10.02.2013 Aufrufe

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

<strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport<br />

13. Jahrgang Potsdam, <strong>de</strong>n 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

I. Amtlicher Teil<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Bildung<br />

Nummer <strong>10</strong><br />

Nachtrag zum Katalog <strong>de</strong>r zugelassenen Schulbücher im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

für das Schuljahr 20<strong>04</strong>/2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287<br />

Verwaltungsvorschriften zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r VV-Einheitliche Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

vom 18. Mai 20<strong>04</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289<br />

Erste Verwaltungsvorschriften zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r VV-Anrechnungsstun<strong>de</strong>n<br />

vom 18. Mai 20<strong>04</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

Rundschreiben 7/<strong>04</strong> vom 6. Mai 20<strong>04</strong><br />

Termine und Fristen für Prüfungen im Jahre 2005 im zweiten Bildungsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

Rundschreiben 8/<strong>04</strong> vom 11. Mai 20<strong>04</strong><br />

Durchführung <strong>de</strong>r Berufsausbildungsvorbereitung (BAV) gemäß § 1 Abs. 3 Nr. 2<br />

<strong>de</strong>r Berufsschulverordnung (BSV) vom 5. April 2002 (GVBl. II S. 335) i.V. m. § 1 Abs. 1a),<br />

§ 19 und § 51 Abs. 1 <strong>de</strong>s Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112),<br />

zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch Artikel 9 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 23. Dezember 2002 (BGBl. I S. 2002) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

Rundschreiben 9/<strong>04</strong> vom 13. Mai 20<strong>04</strong><br />

Prüfungsschwerpunkte und Regelungen zu <strong>de</strong>n zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

Rundschreiben <strong>10</strong>/<strong>04</strong> vom 13. Mai 20<strong>04</strong><br />

Richtlinie <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> zur Begleitung eines freiwilligen Ausschei<strong>de</strong>ns<br />

aus <strong>de</strong>m Beschäftigungsverhältnis für Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

in <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316<br />

Rundschreiben 11/<strong>04</strong> vom <strong>10</strong>. Mai 20<strong>04</strong><br />

Zeiträume und Termine für die Prüfungen am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Jahrgangsstufe <strong>10</strong> im Schuljahr 20<strong>04</strong>/2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317<br />

Rundschreiben 12/<strong>04</strong> vom 4. Juni 20<strong>04</strong><br />

Benennung von Lehrkräften zur Berufung in einen Prüfungsausschuss <strong>de</strong>r Industrie- und<br />

Han<strong>de</strong>lskammer gemäß § 37 Abs. 3 BBiG o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Handwerkskammern gemäß § 34 Abs. 4 HwO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318<br />

Rundschreiben 13/<strong>04</strong> vom 4. Juni 20<strong>04</strong><br />

Erläuterungen zur Stun<strong>de</strong>ntafel für die Primarstufe (Anlage 1 <strong>de</strong>r Grundschulverordnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318<br />

Rundschreiben 14/<strong>04</strong> vom 4. Juni 20<strong>04</strong><br />

Hinweise zur Teilnahme von Schülerinnen und Schülern am Schulversuch Leistungsprofilklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319<br />

Rundschreiben 15/<strong>04</strong> vom 11. Juni 20<strong>04</strong><br />

Differenzierung in <strong>de</strong>n Jahrgangsstufen 5 und 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324<br />

Seite


286 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Jugend<br />

Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten nach <strong>de</strong>m Jugendschutzgesetz<br />

(Jugendschutzzuständigkeitsverordnung – JuSchZV) vom 6. Mai 20<strong>04</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329<br />

Gemeinsame Richtlinie <strong>de</strong>s Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen,<br />

<strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, <strong>de</strong>s Ministeriums für Landwirtschaft,<br />

Umweltschutz und Raumordnung, <strong>de</strong>s Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr<br />

und <strong>de</strong>s Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur<br />

über die Gewährung von Zuwendungen für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen<br />

nach <strong>de</strong>n §§ 260 ff. <strong>de</strong>s Dritten Buches Sozialgesetzbuch vom 31. März 20<strong>04</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329<br />

