08.02.2013 Aufrufe

Kita-Wasserschule® Unterfranken - Aktion Grundwasserschutz

Kita-Wasserschule® Unterfranken - Aktion Grundwasserschutz

Kita-Wasserschule® Unterfranken - Aktion Grundwasserschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit allen<br />

Sinnen erleben<br />

E3Wasser<br />

Wasser hören<br />

Wasserxylophon<br />

Man braucht<br />

� mehrere gleich große Glasflaschen<br />

� Wasser<br />

� einen Kochlöffel oder Esslöffel zum Anschlagen des Flaschenxylophons<br />

So geht´s<br />

<strong>Kita</strong>-Wasserschule ®<br />

<strong>Unterfranken</strong><br />

Wasser erleben – Nachhaltigkeit lernen<br />

� Die Flaschen werden verschieden hoch mit Wasser gefüllt.<br />

� Dann stellt man sie nebeneinander auf einen Tisch und probiert das Flaschenxylophon aus,<br />

indem man es mit dem Koch- oder Esslöffel vorsichtig anschlägt.<br />

Erklärung<br />

Je höher die Flasche mit Wasser gefüllt ist, desto tiefer klingt der Ton. Je länger nämlich die<br />

Wassersäule ist, desto länger sind auch die Schallwellen, die darin schwingen. Und je länger<br />

Schallwellen sind, desto tiefer klingen sie für uns.<br />

Tipps<br />

� Indem man Wasser aus den Flaschen ausgießt oder hineinfüllt,<br />

kann man das Flaschenxylophon auch stimmen.<br />

� Man kann auch eine Schnur um die Flaschenhälse binden und sie nebeneinander an einer<br />

Holzleiste aufhängen, dann klingt das Flaschenxylophon noch besser.<br />

� Wenn die Kinder ein buntes Flaschenxylophon möchten, können sie das Wasser mit<br />

Wasserfarbe, Tinte oder Lebensmittelfarbe einfärben.<br />

� Das Wasserxylophon funktioniert natürlich auch mit anderen Glasgefäßen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!