08.02.2013 Aufrufe

Kita-Wasserschule® Unterfranken - Aktion Grundwasserschutz

Kita-Wasserschule® Unterfranken - Aktion Grundwasserschutz

Kita-Wasserschule® Unterfranken - Aktion Grundwasserschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Wassers<br />

E25Eigenschaften<br />

Kapillarkräfte<br />

<strong>Kita</strong>-Wasserschule ®<br />

<strong>Unterfranken</strong><br />

Wasser erleben – Nachhaltigkeit lernen<br />

Papierblume � K10<br />

Man braucht<br />

� Schüssel mit Wasser<br />

� Kopiervorlage Papierblume (siehe )<br />

� Schere<br />

� evtl. Buntstifte<br />

So geht´s<br />

� Die Kinder können die Papierblumen anmalen, wenn sie<br />

möchten (Das Experiment funktioniert aber auch, wenn das<br />

Papier weiß bleibt!).<br />

� Die Papierblumen werden ausgeschnitten.<br />

� Die Blütenblätter werden an den gestrichelten Linien nach<br />

innen gefaltet (Nicht zu fest!)<br />

� Jetzt können die Kinder die gefalteten Papierblumen vorsichtig<br />

auf die Wasseroberfläche setzen. Was passiert? (Vorsicht –<br />

besonders schöne Blumen müssen nach dem Aufblühen<br />

schnell gerettet werden, sonst lösen sie sich auf!)<br />

Erklärung<br />

Papier besteht aus zusammengepressten Zellulosefasern. Zwischen diesen Fasern sind<br />

Zwischenräume, in die Wasserteilchen aufgrund der Kapillarkräfte (s. E24) „hineinklettern“<br />

können. Dadurch werden die Falze auseinandergedrückt und die Blume blüht auf.<br />

Tipp<br />

✄<br />

Probieren Sie einmal unterschiedliche Papiere aus – die Papierblumen blühen unterschiedlich<br />

schnell auf. Vorsicht bei Zeitungspapier, es weicht sehr schnell durch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!