II. Nichtamtlicher Teil<br />

Mitteilung über die Anerkennung von Einrichtungen <strong>de</strong>r Weiterbildung, Lan<strong>de</strong>sorganisationen und<br />

Heimbildungsstätten gemäß §§ 7, 8 und 9 <strong>de</strong>s Gesetzes zur Regelung und För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Weiterbildung<br />

(<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>isches Weiterbildungsgesetz – BbgWBG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

Bekanntmachung <strong>de</strong>r Wahlergebnisse <strong>de</strong>r Gremienmitglie<strong>de</strong>r auf Lan<strong>de</strong>sebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

Wan<strong>de</strong>rausstellung „Vollwertig essen und trinken mit Genuss“<br />

Kostenlose Leihgabe <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346<br />

23. Bun<strong>de</strong>swettbewerb Informatik 20<strong>04</strong>/2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347<br />

Stellenausschreibungen für <strong>de</strong>utsche Schulen im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347<br />

Seite


I. Amtlicher Teil<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Allgemeine Hinweise<br />

1. Grundlage für die Auswahl und Beschaffung <strong>de</strong>r Schul­<br />

Bildung<br />

bücher für <strong>de</strong>n Gebrauch an <strong>de</strong>n Schulen im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

ist die Verordnung über die Zulassung von Lernmitteln<br />

und über die Lernmittelfreiheit (Lernmittelverordnung ­<br />

Nachtrag zum<br />

Katalog <strong>de</strong>r zugelassenen Schulbücher<br />

im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> für das Schuljahr 20<strong>04</strong>/2005<br />

LernMV) vom 14. Februar 1997 (GVBl. II S. 88), zuletzt<br />

geän<strong>de</strong>rt durch Verordnung vom 24. Oktober 2001 (GVBl. II<br />

S. 616). Sie regelt auch <strong>de</strong>n finanziellen Rahmen.<br />

2. Der Katalog <strong>de</strong>r zugelassenen Schulbücher ist auch im In-<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Einführung <strong>de</strong>r Neuen Rahmenlehrpläne für<br />

die Primarstufe konnten auf Grundlage <strong>de</strong>s liberalisierten Verfahrens<br />

<strong>de</strong>r Lernmittelverordnung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Neubearbeitungen kurzfristig geprüft und in <strong>de</strong>n Nachtrag <strong>de</strong>s<br />

Amtsblattes für das Schuljahr 20<strong>04</strong>/05 aufgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Gleichzeitig sind Preiskorrekturen einiger bereits im Schul­<br />

ternet unter www.bildung-bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong> abrufbar. Die<br />

Netzfassung wur<strong>de</strong> am 19.05.20<strong>04</strong> aktualisiert. Dort<br />

führen Links zu <strong>de</strong>r Mitteilung 14/03, <strong>de</strong>m Rundschreiben<br />

<strong>de</strong>s Ministeriums <strong>de</strong>s Innern und <strong>de</strong>r VOL/A.<br />

buchkatalog enthaltener Titel zu beachten. Potsdam, <strong>de</strong>n 18. Mai 20<strong>04</strong><br />

Nachtrag zum Schulbuchkatalog 20<strong>04</strong>/05<br />

Fach<br />

Verlag<br />

ISDN Klasse Titel Preis/€<br />

Biologie<br />

Paetec<br />

3-89818-436-6<br />

Schroe<strong>de</strong>l<br />

5/6 Biologie 5/6, Ausg. Brdbg. P BB N 17,95<br />

3-507-766<strong>10</strong>-8<br />

Volk & Wissen<br />

5/6 Natur begreifen - Biologie 1, Neub. <strong>04</strong> Fö N 21,95<br />

3-06-0<strong>10</strong>536-7 5/6 Biologie plus 5/6, Neub. <strong>04</strong> P BB N 22,50<br />

Chemie<br />

Diesterweg<br />

3-507-76368-0 7-<strong>10</strong> Chemiebuch, Neub <strong>04</strong> SI N 21,95<br />

