07.02.2013 Aufrufe

Kneipp Akademie 12/13 - Kneippbund

Kneipp Akademie 12/13 - Kneippbund

Kneipp Akademie 12/13 - Kneippbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildung<br />

für<br />

Aktiv-Clubs<br />

Viele neue Kursangebote: Klettern, Zeit-Balance,<br />

Fußgesundheit, Gedächtnistraining,<br />

8 Ausbildungen für Kindergarten-Pädagoginnen u.v.m.<br />

Wintersemester<br />

Sommersemester<br />

20<strong>12</strong><br />

20<strong>13</strong>


SEPTEMBER<br />

20<strong>12</strong><br />

Sa. 1./So. 2.<br />

Sommerferien<br />

Sa. 8./So. 9.<br />

Sommerferien<br />

Sa. 15./So. 16.<br />

2 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Stmk. K T V<br />

Sa. 22./So. 23. Thema:<br />

Herz-Kreislauf-Workshop<br />

Datum: 22. Sep. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Laßnitzhöhe, Schwarzl<br />

Tagesklinik<br />

Referent: Mag. Georg Jillich<br />

Sa. 29./So. 30. Thema:<br />

KIGA-Ausbildung<br />

Datum: 28. u. 29. Sept. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: Freitag, 14.00 Uhr<br />

Ort: Leoben, Hotel Brücklwirt<br />

Referenten: Team Ost,<br />

Lindschinger<br />

OKTOBER<br />

20<strong>12</strong><br />

Sa. 6./So. 7.<br />

Sa. <strong>13</strong>./So. 14. Thema:<br />

Wirbelsäulentraining<br />

mit Kleingeräten<br />

Datum: <strong>13</strong>. Okt. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Graz, <strong>Kneipp</strong>zentrum<br />

Referenten: Mag. Haymo<br />

Polzer,<br />

Mag. Wolfgang Hoffmann<br />

Thema:<br />

KIGA-Ausbildung<br />

Datum: 5. u. 6. Okt. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: Freitag, 14.00 Uhr<br />

Ort: Umhausen, Ötztal<br />

Referenten: Team West<br />

Thema:<br />

Heilkräuter-KIGA-FB<br />

Datum: <strong>13</strong>. Oktober 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 8.30 Uhr<br />

Ort: Lienz, Dolomitengolf<br />

Referenten:<br />

Dr. Gasperl, Dr. Zwander<br />

Sa. 20./So. 21. Thema:<br />

KIGA-Ausbildung<br />

Datum: 19. u. 20. Okt. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: Freitag, 14.00 Uhr<br />

Ort: Landeck, Hotel Mozart<br />

Referenten: Team West<br />

Freitag<br />

Nationalfeiertag<br />

Sa. 27./So. 28.<br />

Seite<br />

55<br />

Seite<br />

20<br />

Seite<br />

46<br />

Seite<br />

20<br />

Seite<br />

25<br />

Seite<br />

20


S OÖ NÖ Wien, Burgenland<br />

Thema:<br />

Wasser - Atmung<br />

Datum: 15. u. 16. Sep. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: Sa. 10.30 Uhr<br />

Ende: So. 15.00 Uhr<br />

Ort: Krimml, Hohe Tauern<br />

Referenten:<br />

Univ. Doz. Dr. Arnulf Hartl, Dr.<br />

med Hans Gasperl, Dr. Renata<br />

Sanovic, Nationalpark-Ranger<br />

Thema:<br />

Heilströmen (Teil 1)<br />

Datum: <strong>13</strong>. Okt. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 10. 00 Uhr<br />

Ort: Hammerschmiede,<br />

Anthering<br />

Referentin: Vera Lindner<br />

Seite<br />

36<br />

Seite<br />

18<br />

Seite<br />

57<br />

Thema:<br />

Zumba<br />

Datum: 29. u. 30. Sep. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: Samstag, 9.00 Uhr<br />

Ort: Grein, Gh. Aumühle,<br />

Referent: Masara Dziruni<br />

Thema:<br />

Veranstaltungen planen<br />

und moderieren<br />

Körpersprache und<br />

Moderation<br />

Datum: 6. Oktober 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Bad Kreuzen<br />

Referent: Dr. Susanne Jäger<br />

Thema: Wasser-KIGA-FB<br />

Datum: 20. Okt. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Bad Kreuzen<br />

Referent: Dr. Gasperl,<br />

Therapeutinnen<br />

Seite<br />

33<br />

Seite<br />

24<br />

Thema:<br />

Simplyfit im Alter<br />

Datum: 22. Sep. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Kurzentrum Bad Vöslau<br />

Referenten:<br />

Mag. Haymo Polzer,<br />

Mag. Wolfgang Hoffmann<br />

Thema:<br />

KIGA-Ausbildung<br />

Datum: 6. u. 7. Oktober 20<strong>12</strong><br />

Beginn: Samstag, 10.00 Uhr<br />

Ort: Altlenbach<br />

Referenten: Team Ost<br />

Dr. Lindschinger<br />

Seite<br />

46<br />

Seite<br />

20<br />

Thema:<br />

Beckenbodengymnastik-AB<br />

Datum: <strong>13</strong>. u. 14. Okt. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: Samstag, 14.00 Uhr<br />

Ort: Kurzentrum Bad Vöslau<br />

Referentin: Ingelore Glas<br />

Seite<br />

47<br />

Thema:<br />

Kochkurs, Ernährung<br />

nach den 5 Elementen<br />

Datum: 29. Sep. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: essenz-Kochstudio, Wien<br />

Referentin: Dr. Claudia Nichterl<br />

Thema:<br />

Stevia-Kochkurs<br />

Seite<br />

40<br />

Seite<br />

40<br />

Datum: Dienstag, 30. Okt. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: <strong>13</strong>.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: essenz-Kochstudio, Wien<br />

Referentin: Dr. Claudia Nichterl<br />

FORTBILDUNG<br />

3


NOVEMBER<br />

20<strong>12</strong><br />

Do./Fr.<br />

Allerheiligen ­<br />

Allerseelen<br />

Sa. 3./So. 4.<br />

4 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Stmk. K T V<br />

Thema:<br />

Tanzseminar<br />

Datum: 3. u. 4. Nov. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: Samstag, 10.00 Uhr<br />

Ort: Bruck an der Mur<br />

Referentin: Gerti Thierer<br />

Sa. 10./So. 11. Thema:<br />

Pilates FB<br />

Datum: 10. Nov. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Graz, <strong>Kneipp</strong>zentrum<br />

Referentin:<br />

Mag. Eva-Maria Pöck<br />

Sa. 17./So. 18. Thema:<br />

SMK-FB, Akupressur<br />

Datum: 17. Nov. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Graz, <strong>Kneipp</strong>zentrum<br />

Referentin: Christine Matzer<br />

Thema:<br />

Räuchern<br />

Datum: 10. Nov. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Moorquell, St. Georgen<br />

Referentin: Vera von Wallpach<br />

Sa. 24./So. 25. Thema:<br />

Freiheit u. Gehorsam<br />

Datum: 24. Nov. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Moorquell, St. Georgen<br />

Referentin:<br />

DEZEMBER<br />

20<strong>12</strong><br />

Sa. 1./So. 2.<br />

Sa. 8./So. 9.<br />

8. Maria<br />

Empfängnis<br />

Sa. 15./So. 16.<br />

Sa. 22./So. 23.<br />

Sa. 29./So. 30.<br />

Weihnachtsferien<br />

Seite<br />

54<br />

Seite<br />

55<br />

Seite<br />

38<br />

Seite<br />

28<br />

Seite<br />

35<br />

Mag. Dr. Helga Scheibenpflug<br />

Seite<br />

Thema:<br />

42<br />

Kochkurs, Anti-Rheuma-<br />

Ernährung<br />

Datum: Freitag, 7. Dez. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Ort: Volksschule Lind/Velden<br />

Referent: Max Tarmann<br />

Thema:<br />

Ernährung-KIGA-FB<br />

Datum: 24. Nov. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Kirchbergerhof<br />

Seite<br />

24<br />

Referenten: Dr. Lindschinger,<br />

Mag. (FH) Schmid<br />

Seite<br />

35<br />

Thema:<br />

Freiheit und Gehorsam<br />

Datum: 10. Nov. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Dornbirn, Hotel Krone<br />

Referentin:<br />

Mag. Dr. Helga<br />

Scheibenpflug<br />

Seite<br />

46<br />

Thema:<br />

Wirbelsäulentraining<br />

mit Kleingeräten<br />

Datum: 1. Dez. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Landessportzentrum,<br />

Dornbirn<br />

Referenten:<br />

Mag. Haymo Polzer,<br />

Mag. Wolfgang Hoffmann


S OÖ NÖ Wien, Burgenland<br />

Thema:<br />

Aromatherapie<br />

Datum: 1. Dez. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Hammerschmiede,<br />

Anthering<br />

Seite<br />

28<br />

Referentin: Vera von Wallpach<br />

Seite<br />

16<br />

Thema:<br />

<strong>Kneipp</strong>-Spezial Seminar zu<br />

allen 5 Säulen<br />

Datum: 10. u. 11. Nov. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: Samstag, 10.00 Uhr<br />

Ort: Bad Mühllacken<br />

Referenten: Gasperl, Haiden,<br />

Fischer, Förmer<br />

Seite<br />

17<br />

Thema:<br />

Wasser-Instructor-AB<br />

Datum: 8. u. 9. Dez. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: Samstag, 10.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Barmherzige Brüder, Schärding<br />

Referent: Dr. Hans Gasperl<br />

Seite<br />

19<br />

Thema:<br />

Aqua-Gym<br />

Datum: 24. u. 25. Nov. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: Samstag, 10.00 Uhr<br />

Ort: Kurzentrum, Bad Vöslau<br />

Referntin: Barbara Lechner<br />

Thema:<br />

Lachyoga<br />

Datum: 17. Nov. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: AIRO Tower Hotel, Wien-Oberlaa<br />

Referentin: Mag. Helga Holczik<br />

Thema:<br />

Kochkurs,<br />

Mit Vollkorn backen<br />

Datum: 1. Dez. 20<strong>12</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Seite<br />

53<br />

Seite<br />

40<br />

Ort: essenz-Kochstudio, Wien<br />

Referentin: Dr. Claudia Nichterl<br />

FORTBILDUNG<br />

5


JÄNNER<br />

20<strong>13</strong><br />

Sa. 5./So. 6.<br />

Weihnachtsferien<br />

6 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Stmk. K T V<br />

Sa. <strong>12</strong>./So. <strong>13</strong>. Thema:<br />

Gedächtnistraining<br />

Datum: 11. bis <strong>13</strong>. Jan. 20<strong>13</strong><br />

Beginn: Freitag, 14.00 Uhr<br />

Ende: Sonntag, <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Ort: Graz, <strong>Kneipp</strong>zentrum<br />

Referentin: Mag. Monika Puck<br />

Sa. 19./So. 20. Thema:<br />

Zumba<br />

Datum: 19. u. 20. Jan. 20<strong>13</strong><br />

Beginn: Samstag, 9.00 Uhr<br />

Ort: Moorquell/ St. Georgen<br />

Referent: Masara Dziruni<br />

Thema:<br />

Nordic-Fitness-Trainer FB<br />

Datum: <strong>12</strong>. u. <strong>13</strong>. Jan. 20<strong>13</strong><br />

Beginn: Samstag, 10.00 Uhr<br />

Ort: Hochfilzen<br />

Referent: Mag. Markus<br />

Förmer<br />

Sa. 26./So. 27. Thema:<br />

Schlank mit <strong>Kneipp</strong>-<br />

Ausbildung<br />

Datum: 26. Jänner 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Umhausen/Ötztal<br />

Referenten: Ruth-Haiden-<br />

Lindschinger<br />

FEBRUAR<br />

20<strong>13</strong><br />

Sa. 2./So. 3.<br />

Thema:<br />

Klettern als<br />

Gesundheitssport<br />

Datum: 2. Feb. 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Kletterhalle, Graz<br />

Referent: Mag. Georg Jillich<br />

Sa. 9./So.10. Thema:<br />

Gesunde Ernährung<br />

im <strong>Kneipp</strong>programm<br />

Datum: 9. Feb. 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Laßnitzhöhe<br />

Sa. 16./So. 17.<br />

Semesterferienwoche<br />

Sa. 23./So. 24.<br />

Semesterferienwoche<br />

Seite<br />

34<br />

Seite<br />

52<br />

Seite<br />

38<br />

Referenten: Dr. Lindschinger,<br />

Mag. Haiden,<br />

Mag. (FH) Schmid<br />

Thema:<br />

Radiästhesie<br />

Datum: 9. Feb. 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Moorquell/St. Georgen<br />

Referent: Dr. Hans Gasperl<br />

Thema:<br />

Line-Dance<br />

Grundausbildung<br />

Seite<br />

57<br />

Seite<br />

32<br />

Seite<br />

56<br />

Datum: 23. u. 24. Feb. 20<strong>13</strong><br />

Beginn: Samstag, 9.00 Uhr<br />

Ort: Moorquell, St. Georgen/<br />

Kärnten<br />

Referentin: Burgi Gschwend<br />

Seite<br />

50<br />

Seite<br />

39<br />

Seite<br />

Thema:<br />

42<br />

Kochkurs Schlank mit<br />

<strong>Kneipp</strong><br />

Datum: 23. Feb. 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Ort: Innsbruck<br />

Referent: Max Tarmann<br />

Seite<br />

18<br />

Thema:<br />

Wasser-Instructor FB<br />

Datum: 19. Jan. 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Rossbad, Krumbach,<br />

Vorarlberg<br />

Referent: Dr. Hans Gasperl<br />

Seite<br />

45<br />

Thema:<br />

Wirbelsäulen-Trainer AB<br />

Datum: 15. u. 16. Feb. 20<strong>13</strong><br />

Beginn: Freitag, 16.00 Uhr<br />

Ort: Landessportzentrum,<br />

Dornbirn<br />

Referentin: PT Silvia Kollos


S OÖ NÖ Wien, Burgenland<br />

Thema:<br />

Simplyfit im Alter<br />

Datum: <strong>12</strong>. Jan. 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Hammerschmiede,<br />

Anthering<br />

Seite<br />

46<br />

Referenten: Mag. Haymo Polzer,<br />

Mag. Wolfgang Hoffmann<br />

Thema:<br />

SMK FB, Akupressur<br />

Datum: 2. Feb. 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Hammerschmiede,<br />

Anthering<br />

Referentin: Christine Matzer<br />

Seite<br />

38<br />

Seite<br />

20<br />

Thema:<br />

KiGA-Ausbildung<br />

Datum: 23. u. 24. Feb. 20<strong>13</strong><br />

Beginn: Samstag, 10.00 Uhr<br />

Ort: Hammerschmiede,<br />

Anthering<br />

Referenten: Team Ost,<br />

Dr. Gasperl<br />

Thema: Basen-Fasten<br />

Datum: 19. u. 20. Jan. 20<strong>13</strong><br />

Beginn: Samstag, 10.00 Uhr<br />

Ort: Barmherzige Brüder,<br />

Schärding<br />

Referenten: Goldberger,<br />

Etzinger, Tuscher<br />

(Heilbademeister),<br />

Mag. Torgler (GGF)<br />

Seite<br />

43<br />

Seite<br />

44<br />

Thema:<br />

Gesunde Füße<br />

Datum: 26. Jänner 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Kurzentrum Bad Vöslau<br />

Referent:<br />

Prim. Dr. Michael Vitek<br />

Seite<br />

27<br />

Thema:<br />

Kräutersalben<br />

selbst herstellen<br />

Datum: 9. Feb. 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Blindenmarkt,<br />

Gh. Goldene Sonne<br />

Referentin: Vera von Wallpach<br />

Thema:<br />

Kochkurs Omega-3- Fettsäuren<br />

Datum: 2. Feb. 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: essenz-Kochstudio, Wien<br />

Referentin: Dr. Claudia Nichterl<br />

Thema:<br />

Body-Talk<br />

Datum: 16. Feb. 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: essenz-Kochstudio, Wien<br />

Seite<br />

40<br />

Seite<br />

37<br />

Referentin: Mag. Marietta Tischler<br />

FORTBILDUNG<br />

7


MÄRZ 20<strong>13</strong><br />

Sa. 2./So. 3.<br />

8 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Stmk. K T V<br />

Thema:<br />

Wirbelsäulen-Trainer AB<br />

Datum: 1. u. 2. März 20<strong>13</strong><br />

Beginn: Freitag, 16.00 Uhr<br />

Ort: Graz, <strong>Kneipp</strong>zentrum<br />

Referentin: PT Silvia Kollos<br />

Sa. 9./So.10. Thema:<br />

Wasser-KIGA-FB<br />

Datum: 9. März 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Ring-Gesundheitsz.<br />

Hartberg<br />

Referent: Dr. Hans Gasperl,<br />

Therapeutinnen<br />

Sa. 16./So. 17. Thema:<br />

Wirbelsäulentraining<br />

mit Kleingeräten<br />

Datum: 16. März 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Moorquell/St. Georgen<br />

Referenten: Mag. Haymo Polzer,<br />

Mag. Wolfgang Hoffmann<br />

Sa. 23./So. 24.<br />

Osterferienwoche<br />

Sa. 30./So. 31.<br />

Osterwochenende<br />

APRIL 20<strong>13</strong><br />

Sa. 6./ So. 7.<br />

Sa. <strong>13</strong>./So. 14. Brennen ohne zu verbrennen<br />

Datum: <strong>13</strong>. April 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Graz, <strong>Kneipp</strong>zentrum<br />

Referent: Dr. Marco von<br />

Münchhausen<br />

Thema:<br />

KiGa-Ausbildung<br />

Datum: 5. u. 6. April<br />

Beginn: Freitag 14.00 Uhr<br />

Ort: Moorquell/St. Georgen<br />

Referenten: Team West,<br />

Dr. Gasperl<br />

Sa. 20./So. 21. Thema:<br />

Wasser-Instuctor, AB<br />

Datum. 20. April 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Kneipp</strong>zentrum,<br />

Klagenfurt<br />

Referentin: Ulrike Herzig<br />

Sa. 27./So. 28. Thema:<br />

Sesselgymnastik<br />

Datum: 27. April 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Graz, <strong>Kneipp</strong>zentrum<br />

Seite<br />

48<br />

Referentin. Barbara Karin Hirn<br />

Seite<br />

45<br />

Seite<br />

24<br />

Seite<br />

30<br />

Seite<br />

46<br />

Seite<br />

20<br />

Seite<br />

17<br />

Thema:<br />

Fit mit Akupressur<br />

Datum: 2. März 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Kirchbergerhof<br />

Referentin: Christine Matzer<br />

Thema:<br />

Rhetorik<br />

Datum: 16. März 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Kirchbergerhof<br />

Referent: Fredy Anwander<br />

Seite<br />

37<br />

Seite<br />

31<br />

Seite<br />

34<br />

Thema:<br />

Gedächtnistraining<br />

Datum: 26. bis 28. April 20<strong>13</strong><br />

Beginn: Freitag, 14.00 Uhr<br />

Ende: Sonntag, <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Ort: Kirchbergerhof<br />

Referentin: Mag. Monika Puck<br />

Seite<br />

47<br />

Thema:<br />

Gymnastik/Theraband<br />

Datum: 23. März 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Landessportzentrum<br />

Dornbirn<br />

Referenten: Mag. Haymo Polzer,<br />

Mag.a. Angela Wittmann<br />

Seite<br />

55<br />

Thema:<br />

Herz-Kreislauf-Training<br />

Datum: 20. April 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Landessportzentrum<br />

Dornbirn<br />

Referent:<br />

Mag. Georg Jillich


S OÖ NÖ Wien, Burgenland<br />

Thema:<br />

Body Talk<br />

Datum: 9. März 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Hotel Hammerschmiede,<br />

Anthering<br />

Referentin: Mag. Marietta<br />

Tischler<br />

Heilströmen (Teil 2)<br />

Datum: <strong>13</strong>. April 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Hammerschmiede,<br />

Anthering<br />

Referentin: Vera Lindner<br />

Seite<br />

37<br />

Seite<br />

36<br />

Seite<br />

48<br />

Thema:<br />

Dynamische Entspannung<br />

Datum: 27. April 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Hammerschmiede,<br />

Anthering<br />

Referentin: Barbara Lechner<br />

Seite<br />

20<br />

Thema:<br />

KIGA-Ausbildung<br />

Datum: 16. u. 17. März 20<strong>13</strong><br />

Beginn: Samstag, 10.00 Uhr<br />

Ort: Bad Kreuzen<br />

Referenten: Team Ost,<br />

Dr. Lindschinger<br />

Seite<br />

49<br />

Thema:<br />

Indian-Balance (Teil1)<br />

Datum: 9. u. 10. März 20<strong>13</strong><br />

Beginn: Samstag, 10.00 Uhr<br />

Ort: Altlengbach<br />

Referent: Christian de May<br />

Seite<br />

49<br />

Thema:<br />

Indian Balance (Teil 2)<br />

Datum: <strong>13</strong>. u. 14. April 20<strong>13</strong><br />

Beginn: Samstag, 10.00 Uhr<br />

Ort: Altlengbach<br />

Referent: Christian de May<br />

Thema: KIGA-FB, Heilkräuter<br />

Datum: 26. u. 27. April 20<strong>13</strong><br />

Beginn: Freitag, 16.00 Uhr<br />

Ort: Molzbachhof, Kirchberg/<br />

Wechsel<br />

Referent: Dr. Helmut Zwander<br />

Seite<br />

25<br />

Thema:<br />

Kochkurs Schlanke Küche<br />

Datum: 2. März 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: essenz-Kochstudio, Wien<br />

Referentin: Dr. Claudia Nichterl<br />

Thema:<br />

Brennen ohne zu verbrennen<br />

Datum: 9. März 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: AIRO Tower Hotel,<br />

Wien-Oberlaa,<br />

Referent:<br />

Dr. Marco von Münchhausen<br />

Thema:<br />

Wildkräuter-Kochkurs<br />

Datum: <strong>13</strong>. April 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: essenz-Kochstudio, Wien<br />

Referentin: Dr. Claudia Nichterl<br />

Seite<br />

40<br />

Seite<br />

30<br />

Seite<br />

40<br />

FORTBILDUNG<br />

9


MAI 20<strong>13</strong><br />

Sa. 4./So. 5.<br />

Sa. 11./So. <strong>12</strong>.<br />

<strong>12</strong>. Muttertag<br />

Sa. 18./So. 19.<br />

Pfingsten<br />

10 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Stmk. K T V<br />

Thema:<br />

Meditation<br />

Datum: 4. Mai 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Graz, <strong>Kneipp</strong>zentrum<br />

Referentin: Dr. Barbara Stekl<br />

Thema:<br />

Gesunde Füße<br />

Datum: 4. Mai 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Moorquell, St. Georgen<br />

Referent:<br />

Prim. Dr. Michael Vitek<br />

Sa. 25./So. 26. Thema:<br />

Zeitkultur – ein Weg zur<br />

inneren Balance<br />

Datum: 25. Mai 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Moorquell/St. Georgen<br />

Referent: Manfred Molicki<br />

JUNI 20<strong>13</strong><br />

Sa. 1./So. 2.<br />

Sa. 8./So. 9. Thema:<br />

Kräuterexkursion<br />

(Teil 1+2)<br />

Datum: 7. bis 8. Juni 20<strong>13</strong><br />

Beginn: Freitag, 16.00 Uhr<br />

Ort: Eisenerz/Präbichl<br />

Referent:<br />

Dr. Helmut Zwander<br />

Thema:<br />

Mentale Stärke durch<br />

Bewegung<br />

Datum: 18. Mai 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 9.30 Uhr<br />

Ort: Kirchbergerhof<br />

Referenten: Mag. Markus<br />

Förmer, Dr. Günther Pappert<br />

Sa. 15./So. 16. Thema:<br />

Klettern als<br />

Gesundheitssport<br />

Datum: 15. Juni 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Innsbruck, Tivoli<br />

Kletterzentrum<br />

Sa. 22./So. 23. Thema:<br />

Speik-Seminar<br />

Datum: 22. Juni 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 9.30 Uhr<br />

Ort: Bad Kleinkirchheim,<br />

Kirchheimerhof<br />

Sa. 29./So. 30.<br />

Beginn<br />

Sommerferien<br />

B, NÖ, Wien<br />

Seite<br />

31<br />

Seite<br />

26<br />

Seite<br />

44<br />

Seite<br />

35<br />

Seite<br />

29<br />

Referenten: Dr. Hofmeister,<br />

Elisabeth Mitter<br />

Seite<br />

51<br />

Seite<br />

52<br />

Referent: Mag. Georg Jillich<br />

Seite<br />

20<br />

Thema:<br />

KIGA-Ausbildung<br />

Datum: 7. u. 8. Juni 20<strong>13</strong><br />

Beginn: Freitag, 14.00 Uhr<br />

Ort: Krumbach, Rossbad<br />

Referenten: Team West


S OÖ NÖ Wien, Burgenland<br />

Thema:<br />

Wasser - Atmung<br />

Datum: 4. u. 5. Mai 20<strong>13</strong><br />

Beginn: Samstag 10.30 Uhr<br />

Ende: Sonntag 15.00 Uhr<br />

Ort: Krimml, Hohe Tauern<br />

Referenten:<br />

Univ. Doz. Dr. Arnulf Hartl,<br />

Dr. med Hans Gasperl,<br />

Nationalpark-Ranger<br />

Seite<br />

18<br />

Thema:<br />

Sesselgymnastik<br />

Datum: 25. Mai 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Hammerschmiede,<br />

