10.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Zürich

Jahresbericht 2010 - Zürich

Jahresbericht 2010 - Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuell<br />

Innovative Bildungsangebote am Schulungszentrum Gesundheit<br />

Das Schulungszentrum Gesundheit SGZ bietet eine breite Palette an Fort- und Weiterbildungen an,<br />

führt Supervisionen, Coachings und Fallbesprechungen mit Einzelpersonen und Gruppen durch<br />

und berät Institutionen in Organisations-, Führungs- und Teamentwicklungsfragen.<br />

Die Pflegezentren der Stadt <strong>Zürich</strong> haben sich 2008 entschlossen,<br />

alle Mitarbeitenden der Pflege im Themenbereich<br />

Validation weiterzubilden. So wurden auch im Jahr <strong>2010</strong> viele<br />

Mitarbeitende geschult. Das bedeutet, dass diese ihr Grundlagenwissen<br />

über Demenzerkrankungen von Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern erweitern und vertiefen, ihre persönlichen Haltungen<br />

reflektieren und Anregungen sowie Unterstützung bei<br />

der Umsetzung neuer Ideen in der Pflege und Betreuung in der<br />

Praxis erhalten. Dadurch verbessert sich einerseits die Lebensqualität<br />

der betreuten Menschen und anderseits die Lebensund<br />

Arbeitsqualität der Mitarbeitenden.<br />

Schulung und Erfahrungstagungen<br />

In allen Betrieben der Pflegezentren wird zurzeit die Pflege neu<br />

organisiert. Grundlage dazu bildet das ABC-Pflegeorganisationsmodell<br />

(Skill- und Grademix), das für eine zukunftsgerichtete<br />

kompetenzorientierte Pflege und Betreuung steht. Vor der<br />

praktischen Einführung auf den Abteilungen werden alle Mitarbeitenden<br />

in Kursen gut und intensiv auf die neuen Aufgaben<br />

vorbereitet. Nach der Schulung führt das SGZ Erfahrungs -<br />

tagungen durch, an denen aufgetauchte Fragen beantwortet,<br />

erlebte Situationen diskutiert und gemeinsam Strategien entwickelt<br />

werden. So wird eine optimale Pflege und Betreuung<br />

der den Pflegezentren anvertrauten Menschen gesichert.<br />

Neben diesen beiden grossen Bereichen erledigt das SGZ verschiedene<br />

weitere Aufgaben für die Pflegezentren.<br />

Signalwirkung<br />

Die Pflegezentren der Stadt <strong>Zürich</strong> erzielen dadurch auch eine<br />

Signalwirkung: Die eingeführten Innovationen finden in anderen<br />

Institutionen des Gesundheitswesens Eingang, und so<br />

kann das SGZ seine Dienstleistungen auch ausserhalb der<br />

Pflegezentren anbieten und die wertvollen Erfahrungen in die<br />

weiteren Bildungsaktivitäten einfliessen lassen.<br />

Im Auftrag des Gesundheits- und Umweltdepartements der<br />

Stadt <strong>Zürich</strong> haben wir <strong>2010</strong> die Schulung freiwilliger Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen neu konzipiert und führen diese Module<br />

nun für alle Betriebe des Departements durch. Wir arbeiten<br />

auch mit dem Alfred-Adler-Institut zusammen, das Weiterbildungen<br />

im Bereich Alter anbietet und diese in unseren Räumen<br />

durchführt.<br />

Bei all unserer Arbeit und unseren Anstrengungen stehen<br />

immer die betreuten Menschen und die betreuenden Mitarbeitenden<br />

im Zentrum.<br />

Rainer Bürgi-Näf, Rektor SGZ<br />

20 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong> PZZ <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong> PZZ 21<br />

--------------<br />

Das ABC-Pflegeorganisationsmodell<br />

der Pflegezentren der Stadt <strong>Zürich</strong><br />

Alle Mitarbeitenden der Pflege arbeiten nach diesem<br />

Modell (Skill- und Grademix), sind also in einem Aufgaben<br />

bereich tätig, der ihren Fähigkeiten und Kompetenzen<br />

entspricht.<br />

Mitarbeitende des A-Levels<br />

- gestalten, bestimmen und koordinieren die Pflege auf<br />

Abteilungsebene<br />

- beurteilen komplexe Pflegesituationen und bieten<br />

adäquate Pflege an<br />

- übernehmen die fachliche Führung<br />

- führen Gespräche (z. B. Angehörigengespräche)<br />

- beraten und instruieren<br />

Mitarbeitende des B-Levels<br />

- führen die geplante Pflege und Betreuung aus<br />

- übernehmen selbstständig logistische und medizinaltechnische<br />

Aufgaben<br />

- gestalten selbstständig den Alltag mit den Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern und planen Unternehmungen und<br />

Aktivitäten gemäss deren Ressourcen<br />

Mitarbeitende des C-Levels<br />

- übernehmen einzelne Aufgaben in der Pflege und<br />

Betreuung<br />

- gestalten die Wohnatmosphäre<br />

- sind verantwortlich für die hauswirtschaftlichen<br />

Aufgaben<br />

Weitere Informationen zum ABC-Modell der<br />

Pflegezentren erteilt Heike Geschwindner,<br />

Fachstelle Forschung und Entwicklung,<br />

heike.geschwindner@zuerich.ch, Tel. 044 412 44 20.<br />

--------------

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!