Deutsch<br />

Buchner<br />

3-7661-3906-1<br />

Diesterweg<br />

6 Kombi-Buch, Deutsch 6, Gym P N 23,00<br />

3-507-48202-9<br />

Klett<br />

5 Bausteine, Lesebuch 5, Neub. <strong>04</strong> P N 16,95<br />

3-12-3131<strong>10</strong>-6 5 <strong>de</strong>utsch.kombi 5, Ein Sprach- und Lesebuch P N 19,80<br />

3-12-313120-3 6 <strong>de</strong>utsch.kombi 6, Ein Sprach- und Lesebuch P 19,80<br />

3-12-314201-9 5 <strong>de</strong>utsch.werk 5, Arbeitsbuch, Gym P N 19,40<br />

3-12-314211-6 5 <strong>de</strong>utsch.werk 5, Arbeitsbuch, Rs, Gs P N 19,40<br />

3-12-314218-3 5 <strong>de</strong>utsch.werk 5, Leseheft P N 8,90<br />

3-12-314202-7 6 <strong>de</strong>utsch.werk 6, Arbeitsbuch, Gym P N 19,40<br />

3-12-314212-4 6 <strong>de</strong>utsch.werk 6, Arbeitsbuch, Rs, Gs P N 19,40<br />

3-12-314219-1 6 <strong>de</strong>utsch.werk 6, Leseheft P N 8,90<br />

3 3-12-27<strong>04</strong>11-0 3 Piri, Das Sprach-Lese-Buch P N 19,75<br />

3-12-309140-6<br />

Schöningh<br />

5 Unterwegs 5, Lesebuch, neu P N 16,40<br />

3-14-027120-4 5 Tan<strong>de</strong>m 5, Neub. <strong>04</strong> P N 22,00<br />

3-14-027114-X 6 Tan<strong>de</strong>m 6, Neub. <strong>04</strong> P N 22,00<br />

3-14-013343-X 1 Xa-Lando Bd. 1, Lernen als Abenteuer, Neub .<strong>04</strong> P BB N 15,80<br />

3-14-013347-2 2 Xa-Lando Bd. 2, Lernen als Abenteuer, Neub. <strong>04</strong> P BB N 17,80<br />

N = 20<strong>04</strong> neu zugelassenes Lernmittel BB = Ausgabe <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> Fö = För<strong>de</strong>rschule Gs = Gesamtschule Rs = Realschule Gym = Gymnasium Seite: 3<br />

287


288 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Fach<br />

Verlag<br />

ISDN Klasse Titel Preis/€<br />

Volk & Wissen<br />

3-06-<strong>10</strong>3222-3 2 Lesefreun<strong>de</strong> 2, Neub. <strong>04</strong> P BB N 14,95<br />

3-06-<strong>10</strong>3317-3 3 Lesefreun<strong>de</strong> 3, Neub. <strong>04</strong> P BB N 14,95<br />

3-06-<strong>10</strong>3190-1 1 Meine Fibel, mit Viererfenstern, Neub. <strong>04</strong> P BB N 13,95<br />

3-06-<strong>10</strong>3192-8 1 Meine Fibel, mit Zweierfenstern, Neub. <strong>04</strong> P BB N 13,95<br />

3-06-<strong>10</strong>0573-0 5 Sprache-Kommunikation-Medien 5, Neub .<strong>04</strong> P N 15,50<br />

3-06-<strong>10</strong>0649-4 6 Sprache-Kommunikation-Medien 6, Neub. <strong>04</strong> P N 15,50<br />

3-06-<strong>10</strong>3226-6 2 Sprachfreun<strong>de</strong> 2, Neub. <strong>04</strong> P BB N 13,95<br />

3-06-<strong>10</strong>3320-3 3 Sprachfreun<strong>de</strong> 3, Neub. <strong>04</strong> P BB N 13,95<br />