Anthering<br />

Referentin: Barbara Karin Hirn<br />

Seite<br />

48<br />

Thema:<br />

Mentale Stärke durch<br />

Bewegung<br />

Datum: 8. Juni 20<strong>13</strong><br />

Beginn: 9.30 Uhr<br />

Ort: Bad Kreuzen<br />

Referenten:<br />

Mag. Markus Förmer,<br />

Dr. Pappert<br />

Seite<br />

51<br />

LEGENDE: Ernährung Bewegung Heilkräuter Lebensordnung Wasser Kindergarten<br />

FORTBILDUNG<br />

11


Siegfried Ruth<br />

Generalsekretär<br />

Liebe Funktionärinnen<br />

und Funktionäre!<br />

it Freude präsentieren wir unser Aus- und Fortbildungspro-<br />

Mgramm für das WS 20<strong>12</strong>/SS 20<strong>13</strong>. Die Aufwärtsentwicklung<br />

des Österreichischen <strong>Kneipp</strong>bundes zeigt, dass eine gute Ausbildung<br />

zum Erfolg unserer großartigen Bewegung beiträgt.<br />

Rückblick<br />

Vor 4 Jahren wurde das System der Aus- und Fortbildungsseminare<br />

für <strong>Kneipp</strong>bund-Funktionäre und Trainer/innen im Rahmen<br />

der <strong>Kneipp</strong>bund-<strong>Akademie</strong> ins Leben gerufen und bewährt sich<br />

seitdem hervorragend.<br />

85 % der <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs (=174) nahmen an einem oder mehreren<br />

Seminaren teil.<br />

Die Seminare mit den meisten Teilnehmern waren:<br />

3 Fortbildung: Ernährung im Kindergarten (40)<br />

3 Fortbildung Heilpflanzen im Kindergarten (29)<br />

3 Kommunikation/Innerer Schweinehund (28)<br />

3 Zumba, Radiästhesie, Pilates, Zeitkultur, Line-Dance, Wasserinstructor<br />

hatten u.a. Höchstteilnehmerzahlen erreicht, bzw.<br />

überschritten.<br />

Im WS 2011/SS 20<strong>12</strong> wurden 7 Ausbildungskurse (<strong>13</strong>8 Teilnehmerinnen!)<br />

für <strong>Kneipp</strong> im Kindergarten durchgeführt!<br />

Jahr<br />

Ausgegebene<br />

Schecks<br />

<strong>12</strong> 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Prof. Mag.<br />

Bernd Milenkovics<br />

Präsident<br />

Anzahl der<br />

Seminare<br />

Anzahl der<br />

Teilnehmer<br />

Ulrike Herzig<br />

Leiterin der <strong>Kneipp</strong>akademie<br />

Eingelöste<br />

Schecks<br />

2008/2009 2.350 24 356 588<br />

2009/2010 2.300 26 347 744<br />

2010/2011 2.365 39 483 1.004<br />

2011/20<strong>12</strong> 2.335 43 678 1.288<br />

Gesamt 4 J 9.350 <strong>13</strong>2 1.864 3.624<br />

Ausblick<br />

Um die Reisespesen und den Zeitaufwand für Sie, liebe Funktionäre<br />

(alle männlichen Bezeichnungen gelten auch für Frauen!),<br />

möglichst gering zu halten, bieten wir viele Seminare in verschiedenen<br />

Regionen Österreichs an.<br />

Jedoch gilt immer: Alle Funktionäre, Trainer und Mitarbeiter<br />

können Seminare in allen Bundesländern besuchen – wählen<br />

Sie aus unserem Gesamtangebot aus!<br />

Einige Angebote können dem „Energiebereich“ zugeordnet<br />

werden, um den <strong>Kneipp</strong>-Funktionären die Möglichkeit zu<br />

geben, diese Angebote kennen zu lernen, da sehr viel darüber<br />

gesprochen wird – und man „mitreden“ können sollte.<br />

Wichtig:<br />

Für angenehme Erinnerungen<br />

muss man im Voraus sorgen!<br />

(Paul Hörbiger)<br />

Gültig bis 30. Juni 2014<br />

Vom Club-Vorsitzenden auszufüllen:<br />

Bund<br />

Ausbildungs-Scheck<br />

Aktiv-Club:<br />

Teilnehmer:<br />

Funktion:<br />

Kurs:<br />

Termin:<br />

20<strong>12</strong> <strong>13</strong><br />

EURO<br />

Gültig für Kursgebühren!<br />

Datum Unterschrift des Vorsitzenden<br />

www.kneippbund.at<br />

(anklicken: Service ➔ Fortbildungen)<br />

Unser Fortbildungsprogramm wird über das System der Ausbildungs-Schecks<br />

vom Dachverband Österreichischer <strong>Kneipp</strong>bund<br />

finanziert. Dafür werden u. a. Mitgliedsbeiträge, aber<br />

auch erwirtschaftete Geldmittel verwendet. Es versteht sich<br />

daher von selbst, dass das in unseren Kursen erworbene Wissen<br />

ausschließlich für Angebote im Rahmen der <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs<br />

und <strong>Kneipp</strong>-Landesverbände genutzt werden darf.<br />

Dies betrifft insbesondere die Fortbildungen für Gymnastik/<br />

Bewegung und Gewichtsreduktion, Gedächtnistraining,<br />

Wasseranwendungen und Heilkräuter-Exkursionen. Die Mitgliedschaft<br />

ist Voraussetzung, wenn man die Kurse besuchen<br />

möchte.<br />

<strong>Kneipp</strong> im Kindergarten – unsere Zukunft beginnt<br />

jetzt!<br />

Unser wichtigster Arbeitsschwerpunkt wird auch in den nächsten<br />

Jahren „<strong>Kneipp</strong> im Kindergarten“ sein. Dieses Projekt ist nicht nur<br />

für den <strong>Kneipp</strong>bund wichtig – sondern auch von enormer Bedeu-


tung für die Zukunft unserer Gesellschaft – es geht darum, den<br />

Kindern und damit auch ihren Familien eine grundlegende selbstverantwortliche<br />

Einstellung zur Gesundheit und einen positiven<br />

und mit Lebensfreude verbundenen Eindruck von „<strong>Kneipp</strong>“ zu<br />

vermitteln.<br />

Wir haben in den kommenden beiden Semestern 8 Ausbildungskurse<br />

und 5 Spezial-Fortbildungen für Kindergarten-Pädagoginnen<br />

und Helferinnen im Angebot. „<strong>Kneipp</strong> im Kindergarten“<br />

ist besonders erfolgreich, wenn der Kindergarten vom Aktiv-Club<br />

betreut und unterstützt wird – dann entsteht daraus langfristig<br />

auch die Chance, neue Mitglieder zu gewinnen. Für Kindergarten-<br />

Pädagoginnen und -Mitarbeiterinnen sind auch alle anderen Kurse<br />

der <strong>Kneipp</strong>-<strong>Akademie</strong> eine wertvolle Bereicherung!<br />

Schlank mit <strong>Kneipp</strong><br />

Ein weiterer Seminarschwerpunkt ist unser „Schlank mit <strong>Kneipp</strong>“-<br />

Programm: Wenn Sie „Schlank mit <strong>Kneipp</strong>“ noch nicht in Ihrem<br />

Aktiv-Club-Angebot haben, nützen Sie das Kursangebot für<br />

Trainerausbildungen! Wir werden fachlich von Prim. Dr. Meinrad<br />

Lindschinger, Facharzt für innere Medizin, Mag. Irene Schmid, Mag.<br />

Brigitte Haiden, Mag. Laura Milojevics und Dr. Claudia Nichterl<br />

unterstützt – ein großes Expertenteam sorgt für erstklassiges<br />

Niveau. Parallel dazu bauen wir die „Kochkurs-Linie“ aus – alle<br />

unsere Kochkurse sind „Schlank-mit-<strong>Kneipp</strong>“-geeignet, d.h. auf eine<br />

moderne, fettarme, vollwertige, nährstoffreiche und frische Kost<br />

ausgerichtet.<br />

„Schlank mit <strong>Kneipp</strong>“ wird auch gerne speziell für interessierte<br />

Clubs in zusätzlichen Kleingruppen als Instruktion geboten. Die TN<br />

können sofort mit der Gruppe beginnen, es wird aber empfohlen,<br />

danach bei nächster Gelegenheit einen Ausbildungskurs zu absolvieren.<br />

Mail: waltraud.ruth@kneippbund.at<br />

Schlank mit <strong>Kneipp</strong> als erfolgreiches Projekt (Foto Seekirchen)<br />

<strong>Kneipp</strong>-Gymnastik, Fitness, Sport<br />

Als Grundausbildung empfehlen wir die Ausbildung zum Instructor<br />

oder Trainer an einer der Ausbildungsstätten der Bundessportakademie<br />

(Graz, Wien Innsbruck, Linz; www.bafl.at). Die Absolventen<br />

haben damit eine gute Voraussetzung, eine Gymnastik- oder<br />

Bewegungsgruppe im Rahmen des <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs zu leiten.<br />

Für <strong>Kneipp</strong>-Trainerinnen/Trainer bieten wir zahlreiche Fortbildungskurse<br />

zu den unterschiedlichsten Themen und mit neuen<br />

und bewährten Ausbildnern an: von Pilates über Beckenbodengymnastik,<br />

Aqua-Gym, Wirbelsäulenturnen (auch mit Kleingeräten)<br />

bis zu Zumba und Tanzen. Neu im Programm ist ein ganz<br />

„junges“ Angebot: „Klettern als Gesundheitssport“.<br />

Heilkräuter<br />

Besonders empfehlenswert<br />

ist unsere Spezialausbildung<br />

„Heilkräuter-Exkursionen“,<br />

die nicht nur „gestandenen“<br />

Kräuterexperten neues Wissen<br />

vermittelt, sondern auch<br />

Neulingen einen sehr guten<br />

Zugang zu diesem Spezialgebiet<br />

anbietet. „Heilkräuter“<br />

sind ein sehr im Trend<br />

liegendes, gefragtes Thema<br />

für Ihren <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Club.<br />

Beachten Sie auch besonders<br />

unser Kursangebot für<br />

„Kräutersalben selber herstellen“ oder Aromatherapie!<br />

Lebensordnung & Co.<br />

Ob Rhetorik, Zeit-Erfahrung oder Freiheitsentwicklung, Selbstmotivation,<br />

Mitgliederwerbung oder Veranstaltungsplanung – diese<br />

Angebote helfen Übungsleitern, Trainern, Vorstandsmitgliedern<br />

und Mitarbeitern im Aktiv-Club, das <strong>Kneipp</strong>-Programm motiviert<br />

und erfolgreich noch mehr Menschen nahe zu bringen.<br />

Einschulungen / Führung eines <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs<br />

Generalsekretär Siegfried Ruth steht für Einschulungen in Datonline<br />

(Führung der Mitgliederdatei auf digitalem Weg), Einschulungen<br />

in Anlage und Betreuung einer Homepage für den Aktiv-Club<br />

und für Fragen der Vereinsführung gerne zur Verfügung. Bitte<br />

richten Sie individuelle Terminwünsche möglichst per Mail an<br />

siegfried.ruth@kneippbund.at.<br />

FORTBILDUNG<br />

<strong>13</strong>


Wichtige Informationen im Detail<br />

Ausbildungs-Schecks – Kurskosten – Selbstbehalt:<br />

Die Teilnehmer-Kurskosten unterstützt der Dachverband Österreichischer<br />

<strong>Kneipp</strong>bund durch die Vergabe von Ausbildungsschecks.<br />

Die Ausbildungs-Schecks für das Wintersemester 20<strong>12</strong>/Sommersemester<br />

20<strong>13</strong> sind violett. Die Vorsitzenden der Aktiv-Clubs erhalten<br />

die neuen Schecks, unter der Voraussetzung, dass der Bundesbeitrag<br />

20<strong>12</strong> komplett eingezahlt wurde.<br />

Die Schecks sind nach der Anzahl der Mitglieder gestaffelt und<br />

werden im Wert von € 50,– ausgestellt.<br />

Die Ausbildungsschecks können ausschließlich für die in<br />

diesem Programm angebotenen Seminare/Kursgebühren<br />

eingelöst werden.<br />

Jeder Scheck ist autorisiert und nummeriert und kann<br />

nur vom Club, für den er ausgestellt ist, in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

Gültigkeit der neuen violetten Schecks: bis 30. Juni 2014.<br />

Die Gültigkeit der noch nicht verbrauchten Schecks aus<br />

den Jahren 2010 und 2011 währt bis zum 30.06.20<strong>13</strong>.<br />

Sie können sich im Bundessekretariat jederzeit informieren,<br />

wie viele Schecks Ihr <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Club noch insgesamt<br />

zur Verfügung hat.<br />

Aktiv-Clubs bis 200 Mitglieder erhalten<br />

10 Schecks im Gesamtwert von € 500,–.<br />

Aktiv-Clubs bis 1.000 Mitglieder erhalten<br />

15 Schecks im Gesamtwert von € 750,–.<br />

Aktiv-Clubs über 1.000 Mitglieder erhalten<br />

20 Schecks im Wert von € 1.000,–.<br />

Clubs, die zum Stichtag der Bundesbeitragsvorschreibung am<br />

31. 1. 20<strong>13</strong> gegenüber dem Vorjahr (31. 1. 20<strong>12</strong>) einen Mitgliederzuwachs<br />

zu verzeichnen haben, erhalten im Februar<br />

20<strong>13</strong> zusätzlich 5 Schecks, die nach dem Stichtag verschickt<br />

werden.<br />

Die Vergabe der Schecks an die Funktionäre, Übungsleiter, Trainer,<br />

Mitarbeiter obliegt dem Vorstand des Aktiv-Clubs. Die Schecks<br />

können nicht in Bargeld eingelöst werden. Auf eingereichte<br />

Schecks wird kein Bargeld herausgegeben.<br />

14 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Hervorragende Referenten in der der <strong>Kneipp</strong>-<strong>Akademie</strong> (Dr. Münchhausen)<br />

Wir leben nicht um zu glauben,<br />

sondern um zu lernen.<br />

(Dalai Lama)<br />

Die Bezahlung der Kurse: Schecks und Selbstbehalt<br />

Die Kosten der <strong>Kneipp</strong>-<strong>Akademie</strong> finanziert der Österreichische<br />

<strong>Kneipp</strong>bund aus den Mitgliedsbeiträgen und aus eigener<br />

wirtschaftlicher Leistung. Wir bieten erstklassige Referenten,<br />

gute Manuskripte und kümmern uns um eine gesunde<br />

Verpflegung und ein schönes Ambiente. Der Großteil der für<br />

unsere Funktionäre vorgesehenen Kurskosten kann mit den<br />

Ausbildungsschecks bezahlt werden. Einen kleinen Teil der<br />

Seminargebühren berechnen wir als Selbstbehalt im Vorhinein.<br />

Der Selbstbehalt deckt u.a. die Verpflegungskosten, Manuskripte,<br />

Seminarraum und ist ein finanzieller Beitrag zur<br />

Bezahlung der Grundkosten. Der Selbstbehalt beträgt 40,–<br />

für Seminare, die einen halben oder einen Tag dauern, und<br />

60,– Euro für Seminare, die 1,5 Tage oder 2 Tage dauern. Der<br />

Selbstbehalt wird vor dem Seminar vom Bundessekretariat<br />

verrechnet. Schecks können auf den Selbstbehalt nicht angerechnet<br />

werden.<br />

Zum Beispiel: Kursgebühren: 90,–, davon Selbstbehalt: 40,–,<br />

die im Vorhinein verrechnet werden. 50,– Euro können mit<br />

einem <strong>Kneipp</strong>-Ausbildungs-Scheck bezahlt werden (oder<br />

werden ebenfalls verrechnet, wenn der TN keine Schecks zur<br />

Verfügung hat).<br />

Nächtigungen sind immer direkt in den Hotels zu buchen und<br />

zu bezahlen. Für Nächtigungskosten können keine Schecks


verwendet werden. Quartiere können auch außerhalb der<br />

Seminarhotels, die wir für die Veranstaltung gewählt haben,<br />

gebucht werden. Die Hotelinfos sollen Ihnen als Hilfe bei der<br />

Buchung dienen.<br />

Der Selbstbehalt wird bei der Ankündigung und Teilnahmebestätigung<br />

als Teil der Kurskosten extra ausgewiesen.<br />

Rückerstattung<br />

Der Selbstbehalt wird nicht rückerstattet, wenn der Teilnehmer<br />

sich nach Ende der Anmeldefrist wieder abmeldet.<br />

Der Selbstbehalt wird rückerstattet, wenn das Seminar vom<br />

Österreichischen <strong>Kneipp</strong>bund abgesagt wird.<br />

Die Anreisekosten sind vom Club oder den teilnehmenden Funktionären<br />

zu bezahlen.<br />

Die ausgefüllten Schecks bitte bei Seminarantritt dem Vortragenden<br />

oder dem Seminarbegleiter übergeben. Den Selbstbehalt<br />

bitte unbedingt vor Kursbeginn überweisen.<br />

Jeder Scheck muss vom Vorsitzenden des Aktiv-Clubs unterschrieben<br />

sein!<br />

Anmeldungen:<br />

Bitte immer und ausschließlich an das Bundessekretariat richten,<br />

von dort erhalten Sie auch die Bestätigung. Die Anmeldungen zu<br />

den Seminaren werden nach Eingang entgegen genommen. Die<br />

Bestätigung mit dem genauen Seminarverlauf erhalten Sie etwa<br />

3 Wochen vor Beginn des Seminars, sobald feststeht, dass das<br />

Seminar durchgeführt wird. Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihre<br />

Anmeldung (insbesondere wenn Sie sich per Mail anmelden) auch<br />

tatsächlich bei uns eingegangen ist. Im Zweifelsfall bitten wir Sie,<br />

sich telefonisch mit uns in Verbindung zu setzen. Bitte geben Sie,<br />

wenn möglich, schon bei der Anmeldung an, ob Sie Schecks zur<br />

Verfügung haben oder ob die gesamten Kurskosten verrechnet<br />

werden sollen, bzw. an wen der Selbstbehalt verechnet wird.<br />

Teilnahmeberechtigt an den Fortbildungsveranstaltungen der<br />

<strong>Akademie</strong> des Österreichischen <strong>Kneipp</strong>bundes sind ausschließlich<br />

Mitglieder des <strong>Kneipp</strong>bundes, die von den Aktiv-Clubs autorisiert<br />

sind.<br />

Seminare können aufgrund von persönlichen Ereignissen der<br />

Referenten und bestimmten Umständen verschoben werden oder<br />

auch Beginnzeiten, Dauer und Orte können sich kurzfristig ändern.<br />

In diesem Fall werden gemeldete Teilnehmer schriftlich verständigt.<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch Mailadresse und die<br />

Tel.Nr. (Handy und E-Mail) des Teilnehmers an, damit wir Kontakt<br />

aufnehmen können.<br />

Das Organisationsteam behält sich vor, Änderungen kurzfristig,<br />

wenn dies erforderlich ist, vorzunehmen.<br />

Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann ein Seminar<br />

abgesagt werden.<br />

Wir wünschen Ihnen, liebe Vorstände, liebe Kolleginnen und<br />

Kollegen in den Aktiv-Clubs, sehr viel Freude beim Auswählen der<br />

Kursangebote! Animieren Sie Ihr Team zur Teilnahme – denn gut<br />

ausgebildete, begeisterte Mitarbeiter sind die beste Voraussetzung<br />

für eine gute Entwicklung Ihres <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs und der<br />

gesamten <strong>Kneipp</strong>bewegung.<br />

Ein besonders herzliches „Dankeschön für die Hilfe!“ an alle Funktionärinnen<br />

und Funktionäre in den Landesverbänden und Aktiv-Clubs, die uns bei der Durchführung<br />

des <strong>Akademie</strong>-Programms tatkräftig unterstützen!<br />

Siegfried Ruth, Generalsekretär Ulrike Herzig, Leiterin der <strong>Kneipp</strong>akademie<br />

Impressum<br />

Titelbild: Besuchen Sie die schöne Steiermark!<br />

© Steiermark Tourismus / photo-austria.at<br />

Herausgeber:<br />

Österreichischer <strong>Kneipp</strong>bund, A-8700 Leoben, Kunigundenweg 10<br />

Prof. Mag. pharm. Bernd Milenkovics, Präsident<br />

Achtung: Änderungen des Programms vorbehalten!<br />

FORTBILDUNG<br />

15


NEU:<br />

Die 5 Säulen des <strong>Kneipp</strong>-Gesundheitsprogramms<br />

16 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Referenten/innen:<br />

Dr. med. Hans Gasperl, Mag. Brigitte Haiden,<br />

Mag. Gerit Fischer,<br />

Mag. Markus Förmer<br />

Termin Ort Zeit<br />

10./11. Nov.<br />

20<strong>12</strong><br />

Kurhaus<br />

Bad Mühllacken, OÖ<br />

Kursgebühren: € 160,– davon Selbstbehalt € 60,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Samstag, 10.00 bis<br />

Sonntag, 14.00<br />

Teilnehmer: Funktionäre der <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs, Übungsleiter,<br />

Mitarbeiter, Referenten, Kindergarten-Pädagoginnen, Lehrer… alle,<br />

die gerne wissen möchten, was der aktuelle Stand des Wissens im<br />

Bereich der <strong>Kneipp</strong>-Säulen ist – damit man <strong>Kneipp</strong> auch wirklich<br />

gut präsentieren kann.<br />

Inhalt:<br />

Grundseminar für Funktionärinnen, Funktionäre, um sich einen<br />

guten Überblick verschaffen zu können.<br />

Das <strong>Kneipp</strong>-Programm dient dazu, im Zusammenwirken aller<br />

5 Säulen die Selbstregulationskräfte des Körpers anzuregen.<br />

Der erfahrene <strong>Kneipp</strong>arzt Dr. Gasperl bringt uns das Wasser näher.<br />

Wie wirken <strong>Kneipp</strong>anwendungen überhaupt? Kaltes Wasser: Wer<br />

soll, wer darf, wer sollte nicht? Das Arndt-Schulzsche Gesetz.<br />

Praxis: die wichtigsten <strong>Kneipp</strong>anwendungen von erfahrenen<br />

Therapeutinnen – Selbsterfahrung ist der richtige Weg zu <strong>Kneipp</strong>!<br />

3 Stunden in der Therapie-Abteilung!<br />

Die Heilkräuter – selber sammeln, verarbeiten, lagern – ein „In-<br />

Thema“, das sehr praxisnah von Mag. Gerit Fischer präsentiert wird.<br />

Die gesunde Ernährung – worauf kommt’s dabei wirklich an? Und<br />

was ist heute Stand der Wissenschaft? – Ein Lebensmittel-Überblicks-Referat<br />

von Mag. Brigitte Haiden und anschließend können<br />

Sie fragen, fragen, fragen.<br />

Bewegung ist das beste Rezept – die moderne Sportwissenschaft<br />

befasst sich heute nicht nur mit den körperlichen Wirkungen des<br />

Sports und Leistungssteigerung, sondern mit den vielfältigen<br />

Auswirkungen, die die Bewegung auch auf die Seele hat (Mag.<br />

Förmer).<br />

Die Lebensordnung ist das Wichtigste. Spiritualität, Sinnfragen,<br />

Balance – diese Themen beeinflussen unser Wohlbefinden und<br />

kommen heute in unserer reizüberfluteten, spaßorientierten Welt<br />

oft zu kurz. In einem Kamingespräch werden wir unter Leitung<br />

von Dr. Hans Gasperl diesen Fragen nachgehen.<br />

Sonstiges:<br />

Bitte Bademantel, Badeanzug, Handtuch, Badeschlapfen mitbringen.<br />

Quartier inkl. Frühstück ist selbst zu buchen. Essen, Seminargetränke,<br />

Manuskripte inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Termin<br />

Hotelinfo:<br />

<strong>Kneipp</strong>-Kurhaus Bad Mühllacken, 4101 Feldkirchen/Donau,<br />

Tel. 0 72 33 - 72 15, kurhaus.badmuehllacken@marienschwestern.at<br />

www.badmuehllacken.gesund-kneippen.at<br />

Sehr empfehlenswert für neue Funktionärinnen/Funktionäre!<br />

Massage Ausbildung<br />

Die Fachschule für Massageberufe<br />

und Zusatzausbildungen für Masseure und<br />

Masseurinnen des ÖVHB seit 1963<br />

Schulleiter Andreas Schlager<br />

und Ulrike Herzig<br />

Das MAZ Kärnten ist ein Teil des Österreichischen Verbandes der<br />

Heilmasseure und <strong>Kneipp</strong> Bademeister (ÖVHB).<br />

Die Fachschule unterzog sich 2011 der Qualitätstestierung durch<br />

ArtSet und erreichte dadurch den Vorteil für die Studierenden des<br />

MAZ Kärnten, die Landesförderung bis zur Höhe von 2.500,– EUR<br />

in Anspruch nehmen zu können.<br />

Neben den Berufs-Ausbildungen zum/zur medizinischen Masseur/in<br />

und Heilmasseur/in sowie zum/zur Dipl. Sportmasseur/in<br />

finden auch zahlreiche zusätzliche Ausbildungen statt. Das Angebot<br />

reicht über Hot&Cold Stone Massage, Schröpftherapie, Triggerpunktbehandlung,<br />

Energetisch Physiologisches Medi-Taping,<br />

Dorn Breuss bis zur Spezialqualifikation der Elektro-, Hydro- und<br />

Balneotherapie. Das Ausbildungsangebot wird laufend ergänzt.


Wichtigste Ausbildung für <strong>Kneipp</strong>-Funktionäre:<br />

Ausbildung zum Wasser-Instructor<br />

Referenten/innen:<br />

Ulrike Herzig, Vorsitzende der <strong>Kneipp</strong>-Bademeister<br />

Dr. med. Hans Gasperl,<br />

Therapeuten und <strong>Kneipp</strong>-Bademeister/innen.<br />

Termin Ort Zeit<br />

8./9. Dez.<br />

20<strong>12</strong><br />

Schärding, Barmh.<br />

Brüder, OÖ<br />

20. April 20<strong>13</strong> <strong>Kneipp</strong>zentrum,<br />

A.-Kolpingg. 6,<br />

Klagenf., K<br />

Samstag, 10.00 bis<br />

Sonntag, 14.00<br />

Samstag,<br />

9.00-18.00<br />

Kursgebühren: € 110,– (Schärding), davon Selbstbehalt € 60,–<br />

€ 90,– (Klagenfurt), davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

s-Zentrum Kärnten<br />

Die Vorteile für Studierende des MAZ Kärnten liegen<br />

klar auf der Hand:<br />

3 Hochwertige Ausbildungen für staatlich anerkannte<br />

Berufe und Spezialqualifikationen<br />

3 Qualifizierte Lehrer<br />

3 <strong>Kneipp</strong> als besonderes Anliegen<br />

3 Günstige Ausbildungskonditionen für angehende Masseure/innen<br />

des MAZ Kärnten und für ÖVHB Mitglieder<br />

3 Fortbildungspass des ÖVHB (als Nachweis der gesetzlichen<br />

Fortbildungsverpflichtung), für medizinische Masseure<br />

und Heilmasseure kostenlos<br />

3 Der Praktikumsplatz (Plätze in ganz Kärnten) wird vom<br />

MAZ vermittelt<br />

Information/Anmeldung:<br />

MAZ Kärnten, Villacher Straße 1a, 9020 Klagenfurt<br />

Ulrike Herzig: 0664 / 930 53 07<br />

heilmasseur@chello.at, www.kneippakademie.at<br />

Teilnehmer:<br />

Funktionäre der<br />

<strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs,<br />

Übungsleiter, Mitarbeiter,<br />

Referenten, Kindergarten-<br />

Pädagoginnen, Lehrer…<br />

Alle Menschen, die <strong>Kneipp</strong> und die <strong>Kneipp</strong>bewegung in<br />

irgendeiner Form öffentlich präsentieren möchten.<br />

Inhalt:<br />

Die Wasser -anwendungen sind „<strong>Kneipp</strong>“-exklusiv und stellen unser<br />

„Alleinstellungsmerkmal“ dar. Theorie: Die Wirkung des Wassers<br />

als Reizträger, Nutzen und Grenzen der <strong>Kneipp</strong>anwendungen,<br />

<strong>Kneipp</strong>anwendungen im Detail. Die wichtigsten Indikationen<br />

und Gegenindikationen. Worauf muss man besonders achten? Im<br />

praktischen Bereich wird eine Einheit Güsse (selber gießen und<br />

begossen werden), eine Einheit Bäder und eine Einheit Wickel und<br />

Packungen geboten, nach dem Motto: Selbsterfahrung ist die<br />

beste Grundlage!<br />

Die Ausbildung wird allen Funktionären des <strong>Kneipp</strong>bundes empfohlen,<br />

um <strong>Kneipp</strong>anwendungen selbst umsetzen zu können. Sie<br />

können danach fachgerecht die wichtigsten <strong>Kneipp</strong>-Anwendungen<br />

zeigen und bei Bedarf die Praxis vorführen.<br />

Sonstiges:<br />

Seminarunterlagen (Buch über <strong>Kneipp</strong>anwendungen), Verpflegung<br />

und Seminargetränke inbegriffen.<br />

Bitte Bademantel, Badeanzug, Handtuch, Badeschlapfen mitbringen.<br />

Schärding: Quartier inkl. Frühstück ist selbst zu buchen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Hotelinfo:<br />

Bitte Nächtigung und Frühstück selbst buchen!<br />

Kurhaus der Barmherzigen Brüder in 4780 Schärding,<br />

Tel. 0 77 <strong>12</strong> - 3221-416,<br />

Mail: kurhaus@bbschaerd.at, www.kurhaus-schaerding.at<br />

FORTBILDUNG<br />

17


Fortbildung<br />

für Wasser-Instructoren<br />

18 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Referent:<br />

Dr. med. Hans Gasperl<br />

Termin Ort Zeit<br />

19. Jänner<br />

20<strong>13</strong><br />

Rossbad, Krumbach, V Samstag,<br />

9.00-16.00<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Inhalt:<br />

Ziel des Seminars ist es, für ausgebildete Wasser-Instructoren einen<br />

Auffrischungskurs und den Neueinsteigern, die gerne die <strong>Kneipp</strong>anwendungen<br />

in ihren Clubs<br />

richtig zeigen würden, eine Erstausbildung<br />

zu bieten. Nach einer<br />

theoretischen Einführung (2-mal<br />

1,5 Stunden von <strong>Kneipp</strong>arzt Dr.<br />

Gasperl) gibt es einen Praxisblock<br />

Güsse: selbst einen Guss erleben<br />

und selbst gießen lernen, dabei<br />

mit dem <strong>Kneipp</strong>arzt diskutieren,<br />

fragen, erklären lassen. Es geht<br />

auch um die Indikationen – der<br />

erfahrene <strong>Kneipp</strong>arzt ist der beste<br />

Ansprechpartner für alle Fragen!<br />

Es ist sehr empfehlenswert, nach einer Zeit der Erfahrung, die man<br />

selbst mit den <strong>Kneipp</strong>-Anwendungen macht, das Gelernte wieder<br />

aufzufrischen und etwas Neues dazuzulernen.<br />

Unterschied zum „Wasserinstructor“ – Bäder und Wickel sind nicht<br />

Inhalt. Nach dem Kurs gibt es eine Kursbestätigung.<br />

Sonstiges:<br />

Verpflegung, Seminargetränke, Buch <strong>Kneipp</strong>anwendungen inbegriffen.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Bademantel, Badeanzug, Handtuch, Badeschlapfen<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

NEU: Wasser und Atmung –<br />

Spezialseminar Allergie<br />

Referenten:<br />

Dr. med. Hans Gasperl, Univ.-Doz. Dr. Arnulf Hartl,<br />

Dr. Renata Sanovic, Nationalparkranger<br />

Termine Ort Zeit<br />

15./16. September<br />

20<strong>12</strong><br />

4./5. Mai<br />

20<strong>13</strong><br />

Krimml,<br />

Hohe Tauern, S<br />

Krimml,<br />

Hohe Tauern, S<br />

Kursgebühren: € 140,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 16 Personen<br />

Teilnehmer/innen:<br />

Wasserinstructoren, Wanderwarte, Funktionärinnen/e,<br />

Interessierte am Thema<br />

Allergie/Atmung<br />

Inhalt:<br />

Samstag, 10.30 bis<br />

Sonntag, 15.00<br />

Samstag, 10.30 bis<br />

Sonntag, 15.00<br />

Inmitten des Nationalparks Hohe Tauern liegen die wunderbaren<br />

Krimmler Wasserfälle. Nicht nur schön, sondern auch mit ungewöhnlicher<br />

Heilkraft entfaltet hier das Wasser seine Kraft – durch<br />

seine hohe Konzentration an negativen Ionen. Grund genug, sich<br />

mit dem Thema „Wasser – Luftqualität – Atmung“ auseinanderzusetzen.<br />

Allergien sind enorm im Vormarsch, daher ist es äußerst wichtig,<br />

als <strong>Kneipp</strong>-Fachmann/Fachfrau über dieses Thema fundiert<br />

Bescheid zu wissen und eventuell im Rahmen eines Stammtisches<br />

etc. thematisieren zu können.<br />

Wasser als Lebensquell, Wasserstoffionen und Atmung, Atemschule,<br />

Allergien – Vorbeugung, Diagnostik, Heilung; Nationalparkwanderung.<br />

Sonstiges:<br />

Verpflegung, Manuskripte, Eintritte in das Nationalparkzentrum<br />

inkludiert. Wanderkleidung mitbringen.<br />

Hotelinfo:<br />

Quartier – Nächtigung/Frühstück selbst buchen:<br />

Hohe Tauern Health, Tel. 0 65 62 - 623 631,<br />

www.hohe-tauern-health.at, info@hohe-tauern-health.at<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Termin<br />

P. b. b. – Österreichische Post AG/Sponsoring Post 07Z037553 S<br />

Ver lags post amt 8700 Leo ben. Un zu stell bare Zeit schrif ten an den Öster rei chi schen <strong>Kneipp</strong> bund, 8700 Leo ben.<br />

DVNR: 05<strong>13</strong>598. Einzelpreis: € 3,–<br />

04/20<strong>12</strong><br />

bewegt


Ausbildung zum Aqua-Gym-Trainer<br />

Referentin:<br />

Barbara Lechner,<br />

staatlich geprüfter Lehrwart, Wirbelsäulen-,<br />

Aqua-, Speedo-, Gymstick-Instructorin, Burnout-<br />

Prophylaxe-Trainerin, Indian Balance Instructorin.<br />

Termin Ort Zeit<br />

24./25. Nov.<br />

20<strong>12</strong><br />

Kurzentrum<br />

Bad Vöslau, NÖ<br />

Samstag,<br />

10.00 bis<br />

Sonntag,<br />

<strong>13</strong>.00<br />

Kursgebühren: € 210,–, davon Selbstbehalt € 60,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Übungsleiter, Bewegungsbegeisterte<br />

Inhalt:<br />

Die Wassergymnastik wurde seit den 90er Jahren weiterentwickelt<br />

und nun gibt es für alle Leistungsstufen geeignete Übungen in<br />

unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, um die Fitness zu trainieren.<br />

Das Wasser ist ein hervorragender Trainingspartner mit vielen positiven<br />

Wirkungen, die für das sportliche Training nutzbar sind – und<br />

das Training im Wasser macht Spaß. Wichtig für den Trainer ist, sich<br />

mit den Vorteilen und Schwierigkeiten der Bewegung im Wasser<br />

intensiv vertraut zu machen, die Belastungen richtig einzuschätzen<br />

und die Stunden richtig aufzubauen, damit im <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-<br />

Club „Aqua-Gym“ zu einem neuen tollen Angebot werden kann.<br />

Theoretische Grundlagen in Anatomie, Physiologie, Trainings- und<br />

Bewegungslehre<br />

Praktischer Aufbau einer Übungseinheit<br />

Übungselemente und Aqua-fit Übungsgeräte<br />

Sonstiges:<br />

Seminarunterlagen und Verpflegung inbegriffen.<br />

Bitte mitbringen: Bademantel, Badeanzug, Handtuch, Badeschlapfen<br />

und Sportbekleidung (Sportschuhe, Trainingsanzug)<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Hotelinfo:<br />

Kurzentrum Bad Vöslau, Badner Straße 7-9, 2540 Bad Vöslau,<br />

Tel. 0 22 52 - 90 600, voeslau@kurzentrum.at<br />

Hotel Stefanie, Jägermayerstr. 2, 2540 Bad Vöslau,<br />

Tel. 0 22 52 - 76 236, www.hotelstefanie.at<br />

(1 Minute zu Fuß vom Kurhaus entfernt!)<br />

Hotel College Garden, Johann-Strauß-Str. 2, 2540 Bad Vöslau,<br />

Tel. 0 22 52 - 79 02 50, www.college-garden-hotels.com<br />

(7 Minuten zu Fuß vom Kurzentrum entfernt!)<br />

FORTBILDUNG<br />

19


Kindergarten-Pädagoginnen:<br />

<strong>Kneipp</strong>-Ausbildung und Zertifikation zum <strong>Kneipp</strong>-Kindergarten<br />

Leitung: Vizepräsident Josef Amann<br />

Teamleiterinnen:<br />

Kindergartenpädagogin Michaela Hammerer (Team West)<br />

Kindergartenpädagogin Maria Hammer (Team Ost)<br />

Weitere Referenten/in:<br />

Primarius Dr. Meinrad Lindschinger,<br />

<strong>Kneipp</strong>arzt Dr. Hans Gasperl,<br />

<strong>Kneipp</strong>fachfrau Margit Keller u.a.<br />

Termine Ort Zeit/Beginn/Ende<br />

28./29. Sept.<br />

20<strong>12</strong><br />

5./6. Oktober<br />

20<strong>12</strong><br />

6./7. Oktober<br />

20<strong>12</strong><br />

19./20. Oktober<br />

20<strong>12</strong><br />

23./24.<br />

Februar 20<strong>13</strong><br />

16./17. März<br />

20<strong>13</strong><br />

5./6. April<br />

20<strong>13</strong><br />

7./8. Juni<br />

20<strong>13</strong><br />

20 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Leoben,<br />

Hotel Brücklwirt, Stmk<br />

Team Ost<br />

Umhausen, Ötztal, T<br />

Team West<br />

Altlengbach, Hotel<br />

Lengbachhof, NÖ<br />

Team Ost<br />

Landeck,<br />

Hotel Mozart, T<br />

Team West<br />

Salzburg, Anthering,<br />

Hotel Hammerschmiede,<br />

S<br />

Team Ost<br />

Bad Kreuzen,<br />

Kurhaus, OÖ<br />

Team Ost<br />

St. Georgen, Hotel<br />

Moorquell, K<br />

Team West<br />

Kur- und Gesundheitshotel<br />

Rossbad,<br />

Krumbach, V<br />

Team West<br />

Kursgebühren: € 190,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Freitag, 14.00 bis<br />

Samstag, 17.00<br />

Freitag, 14.00 bis<br />

Samstag, 15.00<br />

Samstag, 10.00 bis<br />

Sonntag, <strong>12</strong>.00<br />

Freitag, 14.00 bis<br />

Samstag, 15.00<br />

Samstag, 10.00 bis<br />

Sonntag, 15.00<br />

Samstag, 10.00 bis<br />

Sonntag, 15.00<br />

Freitag, 14.00 bis<br />

Samstag, 15.00<br />

Freitag, 14.00 bis<br />

Samstag, 15.00<br />

Teilnehmer/innen:<br />

Leiter/innen und Pädagogen/innen sowie Helferinnen in Kindergärten.<br />

Auch Lehrer von Volksschulen, die die ersten beiden Klassen<br />

unterrichten, profitieren sehr!<br />

<strong>Kneipp</strong> im Kindergarten ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen<br />

des Österreichischen <strong>Kneipp</strong>bundes. Federführend ist Vizepräsident<br />

Josef Amann aus Vorarlberg.<br />

Für die Bezeichnung „<strong>Kneipp</strong>-Kindergarten“ muss ein Zertifikat des<br />

Österreichischen <strong>Kneipp</strong>bundes erworben werden. Die Zertifizierung<br />

setzt voraus, dass mindestens 2 Kindergarten-Pädagoginnen<br />

eines Kindergartens das Basisseminar absolviert haben, und<br />

schließt die Teilnahmeverpflichtung an Spezial-Fortbildungen ein.<br />

Vom Kindergarten wird eine Projektmappe angelegt, die nach<br />

2 Jahren beim <strong>Kneipp</strong>bund eingereicht und begutachtet wird.<br />

Das Zertifikat wird nach zweijähriger Praxis als „<strong>Kneipp</strong>-Kindergarten“<br />

überreicht.<br />

Bis jetzt wurden 28 österreichische <strong>Kneipp</strong>-Kindergärten zertifiziert,<br />

400 Pädagoginnen haben Basiskurse absolviert, 80 Kindergärten<br />

arbeiten auf die Zertifizierung hin.<br />

Inhalt:<br />

Laßnitzhöhe<br />

Der „<strong>Kneipp</strong>-Sinnes-Erlebnis-Kurs“ vermittelt Basiswissen der<br />

fünf <strong>Kneipp</strong>-Säulen – Lebensfreude, Wasser, Bewegung, Ernährung,<br />

Heilkräuter – und deren Anwendung in der Kindergartenpädagogik.<br />

Bruck Westend<br />

Neben theoretischen Grundlagen stehen primär die Umsetzung<br />

von <strong>Kneipp</strong> im Kindergarten und die praktische Selbsterfahrung<br />

im Vordergrund. Aus diesem Grund basiert der Kurs nicht nur auf<br />

Frontalunterricht, sondern auch auf kreativem Mitgestalten und<br />

Teilnehmen bei den Anwendungen und Übungen. Eine Kräuterwanderung,<br />

Bewegungseinheiten, Saunabesuch und Wasseranwendungen,<br />

Gurgeln, Taulaufen und Brotbacken sowie eine<br />

Schruns


Diskussion mit einem erfahrenen <strong>Kneipp</strong>arzt über Möglichkeiten<br />

und Grenzen der <strong>Kneipp</strong>anwendungen bei Kindern sind wesentliche<br />

Bereiche. Die Anwendungen werden an diesen zwei Tagen<br />

vorgestellt und mit den Pädagogen(innen) besprochen.<br />

Bitte mitbringen: Badeanzug, Bademantel, Jogginganzug, Turnschuhe,<br />

Regenbekleidung, Handtücher, Badeschlapfen<br />

Sonstiges:<br />

Graßnitz/Aflenz<br />

Trofana<br />

Verpflegung, umfangreiche Seminarunterlagen, Bücher, Seminarmappe<br />

inbegriffen. Das Seminar ist straff organisiert, da in kurzer<br />

Zeit bestmögliche Kenntnisse aus dem Fachgebiet <strong>Kneipp</strong> zur<br />

Umsetzung in den Kindergartenalltag und Eigenerfahrung vermittelt<br />

werden.<br />

Das <strong>Kneipp</strong>-Kindergartenseminar hat die Mitgliedschaft der Kindergärtnerinnen<br />

nicht als Voraussetzung! Besonders sinnvoll ist es,<br />

wenn mehrere Mitarbeiter eines Kindergartens das Seminar absolvieren,<br />

um im Kindergarten gemeinsam eine gute Umsetzung<br />

von <strong>Kneipp</strong> zu ermöglichen. Die 4. und die 5. Teilnehmerin eines<br />

Kindergartens bezahlen nur den Selbstbehalt (die Bücher erhalten<br />

nur die Vollzahler).<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Termin<br />

Das Quartier (Nächtigung und Frühstück) ist immer selbst zu<br />

buchen und zu bezahlen.<br />

Hotelinfo:<br />

Schruns<br />

Bruck Westend<br />

Tirol, Ötztal: Kurzentrum Umhausen im Ötztal, Lehgasse 50,<br />

6441 Umhausen, Tel. 0 52 55 - 50 160, umhausen@kurzentrum.com,<br />

www.kurzentrum.com<br />

Oberösterreich, Bad Kreuzen:<br />

<strong>Kneipp</strong>-Kurhaus 4362 Bad Kreuzen, Tel. 0 72 66 - 62 81,<br />

info@marienschwestern.at, www.badkreuzen.gesund-kneippen.at<br />

Tirol, Landeck:<br />

Hotel Mozart, Adamhofgasse 7, 6500 Landeck,<br />

Tel. 0 54 42 - 64 222, landeck@mozarthotels.at, www.mozarthotels.at<br />

Kärnten, St. Georgen:<br />

Hotel Moorquell, Dellacherweg 7, 93<strong>13</strong> St. Georgen,<br />

Tel. 0 42 <strong>13</strong> - 25 90, hotel@moorquell.at, www.moorquell.at<br />

Steiermark, Leoben:<br />

Hotel Brücklwirt, Leobner Str. 90, 87<strong>12</strong> Niklasdorf,<br />

Tel. 0 38 42 - 817 27, reception@bruecklwirt.co.at,<br />

www.bruecklwirt.com<br />

Salzburg: Hotel Hammerschmiede, Acharting 22, 5102 Anthering,<br />

Tel. 0 62 23 - 25 03, info@hammerschmiede.at,<br />

www.hammerschmiede.at<br />

Vorarlberg, Krumbach:<br />

Kur- und Gesundheitshotel Rossbad, 6942 Krumbach,<br />

Tel. 0 55 <strong>13</strong> - 51 10, info@rossbad.com, www.rossbad.com<br />

Wien: AIRO Tower Hotel, Kurbadstraße 8, 1100 Wien-Oberlaa,<br />

Tel. 01 - 680 82 249, reservierung@airo-hotels.at,<br />

www.artis-hotels.at/airo_tower_hotel_wien<br />

Niederösterreich:<br />

Hotel Lengbachhof, Steinhäusl 8, 3033 Altlengbach/Wien,<br />

Tel. 0 27 74 - 22 24-0, hotel@lengbachhof.at, www.lengbachhof.at<br />

FORTBILDUNG<br />

21


Aus der Praxis<br />

Bericht eines <strong>Kneipp</strong>-Kindergartens, Igel-Bludenz,<br />

Leiterin Christine Tarmann:<br />

Kindergarten geht es um eine<br />

Im kindgemäße und lebensnahe<br />

Anwendung des <strong>Kneipp</strong>-Gesundheitsprogramms.<br />

Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche,<br />

aktive Gesundheitsförderung, die<br />

spielerisch und lustbetont im Kindergarten<br />

umgesetzt wird.<br />

In unsere pädagogische Arbeit integrieren<br />

wir alle 5 <strong>Kneipp</strong>säulen:<br />

Säule Wasser<br />

Praktische Umsetzung:<br />

Gurgeln, Fußbad, Armbad, taulaufen,<br />

Schnee treten, wassertreten, Schüttspiele,<br />

Wasserkreislauf kennenlernen, Regenspaziergänge,<br />

Wasser trinken, Regentropfenmassage,…<br />

Säule Bewegung<br />

Praktische Umsetzung:<br />

Turnstunden, spielen im Garten, Aerobic,<br />

Wanderungen, Rollerfahren, Wettspiele,<br />

Ballspiele, Wald- und Wiesentage, Lauf- und<br />

Fangspiele, trommeln, tanzen, …<br />

22 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Säule Kräuter<br />

Praktische Umsetzung:<br />

Kräuter säen, Wirkung der Kräuter kennenlernen,<br />

Teebar für Kinder im Gruppenraum,<br />

Kräuter sammeln und trocknen, Kräutermärchen<br />

erzählen, Kräuterwanderung<br />

durchführen, Kräuterbücher anschauen<br />

und die Kräuter auf der Wiese suchen,…<br />

Säule Gesunde Ernährung<br />

Praktische Umsetzung:<br />

Wasser als wichtiges und lebenserhaltendes<br />

Elixier erkennen, gesunde und ungesunde<br />

Lebensmittel unterscheiden lernen,<br />

kochen, backen, Säfte pressen, …<br />

Säule Lebensfreude<br />

Praktische Umsetzung:<br />

Tanzen, singen, laufen, Witze erzählen,<br />

Turnstunden, Kasperletheater, Spaziergänge<br />

im Wald, Bilderbücher lesen, Massagen,<br />

Kinder oft und viel loben, ihre eigenen<br />

Ideen fördern, …<br />

Die Kinder sind sehr motiviert und zeigen<br />

von Beginn an große Begeisterung und<br />

Freude am <strong>Kneipp</strong>-Projekt. Im Kindergartenalltag<br />

erleben wir das durch spontane<br />

Spiele, Impulse und Gespräche zwischen<br />

den Kindern. Damit auch die Kinder ihre<br />

Ideen, Interessen und Wünsche einbringen<br />

konnten, wurde ausreichend Raum für Austausch<br />

und Feedback geschaffen.<br />

Für uns als Kindergartenteam war es wichtig,<br />

die Eltern bereits im Vorfeld über unser<br />

Projekt zu informieren. Deshalb wurden<br />

Elternabende zum Thema <strong>Kneipp</strong>en veranstaltet<br />

und ausführliche Elternbriefe verfasst.<br />

Die Eltern hatten immer die Möglichkeit,<br />

mit uns in den Austausch zu gehen<br />

und ihre Wünsche und Anliegen vorzubringen.<br />

Am Ende des Kindergartenjahres<br />

erhielten die Eltern zudem einen anonymen<br />

Fragebogen, damit sie ihrer Meinung<br />

nochmals Ausdruck verleihen konnten.<br />

Wir Kindergartenpädagoginnen erleben<br />

<strong>Kneipp</strong>en als ein kindgemäßes Konzept,<br />

das einfach in alle Bereiche des Kindergartenalltags<br />

integriert werden kann.<br />

Gerade die 5 Säulen Lebensfreude, Wasser,


gesunde Ernährung, Kräuter und Bewegung<br />

zeigten sich für alle Kinder unabhängig<br />

ihres Alters und ihrer Entwicklung als<br />

besonders geeignet, um ein spielerisches<br />

Lernen zu ermöglichen. Durch die Wiederholungen<br />

und das aufbauende Arbeitskonzept<br />

konnten die Kinder ihr Wissen<br />

erweitern.<br />

Nicht nur die Kinder, auch wir Erwachsene<br />

profitieren von dem neu erworbenen<br />

Wissen! Neben den kognitiven Lernerfahrungen<br />

standen vor allem lebensnahe und<br />

praxisorientierte Angebote wie beispielsweise<br />

Exkursionen, Ausflüge, Besichtigungen<br />

etc. im Mittelpunkt.<br />

Im Mittelpunkt<br />

steht die<br />

ganzheitliche<br />

aktive Gesundheitsförderung.<br />

Besonders die Wasseranwendungen, wie<br />

zum Beispiel das Armbad oder Fußbad,<br />

zeigten für uns Pädagoginnen eine nachhaltige<br />

Wirkung, indem das Immunsystem<br />

gestärkt wurde und die Kinder dadurch<br />

weniger erkrankten. Außerdem wurden die<br />

Koordination und das Gleichgewicht der<br />

Kinder auf eine besondere Art geschult.<br />

Durch dieses Projekt gab es viele Möglichkeiten,<br />

neue Kontakte zu knüpfen und wir<br />

wurden dabei von vielen Menschen tatkräftig<br />

unterstützt. Besonders die Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Kneipp</strong>bund, Vizepräsident<br />