Westermann<br />

3-14-120685-6 5 praxis sprache 5, Neub. <strong>04</strong> P N 16,95<br />

Englisch<br />

Cornelsen<br />

3-464-34635-8 4 Ginger 2 P N 9,50<br />

Hueber<br />

3-19-152840-7 3 Supermouse Book 1 P N <strong>10</strong>,60<br />

3-19-152841-5 3 Supermouse Book 2 P N <strong>10</strong>,90<br />

Langenscheidt ELT<br />

3-526-50982-4 3 Jump! 1 P N 6,20<br />

Westermann<br />

3-14-127003-1 3 Discovery 3 P N 8,95<br />

Geschichte<br />

Volk & Wissen<br />

3-06-1<strong>10</strong>932-3 9/<strong>10</strong> Geschichte plus 9/<strong>10</strong>, Ausg. Brdbg. SI BB N 21,95<br />

Mathematik<br />

Mil<strong>de</strong>nberger<br />

3-619-15260-8 1 Das Mathebuch 1 P 14,50<br />

3-619-25260-2 2 Das Mathebuch 2 P 14,50<br />

Paetec<br />

3-89818-219-3 5 Mathematik 5, Ausg.Brdbg. P BB N 15,95<br />

Schroe<strong>de</strong>l<br />

3-507-44971-4 1 Welt <strong>de</strong>r Zahl 1, Neub. <strong>04</strong> P BB N 14,95<br />

3-507-44972-2 2 Welt <strong>de</strong>r Zahl 2, Neub. <strong>04</strong> P N 14,95<br />

Volk & Wissen<br />

3-06-000190-1 1 Ich rechne mit! 1, Neub. <strong>04</strong> P N 14,50<br />

3-06-000158-8 1 Rechenwege 1, Neub. <strong>04</strong> P N 14,95<br />

Westermann<br />

3-14-121201-5 1 Denken und Rechnen 1, Neub. <strong>04</strong> P N 14,95<br />

Musik<br />

Volk & Wissen<br />

3-06-150211-4 1/2 Der neue Musikus 1/2 P N <strong>10</strong>,95<br />

Physik<br />

Paetec<br />

3-89818-327-0 6 Physik 6 P BB N 14,95<br />

Spanisch<br />

Klett<br />

3-12-514906-1 7-<strong>10</strong> Caminos neu SI N 21,90<br />

N = 20<strong>04</strong> neu zugelassenes Lernmittel BB = Ausgabe <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> Fö = För<strong>de</strong>rschule Gs = Gesamtschule Rs = Realschule Gym = Gymnasium Seite: 3


Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong> 289<br />

Fach<br />

Verlag<br />

ISDN Klasse Titel Preis/€<br />

Wirtschaft - Arbeit - Technik<br />

Handwerk+Technik<br />

3-582-07434-X 7-<strong>10</strong> Arbeitsbuch Hauswirtschaft SI N 24,20<br />

Paetec<br />

3-89818-665-2 5/ 6 Wirtschaft - Arbeit - Technik P N 12,95<br />

N = 20<strong>04</strong> neu zugelassenes Lernmittel BB = Ausgabe <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> Fö = För<strong>de</strong>rschule Gs = Gesamtschule Rs = Realschule Gym = Gymnasium Seite: 3<br />

Verwaltungsvorschriften e) im Fach Physik aus <strong>de</strong>m Beschluss <strong>de</strong>r Kultusministerzur<br />

Än<strong>de</strong>rung konferenz über Einheitliche Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen in<br />

<strong>de</strong>r VV- Einheitliche Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Abiturprüfung in <strong>de</strong>r Fassung vom 1. Dezember 1989<br />

(BS Nr. 196.22) 1 ,<br />

Vom 18. Mai 20<strong>04</strong> f) im Fach Russisch aus <strong>de</strong>m Beschluss <strong>de</strong>r Kultusminister-<br />

Gz.: 32.03 konferenz über Einheitliche Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung in <strong>de</strong>r Fassung vom 1. Dezember 1989<br />

(BS Nr. 196.27) 1 und<br />

Auf Grund <strong>de</strong>s § 146 <strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>ischen Schulgesetzes g) im Fach Spanisch aus <strong>de</strong>m Beschluss <strong>de</strong>r Kultusministervom<br />