Josef Amann und seinem Team, war<br />

eine wertvolle Unterstützung und Bereicherung.<br />

Im Juni 2011 wurden wir kneippzertifiziert.<br />

Auch zukünftig wird das Thema <strong>Kneipp</strong>en<br />

ein wesentlicher Aspekt unserer Arbeit sein<br />

und als zertifizierter <strong>Kneipp</strong>kindergarten<br />

werden wir es mit der gleichen Begeisterung<br />

und Freude weiterführen.<br />

FORTBILDUNG<br />

23


Kindergarten-Pädagoginnen:<br />

Wasser-Fortbildung<br />

Referenten: Dr. Hans Gasperl, <strong>Kneipp</strong>arzt<br />

Therapeutinnen der Kurhäuser<br />

Termine Ort Zeit<br />

20. Okt. 20<strong>12</strong> Kurhaus Bad Kreuzen,<br />

OÖ<br />

9. März 20<strong>13</strong> Ring Gesundheitszentrum,<br />

Stmk<br />

24 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Samstag,<br />

10.00-17.00<br />

Samstag,<br />

10.00-17.00<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 16 Personen<br />

Teilnehmer/innen:<br />

Absolventinnen des Basiskurses „<strong>Kneipp</strong> im Kindergarten“. Je nach<br />

Verfügbarkeit der Plätze können auch neue Kindergarten-Pädagoginnen<br />

dazu kommen, um das Projekt „<strong>Kneipp</strong> im Kindergarten“<br />

kennen zu lernen.<br />

Inhalt:<br />

Zur Wiederholung und Festigung des im Ausbildungskurs Gelernten<br />

geht es um die Wirkung der Wasseranwendungen in Theorie<br />

und Praxis – Güsse selbst spüren und verabreichen, richtig Wickel<br />

anlegen, Heusack spüren. Wir verbringen mindestens 3 Stunden<br />

in der Therapieabteilung! Bei diesem Kurs ist auch Gelegenheit,<br />

an den erfahrenen <strong>Kneipp</strong>arzt und an die exzellente Therapeutin<br />

Fragen zu stellen!<br />

Mitzubringen: Bademantel, Badeanzug, Handtuch, Badeschlapfen<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Kindergarten-Pädagoginnen:<br />

Ernährungs-Fortbildung<br />

Referenten: Prim. Dr. Meinrad Lindschinger, Facharzt für Innere<br />

Medizin, Ernährungsmediziner, Ärztlicher Leiter am Institut für<br />

Ernährung und Stoffwechselerkrankungen in Laßnitzhöhe bei Graz,<br />

Begründer der Ernährungsphilosophie Functional Eating®, Lektor<br />

an der Fachhochschule Joanneum für Gesundheitsmanagement<br />

im Tourismus, Vorstand des <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Club Hügelland östlich<br />

von Graz sowie Autor zahlreicher Bücher und Publikationen.<br />

Mag. (FH) Irene Schmid, Gesundheitsmanagement am Institut für<br />

Ernährung und Stoffwechselerkrankungen in Laßnitzhöhe bei Graz,<br />

Projektmanagement im Ernährungsbereich, im Gesundheits-, Wellness-<br />

und Medizintourismus sowie im Bereich der betrieblichen<br />

Gesundheitsförderung (top fit job fit © ).<br />

Termin Ort Zeit<br />

24. Nov. 20<strong>12</strong> Hotel Kirchbergerhof,<br />

Kirchberg, T<br />

Samstag,<br />

9.00-15.00<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Teilnehmer/innen: Absolventinnen des Basiskurses „<strong>Kneipp</strong> im<br />

Kindergarten“. Je nach Verfügbarkeit der Plätze können auch neue<br />

Kindergarten-Pädagoginnen/Helferinnen dazu kommen, um das<br />

Projekt „<strong>Kneipp</strong> im Kindergarten“ kennen zu lernen.<br />

Inhalt:<br />

Die gesunde Ernährung ist einer der wichtigsten Bereiche von<br />

<strong>Kneipp</strong> im Kindergarten. Kindergarten-Pädagoginnen haben einen<br />

sehr starken Einfluss auf das zukünftige Ernährungsverhalten. Neue<br />

wissenschaftliche Studien beweisen, dass die Ernährung auch eine<br />

wesentliche Bedeutung für die Intelligenz und Konzentration der<br />

Kinder hat – Kinder, die falsch ernährt werden, haben schlechtere<br />

Entwicklungschancen, entwickeln geringere kognitive Fähigkeiten<br />

und sind einem unglaublichen Stress durch Nährstoffmängel ausgesetzt.<br />

Die moderne Ernährung sollte im Kindergarten umgesetzt,<br />

angesprochen, korrigiert und den Eltern und Erziehungsberechtigten<br />

mit fundierten Informationen nahe gebracht werden.<br />

2 Unterrichtseinheiten und ein Workshop, bei dem Kreativität<br />

gefragt ist – wie setzt man das Thema im Kindergarten um?<br />

Sonstiges:<br />

Verpflegung, Seminarmanuskript inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin


Kindergarten-Pädagoginnen: Heilpflanzen-Fortbildung<br />

Referent:<br />

Mag. Dr. Helmut Zwander, Biologe, Botaniker,<br />

Präsident des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten,<br />

Leiter des Pollenwarndienstes Kärnten, lehrt an der Pädagogischen<br />

Hochschule in Kärnten.<br />

Termine Ort Zeit/Beginn/Ende<br />

<strong>13</strong>. Oktober<br />

20<strong>12</strong><br />

26./27. April<br />

20<strong>13</strong><br />

Hotel-Resort<br />

Dolomitengolf,<br />

Lavant, Osttirol<br />

Molzbachhof,<br />

Kirchberg a. Wechsel,<br />

NÖ<br />

Kursgebühren: Lavant: € 90,–,<br />

davon Selbstbehalt € 40,–<br />

Molzbachhof: € 110,–,<br />

davon Selbstbehalt € 60,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Samstag,<br />

8.30-17.30<br />

Freitag,<br />

16.00 bis<br />

Samstag, 15.00<br />

Teilnehmer/innen:<br />

Absolventinnen des Basiskurses „<strong>Kneipp</strong> im Kindergarten“. Je nach<br />

Verfügbarkeit der Plätze können auch neue Kindergarten-Pädagoginnen/-Helferinnen,<br />

um das Projekt „<strong>Kneipp</strong> im Kindergarten“<br />

kennen zu lernen, und interessierte Mitarbeiter der Aktiv-Clubs, die<br />

die „Heilkräutersäule“ im <strong>Kneipp</strong>-Programm betreuen, teilnehmen.<br />

Inhalt:<br />

Die Heilpflanzen sind im <strong>Kneipp</strong>-Kindergarten ein besonders<br />

attraktiver Programmpunkt. Kleine Kräutergärten lassen sich gut<br />

anlegen und die Kinder lernen die Pflege und Sorge für Pflanzen.<br />

An Hand der Heilpflanzen entdecken die Kinder das Wunder der<br />

Natur, Begriffe wie Nachhaltigkeit und Naturschutz werden intensiv<br />

erlebt – dies sind für die Zukunft unserer schönen Erde lebenswichtige<br />

Themen.<br />

Aber: Man muss die Heilpflanzen als verantwortliche Pädagogin<br />

auch wirklich genau kennen, muss Giftpflanzen identifizieren und<br />

jede Verwechslungsgefahr ausschließen.<br />

Daher wird in diesem Intensivseminar vor allem auf die Botanik<br />

eingegangen. Der Freitag ist im Molzbachhof der Theorie gewidmet.<br />

Mit vielen Bildern werden systematisch die wichtigsten Heilpflanzen<br />

vorgestellt und am Samstag wird eine Kräuterexkursion<br />

durchgeführt.<br />

Danach wird das Sammelgut noch einmal besprochen und das<br />

Wissen darüber gemeinsam rekapituliert.<br />

In Lienz ist am Vormittag noch der <strong>Kneipp</strong>arzt am Wort, um über<br />

die Möglichkeiten der <strong>Kneipp</strong>anwendungen für Kinder ausführlich<br />

zu informieren. Ab 11 Uhr geht’s dann in die Welt der Pflanzen<br />

– Einführungsvortrag, dann Kräuterspaziergang und Nachbesprechung.<br />

Sonstiges:<br />

Verpflegung und Seminarmanus inbegriffen.<br />

Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung.<br />

Molzbachhof: Quartier und Frühstück bitte selbst buchen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Hotelinfo:<br />

Hotel Molzbachhof, Tratten 36, 2880 Kirchberg am Wechsel,<br />

Tel. 0 26 41 - 22 03<br />

office@molzbachhof.at, www.molzbachhof.at<br />

FORTBILDUNG<br />

25


Kräuterexkursionen im Aktiv-Club<br />

Kursleiter/Referent:<br />

Mag. Dr. Helmut Zwander<br />

Termine Ort Zeit<br />

7./8. Juni<br />

20<strong>13</strong><br />

26 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Eisenerz, Präbichl,<br />

Stmk<br />

Teil 1 und 2<br />

Herbst 20<strong>13</strong> Südsteiermark<br />

Teil 3 und 4<br />

Freitag, 16.00 bis<br />

Samstag, 16.00<br />

Wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

Kursgebühren: € 160,– für 1+2, davon Selbstbehalt € 60,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Teilnehmer/innen:<br />

Funktionäre, Wanderführer und Gruppenleiter des <strong>Kneipp</strong>bundes<br />

sowie Kindergarten-Pädagoginnen, die im Rahmen von Ausflügen<br />

auf Heilkräuter eingehen möchten oder Heilpflanzenexkursionen<br />

planen und durchführen.<br />

Inhalt: Teil 1 + 2<br />

Heilpflanzen einmal anders betrachtet: Warum heilen Heilpflanzen<br />

überhaupt? Wer will schon gern gefressen werden? Warum und<br />

wie sich Heilpflanzen gegen das Gefressenwerden zur Wehr setzen<br />

müssen (Antinutritiva in Heilkräutern).<br />

3 Heilpflanzen, ihre Inhaltsstoffe und die Wirkung im Organismus<br />

3 Von A wie Alkaloide bis S wie Schleimstoffe<br />

3 Verantwortung bei Kräuterführungen<br />

3 Wo gibt es rechtliche Fallstricke?<br />

3 Was sagt das Naturschutzgesetz?<br />

Botanisch naturkundliche Kräuterwanderung – und Nachbesprechung<br />

mit Wiederholung der Bestimmungsmerkmale. Kräuter-<br />

wanderungen zu führen, bedarf einerseits guter botanischer<br />

Kenntnisse, einer tiefen Verbundenheit zur Natur, Respekt vor allen<br />

Lebewesen, pharmakologische Kenntnisse und auch organisatorische<br />

Fähigkeiten. Kräuterwanderungen boomen – eignen Sie sich<br />

mit diesem ersten Grundseminar wichtige Kenntnisse an.<br />

Sonstiges:<br />

Die Quartiere im Präbichlerhof müssen selbst gebucht werden.<br />

Verpflegung und Manuskripte inbegriffen.<br />

Die Ausbildung kann im Modulsystem absolviert werden.<br />

Gutes Schuhwerk und berggerechte Ausrüstung (Getränk, Regenschutz,<br />

Rucksack, Haube, Handschuhe) mitbringen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Termin


Traditionelle Kräutersalben – selbst herstellen<br />

Referentin:<br />

Mag. Vera von Wallpach, Apothekerin,<br />

Kinesiologin, Autorin in der <strong>Kneipp</strong>zeitung<br />

Termin Ort Zeit<br />

9. Februar<br />

20<strong>13</strong><br />

Gasthaus Goldene<br />

Sonne, Hauptstr. 38,<br />

3372 Blindenmarkt<br />

Samstag,<br />

10.00-16.00<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Heilkräuter-begeisterte Funktionäre und Mitarbeiter des <strong>Kneipp</strong>-<br />

Aktiv-Clubs, die selbst Kurse mit diesem Thema anbieten oder<br />

anbieten möchten.<br />

Inhalt:<br />

Selbst hergestellte Kräutersalben liegen im Trend – die zunehmende<br />

Allergiebelastung der Menschen führt dazu, dass man<br />

sehr gerne selbst Heilsalben und pflegende Salben aus wertvollen<br />

Inhaltsstoffen herstellen möchte. Ein dankbares Thema für jeden<br />

<strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Club! Das Besondere an diesem Seminar: die Referentin<br />

ist Pharmakologin, eine absolute Expertin und sehr erfahren<br />

auf diesem Gebiet!<br />

Einführung: die Haut und ihre Funktionen, Salbengrundlagen<br />

und Zutaten: verwendete Pflanzenöle und ihre Besonderheiten,<br />

Wachse und Schmalz.<br />

Tinkturen, Auszüge, Hydrolysate herstellen und für die Salbenherstellung<br />

verwenden.<br />

Praxisblock: Wir bereiten selbst Salben zu! Grundrezepte und Spezialrezepte.<br />

Sonstiges:<br />

Seminarmanuskript mit Rezepten und Verpflegung inbegriffen.<br />

Wir danken dem KAC-Blindenmarkt für die Unterstützung vor Ort!<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Termin<br />

FORTBILDUNG<br />

27


NEU: Räuchern als traditionelle<br />

Methode zur Vorbeugung<br />

Referentin:<br />

Mag. Vera von Wallpach<br />

Termin Ort Zeit<br />

10. November<br />

20<strong>12</strong><br />

28 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Hotel Moorquell,<br />

St. Georgen am<br />

Längsee, K<br />

Samstag,<br />

10.00-16.00<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Heilkräuter-begeisterte Funktionäre und Mitarbeiter des <strong>Kneipp</strong>-<br />

Aktiv-Clubs, die dieses Thema im Aktiv-Club präsentieren möchten.<br />

Inhalt:<br />

Räuchern bringt Impulse der Klärung und Reinigung und ist eine<br />

Begleitung auf dem Weg der Bewusstwerdung eines inneren Raumes.<br />

Räuchern dient<br />

3 zur Reinigung und Desinfektion von Räumen,<br />

3 um Wohlbefinden zu verschaffen,<br />

3 für bestimmte Zeremonien und spirituelle Rituale.<br />

Geräuchert werden kann grundsätzlich täglich. Gerade in der<br />

kalten Jahreszeit, wo Viren und Bakterien uns belasten, können<br />

desinfizierende Räucherungen zur Verbesserung der Raumluft beitragen.<br />

Diverse Pflanzen und Pflanzenharze werden als Räucherwerk<br />

genutzt. Verwendet werden entweder kleine Stöfchen zum<br />

direkten Auflegen der Kräuter oder der Gebrauch von Räucherkohle,<br />

Kegel oder Stäbchen.<br />

Lernen Sie in diesem Seminar, welche Kräuter wann für das Räuchern<br />

verwendet werden können und bei welchen haluzinogenen<br />

Drogen man aufpassen muss .<br />

Sonstiges:<br />

Verpflegung, Seminarmanuskript inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

NEU: Aromatherapie –<br />

ätherische Öle für die Gesundheit<br />

Referentin:<br />

Mag. Vera von Wallpach<br />

Termin Ort Zeit<br />

1. Dezember<br />

20<strong>12</strong><br />

Hotel Hammerschmiede,<br />

Anthering bei Salzburg<br />

Samstag,<br />

10.00-16.00<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Heilkräuter-begeisterte Funktionäre und Mitarbeiter im <strong>Kneipp</strong>-<br />

Aktiv-Club, die selbst Kurse mit diesem Thema anbieten oder<br />

anbieten möchten.<br />

Inhalt:<br />

Ätherische Öle in der Pflanzenwelt, Biologie und medizinische<br />

Wirksamkeit. Wie funktioniert unser Geruchsorgan und wie wirken<br />

die Düfte? Ätherische Öle und Aromatherapie sind in ihrer Wirksamkeit<br />

durch vielfache Studien belegt. Sie haben antimikrobielle,<br />

anti-entzündliche, wundheilungsfördernde, entkrampfende, entspannende<br />

Komponenten und wirken ausgleichend auf das vegetative<br />

Nervensystem. Gerade in der dunklen Jahreszeit kann man<br />

mit Aromatherapie vielen Missbefindlichkeiten und der Erkrankungsgefahr<br />

vorbeugen, stimmungsaufhellend den Lichtmangel<br />

kompensieren und vieles mehr.<br />

Lernen Sie die vielfältigen Wirkungen der Düfte kennen – und welche<br />

Möglichkeiten sich bieten, Aromatherapie zu genießen.<br />

Sonstiges:<br />

Verpflegung, Seminarmanuskript inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin


NEU:<br />

Spezialseminar „Speik“ – eine besondere, traditionelle Heilpflanze<br />

Referenten:<br />

Dr. med. Wolfgang Hofmeister<br />

und Elisabeth Mitter<br />

Termin Ort Zeit<br />

22. Juni<br />

20<strong>13</strong><br />

Hotel Kirchheimerhof,<br />

Bad Kleinkirchheim, K<br />

Samstag,<br />

9.30-17.00<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Kräuter-Experten der Aktiv-Clubs, interessierte Funktionäre und<br />

Wanderwarte<br />

Bergsommer<br />

inklusive Kärnten Card, gratis<br />

Fahrt mit den Bergbahnen Bad<br />

Kleinkirchheim uvm. in den<br />

Harmony‘s Wanderhotels ****<br />

Harmony‘s Hotel<br />

Kirchheimerhof ****<br />

Harmony‘s Hotel<br />

Prägant ****<br />

Günstige Angebote & Pauschalen für Ihren alpinen<br />

Bergsommer und Wanderurlaub in Kärnten unter:<br />

www.harmonys.at<br />

Tel.: 04240 8711 • info@hhbkk.at<br />

Inhalt:<br />

Einführungsvortrag über Naturheilkunde, den Speik und seine<br />

Besonderheiten. Der Speik ist eine spezielle Baldrianart, die weltweit<br />

nur auf den Nockbergen in dieser Region zu finden ist. Speik<br />

wird noch händisch gepflückt und getrocknet. Eine Rarität!<br />

Fahrt mit den Bergbahnen zu den Speik-Standorten, kleine Kräuterwanderung<br />

mit Elisabeth Mitter, Nachbesprechung im Hotel.<br />

Sonstiges:<br />

Jausenpaket und Manuskripte inbegriffen. Kärnten-Card-Besitzer –<br />

bitte Karte mitbringen. Übrige: Bergfahrt ist inkludiert.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Termin<br />

FORTBILDUNG<br />

29


NEU: Brennen ohne zu verbrennen<br />

Elite-Seminar für Führungskräfte<br />

Referent:<br />

Dr. Marco Freiherr von Münchhausen,<br />

exzellenter charismatischer Vortragender und Trainer für<br />

Führungskräfte mit international hervorragendem Ruf, der ein individuelles<br />

Konzept für den österreichischen <strong>Kneipp</strong>bund erstellte.<br />

Bestsellerautor!<br />

Termine Ort Zeit<br />

9. März 20<strong>13</strong> AIRO Tower Hotel,<br />

Wien Oberlaa<br />

<strong>13</strong>. April 20<strong>13</strong> <strong>Kneipp</strong>zentrum<br />

Hauptplatz 17/I, Graz,<br />

Stmk<br />

30 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Samstag,<br />

10.00-16.00<br />

Samstag,<br />

10.00-16.00<br />

Kursgebühren: € 190,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 35 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Funktionäre der <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs, (am besten das ganze Team),<br />

Übungsleiter, Mitarbeiter, Schlank mit <strong>Kneipp</strong>-Trainer<br />

Inhalt:<br />

„Work-Life-Balance“, „Balancing“, „persönliche Lebensbalance“<br />

– aktuelle Schlagworte, in denen sich die allgemeine<br />

Tendenz spiegelt, nicht mehr ausschließlich für den Beruf<br />

leben zu wollen, sondern auch dem Privatleben wieder angemessen<br />

zu Geltung zu verhelfen.<br />

Für Berufstätige, bzw. sehr engagierte „Ehrenamtler“, ist dieser Spagat<br />

oftmals schwierig: Sie investieren viel Kraft und Ressourcen im<br />

Club – und geben dabei zu wenig Acht auf ihr privates Umfeld, auf<br />

ihre persönliche Ausgeglichenheit. Sie fühlen sich erschöpft und<br />

ausgebrannt, die Kraft reicht nicht mehr, im Privatleben ebenso<br />

professionell zu agieren wie im Beruf oder Verein. Der Preis: Zunehmende<br />

Entfremdung von Familie, Privatleben und sich selbst. Die<br />

Risiken sind beträchtlich: Erschöpfungszustände bis hin zu Burnout-<br />

Symptomen, Probleme in der Ehe oder Partnerschaft, Krankheit,<br />

Überforderung und Stress.<br />

Lebensbalance in den Alltag bringen:<br />

3 Die 4 Säulen eines erfolgreichen<br />

und erfüllten Lebens<br />

3 Ihr persönlicher<br />

Lebensbalance-Check<br />

Die wichtigsten Voraussetzungen effektiver Selbstmotivation:<br />

3 Wie Sie verhindern, dass der innere Schweinehund Ihre Vorhaben<br />

immer wieder sabotiert<br />

3 Die entscheidenden Faktoren für mehr Spaß an der Arbeit im<br />

<strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Club<br />

3 Die motivierende Kraft von Herausforderungen<br />

Stress ist verlorene Balance – zurück zum Gleichgewicht!<br />

3 Professionelles Stressmanagement im Berufs- und Privatleben<br />

3 Wie Sie im größten Stress kurzfristig zur Ruhe kommen – und<br />

was Sie langfristig für ein Leben in Balance tun können<br />

3 Stressfaktor Kommunikation – So bleiben Sie auch in Gesprächen<br />

im Gleichgewicht<br />

Erkenntnisse umsetzen – ohne großen Aufwand<br />

3 Die Geheimnisse persönlicher Veränderungsprozesse<br />

3 Mit sieben Horizonten zum Balance-Strategen<br />

3 Wie Sie Ihre inneren Batterien auch im Alltag immer wieder neu<br />

aufladen können<br />

Sonstiges:<br />

Man kann einen Menschen nichts<br />

lehren, man kann ihm nur helfen,<br />

es in sich selbst zu entdecken.<br />

(Galileo Galilei)<br />

Seminarmanuskripte und Verpflegung inbegriffen!<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Termin


Meditation<br />

Referentin:<br />

Dr. Barbara Stekl,<br />

Juristin, Gesundheitsjournalistin,<br />

Energetikerin (Ergosom) mit Praxis in Wien,<br />

Lebens- und Sozialberaterin<br />

Termin Ort Zeit<br />

4. Mai 20<strong>13</strong> <strong>Kneipp</strong>zentrum,<br />

Hauptplatz 17/I, Graz,<br />

Stmk<br />

Samstag,<br />

10.00-16.00<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon € 40,– Selbstbehalt<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Die Übungen sind für Funktionäre und Übungsleiter als wertvolle<br />

Selbsterfahrung empfehlenswert, können aber auch am Beginn<br />

oder Ende einer Gymnastikstunde, Schlank-mit-<strong>Kneipp</strong>-Einheit<br />

oder anderen Gruppenaktivitäten eingesetzt werden.<br />

Inhalt:<br />

Wir können mit Hilfe der Baum-Meditation Schichten von Ballast<br />

abwerfen und den leuchtenden inneren Kern entdecken, der<br />

immer schon da war, unser wahres Wesen.<br />

Es werden sanft Blockaden gelöst. Gleichzeitig werden wir aber<br />

auch stabilisiert, da die Erdung gefestigt wird. Wenn man sich<br />

unruhig, gestresst, belastet fühlt, so hilft die Baum-Mediation<br />

wieder ins Gleichgewicht zu kommen, von innen heraus stabil zu<br />

werden, so wie ein Baum fest verwurzelt in der Erde ist, und zu<br />

unserer Einheit zurückzufinden. In dem Moment, lösen sich alte<br />

Blockaden auf.<br />

Was ist die Baummeditation? Spiritueller Hintergrund; Wirkungen<br />

auf Körper und Psyche; Organentsprechungen.<br />

Handstellungen und Übungen in der Gruppe.<br />

Vorstellung der beiden Formen der Meditation:<br />

3 in Ruhe, also sitzend,<br />

3 bewegte Form unter Einbeziehung der 4 Elemente<br />

Sonstiges:<br />

Seminarunterlagen und Verpflegung inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Rhetorik – spannend!<br />

Referent: Fredy Anwander, NLP-Trainer, zertifiziert<br />

und lizenziert durch Richard Bandler<br />

(Amerika), Anerkannter NLP-Lehrtrainer nach den<br />

Richtlinien des DVNLP, Ausbildung in Hypnose<br />

und Hypnotherapie<br />

Termin Ort Zeit/Beginn/Ende<br />

16. März 20<strong>13</strong> Hotel Kirchbergerhof,<br />

Kirchberg, T<br />

Samstag,<br />

9.00-16.00<br />

Kursgebühren: € 140,–, davon € 40,– Selbstbehalt<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Teilnehmer: Alle Funktionäre und<br />

Übungsleiter der <strong>Kneipp</strong>bewegung.<br />

Inhalt:<br />

Mit interessanten Spielen, Übungen, Gedächtnishilfen lernen Sie,<br />

mit den Anforderungen für einen Auftritt fertig zu werden. Worauf<br />

kommt es an, wenn ich rhetorisch wirklich gut sein möchte? Wie<br />

kann ich meine Zuhörer erreichen?<br />

Grundlegende Fragen, die sich jeder TN vorab stellen sollte, um<br />

dieses Seminar möglichst effizient für sich nutzen zu können.<br />

3 Was ist mein Auftrag?<br />

3 Was will ich erreichen?<br />

Sie werden in einem Aktivseminar kennen lernen, wie sie sich ganz<br />

einfach und selbstverständlich präsentieren können:<br />

3 Kontakt zu Ihrem Publikum herstellen<br />

3 Aufmerksamkeit produzieren und halten<br />

3 Themensicherheit durch Mnemotechniken<br />

3 Souverän und kompetent wirken: „KGS“: Körper, Geist und<br />

Stimme unterstreichen Ihre Aussage<br />

3 SATVA © by Fredy Anwander<br />

3 Mit sich zufrieden sein und Lust auf mehr bekommen!<br />

Sonstiges:<br />

Umfangreiches Seminarmanuskript und Verpflegung inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Reden lernt man<br />

durch Reden.<br />

(Cicero)<br />

FORTBILDUNG<br />

31


NEU:<br />

Geopathogene Störzonen – Einflüsse der Natur<br />

32 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Kursleiter:<br />

Dr. med. Hans Gasperl, beschäftigt sich seit<br />

Jahrzehnten wissenschaftlich und medizinisch<br />

mit dem Thema Radiästhesie und kann das<br />

Thema durch viele Fallstudien beleuchten und<br />

dokumentieren.<br />

Termin Ort Zeit<br />

9. Februar<br />

20<strong>13</strong><br />

Hotel Moorquell<br />

in St. Georgen, K<br />

Samstag,<br />

9.00-16.00<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Alle an Radiästhesie Interessierten aus den Aktiv-Club-Vorständen.<br />

Dieses Thema kann sehr für einen <strong>Kneipp</strong>-Stammtisch empfohlen<br />

werden, denn viele Menschen sind durch verbreitete Geschäftemacherei<br />

mit der Angst verunsichert und möchten gern fundierte<br />

Informationen bekommen.<br />

Inhalt:<br />

Der Vormittag ist den Grundlagen gewidmet, Dokumentationen,<br />

gesicherte Erkenntnisse, geopathogene Zonen und Krankheiten,<br />

Erfahrungen.<br />

Radiästhesie – Geomantie – das Geschäft mit der Angst? Sinn,<br />

Möglichkeiten, Wertigkeit, Gefahren von radiästhetischen Erkenntnissen<br />

in Bezug auf unsere Gesundheit. Wie lernt man „Spreu von<br />

Weizen“ zu trennen und kann ein Angebot richtig beurteilen – die<br />

wichtigsten Kriterien.<br />

Der Nachmittag gehört der Praxis. Die Teilnehmer lernen selber,<br />

einen Rutenausschlag zu spüren und erkennen, welche Feinabstimmung<br />

es braucht, um aus erstem „Spüren“ brauchbare Ergebnisse<br />

zu bekommen. Das wird durch Übung erreicht – ähnlich<br />

einem Instrument: ein paar Töne bringt jeder hervor, aber Konzertreife<br />

erlangen nur die ganz Begabten und Fleißigen.<br />

Die Umgebung des wunderbaren Hotels Moorquell mit seiner<br />

besonderen Lage bietet hervorragendes „Anschauungsmaterial“.<br />

Den Abschluss des Seminars bildet eine Diskussion, um auf offene<br />

Fragen eingehen zu können.<br />

Sonstiges:<br />

Gutes Schuhwerk, Outdoorkleidung mitbringen. Verpflegung<br />

inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin


Wie Veranstaltungen ohne Pannen gelingen: Von umsichtiger PLANUNG,<br />

über strategische ÖFFENTLICHKEITSARBEIT zu gelungener MODERATION<br />

Referentin:<br />

Dr. Susanne Jäger, langjährige ORF-Moderatorin<br />

in der Kulturredaktion, Journalistin, zahlreiche<br />

Publikationen im Gesundheitsbereich, Autorin der<br />

<strong>Kneipp</strong>zeitschrift mit den Schwerpunkten <strong>Kneipp</strong>,<br />

Naturheilkunde und historische Spezialthemen<br />

Termin Ort Zeit<br />

6. Oktober<br />

20<strong>12</strong><br />

Kurhaus Bad Kreuzen,<br />

OÖ<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon 40,– € Selbstbehalt<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Inhalt:<br />

Planung einer <strong>Kneipp</strong>-Veranstaltung<br />

3 Themenwahl und optimaler Zeitpunkt<br />

3 Geeigneten Referenten finden<br />

Samstag,<br />

9.00-16.00<br />

3 Rahmenbedingungen für die Durchführung (Ort, Einrichtung,<br />

Technik)<br />

3 Zeitstruktur der Veranstaltung<br />

Öffentlichkeitsarbeit – die 5 „Ws“ helfen<br />

(was, wann, wie, wer, wo)<br />

3 Was ist Ziel (Thema, viele Teilnehmer)<br />

3 Wann mit der Bekanntgabe und Presse-Info beginnen<br />

3 Wie sieht ein informativer Pressetext aus<br />

3 Wer aller soll angesprochen werden<br />

3 Wo kann Werbung platziert werden<br />

Aufgabenbereich des Moderators<br />

3 Begrüßung – weniger ist mehr<br />

3 Funktion als Assistent des Hauptredners<br />

3 Troubleshooting und Zeitmanagement<br />

DIE ARBEITSMETHODEN gehen von der Praxis aus:<br />

3 Konkrete Anlässe dienen als Fallbeispiele<br />

3 Mögliche Pannen können vorweg diskutiert werden<br />

3 Power-Point-Präsentationen greifen wichtige Strategien auf<br />

(Rede, Körpersprache)<br />

3 Ihr Auftritt bitte“ ermöglicht ein spielerisches Erproben kritischer<br />

Situationen<br />

ZIEL ist:<br />

Durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und mit Hilfe fachkundiger<br />

Tipps auf kommende Events optimal vorbereitet zu sein.<br />

Sonstiges:<br />

Verpflegung und Seminarunterlagen inbegriffen. Abschluss: Rundgang<br />

durch eines der besten <strong>Kneipp</strong>-Kurhäuser. Es lohnt sich, in<br />

Bad Kreuzen längere Zeit zu verbringen!<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Das ist das Ziel: Begeisterte Zuhörer!<br />

FORTBILDUNG<br />

33


NEU:<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining – auf vielfachen Wunsch!<br />

Referentin:<br />

Mag. Monika Puck, Obfrau und Ausbildungsreferentin<br />

des Österr. Bundesverbandes für Lern-,<br />

Denk- und Gedächtnistraining, Vorsitzende des<br />

Europ. Dachverbandes für Gedächtnistraining,<br />

Leiterin der Gedächtnistrainingsakademie e.U. in Salzburg, Klinische<br />

und Gesundheitspsychologin und Arbeitspsychologin<br />

Termine Ort Zeit<br />

11.-<strong>13</strong>. Jänner<br />

20<strong>13</strong><br />

26.-28. April<br />

20<strong>13</strong><br />

34 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

<strong>Kneipp</strong>zentrum,<br />

Hauptplatz 17/I, Graz,<br />

Stmk.<br />

Hotel Kirchbergerhof,<br />

Kirchberg, T<br />

Freitag,<br />

14.00-18.00<br />

Samstag,<br />

9.00-17.00<br />

Sonntag,<br />

9.00-<strong>12</strong>.00<br />

Freitag,<br />

14.00-18.00<br />

Samstag,<br />

9.00-17.00<br />

Sonntag,<br />

9.00-<strong>12</strong>.00<br />

Kursgebühren: € 210,–, davon Selbstbehalt € 60,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Personen, die innerhalb des <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs eine Gruppe für<br />

Gedächtnistraining anbieten möchten. Der Kurs berechtigt zur<br />

Gruppenführung ausschließlich innerhalb des Clubs, es ist eine<br />

gestraffte Ausbildung!<br />

Inhalt:<br />

Gedächtnistraining ist ein wichtiger Bestandteil für die Gesunderhaltung<br />

des Menschen. Der ganzheitliche Ansatz – bei dem der<br />

Mensch im Mittelpunkt steht, zeigt, dass Denken Spaß macht und<br />

leicht im Alltag umgesetzt werden kann.<br />

Die Kursteilnehmer werden befähigt, Gedächtnistraining im<br />

Rahmen des <strong>Kneipp</strong>clubs zur Erhaltung der geistigen Fitness im<br />

Erwachsenenbildungsbereich einzusetzen. Nach neuesten lernpsychologischen<br />

Erkenntnissen mit viel Humor und Kreativität<br />

steigern Sie das geistige Leistungsvermögen, die Alltagskompetenz,<br />

die Konzentration, die Wortfindung und die Merkfähigkeit<br />

Ihrer Kursteilnehmer.<br />

3 Einleitung (Gedächtnistraining – wozu?)<br />

3 Tipps zum Namensgedächtnis (Merkstrategien I) –<br />

mit Praxisübungen<br />

3 Informationsverarbeitung (Wie Information ankommt!) –<br />

mit praktischen Beispielen<br />

3 Kurspädagogik I – Demonstration einer Gedächtnistrainingseinheit<br />

(eine Gedächtnistrainingseinheit zum Mitmachen – mit<br />

Reflexion)<br />

3 Kurspädagogik II - Anforderungen an ein Gedächtnistraining<br />

3 Theorie und Praxis verschiedener Übungen zu allen Hirnleistungen<br />

3 Wahrnehmungsübungen<br />

3 Enkodierungsübungen<br />

(inkl. Schwerpunkt: Ordnen u. MERKEN )<br />

3 Dekodierungsübungen (inkl. Wortfindung und Überlegen/Entscheiden)<br />

3 Grundlegende Merkstrategien und Merktechniken<br />

(mit praktischer Anwendung)<br />

3 Abschluss:<br />

Zusammenfassung: Ziele des ganzheitlichen Gedächtnistrainings<br />

Sonstiges:<br />

Manuskript und Verpflegung tagsüber inbegriffen. Nächtigung<br />

und Frühstück bitte selbst buchen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Termin<br />

Hotelinfo:<br />

Graz:<br />

Empfohlen: Hotel Stoiser, Mariatrosterstraße 174, 8044 Graz,<br />

Tel. 0316 - 39 20 55, graz@stoiser.com, www.hotel-stoiser.at<br />

Der Seminarort (<strong>Kneipp</strong>zentrum) ist direkt mit der Straßenbahnlinie<br />

1 und 7 ohne Umsteigen, Haltestelle wenige Meter vom<br />

Hotel, erreichbar.<br />

Tirol:<br />

Kirchbergerhof, Seestraße 3, 6365 Kirchberg in Tirol,<br />

Tel. 0 53 57 - 23 97, ams.kirchbergerhof@aon.at,<br />

www.kirchbergerhof.at


Auf der Suche nach der verlorenen EigenZeit<br />

Zeitkultur – ein Weg zur inneren<br />

Balance<br />

Kursleiter: Manfred Molicki, Zeitexperte,<br />

Organisationsentwickler, Buchautor, Initiator des<br />

ersten Zeit-Kurortes im <strong>Kneipp</strong>-Kurort Königsfeld/<br />

Schwarzwald und Gründer der GESELLSCHAFT<br />

FÜR ZEITKULTUR (www.zeitkultur.com).<br />

Termin Ort Zeit<br />

25. Mai 20<strong>13</strong> Hotel Moorquell,<br />

St. Georgen am Längsee, K<br />

Kursgebühren: € 140,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: <strong>12</strong> Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Inhalt:<br />

Samstag,<br />

9.00-16.00<br />

Wenn Sebastian <strong>Kneipp</strong> den Blick auf die „Lebensordnung“ lenkte,<br />

dann meinte er damit die Art der Lebensgestaltung und vor allem<br />

einen sinnvollen Wechsel zwischen Belastung und Entlastung, zwischen<br />

Bewegung und Ruhe, zwischen Aktivität und Müßiggang<br />

- wie eine Waage in der Balance. Bei all unseren Bemühungen um<br />

eine gesunde Lebensweise steht unserem inneren Gleichgewicht<br />

aber oft eines im Weg – die fehlende Zeit!<br />

Immer mehr Menschen stehen permanent unter Zeitdruck und<br />

haben das Gefühl, nur noch zu funktionieren statt zu leben.<br />

Wir leben in einer Tempo-Gesellschaft, in der Nonstoparbeit,<br />

Geschwindigkeit, Gleichzeitigkeit und Multitasking bestimmen,<br />

ob man noch als leistungsfähig gilt oder nicht. Alles soll immer<br />

schneller laufen, man fühlt sich gehetzt und wehrt sich permanent<br />

mit dem paradoxen Satz: „Ich habe keine Zeit!“ Unsere Unfähigkeit,<br />

die Regie über die eigene Zeit zu behalten und das rechte Maß zu<br />

finden, hat sich dabei unmerklich zur selbstorganisierten Stressquelle<br />

Nr. 1 entwickelt. Zeitstress macht krank! Zeitmanagement<br />

oft auch! Je mehr wir versuchen, Zeit zu sparen, desto weniger Zeit<br />

scheinen wir zu haben.<br />

In einem interaktiven und kurzweiligen Seminar mit Irritationen,<br />

sinnlichen Impulsen, und symbolhaften Bildern gibt er zahlreiche<br />

Anregungen zu einem gesünderen Umgang mit der eigenen Zeit.<br />

Zuerst muss ich Zeit haben – dann kann ich sie dem <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-<br />

Club schenken!<br />

Sonstiges:<br />

Buch/Seminarmanuskript und Verpflegung inbegriffen!<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Termin<br />

NEU: <strong>Kneipp</strong>‘sche Lebensordnung<br />

Von Gehorsam zur Freiheit<br />

Referentin: Mag. Dr. Helga Scheibenpflug,<br />

Studium der Erziehungswissenschaften, der<br />

Soziologie und Kulturwissenschaften sowie der<br />

Theologie, dazu Studien der Psychologie; vorher<br />

Ausbildung zur Volksschullehrerin, wissenschaftliche<br />

Betreuerin im Pflichtschulbereich.<br />

Termine Ort Zeit<br />

10. November<br />

20<strong>12</strong><br />

24. November<br />

20<strong>12</strong><br />

Hotel Krone,<br />

Dornbirn, V<br />

Hotel Moorquell,<br />

St. Georgen am Längsee,<br />

K<br />

Samstag,<br />

9.00-16.00<br />

Samstag,<br />

9.00-16.00<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Funktionäre der <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs, Übungsleiter, Mitarbeiter,<br />

Schlank mit <strong>Kneipp</strong>-Trainer, Interessierte<br />

Inhalt:<br />

Dieses Seminar zur Lebensordnung beschäftigt sich mit wesentlichen<br />

Sinnfragen.<br />

Im Leben jedes Heranwachsenden stellt sich die Frage: Wie weit<br />

bin ich meinen Eltern zu Gehorsam verpflichtet? Wie lange? Wohin<br />

soll meine Entwicklung gehen?<br />

Im selben Fragenkomplex steht dann der Erwachsene in Bezug<br />

auf das Umfeld und die Gesellschaft, in der er lebt. Die Gesellschaft<br />

kennt sehr schnell Sanktionen, wenn jemand nicht tut, was „man<br />

tut“. Soll sich das Individuum beugen? Wie weit ist ein Mensch frei,<br />

sein Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten? Was heißt<br />

„frei-sein“ im Zuge der Entwicklung?<br />

Die Kenntnis der Entwicklungsstufen ist hilfreich für den eigenen<br />

Entwicklungsweg ebenso wie für die Beurteilung von Konfliktsituationen,<br />

aber auch für das Verstehen schwieriger Textstellen<br />

der Bibel.<br />

Sonstiges:<br />

Manuskript und Verpflegung inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

FORTBILDUNG<br />

35


NEU zum Kennenlernen:<br />

Heilströmen<br />

36 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Referentin:<br />

Vera Lindner, Heilpraktikerin, Ausbildungen im<br />

Energetik Bereich, Akupressur u.a.<br />

Termine Ort Zeit<br />

<strong>13</strong>. Oktober<br />

20<strong>12</strong><br />

Teil 1<br />

<strong>13</strong>. April 20<strong>13</strong><br />

Teil 2<br />

Hotel Hammerschmiede,<br />

Anthering<br />

bei Salzburg<br />

Hotel Hammerschmiede,<br />

Anthering<br />

bei Salzburg<br />

Samstag,<br />

10.00-16.00<br />

Samstag,<br />

10.00-16.00<br />

Kursgebühren: je Kurs € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Funktionäre der <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs, die gerne über diese<br />

Methode zur Anregung der Selbstheilkräfte Bescheid wissen<br />

möchten, Übungsleiter, Interessierte<br />

Inhalt:<br />

Sinn und Zweck des Seminars ist es, eine sehr in Mode gekommene<br />

Methode vorzustellen.<br />

Vorweg: Alle gezeigten Griffe etc. dienen der Vorbeugung. Wenn<br />

es um Behandlung von Krankheiten geht, ist immer (!) der Rat des<br />

Arztes einzuholen.<br />

Heilströmen arbeitet mit Berührung von Energiepunkten. Verbindungen<br />

bestehen zur TCM, zur Fußreflexzonenmassage und<br />

zu Jin Shin Jyutsu. Heilströmen soll zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte<br />

eingesetzt werden und helfen, Stress abzubauen. Die<br />

Methode geht davon aus, dass in den Fingerspitzen und Handflächen<br />

besondere Energiepunkte mit Energiefeldern sitzen, die dann<br />

bei der Berührung von bestimmten Energiebahnen Energieschübe<br />

auslösen und Blockaden, die als Verursacher von Beschwerden<br />

gesehen werden, dadurch gelöst werden können.<br />

Im Kurs werden die Griffe und Punkte gezeigt, die man für die<br />

Selbstbehandlung anwenden kann. Ein Griff dauert durchschnittlich<br />

etwa 3 Minuten. Heilströmen kann man immer, zur Vitalisierung,<br />

zur Bekämpfung von Müdigkeit, bei banalen Kopfschmerzen,<br />

bei Erkältungsgefahr zur Vorbeugung oder zur Unterstützung bei<br />

chronischen Beschwerden.<br />

Da die Methode sehr häufig angeboten wird und dazu auch Anregungen<br />

aus dem Kreis der Mitglieder kommen, ist es für Funktionäre<br />

der <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs interessant, das Heilströmen von<br />

einer erfahrenen Heilpraktikerin kennen zu lernen.<br />

Sonstiges:<br />

Manuskript und Verpflegung inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin


NEU:<br />

Fit mit Akupressur<br />

Referentin:<br />

Christine Matzer, Ausbildung in Akupressur bei<br />

Prof. Dr. Alexander Meng, Dipl. TCM/Tuina-Therapeutin<br />

u. Dipl. Qigong-Lehrerin, Vorsitzende des<br />

KAC Kapfenberg<br />

Termin Ort Zeit<br />

2. März 20<strong>13</strong> Hotel Kirchberger Hof,<br />

Kirchberg Tirol<br />

Samstag,<br />

9.00-15.00<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Inhalt:<br />

Vorweg: Wenn es um Behandlung von Krankheiten geht, ist immer<br />

(!) der Rat des Arztes einzuholen, bevor man Methoden der Selbsthilfe<br />

anwendet.<br />

Akupunktur und Akupressur gehören zur traditionellen chinesischen<br />

Medizin. Ergänzend zur Schulmedizin ist die TCM sowohl<br />

in der Behandlung von Krankheiten als auch in der Vorbeugung<br />

anerkannt. Während die Akupunktur Nadeln einsetzt, um Energiepunkte,<br />

die sich auf den Meridianen befinden, zu stimulieren,<br />

kommt die chinesische Massage, die Akupressur, mit den Händen<br />

aus, um an bestimmten Punkten heilende Reize zu setzen.<br />

Die große Domäne der Akupressur ist die Prävention, die<br />

Vorbeugung von saisonalen Erkrankungen und die Verbesserung<br />

der Vitalität.<br />

Schmerzlinderung, Durchblutungsverbesserung, Entspannung,<br />

Verbesserung vegetativer Funktionen wie Atmung, Verdauung<br />

und hormonelle Regulation sind Indikationen für Akupressur.<br />

Sie lernen in diesem Seminar das Konzept der chinesischen Medizin<br />

kennen, das auf einem Gleichgewicht der Kräfte Yin und Yang<br />

beruht. Die verschiedenen Techniken und Griffe der chinesischen<br />

Massage bieten eine wunderbare Möglichkeit, als Selbsthilfe etwas<br />

gegen Beschwerden zu tun, bzw. die Gesundheit zu stärken.<br />

Christine Matzer zeigt die wesentlichen Punkte und hilft jedem<br />

Teilnehmer, sie zu finden und zu spüren!<br />

Sonstiges:<br />

Manuskript und Verpflegung inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

NEU zum Kennenlernen:<br />

Body Talk<br />

Referentin:<br />

Mag. Marietta Tischler, Lebens- und Sozialberaterin<br />

sowie BodyTalk Access-Trainierin und<br />

Certified BodyTalk Practitioner<br />

Termine Ort Zeit<br />

16. Februar<br />

20<strong>13</strong><br />

essenz-Kochstudio,<br />

Brücken gasse 4, 1060 Wien<br />

9. März 20<strong>13</strong> Hotel Hammer schmiede,<br />

Anthering, S<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Samstag,<br />

10.00-17.00<br />

Samstag,<br />

10.00-17.00<br />

Teilnehmer: Funktionäre der <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs, die gerne über<br />

Body Talk zur Anregung der Selbstheilkräfte Bescheid wissen<br />

möchten, Übungsleiter, Interessierte<br />

Inhalt:<br />

Vorweg: Alle gezeigten Berührungen etc. können zur Vorbeugung<br />

eingesetzt werden. Wenn es um Behandlung von Krankheiten<br />

geht, ist immer (!) der Rat des Arztes einzuholen.<br />

Auch bei Body-Talk geht es um Energieströme. Man geht davon<br />

aus, dass es eine innere Weisheit gibt, die bei Missbefindlichkeiten<br />

sozusagen „gestört“ ist. Durch Berührung (man spricht dabei von<br />

„Austippen“) und Verbindung dieser gestörten Funktionen mit<br />

Kopf oder Herz, soll es dem Anwender gelingen, die innere Kommunikation<br />

wieder zu vernetzen und so Selbstheilungsprozesse zu<br />

fördern.<br />

BodyTalk-Anwendungen sollen die Fähigkeit des Körpers anregen,<br />

ein gesundes inneres Gleichgewicht zu erlangen und beizubehalten.<br />

Das Body-Talk System arbeitet aber mit einem umfangreichen<br />

Protokoll, das ein intensives Training verlangt. Body Talk Access<br />

wurde wesentlich vereinfacht.<br />

BodyTalk Access unterstützt einfach, angenehm und effektiv:<br />

3 die Verbesserung der Lern-, Merk- und Konzentrationsfähigkeit<br />

3 die Verbesserung der Gesundheit und des Immunsystems<br />

3 die Verbesserung der Stressbewältigung und bringt mehr Ausgeglichenheit<br />

Sonstiges: Manuskript und Verpflegung inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

FORTBILDUNG<br />

37


Gesunde Ernährung – wesentlich im<br />

<strong>Kneipp</strong>-Gesundheitsprogramm<br />

38 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Referenten:<br />

Primarius Dr. Meinrad Lindschinger,<br />

Mag. (FH) Irene Schmid,<br />

Mag. Brigitte Haiden<br />

Termin Ort Zeit<br />

9. Februar<br />

20<strong>13</strong><br />

Seminarraum der<br />

Schwarzl Tagesklinik,<br />

Laßnitzhöhe,<br />

Hauptstr. 140,<br />

Steiermark<br />

Samstag,<br />

10.00-16.00<br />

Kursgebühren: € 90–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Ernährungsreferenten in den <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs, Schlank mit<br />

<strong>Kneipp</strong>-Trainer, Übungsleiter, Funktionäre<br />

Inhalt:<br />

Worauf kommt es bei der gesunden Ernährung wirklich an? Ist-<br />

Situation, Adipositas, Stoffwechselstörungen, Mangelernährung,<br />

Nährstoffsubstitution, Fleischesser contra Vegetarier? Milch oder<br />

Soja? Bio oder konventionell? Die Functional-Eating®-Philosophie<br />

als Möglichkeit, einfach und trotzdem punktgenau die richtigen<br />

Nährstoffe aufzunehmen.<br />

Einkaufstraining und Lebensmittelkunde, Werbestrategien richtig<br />

erkennen, Etikettenschwindel? Nachhaltigkeit und Bio-Landbau.<br />

Gesunde Ernährung ist eine der wichtigsten Zukunftsthemen!<br />

Egal, ob in Schule, Kindergarten oder im Aktiv-Club: bei Ernährungsthemen<br />

sollte man auf dem neuesten Stand der Erkenntnisse<br />

sein!<br />

Sonstiges:<br />

Manuskript und Verpflegung inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Schlank mit <strong>Kneipp</strong><br />