12. April 1996 (GVBl. I S. <strong>10</strong>2) in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r Be-<br />

konferenz über Einheitliche Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen in<br />

kanntmachung vom 2. August 2002 (GVBl. I S. 78) in Verbin-<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung in <strong>de</strong>r Fassung vom 1. Dezember 1989<br />

dung mit § 17 Abs. 1 <strong>de</strong>r Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung<br />

(BS Nr. 196.30) 1 vom 1. März 2002 (GVBl. II S. 142) und § 29 Abs. 3 <strong>de</strong>r ZBW-<br />

.<br />

Verordnung vom 6. Juli 1998 (GVBl. II S. 490) bestimmt <strong>de</strong>r<br />

Minister für Bildung, Jugend und Sport<br />

1 – Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r VV-Einheitliche Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Die VV-Einheitliche Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen vom 1. Juni 2003<br />

(ABl. <strong>MBJS</strong> S. 156) wer<strong>de</strong>n wie folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

(2) Für Schülerinnen und Schüler, die sich im Schuljahr<br />

2003/20<strong>04</strong> in <strong>de</strong>r Jahrgangsstufe 13 befin<strong>de</strong>n und auf<br />

Grund eines Rücktritts o<strong>de</strong>r einer Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>n Bil­<br />

dungsgang im Schuljahr 20<strong>04</strong>/2005 fortsetzen, gelten in<br />

<strong>de</strong>n Fächern Deutsch, Englisch, und Mathematik die jeweiligen<br />

Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Abiturprüfung<br />

in <strong>de</strong>r Fassung vom 1. Dezember 1989.“<br />

2. Die Anlage wird durch die Anlage zu diesen Verwaltungs­<br />

1. Nummer 3 wird wie folgt gefasst: vorschriften ersetzt.<br />

„(1) Die einheitlichen Anfor<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Abiturprüfung<br />

für Schülerinnen und Schüler, die sich im Schuljahr<br />

20<strong>04</strong>/2005 in <strong>de</strong>r Jahrgangsstufe 12 und 13 befin<strong>de</strong>n, ergeben<br />

sich<br />

„Anlage<br />

Nr. <strong>de</strong>s<br />

Beschlusses 1<br />

Datum <strong>de</strong>s<br />

Beschlusses<br />

Fach Inkraftsetzung<br />

im Land<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

a) im Fach Biologie aus <strong>de</strong>m Beschluss <strong>de</strong>r Kultusministerkonferenz<br />

über Einheitliche Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

in <strong>de</strong>r Abiturprüfung in <strong>de</strong>r Fassung vom 1. Dezember<br />

1989 (BS Nr. 196.3) 1 ,<br />

b) im Fach Chemie aus <strong>de</strong>m Beschluss <strong>de</strong>r Kultusministerkonferenz<br />

über Einheitliche Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

in <strong>de</strong>r Abiturprüfung in <strong>de</strong>r Fassung vom 1. Dezember<br />

1989 (BS Nr. 196.4) 1 ,<br />

c) im Fach Französisch aus <strong>de</strong>m Beschluss <strong>de</strong>r Kultusministerkonferenz<br />

über Einheitliche Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

in <strong>de</strong>r Abiturprüfung in <strong>de</strong>r Fassung vom 1. Dezember<br />

1989 (BS Nr. 196.11) 1 196.2 01.12.1989 Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Kunst 01.08.2002<br />

196.3 01.12.1989 Biologie 01.08.20<strong>04</strong><br />

i. d. F. vom<br />

05.02.20<strong>04</strong><br />

196.4 01.12.1989 Chemie 01.08.20<strong>04</strong><br />

i. d. F. vom<br />

05.02.20<strong>04</strong><br />

196.5 01.12.1989 Datenverarbeitung 01.08.2002<br />

,<br />

d) im Fach Informatik aus <strong>de</strong>m Beschluss <strong>de</strong>r Kultusministerkonferenz<br />

über Einheitliche Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

in <strong>de</strong>r Abiturprüfung in <strong>de</strong>r Fassung vom 1. Dezember<br />

1989 (BS Nr. 196.15)<br />

196.6<br />

196.7<br />

196.11<br />

01.12.1989<br />

i. d. F. vom<br />

24.05.2002<br />

01.12.1989<br />

i. d. F. vom<br />

24.05.2002<br />

01.12.1989<br />

i. d. F. vom<br />

05.02.20<strong>04</strong><br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Französisch<br />

01.08.2002<br />

01.08.2002<br />

01.08.20<strong>04</strong><br />

1 ,<br />

1 Sammlung <strong>de</strong>r Beschlüsse <strong>de</strong>r KMK, Gesamtverzeichnis <strong>de</strong>s Ver­<br />

1 Sammlung <strong>de</strong>r Beschlüsse <strong>de</strong>r KMK, Gesamtverzeichnis <strong>de</strong>s Verlages<br />

Luchterhand, Loseblattsammlung“<br />

lages Luchterhand, Loseblattsammlung“


290<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Nr. <strong>de</strong>s<br />

Beschlusses 1<br />

1<br />

Datum <strong>de</strong>s<br />

Beschlusses<br />

Fach Inkraftsetzung<br />

im Land<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

196.12 01.12.1989 Geographie 01.08.2002<br />

196.13 01.12.1989 Geschichte 01.08.2002<br />

196.14 01.02.1980 Griechisch 01.08.2002<br />

196.15 01.12.1989<br />

i. d. F. vom<br />

05.02.20<strong>04</strong><br />

Informatik 1.8.20<strong>04</strong><br />

196.17 01.02.1980 Latein 01.08.2002<br />

196.18 01.12.1989<br />

i.d.F. vom<br />

24.05.2002<br />

Mathematik 01.08.2002<br />

196.19 01.12.1989 Musik 01.08.2002<br />

196.20 01.12.1989 Pädagogik 01.08.2002<br />

196.21 01.12.1989 Philosophie 01.08.2002<br />

196.22 01.12.1989<br />

i. d. F. vom<br />

05.02.20<strong>04</strong><br />

Physik 01.08.20<strong>04</strong><br />

196.34 15.<strong>10</strong>.1993 Polnisch 01.08.2002<br />

196.23 01.12.1989 Psychologie 01.08.2002<br />

196.24 01.12.1989 Recht 01.08.2002<br />

196.27 01.12.1989<br />

i. d. F. vom<br />

05.02.20<strong>04</strong><br />

Russisch 01.08.20<strong>04</strong><br />

196.28 01.12.1989 Sozialkun<strong>de</strong>/Politik 01.08.2002<br />

196.30 01.12.1989<br />

i. d. F. vom<br />

05.02.20<strong>04</strong><br />

Spanisch 01.08.20<strong>04</strong><br />

196.31 01.12.1989 Sport 01.08.2002<br />

196.32 01.12.1989 Technik 01.08.2002<br />

196.33 01.12.1989 Wirtschaft 01.08.2002<br />

Sammlung <strong>de</strong>r Beschlüsse <strong>de</strong>r KMK, Gesamtverzeichnis <strong>de</strong>s Verlages<br />

Luchterhand, Loseblattsammlung“<br />

2 - In-Kraft-Treten<br />

Diese Verwaltungsvorschriften treten am 1. August 20<strong>04</strong> in<br />

Kraft.<br />

Potsdam, <strong>de</strong>n 18. Mai 20<strong>04</strong><br />

Der Minister für Bildung,<br />

Jugend und Sport<br />

Steffen Reiche<br />

Erste Verwaltungsvorschriften<br />

zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r VV-Anrechnungsstun<strong>de</strong>n<br />

Vom 18. Mai 20<strong>04</strong><br />

Gz.: 34.1<br />

Auf Grund <strong>de</strong>s § 146 <strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>ischen Schulgesetzes in<br />

<strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r Bekanntgabe vom 2. August 2002 (GVBl. I<br />