Fortbildungen<br />

Kursleiterin: Mag. Waltraud Ruth<br />

Referentin: Christine Matzer, geprüfte Heilmasseurin,<br />

Ausbildung in TCM bei Prof. Dr. Alexander<br />

Meng, Qi-Gong-Lehrerin, Vorsitzende des KAC<br />

Kapfenberg<br />

Termine Ort Zeit<br />

17. Nov. 20<strong>12</strong> <strong>Kneipp</strong>zentrum,<br />

Graz, Hauptplatz 17/I,<br />

Steiermark<br />

2. Februar<br />

20<strong>13</strong><br />

Hotel Hammerschmiede,<br />

Anthering<br />

bei Salzburg<br />

Samstag,<br />

9.00-15.30<br />

Samstag,<br />

9.00-15.30<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Teilnehmer: Ausgebildete Schlank-mit-<strong>Kneipp</strong>-Trainer, je nach<br />

Verfügbarkeit der Plätze auch Interessenten, die sich mit der<br />

Methode befassen und einen Eindruck von der praktischen Arbeit<br />

bekommen möchten.<br />

Inhalt:<br />

Akupressur arbeitet so wie die <strong>Kneipp</strong>therapie mit Reizsetzung<br />

und dient der Regulierung gestörter Funktionen sowie der Aktivierung<br />

der Immunabwehr. Mit Akupressur kann man Missbefindlichkeiten,<br />

die durch die verminderte Nahrungszufuhr auftreten,<br />

kompensieren, Hungergefühle und Appetit regulieren, die inneren<br />

sekretorischen Drüsen beeinflussen und insgesamt das Wohlbefinden<br />

verbessern. Unter genauer Anleitung der Referentin findet<br />

man die Punkte sehr einfach, spürt „Fülle“- und „Leere“-Zustand<br />

und kann dieses Wissen auch an die Gruppenteilnehmer weitergeben.<br />

Akupressur kommt in der Schlank mit <strong>Kneipp</strong> Gruppe hervorragend<br />

an!<br />

Der Nachmittag ist dann noch Fragen zum Thema und dem praktischen<br />

Erfahrungsaustausch gewidmet. Der Erfahrungsaustausch<br />

liefert für alle Trainer sehr wertvolle Inputs. Es werden Erfolge<br />

besprochen, Probleme diskutiert, Marketing-Fragen und Abläufe<br />

erörtert.<br />

Seminarmanus und Verpflegung inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin


Schlank mit <strong>Kneipp</strong><br />

Intensiv-Ausbildung<br />

Kursleiterin:<br />

Mag. Waltraud Ruth<br />

Referent/innen:<br />

Dr. Meinrad Lindschinger,<br />

Mag. Brigitte Haiden<br />

Mag. Brigitte Haiden ist Ernährungswissenschafterin und betreut<br />

das Programm seit mehr als zwei Jahren sehr kompetent.<br />

Termin Ort Zeit<br />

26. Jänner<br />

20<strong>13</strong><br />

Umhausen/Ötztal, T Samstag,<br />

9.00-18.00<br />

Kursgebühren: € 290,–/ € 140,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Menschen mit Ernährungswissen, die bereit sind und sich<br />

zutrauen, mit einer Gruppe auf Selbsthilfegruppenbasis zu<br />

arbeiten. Gesundheitsberufsausbildung ist vorteilhaft, aber nicht<br />

Voraussetzung.<br />

Inhalt:<br />

In einem 10-teiligen Kurs wird auf Selbsthilfegruppenbasis unter<br />

genauen inhaltlichen und methodischen Vorgaben vom Schlankmit-<strong>Kneipp</strong>-Trainer<br />

eine Gruppe moderiert. Schlank mit <strong>Kneipp</strong> ist<br />

hervorragend dazu geeignet, neue Mitglieder zu gewinnen, und<br />

wird von vielen Clubs sehr erfolgreich durchgeführt. Schlank mit<br />

<strong>Kneipp</strong> basiert auf modernsten wissenschaftlichen Grundlagen<br />

und wird ständig weiterentwickelt!<br />

Menschen mit Gewichtsproblemen brauchen eine möglichst<br />

kontinuierliche Anleitung zu einem gesünderen Lebensstil nach<br />

<strong>Kneipp</strong>.<br />

Diese Ausbildung berechtigt ausschließlich im Rahmen der<br />

<strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs, Gewichtsreduktion in Selbsthilfegruppen<br />

anzubieten. Es ist sinnvoll, wenn pro Aktiv-Club mindestens<br />

2 Trainer ausgebildet werden. Die Kursgebühren sind gestaffelt.<br />

Der erste Trainer eines Aktiv-Clubs bezahlt € 290,–, jeder weitere<br />

€ 140,–, auch wenn die Ausbildungen nicht gleichzeitig absolviert<br />

werden.<br />

Schlank mit <strong>Kneipp</strong> arbeitet nach der Methode Schlank ohne Diät,<br />

die vor über 25 Jahren am Institut für Sozialmedizin der Universität<br />

Wien von Herrn Prof. Dr. Michael Kunze und Frau Prof. Dr. Ingrid<br />

Kiefer entwickelt und seitdem 100fach evaluiert wurde.<br />

Neben dem Basis-Ernährungswissen geht es bei „Schlank mit<br />

<strong>Kneipp</strong>“ um ein Integrieren aller 5 Säulen von <strong>Kneipp</strong> – und<br />

gerade in dieser ganzheitlichen Ausrichtung liegt der große Vorteil<br />

unseres Konzepts. Ökologische Landwirtschaft, soziologische<br />

Aspekte der Ernährung, Vollwertkost, Lebensmittelkunde, Einkaufstraining,<br />

Bewegung (z. B. eine Integration in die <strong>Kneipp</strong>-Bewegungsgruppen)<br />

und Verhaltensmodifikation sind Schwerpunkte<br />

des Programms.<br />

Wenn alle 5 Säulen von <strong>Kneipp</strong> integriert werden, ist das Programm<br />

„Schlank mit <strong>Kneipp</strong>“ unschlagbar!<br />

Zusätzlich steht ein modernes online-Programm zur Unterstützung<br />

zur Verfügung, das im Rahmen des <strong>Kneipp</strong>bundes von den<br />

Mitgliedern kostenfrei genutzt werden kann und das Protokollieren<br />

wesentlich erleichtert.<br />

Im Ausbildungsseminar werden alle 10 Kurseinheiten ausführlich<br />

besprochen.<br />

Sonstiges:<br />

Wenn jemand schon früher die Ausbildung gemacht hat und sein<br />

Wissen mit den neuen Kursunterlagen auffrischen möchte, gilt der<br />

ermäßigte Kursbeitrag von € 140,–.<br />

Seminarunterlagen (umfangreiche Seminarmappe, 3 Bücher, CD<br />

mit Kurseinheiten) und Verpflegung inkludiert.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Termin<br />

FORTBILDUNG<br />

39


NEU:<br />

Schlank mit <strong>Kneipp</strong>-essenz-Kochkurse in Wien<br />

40 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Referentin:<br />

Dr. Claudia Nichterl,<br />

Ernährungswissenschafterin, Inhaberin eines<br />

Kochstudios in Wien, begeisternde Referentin von<br />

Fachvorträgen, Buchautorin<br />

Termine Ort Zeit<br />

29. Sept.<br />

20<strong>12</strong><br />

5 Elemente<br />

Küche<br />

30. Okt. 20<strong>12</strong><br />

Stevia<br />

1. Dez. 20<strong>12</strong><br />

Mit Vollkorn<br />

backen<br />

Mehlspeisen,<br />

Brot, Weihnachtliches<br />

2. Febr. 20<strong>13</strong><br />

Omega 3<br />

Fettsäuren<br />

Mehr Fisch<br />

auf den Tisch<br />

2. März 20<strong>13</strong><br />

Schlanke<br />

Küche<br />

<strong>13</strong>. April 20<strong>13</strong><br />

Wildkräuter<br />

essenz-Kochstudio,<br />

Brückengasse 4,<br />

1060 Wien<br />

essenz-Kochstudio,<br />

Brückengasse 4,<br />

1060 Wien<br />

essenz-Kochstudio,<br />

Brückengasse 4,<br />

1060 Wien<br />

essenz-Kochstudio,<br />

Brückengasse 4,<br />

1060 Wien<br />

essenz-Kochstudio,<br />

Brückengasse 4,<br />

1060 Wien<br />

essenz-Kochstudio,<br />

Brückengasse 4,<br />

1060 Wien<br />

Samstag,<br />

9.00-<strong>12</strong>.00<br />

Dienstag,<br />

<strong>13</strong>.00-16.00<br />

Achtung: Dienstag<br />

Samstag,<br />

10.00-<strong>13</strong>.00<br />

Samstag,<br />

10.00-<strong>13</strong>.00<br />

Samstag,<br />

10.00-<strong>13</strong>.00<br />

Samstag,<br />

10.00-<strong>13</strong>.00<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: <strong>12</strong> Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Schlank-mit-<strong>Kneipp</strong>-Trainer, Säulenverantwortliche für das Thema<br />

Ernährung in den <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs, alle, die im Rahmen ihrer<br />

Clubs Kochkurse anbieten möchten und Kochbegeisterte.<br />

Inhalte:<br />

Ernährung nach den Fünf Elementen – aus dem Bauch heraus<br />

zufrieden<br />

Gleich vorweg: Sie müssen nicht mit Stäbchen essen, um sich<br />

nach der Fünf Elemente Ernährung zu ernähren. Worum handelt<br />

es sich bei dieser Ernährungsform? Was sind die Vorteile? Wie ist<br />

die praktische Umsetzung? Die Ernährung nach den 5 Elementen<br />

(Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin) hat viel<br />

gemeinsam mit der Küche unserer Großmütter. Sie legt Wert auf<br />

regionale und saisonale Zutaten und sieht in den Besonderheiten<br />

der einzelnen Jahreszeiten einen direkten Einfluss auf Körper und<br />

Seele.<br />

Das Seminar mit Kochkurs gibt Ihnen eine Einführung in die Ernährung<br />

nach den Fünf Elementen. Die Bedeutung der fünf Wandlungsphasen,<br />

die Wirkung der Geschmacksrichtungen süß, sauer,<br />

salzig, scharf und bitter und ein Einblick in die thermische Wirkung<br />

der Lebensmittel auf Körper und Geist stehen im Vordergrund.<br />

Sie erfahren, welchen Einfluss die verschiedenen Lebensmittel auf<br />

Ihre Leistungsfähigkeit, Schlaf und Wohlbefinden haben können.<br />

Zum bevorstehenden Herbst und Winter bekommen Sie auch<br />

Tipps, wie Sie sich vorbeugend stärken und Ihr Immunsystem<br />

unterstützen können. Das gemeinsame Kochen eines herbstlichen<br />

Menüs rundet die Veranstaltung ab.<br />

Stevia – das<br />

Wunderkraut aus<br />

Südamerika<br />

Süßes Genießen ohne<br />

schlechtes Gewissen<br />

– ein Traum jeder (kalorienbewussten)Naschkatze.<br />

Mit der als Süßkraut<br />

oder Honigkraut<br />

bekannten Pflanze<br />

„Stevia rebaudiana<br />

Bertoni“ ist dies nun<br />

möglich. Die ursprünglich<br />

aus Südamerika<br />

stammende Pflanze<br />

schmeckt süßer als<br />

Zucker, hat aber keine Kalorien. Wie man diese Wunderpflanze einsetzt<br />

und welche Steviaprodukte es gibt, das lernen Sie in diesem<br />

Kochkurs. Gemeinsam bereiten wir verschiedene feine Desserts,<br />

Backwaren und Kuchen zu, die Sie im Anschluss in gemütlicher<br />

Atmosphäre genießen können.


Mit Vollkorn backen – Kekse, Kuchen, Brot und Weckerl<br />

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und dazu gehört Weihnachtsbäckerei<br />

mit ihrem herrlichen Duft nach Gewürzen. Wie die<br />

süße Leckerei mit weniger Zucker, vollem Korn und neuen „alten<br />

Getreidesorten“ weniger schlechtes Gewissen macht, erfahren Sie<br />

in diesem Kochkurs. Gemeinsam backen wir Kekse, Kuchen und<br />

Weihnachtsstollen. Außerdem backen wir Brot und Weckerl, auch<br />

das geht leichter, als man denkt, und bereichert in Zukunft Ihren<br />

Küchen-Alltag.<br />

Mehr Fisch auf den Tisch – die gesunde Wirkung von Omega<br />

3 Fettsäuren<br />

Fisch ist gesund und sollte 1- bis 2-mal pro Woche unseren Speiseplan<br />

ergänzen. Aber oft fehlt uns das Wissen über die richtige<br />

Zubereitung oder das ökologische Gewissen plagt uns. Fisch aus<br />

Österreich ist eine gesunde und nachhaltige Alternative. Im Kochkurs<br />

lernen Sie, welche Fische aus Österreich für die Alltagsküche<br />

gut geeignet sind, wie Sie Fisch richtig verarbeiten und wie kreativ<br />

er in der Küche eingesetzt werden kann. Fisch ist vor allem eine<br />

Zutat für die „schnelle Küche“, durch die kurzen Garzeiten ist ein<br />

schmackhaftes Essen mit Fisch in wenigen Minuten zubereitet.<br />

Hintergrundwissen über die Herkunft der verwendeten Fische,<br />

Sortenvielfalt aus Österreich und über Qualitätskriterien beim Einkauf<br />

runden den Kurs ab.<br />

Schlank mit <strong>Kneipp</strong> Kochkurs spezial<br />

Gekocht und verkostet werden exquisite kleine Köstlichkeiten<br />

und Hauptgerichte, fettreduziert, vollwertig, nährstoffreich aus der<br />

modernen Vollwertküche. Die Rezepte sind geeignet, im Rahmen<br />

unserer Präventionskochschule/Schlank mit <strong>Kneipp</strong>-Kochschule<br />

im Club mit Gruppen gekocht zu werden. Lebensmittel riechen,<br />

schmecken – Kochen und Essen als sinnliches Erlebnis ist besonders<br />

in der Gewichtsreduktion unverzichtbar!<br />

Frühjahrsputz für den Körper – Kochen mit Wildkräutern<br />

Im Winter hat sich bei vielen von uns durch vermehrtes Essen und<br />

oft auch durch verminderte Bewegung der so genannte Winterspeck<br />

angelegt, der uns träge macht und den unbeschwerten<br />

Start in den Frühling erschwert. Doch die Natur vor unserer Haustüre<br />

hat einiges an Hilfsmitteln im Kampf gegen Frühjahrsmüdigkeit<br />

und Fettpölsterchen für uns parat. Bärlauch, Brennnesseln,<br />

Hirtentäschel, Vogelmiere und die ersten Frühlingsgemüse – eine<br />

große Auswahl zur Unterstützung bei Reinigung und Entlastung.<br />

Im Kochseminar erfahren Sie viel Interessantes zu den frischen<br />

(Wild)Kräutern, Sie erfahren, welche Zutaten am besten geeignet<br />

sind, um den Stoffwechsel anzukurbeln und Ihr Wohlbefinden zu<br />

steigern. Und natürlich wird auch gekocht, um die schmackhafte<br />

Wirkung gleich am eigenen Leib zu verspüren.<br />

Sonstiges:<br />

Manuskript, Rezepte, Lebensmittel inbegriffen.<br />

Eine ernährungswissenschaftliche Einführung, Einkaufszettel für<br />

4 und 10 Probierportionen und eine ernährungswissenschaftliche<br />

Bewertung der Zutaten.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

FORTBILDUNG<br />

41


NEU:<br />

Schlank mit <strong>Kneipp</strong>-Kochkurse mit Max Tarmann<br />

Referent:<br />

Max Tarmann, Dipl. Ernährungstrainer und Vollwert-Koch.<br />

Chefkoch in zahlreichen Top-Restaurants, Hobby Demeter- und<br />

Bio-Landbau.<br />

Termine Ort Zeit<br />

7. Dez. 20<strong>12</strong><br />

Anti-Rheuma-<br />

Ernährung<br />

23. Februar<br />

20<strong>13</strong><br />

Schlank mit<br />

<strong>Kneipp</strong><br />

42 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Lind/Velden<br />

Volksschule Lind<br />

ob Velden,<br />

Triesterstraße 2,<br />

9220 Velden<br />

Innsbruck, Tirol<br />

Ort wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

Freitag, 14.00-18.00<br />

Samstag,<br />

14.00-18.00<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: <strong>12</strong> Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Schlank-mit-<strong>Kneipp</strong>-Trainer, Säulenverantwortliche für das Thema<br />

Ernährung in den <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs, alle, die im Rahmen ihrer<br />

Clubs Kochkurse anbieten möchten und Kochbegeisterte.<br />

Anti-Rheuma-Ernährung<br />

Den entzündlichen Vorgängen in Gelenken kann man auch mit<br />

Ernährung entgegenwirken: Arachidonsäure meiden, Omega-3-<br />

Fettsäuren verstärkt einbauen, pflanzliche Lebensmittel bevorzugen,<br />

speziell z. B. Paprika, die besondere entzündungshemmende<br />

Substanzen enthalten, ferner alle Lebensmittel bevorzugen, die<br />

reich an Calzium, Vitamin E, Eisen und Selen sind.<br />

3 Wir kochen ein spezielles wohlschmeckendes<br />

Anti-Rheuma-Menü!<br />

3 Lebensmittelkunde und Rezepte als Manus.<br />

Schlank-mit-<strong>Kneipp</strong><br />

Hier geht es um eine fettarme, wohlschmeckende sättigende Kost,<br />

die eine hohe Nährstoffdichte hat, um Mangel durch die geringere<br />

Nahrungszufuhr zu vermeiden. Die schlanke Küche bedarf besonderer<br />

Kenntnisse – FdH halbiert nicht nur die Kalorien sondern<br />

auch die Zufuhr essentieller Nährstoffe, was den befürchteten Jo-<br />

Jo-Effekt auslöst. Max Tarmanns „ schlanke Küche“ verspricht einen<br />

besonderen Genuss – denn das Genießen hat bei der Gewichtsreduktion<br />

hohen Stellenwert!<br />

Wir kochen ein exzellentes 4-Gang-Menü unter 600 kcal mit hoher<br />

Nährstoffdichte!<br />

Sonstiges:<br />

Manuskript, Einkaufszettel für 4 volle und 10 Probier-Portionen,<br />

Rezepte, Lebensmittel inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin


Basenfasten – Fasten und genießen<br />

Referenten/innen: Fastenbegleiterin Theresa Goldberger und<br />

Therapeuten des Kurhauses der Barmherzigen Brüder,<br />

Mag. Torgler von der Gesellschaft für Gesundheitsförderung<br />

Termin Ort Zeit<br />

19./20.<br />

Jänner 20<strong>13</strong><br />

Schärding<br />

<strong>Kneipp</strong>-Kuranstalt,<br />

OÖ<br />

Kursgebühren: € 160,–, davon Selbstbehalt € 60,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Samstag,<br />

10.00 bis<br />

Sonntag, <strong>12</strong>.30<br />

Teilnehmer:<br />

Alle Ernährungsreferenten der <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs, Schlank-mit-<br />

<strong>Kneipp</strong>-Trainer, Vorstandsmitglieder, Gymnastikübungsleiter, interessierte<br />

Mitarbeiter im Club<br />

Für das medizinische Einleitungsreferat steht uns Herr Dr. Jacob<br />

zur Verfügung, einer der besten Spezialisten, was die Stoffwechselvorgänge<br />

im Körper und die Vorteile der basischen Ernährung<br />

angeht. Er ist selbst seit Jahrzehnten Vegetarier, hat sehr viele<br />

Produkte als Nahrungsergänzungen entwickelt. Basenfasten ist der<br />

Hit unter allen Fastenprogrammen. Dadurch wird eine Entlastung<br />

des gesamten Verdauungsapparates erreicht, Basenfasten ist eine<br />

ausgezeichnete Hilfe, um die Ernährung umzustellen und – etwa bei<br />

Schlank mit <strong>Kneipp</strong> – zu einer gesünderen fettreduzierten vollwertigen<br />

Ernährung zu kommen. Basenfasten ist bei vielen Erkrankungen<br />

eine gute Möglichkeit der Therapie!<br />

Entgiften und Entschlacken mit Kräutern und vor allem Küchenpraxis<br />

(Kochkurs!) und die <strong>Kneipp</strong>anwendungen ergänzen das<br />

Programm. Wir haben 3 Stunden in der Therapieabteilung mit den<br />

Therapeutinnen, um die wichtigsten ausleitenden <strong>Kneipp</strong>anwendungen<br />

zur Unterstützung beim Fasten kennenzulernen. Eigenerfahrung<br />

ist das Beste! Manuskript wird zur Verfügung gestellt.<br />

Sonstiges:<br />

Bitte Badeanzug, Bademantel, Badeschlapfen, Handtuch mitbringen.<br />

Unterkunft bitte direkt buchen!<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Ausbildung zum Fastentrainer oder Basenfasten-Vitaltrainer<br />

Fasten wird auch bei uns immer<br />

moderner. Gemeint ist damit<br />

nicht der Schlankheitswahn,<br />

sondern die Überzeugung, sich<br />

selbst, dem Körper und der Seele<br />

mit dem Fasten eine Auszeit gönnen zu können.<br />

„Fasten stillt den Hunger unserer Zeit“, sagt Mag. Dr. Ulli Borovnyak,<br />

Leiterin der Gesellschaft für Gesundheitsförderung, die<br />

ausgezeichnete Kurse für Fastenleiter anbietet. Es gibt 2 zertifizierte<br />

Lehrgänge, einen zum „Fasten- und Gesundheitstrainer“,<br />

einen zum „Basen-Fasten-Vitaltrainer“, die jeweils eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung darstellen. Jede Ausbildung<br />

umfasst 5 Module, die sich mit allen relevanten Grundlagen<br />

des Fastens beschäftigen. Man lernt dabei, ein besonderes<br />

Augenmerk darauf zu richten, die Menschen typgerecht und<br />

individuell beim Fasten zu begleiten. Für die berufliche Umsetzung<br />

steht ein Netzwerk von Fasten für Genießer®Hotels zur<br />

Verfügung oder man arbeitet selbständig. Auch im Rahmen<br />

der <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs bestehen Möglichkeiten, Fastenkurse<br />

durchzuführen.<br />

Mitglieder und Funktionäre/innen der <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-<br />

Clubs erhalten im Rahmen einer Kooperation auf das<br />

gesamte Ausbildungspaket (5 Module inkl. Skripten)<br />

einen Rabatt von € 225,– zusätzlich ein Startpaket von<br />

€ 200,–.<br />

Das entspricht insgesamt einem <strong>Kneipp</strong>-Sonder-Nachlass<br />

von fast 18 %! Die gesamte 5-teilige Ausbildung der Gesellschaft<br />

für Gesundheitsförderung kostet € 2.400,–.<br />

Fasten für Genießer ®<br />

Hotel<br />

DIE 1. ZERTIFIZIERTEN<br />

FASTENHOTELS<br />

www.fastenfuergeniesser.com<br />

GGF-Kleber2009_Hotels.indd 1 07.<strong>12</strong>.10 16:20<br />

Kontaktdaten:<br />

Mag. Dr. Ulrike Borovnyak,<br />

Geschäftsführung<br />

GGF Gesellschaft für<br />

Gesundheitsförderung<br />

GGF-Büro Wien:<br />

Haydngasse 6/31,<br />

A-1060 Wien<br />

Tel./Fax: (01) 967 66 50,<br />

Mobil: (0699) 1 967 66 50<br />

FORTBILDUNG<br />

43


NEU:<br />

Gesunde Füße ein Leben lang<br />

44 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Referent:<br />

Prof. Primarius Dr. Michael Vitek,<br />

Facharzt für Orthopädie und orthopädische<br />

Chirurgie. Schwerpunkte: Knie- und Fußchirurgie,<br />

Hallux valgus.<br />

Termine Ort Zeit<br />

26. Jänner<br />

20<strong>13</strong><br />

Kurzentrum<br />

Bad Vöslau, NÖ<br />

4. Mai 20<strong>13</strong> Hotel Moorquell,<br />

St. Georgen am<br />

Längsee, K<br />

Samstag,<br />

10.00-16.00<br />

Samstag,<br />

10.00-16.00<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Teilnehmer: Übungsleiter, Wanderwarte, Trainer, Funktionärinnen/e,<br />

Interessierte<br />

Inhalt:<br />

Fußgesundheit ist eine vorrangige Frage der Lebensqualität.<br />

Neben Verstauchungen, Zerrungen oder gar Brüchen mit akuten<br />

Schmerzen, sind es vor allem die chronischen Beschwerden, die<br />

das Leben beeinträchtigen und ein „bewegtes Leben“ in Frage<br />

stellen, bzw. verhindern. Sie müssen mit aller Kunst der modernen<br />

Medizin behandelt werden, bzw. das Wichtigste ist vorzubeugen.<br />

Das Seminar befasst sich mit<br />

3 der Anatomie der Füße<br />

3 den häufigsten Fußproblemen/Diagnostik/Behandlung (Hallux<br />

valgus, Spreizfuß, Fersensporn, Arthrosen, Klumpfuß, Plattfuß)<br />

3 den „einfachen, aber schmerzhaften Fußthemen“ wie Schrunden,<br />

Blasen, Schwielen<br />

3 den naturheilkundlichen Möglichkeiten zur Behandlung der<br />

Füße<br />

3 der Vorbeugung von Fußproblemen und schließt mit den besten<br />

Übungen zur Fußgesundheit ab.<br />

3 In einer Abschlussrunde können die Teilnehmer Fragen stellen.<br />

Ein Super-Seminar, das für gesundheitsbewusste Menschen und<br />

Multiplikatoren ein Grundsatz-Thema ist! Das Thema Fußgesundheit<br />

kann auch sehr gut in allen Turngruppen, bei Gesundheits-<br />

Stammtischen, bei Wanderungen und Busfahrten eingebracht<br />

werden.<br />

Sonstiges:<br />

Manus (Buch) und Verpflegung inbegriffen. Bitte Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin


Wirbelsäulen-Trainer<br />

Ausbildung<br />

Referentin:<br />

PT Silvia Kollos, MAS Health and Fitness,<br />

Lehr-Physiotherapeutin,<br />

Sportphysiotherapeutin, Instruktorin für SET<br />

Termine Ort Zeit<br />

15./16.<br />

Februar 20<strong>13</strong><br />

1./2. März<br />

20<strong>13</strong><br />

Landessportzentrum<br />

Dornbirn,<br />

Hotel Krone, V<br />

<strong>Kneipp</strong>zentrum,<br />

Hauptplatz 17/I, Graz,<br />

Stmk.<br />

Kursgebühren: € 210,–, davon Selbstbehalt € 60,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Freitag, 16.00 bis<br />

Samstag, 16.30<br />

Freitag, 16.00 bis<br />

Samstag, 16.30<br />

Teilnehmer:<br />

<strong>Kneipp</strong>-Übungsleiter mit abgeschlossener Ausbildung<br />

Inhalt:<br />

„Rückenbeschwerden – eine Volkskrankheit!?“<br />

80 % der Menschen erleiden zumindest einmal in ihrem Leben<br />

einen akuten Rückenschmerz. Die Folge davon ist ein Ausfall der<br />

tiefen stabilisierenden Rückenmuskulatur. Bei einem Drittel bleibt<br />

diese Muskulatur ausgefallen und regeneriert sich erst durch<br />

Anwenden einer spezifischen Aktivierung.<br />

Ein Training der oberflächlichen Muskulatur verschlimmert zumeist<br />

die Rückensymptomatik.<br />

3 Anatomie der rückenstabilisierenden Muskulatur unter besonderer<br />

Berücksichtigung der tiefen Schichten<br />

3 Funktion der verschiedenen Schichten der Rumpfmuskulatur<br />

und die dazugehörenden Übungen<br />

3 Grundzüge der Trainingslehre und deren Anwendung im<br />

Rumpftraining<br />

3 Neueste Erkenntnisse aus der Sensomotorik für das Rückentraining<br />

3 Rückenformen, Haltungsbeurteilung und haltungsbeeinflussende<br />

Aktivitäten<br />

3 „Rückenfreundliches“ Bewegen im Alltag<br />

Das Seminar ist praktisch orientiert mit theoretischer<br />

Aufbereitung.<br />

Sonstiges:<br />

Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung inbegriffen. Quartier bitte<br />

selbst buchen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Hotelinfo:<br />

Graz:<br />

Hotel Stoiser, Mariatrosterstraße 174, 8044 Graz,<br />

Tel. 0316 - 39 20 55,<br />

graz@stoiser.com, www.hotel-stoiser.at<br />

FORTBILDUNG<br />

45


NEU: Wirbelsäulentraining<br />

mit Kleingeräten<br />

46 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Referenten: Mag. Haymo Polzer,<br />

Mag. Wolfgang Hoffmann, Fit-Instruktor Allgemein<br />

und Senioren, Personal-Trainer AFAS, Ski-<br />

Instruktor, Studium der Sportwissenschaft in Wien,<br />

Projektbegleitung von Kinder- und Jugendprojekten,<br />

Wettkampf-Schwimmen und Radfahren.<br />

Termine Ort Zeit<br />

<strong>13</strong>. Okt. 20<strong>12</strong> <strong>Kneipp</strong>zentrum,<br />

Hauptplatz 17/I, Graz,<br />

Steiermark<br />

1. Dez. 20<strong>12</strong> Landessportzentrum<br />

Dornbirn, V<br />

16. März 20<strong>13</strong> Hotel Moorquell,<br />

St. Georgen<br />

am Längsee, K<br />

Samstag,<br />

9.00-17.00<br />

Samstag,<br />

9.00-17.00<br />

Samstag,<br />

9.00-17.00<br />

Kursgebühr: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: <strong>12</strong> Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 18 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

<strong>Kneipp</strong>-Übungsleiter mit abgeschlossener Ausbildung<br />

Inhalt:<br />

In diesem Workshop lernen Sie die Belastungs- und Stabilisierungsmechanismen<br />

der Wirbelsäule kennen. Neben der Leistungssteigerung<br />

des Rumpfes mit gezielter Übungsauswahl von<br />

verschiedenen Kleinfitnessgeräten (Theraband, Flowin, Gymstick,<br />

BosuBall) werden im weiteren Verlauf des Workshops effektive<br />

Trainingsstrategien für eine dauerhafte, leistungsfähige und<br />

beschwerdefreie Wirbelsäule definiert. Werden auch Sie zum<br />

Rückenspezialisten!<br />

Kleingeräte werden leihweise für die Trainerausbildung zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Sonstiges:<br />

Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

NEU:<br />

Simplyfit im Alter<br />

Referenten:<br />

Mag. Haymo Polzer, Mag. Wolfgang Hoffmann<br />

Termine Ort Zeit<br />

22. Sept.<br />

20<strong>12</strong><br />

<strong>12</strong>. Jänner<br />

20<strong>13</strong><br />

Kurzentrum<br />

Bad Vöslau, NÖ<br />

Hotel Hammerschmiede,<br />

Anthering<br />

bei Salzburg<br />

Kursgebühr: € 90,– davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: <strong>12</strong> Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 16 Personen<br />

Samstag,<br />

9.00-15.00<br />

Samstag,<br />

9.00-15.00<br />

Teilnehmer:<br />

<strong>Kneipp</strong>-Übungsleiter mit abgeschlossener Ausbildung<br />

Inhalt:<br />

Es ist wichtig, dem zunehmenden<br />

Lebensalter – auch<br />

unserer Mitglieder – Rechnung<br />

zu tragen und gerade<br />

in der Gymnastik präventiv<br />

zu arbeiten und Gefahren<br />

entgegenzuwirken.<br />

Im Mittelpunkt steht die sichere Anwendung von kleinen Fitnessgeräten<br />

als Basis für ein abwechslungsreiches und individuelles<br />

Üben. Einzel- und Partnerübungen unter besonderer Beachtung<br />

der Bewegungskoordination und der positiven Auswirkungen auf<br />

die Körperhaltung. Sturzprävention und Gleichgewichtsschulung •<br />

Ganzkörperkräftigung • Arm- Beinkoordination. Verwendet werden<br />

diverse Kleingeräte wie Therabänder, Loops, Massagebälle, Gleitpads<br />

u.a., die für die Trainerausbildung kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Sonstiges:<br />

Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin


NEU:<br />

Gymnastik mit dem Theraband<br />

Referenten:<br />

Mag. Haymo Polzer,<br />

Mag.a. Angela Wittmann<br />

Studium der Sportwissenschaften, Thera-Band®<br />

Mastertrainerin, Ausbildung zur Rückenschulleiterin,<br />

Stressmanagement und Entspannungstrainerin Senioren-Fit-<br />

Lehrwart, Ausbildung zur Tanzpsychagogin, ausgebildeter Coach,<br />

Fortbildungen in Feldenkrais-Methode, Atemtherapie nach Middendorf,<br />

Alexander-Methode, Bartenieff-Fundamentals, Moving,<br />

und zu den Themen Koordinations-, Kraft-, Schnellkraft- Beweglichkeitstraining<br />

u.v.m.<br />

Termin Ort Zeit<br />

23. März<br />

20<strong>13</strong><br />

Landessportzentrum<br />

Dornbirn, V<br />

Samstag,<br />

9.00-17.00<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: <strong>12</strong> Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 18 Personen<br />

Teilnehmer/innen:<br />

Gymnastik-Übungsleiter/innen mit abgeschlossener Ausbildung.<br />

Inhalt:<br />

Vorgestellt werden Verwendungsmöglichkeiten des Therabandes<br />

für alle Stundenteile: Verschiedene Formen des Aufwärmens,<br />

Dehnen, Kräftigen, Stabilisieren, Koordination, Mobilisieren und<br />

Entspannen. Aus einem umfangreichen Übungsangebot gelingt<br />

es leicht, passende Stundenbilder für die jeweiligen Zielgruppen<br />

zu entwickeln. Der Einsatz des Therabandes in Gruppenstunden,<br />

einfache aber wirkungsvolle Übungen, fließende Übergänge und<br />

die sichere Verwendung des Bandes sind wesentliche Elemente<br />

dieses Workshops.<br />

Sonstiges:<br />

Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung inbegriffen. Therabänder<br />

werden für die Trainer/innen zur Verfügung gestellt.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Ausbildung<br />

Beckenbodengymnastik<br />

Referentin:<br />

Ingelore Glas, Übungsleiterin, Diplom-Beckenbodentrainerin<br />

Termin Ort Zeit<br />

<strong>13</strong>./14.<br />

Oktober 20<strong>12</strong><br />

Kurzentrum<br />

Bad Vöslau, NÖ<br />

Kursgebühren: € 160,–, davon Selbstbehalt € 60,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Samstag, 14.00 bis<br />

Sonntag, 17.00<br />

Teilnehmer/innen: Gymnastik-Übungsleiter/innen mit abgeschlossener<br />

Ausbildung.<br />

Inhalt:<br />

Fachkompetente Ausbildung für <strong>Kneipp</strong>-Bewegungstrainer/innen,<br />

die eine abgeschlossene Grundausbildung für Übungsleiter haben<br />

oder in Ausbildung stehen. Die Übungseinheiten können zum<br />

Wohl aller Teilnehmer in jedes Gymnastikprogramm integriert<br />

werden.<br />

3 Anatomie des Beckenbodens 3 das knöcherne Becken<br />

3 Miktion 3 Defäkation<br />

3 Inkontinenz 3 Stundenbilder<br />

3 Methoden des Krafttrainings<br />

3 Übungen zu Wahrnehmung; Entspannung, richtigen Atmung<br />

Die Pathologie der Beckenorgane wird vermittelt sowie die Theorie<br />

und Praxis des Beckenbodentrainings.<br />

Sonstiges:<br />

Seminarunterlagen, Verpflegung inbegriffen. Quartier ist selbst zu<br />

buchen. Badetuch/Mattenrolle mitbringen. Freizeit: Badesachen<br />

mitbringen!<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Hotelinfo:<br />

Kurzentrum Bad Vöslau, Badner Straße 7-9, 2540 Bad Vöslau,<br />

Tel. 0 22 52 - 90 600, voeslau@kurzentrum.at<br />

Hotel Stefanie, Jägermayerstr. 2, 2540 Bad Vöslau,<br />

Tel. 0 22 52 - 76 236, www.hotelstefanie.at<br />

Hotel College Garden, Johann-Strauß-Str. 2, 2540 Bad Vöslau,<br />

Tel. 0 22 52 - 79 02 50, www.college-garden-hotels.com<br />

FORTBILDUNG<br />

47


NEU:<br />

Sesselgymnastik<br />

48 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Referentin:<br />

Barbara Karin Hirn, <strong>Kneipp</strong>- Bewegungs- und<br />

Mentaltrainerin, Dipl. Wellness-Coach,<br />

staatl. gepr. Fitlehrwart f. a. Gymnastik (BAFL Linz),<br />

staatl. gepr. Heilbademeisterin und Heilmasseurin,<br />

Nordic-Walking-Coach<br />

Termine Ort Zeit<br />

27. April 20<strong>13</strong> <strong>Kneipp</strong>zentrum, Hauptplatz<br />

17/I, Graz, Stmk<br />

25. Mai 20<strong>13</strong> Hotel Hammer schmiede,<br />

Anthering bei Salzburg<br />

Kursgebühren: € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

<strong>Kneipp</strong>-Übungsleiter<br />

mit abgeschlossener<br />

Ausbildung<br />

Inhalt:<br />

Samstag,<br />

10.00-15.30<br />

Samstag,<br />

10.00-15.30<br />

Im Laufe eines „<strong>Kneipp</strong>lebens“<br />

kommt für manche begeisterte Gymnastikkurs-TeilnehmerInnen<br />

der Punkt, wo sie, durch diverse Operationen (z.B. an Knie-<br />

oder Hüftgelenken) im Turnsaal nicht mehr mitmachen können.<br />

Manchmal ist dann der Austritt aus dem Club die Folge. Durch<br />

Sesselgymnastik, die auch im fortgeschrittenen Alter, zum Aufbau<br />

der Fitness, des Wohlbefindens und in Zeiten verminderter Leistungsfähigkeit<br />

oder Rekonvaleszenz genützt werden kann, gelingt<br />

es, die Mitglieder weiter zu aktivieren! Sesselgymnastik bietet auch<br />

einen idealen Ausgleich zum Büroalltag und kann in den Vereinen<br />

auch als „Fit im Büro“ angeboten werden.<br />

3 Richtige Sitzhaltung: „dynamisches Sitzen“<br />

3 Beckeneinstellung<br />

3 Basisübungen für die Wirbelsäule<br />

3 Mobilisation – Dehnung – Kräftigung<br />

3 Koordinationsübungen<br />

3 Atem- und Entspannungsübungen<br />

3 Beckenboden<br />

3 Gezielter Einsatz von Handgeräten<br />

Sonstiges: Seminarunterlagen, Verpflegung inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben,<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Dynamische Entspannung –<br />

aktive Burn-out-Prophylaxe<br />

Kursleiterin:<br />

Barbara Lechner<br />

Termin Ort Zeit<br />

27. April 20<strong>13</strong> Hotel Hammerschmiede,<br />

Anthering<br />

bei Salzburg<br />

Samstag,<br />

10.00-17.00<br />

Kursgebühren: € 140,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: <strong>12</strong> Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Teilnehmer/innen:<br />

Alle Gymnastik-Übungsleiter der Aktiv-Clubs<br />

Inhalt:<br />

Unsere gestressten Mitmenschen (und auch wir selbst) leiden<br />

oftmals unter Verspannungen, Kopf- und Rückenschmerzen – und<br />

mit dem Körper leidet auch die Seele. Mit Übungen zur Lösung<br />

von Verspannungen, Verbesserung der Atmung, Erhaltung der<br />

Beweglichkeit und Veränderung von Bewegungsmustern kann<br />

man sehr viel Positives bewirken, um die Lebensqualität der TN<br />

zu verbessern. Entschleunigung der Bewegung hilft, wieder in<br />

Balance zu kommen.<br />

Die Bewegungsabfolgen stehen in Kombination mit Atemübungen.<br />

Es geht dabei auch um eine Verbesserung der Tiefenatmung,<br />

um die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern und Herz und Kreislauf<br />

zu entlasten.<br />

Dynamische Entspannung ist eine effektive Burn-Out-Prophylaxe!<br />

Gemeinsam erarbeiten wir auch Modellstundenbilder, so dass<br />

jeder Übungsleiter für seinen eigenen Kurs entweder einzelne<br />

Bewegungsabfolgen einsetzen oder eine ganze Stunde nach dem<br />

Gelernten ausrichten kann.<br />

Sonstiges:<br />

Manus und Verpflegung inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin


Ausbildung zum/r Instructor/in für Indian Balance®<br />

Module 1 + 2<br />

Kursleiter: Christian de May<br />

Entwickler von INDIAN BALANCE®<br />

Dipl. Sporttherapeut, Buchautor BLV Verlag,<br />

Ausbilder DTB <strong>Akademie</strong>, internationaler Presenter<br />

für Body-Mind-Soul<br />

INDIAN BALANCE® <strong>Akademie</strong>inhaber<br />

Termine Ort Zeit<br />

9./10. März<br />

20<strong>13</strong><br />

Modul Basic I<br />

<strong>13</strong>./14. April<br />

20<strong>13</strong><br />

Modul<br />

Classic II<br />

Hotel Lengbachhof,<br />

Altlengbach, NÖ<br />

Hotel Lengbachhof,<br />

Altlengbach, NÖ<br />

Kursgebühren: € 210,– pro Modul,<br />

davon jeweils Selbstbehalt € 60,–<br />

min. Teilnehmerzahl: <strong>12</strong> Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Samstag,<br />

10.00 bis<br />

Sonntag, 15.00<br />

Samstag,<br />

10.00 bis<br />

Sonntag, 15.00<br />

Teilnehmer:<br />

Fortbildung für Übungsleiter/innen, die das ganzheitliche Training<br />

„Indian Balance“ im Rahmen des <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs anbieten<br />

möchten. Übungsleiter-Ausbildung ist wünschenswert, aber nicht<br />

Voraussetzung.<br />

Inhalt:<br />

INDIAN BALANCE® – das fließende indianische Body–Mind–<br />

Soul Programm, das einzigartig überlieferte Erkenntnisse der<br />

Native American Indians mit der modernen Bewegungslehre verknüpft.<br />

INDIAN BALANCE® ist ein Kräftigungs- und Wahrnehmungstraining<br />

aus der indianischen Tradition, das eine starke, kraftvolle Verbindung<br />

zum eigenen Körper aufbaut. Es ist für alle Ziel- und Altersgruppen<br />

und Levels geeignet.<br />

Das Besondere an Indian Balance ist die Bauch-Atemtechnik, fließende<br />

Moves als kompaktes Körperworkout und die Begleitung<br />

aller Übungen mit einer eigens dafür produzierten Indian Balance<br />

Musik.<br />

Zwei aufeinander aufbauende Module (je 15 LE).<br />

Im Modul 1 Basic werden die typischen Bewegungsabläufe (stehende<br />

Übungen bis zu Bodenteil-Übungen), deren Techniken und<br />

Atmung in Verbindung mit indianischer Musik erlernt und Hintergrundwissen<br />

zu den traditionellen Wurzeln vermittelt.<br />

3 Indian Balance spezifische Elemente<br />

3 Grundsätze des Stundenaufbaus<br />

3 Indianische Atemtechnik<br />

3 Tradition und Historische Wurzeln<br />

3 IB Modellstunde<br />

3 Modifikationen<br />

3 Trainingsgestaltung und Transfer in die eigenen Kurse<br />

Im aufbauenden Modul 2 Classic: Neue Übungsbilder und<br />

Variationen werden fließend mit den gefestigten Basisübungen<br />

verknüpft. Tipps und Hinweise zur Gestaltung von Indian Balance<br />

Stunden runden das Programm stimmungsvoll ab.<br />

Indianische Weisheit: Unsere eigene Energie überwindet alle<br />

Grenzen!<br />

3 Indianische Tradition & Spirit<br />

3 Indian Balance Elemente Erweiterung<br />

3 Variation der Übungsbilder<br />

3 Zentrierung/ Prävention<br />

3 Sturzprophylaxe<br />

3 Profil Indian Balance Instructor<br />

3 Teilnehmeransprache<br />

3 Wahrnehmung und Entspannung<br />

3 Transfer in die eigenen Sportkurse und Alltag<br />

3 IB Modellstunde<br />

Zertifikat INDIAN BALANCE® Instructor/-in. Mit diesem Zertifikat<br />

ist der Teilnehmer berechtigt, Kurse unter dem Namen INDIAN<br />

BALANCE® im Rahmen der <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs anzubieten.<br />

Sonstiges:<br />

Verpflegung und Seminarmanus inbegriffen, Nächtigung und<br />

Frühstück bitte selbst buchen, Indoor-Sportbekleidung mitbringen.<br />

Anmeldungen (bitte für beide Module anmelden!):<br />

Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel.: (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Hotelinfo:<br />

Hotel Lengbachhof, Steinhäusl 8, 3033 Altlengbach/Wien,<br />

Tel. 02774 - 22 24-0<br />

hotel@lengbachhof.at, www.lengbachhof.at<br />

FORTBILDUNG<br />

49


Sehr beliebt:<br />

Nordic-Fitness-Trainer<br />

Kursleiter:<br />

NWO-Mastertrainer Mag. Markus Förmer,<br />

Studium für Sportwissenschaften, weiters Pädagogik,<br />

Psychologie; Nordic Walking Mastertrainer<br />

und NWO Ausbildner, staatl. geprüfter Langlauf-<br />

und Fußballtrainer, Tennis-Squash- und Skilehrwarteausbildung,<br />

u.a. Erstellung der internationalen Ausbildungsrichtlinien<br />

im Bereich Nordic Walking, Leiter zahlreicher Initiativen<br />

und Projekte im Bereich Primärprävention durch Bewegung.<br />

Termin Ort Zeit<br />

<strong>12</strong>./<strong>13</strong>. Jänner<br />

20<strong>13</strong><br />

50 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Hochfilzen (Pillertal),<br />

nordic academy,<br />

Dorf 35, T<br />

Samstag,<br />

10.00 bis<br />

Sonntag, 16.00<br />

Kursgebühren: € 220,–, davon Selbstbehalt € 20,–<br />

Verpflegungskosten sind direkt zu bezahlen.<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 16 Personen<br />

Teilnehmer: Gruppenleiter von Sportgruppen und Gymnastik-<br />

Übungsleiter des Österreichischen <strong>Kneipp</strong>bundes.<br />

Inhalt:<br />

Verbessern bzw. erlernen Sie die Klassik- oder Skatingtechnik mit<br />

den Experten der Nordic Academy. Nicht nur Kilometerfressen,<br />

sondern der Spaß am Langlaufsport steht hier im Vordergrund.<br />

Ebenfalls am Programm, Schneeschuhwandern, Nordic Walking<br />

und eine Kurzeinführung in den Biathlonsport.<br />

Praxis:<br />

3 Skilanglauf (Klassik- und Skatingtechnik)<br />

3 Schneeschuhwandern<br />

3 Nordic Walking<br />

Theorie:<br />

3 Materialkunde<br />

3 „Optimale Herzfrequenz“<br />

3 Methodisch-didaktische Übungsreihen<br />

3 Vermittlung der Gesundheitsaspekte für die nordischen<br />

Sportarten<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Hotel Info:<br />

Tourismusbüro Hochfilzen 0 53 54 - 563 04-10<br />

Bitte Nächtigung mit Frühstück frühzeitig buchen.<br />

Weitere Quartiere im Pillertal kann man über booking.com buchen<br />

Abholung/Transport: Wir sind behilflich.


NEU:<br />

Mentale Stärke durch Bewegung<br />

Kursleiter/Referenten:<br />

Mag. Markus Förmer<br />

Prof. Dr. Günther Pappert,<br />

Lektor am Institut für Sportwissenschaften der<br />

Universität Salzburg, zahlreiche Publikationen<br />

für Fitness- und Gesundheitssport, Initiator eines<br />

Gesundheits-Gütesiegels für Sportvereine und<br />

anderer gesundheitsfördernde Bewegungsprojekte<br />

im Bundesland Salzburg.<br />

Termine Ort Zeit<br />

18. Mai 20<strong>13</strong> Kirchbergerhof,<br />

Kirchberg, T<br />

8. Juni 20<strong>13</strong> <strong>Kneipp</strong>-Kurhaus<br />

Bad Kreuzen, OÖ<br />

Samstag,<br />

9.30-16.30<br />

Samstag,<br />

9.30-16.30<br />

Kursgebühren: € 140,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

<strong>Kneipp</strong>-Bewegungs-Trainer, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler,<br />

Sportlehrer, Nordic Walking Instructoren, Wellnesstrainer,<br />

Personaltrainer.<br />

Inhalt:<br />

Die präventiven Wirkungen längerdauernder Gehbewegungen<br />

auf die menschliche Psyche sind zwar bekannt, nach neuesten<br />

Forschungen aus Psychologie und Neurobiologie aber noch effizienter<br />

als bisher angenommen. Um dabei das gesamte Wirkungsspektrum<br />

des „Psychotops Natur“ optimal zu nützen, ist eine<br />

bewusste Kombination der Nordic Walking-Gehbewegung mit<br />

bestimmten Mentaltechniken ein hervorragender Ansatz.<br />

Theoretische Einführung:<br />

3 Die Einheit von Körper und Geist<br />

3 Warum moderate Ausdauerbewegungen (insbesondere das<br />

Nordic Walking) ideal mit Mentaltechniken zu kombinieren sind.<br />

Die rhythmisierende Wirkung gleichförmiger Bewegungen, Gehen<br />

als Meditation, hat eine lange Tradition. Atem- und Entspannungstechniken,<br />

Achtsamkeitsübungen, rhythmische Meditation,<br />

Affirmationen werden damit kombiniert.<br />

Praktische Umsetzung:<br />

Die Übungstechniken optimieren, die Bewegung ökonomisieren,<br />

die Atmung anpassen, den Flow-Effekt einüben.<br />

Gehgeschwindigkeit mit der Atmung synchronisieren, die Gehtechnik<br />

anpassen, uva.<br />

Mit gezielten Übungen spezielle mentale Fähigkeiten verstärken.<br />

Sonstiges:<br />

Bitte Outdoor-Sportbekleidung mitbringen. Verpflegung und<br />

Manus inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

FORTBILDUNG<br />

51


NEU:<br />

Klettern als Gesundheitssport<br />

52 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Referent: Mag. Georg Jillich, Sportwissenschafter,<br />

Experte für Bewegungsförderung, Unternehmensberater<br />

für betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

Termine Ort Zeit<br />

2. Februar<br />

20<strong>13</strong><br />

Kletterhalle<br />

Sportunion Graz,<br />

Gaußgasse 3, Stmk<br />

15. Juni 20<strong>13</strong> Tivoli Kletterzentrum<br />

Innsbruck,<br />

Stadionstr. 1, T<br />

Samstag,<br />

9.00-15.00<br />

Samstag,<br />

9.00-15.00<br />

Kursgebühren: € 140,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Jugend bis Senioren, guter allgemeiner Gesundheitszustand<br />

(Sporttauglichkeit durch einen Arzt empfohlen)<br />

Wer kletterte in seiner Kindheit oder Jugend nicht gerne auf<br />

Bäume oder irgendwelche Klettergerüste auf Spielplätzen?<br />

Inhalt:<br />

Ziel: die Verbesserung körperlicher und motorischer Fähigkeiten,<br />

wie Kräftigung der beanspruchten Muskulatur, Beweglichkeit,<br />

Geschicklichkeit und Gleichgewichtssinn. Auch die soziale Komponente,<br />

das gemeinsame Lösen komplexer Bewegungsaufgaben,<br />

oder einfach Spaß in der Gruppe, wird nicht zu kurz kommen. Sie<br />

erhalten einen kleinen Einblick in diese momentan sehr populäre<br />

Sportart, die Basics in Kletter- und Sicherungstechnik. Vielleicht finden<br />

Sie für sich heraus, welche Spielform des Kletterns – Bouldern<br />

(ohne Seil, in Absprunghöhe über Matten) oder Sportklettern (mit<br />

Seil) – Sie persönlich mehr begeistert.<br />

Neben einer Vielzahl an kletterspezifischen Technikübungen, wie<br />

zum Beispiel richtiges Steigen und Greifen, liegt der Focus auf der<br />

Vermittlung der richtigen Sicherungstechnik. Sowohl das Sichern<br />

im Nach-, als auch im Vorstieg soll erlernt werden.<br />

Außerdem wird die Thematik „Klettern als Rückenschule“ behandelt.<br />

Klettern eignet sich bestens, um muskuläre Dysbalancen<br />

und daraus resultierende Haltungsschwächen und beginnende<br />

Haltungsschäden zu korrigieren.<br />

Sonstiges:<br />

Sportkleidung mitbringen!<br />

Das gesamte Leihmaterial ist im Preis inkludiert!<br />

Verpflegung: Kleine Jause inbegriffen.<br />

Eintritt in die Kletterhalle ist selbst zu bezahlen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Termin


NEU: Lach-Yoga<br />

Referentin:<br />

Mag. Helga Holzcik,<br />

Yogalehrerin, personenzentrierte Psychotherapeutin,<br />

Hatha- und Hormonyogalehrerin<br />

Termin Ort Zeit<br />

17. Nov. 20<strong>12</strong> AIRO Tower Hotel,<br />

Wien Oberlaa<br />

Samstag,<br />

9.00-<strong>13</strong>.00<br />

Kursgebühren: € 90,– davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Übungsleiter von <strong>Kneipp</strong>-Bewegungsgruppen, Trainer von Schlank<br />

mit <strong>Kneipp</strong>-Gruppen, Funktionärinnen und Funktionäre des<br />

<strong>Kneipp</strong>bundes<br />

Inhalt:<br />

Lach-Yoga ist eine Kombination aus Körper- und Atemübungen,<br />

spielerischen und pantomimischen Bewegungen und bewusst<br />

induziertem Lachen. Es wurde von dem praktischen Arzt Dr. Katarie<br />

aus Mumbai Mitte der 90er Jahre entwickelt. Als Methode der<br />

positiven Psychologie ist es ressourcenorientiert ausgerichtet. Die<br />

heilsame Wirkung des Lachens wird genützt.<br />

Durch Lachen werden im Körper Glückshormone ausgeschüttet,<br />

welche positive Wirkung auf die Stimmung eines Menschen<br />

haben, schmerzlindernd und entspannend wirken.<br />

Lachen hat u.a. auch einen positiven Effekt auf das Herz-Kreislauf-<br />

System, es stärkt das Immunsystem, steigert die Durchblutung,<br />

vertieft den Atem, erleichtert das Lernen, regt bei stillenden Müttern<br />

den Milchfluss an und trainiert auch vor allem die Rumpfmuskulatur<br />

(beim Lachen werden 300 (!) Muskeln aktiviert).<br />

Die emotionale Intelligenz wird durch Lachen erhöht. Lachen<br />

macht stark, selbstbewusst und sympathisch.<br />

Lach-Yoga kann vielfältig eingesetzt werden:<br />

In der Geschäftswelt, in Schulen und Ausbildungsstätten, in Krankenhäusern,<br />

bei privaten oder Firmenfeiern, in Pflege- und Pensionistenheimen<br />

etc.<br />

z. B. für Stress-Management, Verbesserung von Kommunikation<br />

und Teamwork, Teambildung, Lernförderung, zur Beschleunigung<br />

von Heilungsprozessen, Schmerzlinderung, Stimmungsaufhellung,<br />

Entspannung, für Spaß und Freude!<br />

Sonstiges:<br />

Indoor- Sportkleidung mitbringen. Verpflegung und Manuskript<br />

inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

FORTBILDUNG<br />

53


Tanzlehrer-Fortbildung<br />

Tanzseminar<br />

Referentin: Gerti Thierer<br />

Organisation: Juliana Kürbisch<br />

Termin Ort Zeit<br />

3./4. Nov.<br />

20<strong>12</strong><br />

54 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Gasthof Pichler,<br />

Bruckerstr. 110,<br />

8600 Oberaich<br />

bei Bruck/Mur, Stmk<br />

Kursgebühren: € 50,– kein Selbstbehalt<br />

Verpflegungskosten: werden direkt bezahlt<br />

min. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Samstag,<br />

10.00 bis<br />

Sonntag, <strong>12</strong>.00<br />

Teilnehmer:<br />

Tanzleiter/Innen, geübte Tänzer/Innen und Einsteiger/Innen.<br />

„Tanzen ab der Lebensmitte“ ist mehr als tanzen.<br />

Es fördert die Konzentration, Reaktion, Beweglichkeit, Koordination<br />

und Balance, wirkt positiv auf Herz, Kreislauf, Stoffwechsel und<br />

trainiert das Gedächtnis.<br />

Tanzinhalte:<br />

CD. WB. 20 20<strong>12</strong><br />

„Schwungvoll tanzen“ Gesellige Tanzformen,<br />

Standard u. lateinamerikanische Tanzmusik<br />

Ausschnitte aus „Dansk Senior Dance 17“<br />

zum Weitergeben u. Genießen in froher Gemeinschaft<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Hotelinfo<br />

Gasthof Pichler, Bruckerstr. 110, 8600 Oberaich bei Bruck/Mur<br />

Tel. (0 38 62) 51 418, Fax: (0 38 62) 59 940,<br />

E-Mail: info@gasthofpichler.at<br />

Nächtigung (Frühstücksbüfett) pro Person u. Tag<br />

DZ € 32,– EZ € 37,– ( nur wenige ) im DZ als EZ 41,– Euro<br />

Einzahlung, wenn nicht über Schecks bezahlt wird:<br />

Sparkasse Leoben<br />

Tanztage Nov. 20<strong>12</strong> (unbedingt angeben!)<br />

Kt.-Nr: 24000007005 BLZ: 20815<br />

Zimmerbestellung bitte bei Fr. Juliana Kürbisch, Bruckerstr. 106,<br />

8600 Oberaich/Bruck an der Mur,<br />

Tel. u. Fax (0 38 62) 51 018, E-Mail: j.kuerbisch@aon.at<br />

Abholung vom Bahnhof möglich!<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin


NEU:<br />

Herz-Kreislauf-Workshop<br />

Referent: Mag. Georg Jillich, Sportwissenschafter,<br />

Experte für Bewegungsförderung, Unternehmensberater<br />

für betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

Termine Ort Zeit<br />

22. Sept.<br />

20<strong>12</strong><br />

Schwarzl Tagesklinik,<br />

innoVit – health solutions,<br />

Laßnitzhöhe,<br />

Hauptstr. 140, Stmk<br />

20. April 20<strong>13</strong> Landessportzentrum<br />

Dornbirn,<br />

Höchsterstr. 82, V<br />

Samstag,<br />

10.00-16.00<br />

Samstag,<br />

9.00-15.00<br />

Kursgebühren: € 140,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Fortbildung für Trainer von <strong>Kneipp</strong>-Bewegungsgruppen, Jugend<br />

bis Senioren, guter allgemeiner Gesundheitszustand (Sporttauglichkeit<br />

durch einen Arzt empfohlen)<br />

Inhalt:<br />

„Unser Herz befördert in Ruhe ca. 7000 l Blut pro Tag“. Das ist nur<br />

ein faszinierender Fakt unseres Herzens. Erfahren Sie mehr über die<br />

physiologisch-anatomischen Grundlagen des Herz-Kreislauf-Systems,<br />

die Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems an Ausdauertraining<br />

und trainingswissenschaftliche Grundlagen.<br />

Neben dem theoretischen Teil kommt auch die Praxis nicht zu<br />

kurz. Wir werden verschiedene Varianten von Ausdauertests absolvieren<br />

und deren Auswertung lernen. Grundlagen zur Trainingsplanung<br />

und die praktische Durchführung einzelner Einheiten<br />

runden diesen Workshop ab.<br />

Sonstiges:<br />

Indoor- und Outdoor-Sportkleidung, Sportschuhe, Puls Uhr (wenn<br />

vorhanden) mitbringen.<br />

Kleine Verpflegung und Manuskripte inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Pilates-Trainer<br />

Fortbildung<br />

Kursleiterin: Mag. Eva-Maria Pöck,<br />

Sportwissenschafterin, geprüfte Personal Wellness<br />

Trainerin, staatlich geprüfte Pilates-Master-Trainerin,<br />

Vital-Coach. Seit über 10 Jahren als Fitness-<br />

Trainerin in der Ausbildung tätig.<br />

Termin Ort Zeit<br />

10. November<br />

20<strong>12</strong><br />

<strong>Kneipp</strong>zentrum,<br />

Hauptplatz 17/I,<br />

Graz, Stmk<br />

Samstag,<br />

10.00-18.00<br />

Kursgebühren: € 140,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Teilnehmer: Fortbildung für alle Pilates Professionals der <strong>Kneipp</strong>-<br />

Aktiv-Clubs mit Praxiserfahrung und gutem Eigenkönnen.<br />

Pilates, auch Pilates-Methode genannt, ist ein systematisches<br />

Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär der<br />

Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Erfunden hat es<br />

der 1883 in Mönchengladbach geborene Joseph Hubert Pilates.<br />

Pilates wird in vielen <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs sehr erfolgreich angeboten.<br />

Grundausbildung und Fortbildungen liegen stets in den<br />

Händen von Frau Mag. Eva Pöck.<br />

Inhalt der Fortbildung:<br />

Die 34 klassischen Pilates-Traditional-Übungen!<br />

Sonstiges:<br />

Seminarunterlagen und Verpflegung inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

FORTBILDUNG<br />

55


Line Dance Spezialausbildung<br />

Kursleiterin:<br />

Burgi Gschwend – Chemotechnikerin, Modedesignerin, Choreografin,<br />

studierte Jus, Soziologie, Anthropologie, Geschichte<br />

(Uni-Abschluss), umfangreiche Tanz- und Ballettausbildung (u.a.<br />

American Moderndance, Irischer Dance, Tänze aus Griechenland,<br />

Bulgarien, Ungarn, aus Lateinamerika, Afro-Dance, Square Dance,<br />

Western Country und Line Dance). Erfolgreiche Tanzschule und<br />

Tanzzentrum in Graz, Erste Aerobic-Trainerin in Österreich mit<br />

Ausbildung in New York. Brachte den Line Dance als Erste nach<br />

Österreich!<br />

Termin Ort Zeit<br />

23./24.<br />

Februar 20<strong>13</strong><br />

56 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Hotel Moorquell,<br />

St. Georgen<br />

am Längsee, K<br />

Kursgebühren: € 160,–, davon Selbstbehalt € 60,–<br />

min. Teilnehmerzahl: <strong>12</strong> Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 25 Personen<br />

Samstag, 9.00 bis<br />

Sonntag, <strong>12</strong>.00<br />

Teilnehmer:<br />

Alle, die im <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Club eine Line-Dance-Gruppe führen<br />

möchten!<br />

Line Dance ist eine Tanzform, bei der die Tänze in Reihen und Linie,<br />

egal ob männlich oder weiblich, getanzt werden. Der Ursprung ist<br />

im Country und Pop zu sehen. Der Gruppentanz ist die ursprünglichste<br />

Tanzform. Der Line-Dance entwickelte sich im Lauf des 20.<br />

Jhdts. in der USA und kam dann nach Europa. Line Dance ist in<br />

Deutschland eine anerkannte Sportform.<br />

Line Dance macht Freude, ist gesellig, verbessert die Kondition<br />

und die kognitive Leistungsfähigkeit und vor allem auch die Kommunikation<br />

und den Kontakt untereinander. Line Dance kann in<br />

sportlicher Variante getanzt werden, es gibt aber auch viele Abstufungsmöglichkeiten,<br />

um Senioren dafür zu begeistern.<br />

Im Grundseminar werden 6 Tänze in 8 Einheiten trainiert. Den Start<br />

macht ein einfacher Eröffnungstanz, zu Beginn jeder Einheit wird<br />

das zuvor Gelernte wiederholt.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Hotelinfo:<br />

Hotel Moorquell, Dellacherweg 7, 93<strong>13</strong> St. Georgen,<br />

Tel. 0 42 <strong>13</strong> - 25 90, hotel@moorquell.at,<br />

www.moorquell.at<br />

Fortbildungskurse folgen!


Übungsleiter-Spezial-Fortbildung für „Anfänger“ und „Fortgeschrittene“<br />

Masara Dziruni – M!ovetivation - Zumba & Co.<br />

Kursleiter: Masara Dziruni<br />

Termine Ort Zeit<br />

29./30.<br />

September<br />

20<strong>12</strong><br />

19./20.<br />

Jänner 20<strong>13</strong><br />

Gasthof Aumühle,<br />

4630 Grein, OÖ<br />

Hotel Moorquell,<br />

St. Georgen/<br />

Längsee, K<br />

Samstag, 9.00 bis<br />

Sonntag, 14.00<br />

Samstag,<br />

9.00 bis<br />

Sonntag, 14.00<br />

Kursgebühren: für einen Tag € 90,–, davon Selbstbehalt € 40,–<br />

Kursgebühr für beide Tage € 160,–,<br />

davon Selbstbehalt € 60,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Teilnehmer:<br />

Alle Übungsleiter/innen und Bewegungstrainer/innen der <strong>Kneipp</strong>-<br />

Aktiv-Clubs.<br />

Anfänger: alle jene, die noch nie bei Masara ein Seminar absolviert<br />

haben. Fortgeschrittene, alle jene, die bereits ein Seminar bei<br />

Masara absolviert haben. Es können beide Tage, aber auch Einzeltage<br />

als Fortbildung gebucht werden.<br />

M!ovetivation – Da kannst du nur gewinnen<br />

Für Leute, die Movement und Motivation als Motor für Veränderung<br />

anwenden möchten.<br />

Die M!ovetivation Methode widmet sich den seit Menschengedenken/Jahrhunderte<br />

lang bestehenden Erfolgsgesetzen<br />

und Prinzipien, die gerade auf den fundamentalen Grundlagen<br />

menschlichen Denkens, Fühlens und Handelns (Verhaltens) gründen<br />

und in besonderer Weise die persönliche als auch berufliche<br />

/geschäftliche Performance in unserem Leben entscheidend mit<br />

beeinflussen. Die hierbei vermittelten praktischen Fähigkeiten,<br />

Denkimpulse und Tipps sind lebensnah, praktisch und, was am<br />

wichtigsten ist, sehr einfach zu verstehen.<br />

Fakt: Wir wissen alle, was wir tun müssen, um weiterzukommen.<br />

Aber ungefähr 97 % tun es nicht! Warum? Weil es einfach so ist.<br />

Die meisten Leute sind nicht bereit, die Dinge zu tun, die sie tun<br />

müssen, bis man sein Ziel oder seine Ziele erreicht hat. Es liegt in<br />

der Natur der Dinge: Die Sonne geht im Osten auf. Warum? Weil es<br />

einfach so ist.<br />

Mr.Move it!® hat eine Methode entwickelt, um Leuten zu helfen<br />

ihren Zielen, Träumen und Wünschen ein Stück näher zu kommen.<br />

Eine Mischung zwischen Bewegung, Sport, Spaß, Spiel und Tanz<br />

wird verwendet, um zu zeigen, wie einfach es ist sofort weiter zu<br />

kommen. Sportbekleidung ist erwünscht.<br />

Die Veranstaltung sollte unterhaltsam sein, aber Mr.Move it!®<br />

kommt nicht, um zu unterhalten, sondern um zu informieren.<br />

Inhalte:<br />

Zur Auswahl stehen Sport- und Bewegungsmöglichkeiten mit und<br />

ohne Musik wie z.B. Zumba® Fitness, Hip-Hop Basis, Afro Jive, Total<br />

Body Conditioning, Inline Skating, Stretching, Koordination, Laufen<br />

– smooth running und vieles mehr.<br />

Sonstiges:<br />

Verpflegung und Manuskript inbegriffen.<br />

Anmeldungen: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 217 18, Fax: (0 38 42) 217 18 19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Termin<br />

Hotelinfo:<br />

Gasthof Aumühle, 4630 Grein, Panholz 17<br />

Tel. 0 72 68 - 81 30<br />

info@aumuehle.at, www.aumuehle.at<br />

Hotel Moorquell, Dellachereweg 7, 93<strong>13</strong> St. Georgen,<br />

Tel. 0 42 <strong>13</strong> - 25 90<br />

hotel@moorquell.at, www.moorquell.at<br />

FORTBILDUNG<br />

57


Wanderführerausbildungsseminare:<br />

Bitte direkt beim Vavoe absolvieren!<br />

Ausbildung zum Wanderführer<br />

Grundmodul für Wanderführer<br />

Voraussetzung:<br />

Sicheres Gehen auf alpinen Wegen und guter allgemeiner<br />

körperlicher Zustand<br />

Tourenplanung, Orientierung, Wetter, Natur, Kultur, Praxiswanderungen,<br />

Kommunikation in und mit der Gruppe, gruppenpädagogische<br />

Grundlagen, rechtliche Verantwortung, wandertypische<br />

Verletzungen, Wandern in allen Altersstufen.<br />

Abschlussprüfung:<br />

keine –> verbale Beurteilung durch die Kursleitung<br />

Kursdauer: 4 Tage<br />

Beginn: erster Tag 9 Uhr<br />

Ende: letzter Tag ca. 16 Uhr<br />

Kosten: € 495.-<br />

Inkl. Übernachtung, Halbpension im<br />

Doppelzimmer, Skripten.<br />

Termine:<br />

10. bis <strong>13</strong>. September 20<strong>12</strong>,<br />

Obertrumer See, Salzburg<br />

<strong>13</strong>. bis 16. September 20<strong>12</strong>,<br />

Tauplitzalm, Steiermark<br />

Intensivmodul zum zertifizierten Wanderführer,<br />

zur zertifizierten Wanderführerin<br />

Voraussetzung: Absolvierung des Grundmoduls<br />

Intensivierung der Tourenplanung und der Orientierung, Wetter,<br />

Gestaltungselemente, abgabenrechtliche Bestimmungen,<br />

Verbesserung des Eigenkönnens und der Anleitung anderer im<br />

alpinen Gehgelände<br />

58 20<strong>12</strong> / 20<strong>13</strong><br />

Abschlussprüfung zum zertifizierten Wanderführer<br />

Kursdauer: 4 Tage<br />

Beginn: erster Tag 10 Uhr<br />

Ende: letzter Tag ca. 16 Uhr<br />

Kosten: € 495.–<br />

Inkl. Übernachtung, Halbpension im<br />

Doppelzimmer, Skripten und Abschlussprüfung.<br />

Termin:<br />

17. bis 20. September 20<strong>12</strong>, Tauplitzalm, Steiermark<br />

Informationen und Buchungen:<br />

VAVOE<br />

Verband alpiner Vereine Österreichs<br />

Bäckerstraße 16<br />

1010 Wien<br />

Österreich<br />

www.vavoe.at<br />

Tel. 01 – 5<strong>12</strong> 54 88, 01 – 5<strong>12</strong> 73 73<br />

Mail: vavoe@vavoe.at<br />

Nach absolvierter Ausbildung des Grund- und des Intensivseminares<br />

des VAVOE bekommen Wanderführer des <strong>Kneipp</strong>bundes<br />

Ausbildungsschecks vom Österreichischen <strong>Kneipp</strong>bundes<br />

im Wert von € 100,– zur Verfügung gestellt.


Warum es sich für mich lohnt,<br />

Funktionär/in und Trainer/in des Österreichischen <strong>Kneipp</strong>bundes zu sein:<br />

3 Ich stelle meine Zeit in den Dienst einer guten Sache –<br />

Gesundheitsvorsorge ist das wichtigste Thema der Zukunft.<br />

3 Gutes zu tun ist für mich ein tolles Gefühl. Ich helfe den Menschen<br />

gern, gesund zu werden oder gesund zu bleiben, der<br />

Lohn ist Lebensfreude.<br />

3 Ich bringe meine Kompetenz ein und fördere meine Ressourcen<br />

– das hält die kleinen grauen Zellen in Schuss und meinen<br />

Körper fit.<br />

3 Ich nutze die Angebote zur Fortbildung: Nicht nur für die<br />

Tätigkeit im Club, sondern auch für mich selbst: „Wer immer<br />

lernt, bleibt immer jung“ (Henry Ford)<br />

3 Neue soziale Kontakte zu knüpfen, hat sich für mich richtig<br />

gelohnt. Freunde, nette Menschen zu finden, gerade etwa<br />

wenn man an der Schwelle zu einem neuen Lebensabschnitt<br />

steht, ist sehr erfrischend.<br />

3 Ich bekomme Hilfe, wenn ich sie brauche. Im Club ist immer<br />

jemand da, der mit Computern besser umgehen kann, stärker<br />

ist, eine Leitung reparieren kann …<br />

3 Ich bin nicht einsam –<br />

3 Und nicht zuletzt: Ich hab einfach Spaß daran – was gibt es<br />

Wichtigeres?<br />

Mit den 5 Säulen zu Gesundheit und Wohlbefinden!<br />

Aktiv-Club<br />

Wir machen Sie fit – 200-mal in Österreich!<br />

Wenn Sie noch nicht <strong>Kneipp</strong>bund-Mitglied sind:<br />

Melden Sie sich beim <strong>Kneipp</strong>bund an – einer<br />

der 206 <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Clubs ist sicher auch<br />

in Ihrer Nähe. Viele Veranstaltungsangebote<br />

(Gymnastik, Vorträge, Schlank mit <strong>Kneipp</strong>,<br />

Kurse usw.) und 10-mal jährlich die <strong>Kneipp</strong>zeitschrift<br />

um einen Jahresmitgliedsbeitrag<br />

zwischen € 25,– und € 35,–:<br />

Ihrer Gesundheit zuliebe!<br />

! Frau<br />

Anmeldung zum<br />

Einsenden an:<br />

Österreichischer <strong>Kneipp</strong>bund, Kunigundenweg 10, A-8700 Leoben.<br />

BITTE IN BLOCKSCHRIFT AUSFÜLLEN!<br />

Herr Firma Titel<br />

Nachname<br />

Lassen Sie sich in der Familie der Funktionäre willkommen<br />

heißen!<br />

Funktionäre können an den Kursangeboten der <strong>Kneipp</strong>akademie<br />

zu sehr günstigen Konditionen mit Hilfe der<br />

Ausbildungsschecks teilnehmen. Ähnliche Kurs in anderen<br />

Institutionen kosten ein Vielfaches! Die Mitgliedschaft im<br />

<strong>Kneipp</strong>bund ist Voraussetzung, um dieses tolle Angebot<br />

nutzen zu können.<br />

Wenden Sie sich an Ihren Vorstand im <strong>Kneipp</strong>-Aktiv-Club<br />

oder rufen Sie uns direkt im Bundessekretariat an –<br />

wir helfen gerne weiter!<br />

Vorname Geb.Dat.<br />

Straße Nr./Stiege/Stock/Tür<br />

PLZ Ort<br />

E-Mail<br />

Tel./Handy<br />

Datum Unterschrift<br />

Bitte buchen Sie den Jahres-Mitgliedsbeitrag von meinem Bankkonto ab:<br />

Christine Matzer, Vorsitzende des KACs Kapfenberg<br />

Tel. 03842 / 21718<br />

www.kneippbund.at · office@kneippbund.at<br />

Die Mitgliedschaft kann<br />

jährlich bis zum 31. 10. schriftlich<br />

gekündigt werden.<br />

Konto-Nr. Bank BLZ<br />

FORTBILDUNG<br />

59<br />

!


Stärken stärken<br />

Fortbildung<br />

www.kneippbund.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!