S. 78) bestimmt <strong>de</strong>r Minister für Bildung, Jugend und Sport:<br />

1 – Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r VV-Anrechnungsstun<strong>de</strong>n<br />

Die VV-Anrechnungsstun<strong>de</strong>n vom 7. Juli 2002 (ABl. <strong>MBJS</strong><br />

S. 546) wer<strong>de</strong>n wie folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

1. Nach Nummer 2 wird folgen<strong>de</strong> Nummer 3 eingefügt:<br />

„3 – Anrechnungsstun<strong>de</strong>n im Zusammenhang<br />

mit Ganztagsangeboten<br />

Die Lehrerwochenstun<strong>de</strong>n, die eine Schule für die Ausgestaltung<br />

eines Ganztagsangebotes erhält, wer<strong>de</strong>n gemäß<br />

<strong>de</strong>n Verwaltungsvorschriften über Ganztagsangebote an<br />

allgemein bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Schulen und gemäß <strong>de</strong>n Verwaltungsvorschriften<br />

über die Unterrichtsorganisation <strong>de</strong>n Lehrkräften<br />

als Anrechnungsstun<strong>de</strong>n gewährt. Die Entscheidung<br />

trifft unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s genehmigten Ganztagskonzeptes<br />

und im Rahmen <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Konferenz <strong>de</strong>r<br />

Lehrkräfte beschlossenen Grundsätze die Schulleiterin<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schulleiter.“<br />

2. Die bisherige Nummer 3 wird die Nummer 4.<br />

3. Die Anlage 1 wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

a) In Nummer 3 Buchstabe a) Doppelbuchstaben aa) und<br />

bb) wird jeweils das Wort „Lehrgang“ durch das Wort<br />

„Bildungsgang“ ersetzt.<br />

b) Nummer 6 wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

aa) Nach <strong>de</strong>m Wort „Fachschulbildungsgängen“ wer<strong>de</strong>n<br />

die Wörter „sowie Unterricht in Justizvollzugsanstalten<br />

in allgemein bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Bildungsgängen<br />

<strong>de</strong>s zweiten Bildungsweges“ angefügt.<br />

bb) In <strong>de</strong>n Buchstaben a) bis e) wer<strong>de</strong>n jeweils die<br />

Wörter „am Abend“ gestrichen.<br />

c) Nummer 11 wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

aa) Nach <strong>de</strong>m Wort „Fachoberschule“ wer<strong>de</strong>n die Worte<br />

„je Klasse“ und die Angabe „2 LWS“ angefügt.<br />

bb) Die Buchstaben a) und b) wer<strong>de</strong>n aufgehoben.<br />

e) Nach Nummer 13 wird folgen<strong>de</strong> Nummer 14 angehängt:<br />

„14 Leitung einer Fachkonferenz mit <strong>de</strong>r Zuständigkeit<br />

für die Fächer Deutsch, erste Fremdsprache<br />

o<strong>de</strong>r Mathematik an Grundschulen einschließlich<br />

überschulisch gebil<strong>de</strong>ter Fachkonferenzen<br />

sowie an allgemein bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n weiterführen<strong>de</strong>n<br />

Schulen mit Sekundarstufe I<br />

je Fachkonferenz 0,5 LWS“<br />

4. Die Anlage 2 wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

a) Nummer 5 Buchstabe a) wird wie folgt gefasst:<br />

„a) allgemein bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Schulen<br />

aa) für eine Schule bis zu 150 LWS 1 LWS<br />


1<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

bb) für eine Schule mit 151 bis 300 LWS 2 LWS “<br />

cc) für eine Schule mit 301 bis 600 LWS 3 LWS “<br />

dd) für eine Schule mit 601 bis 900 LWS 4 LWS “<br />

ee) für eine Schule mit 901 bis 1200 LWS 5 LWS “<br />

ff) für eine Schule über 1200 LWS 6 LWS“<br />

b) Die Nummer 7 wird aufgehoben.<br />

c) Die bisherige Nummer 8 wird die Nummer 7 und<br />

wird wie folgt gefasst:<br />

„7 Leitung einer Fachkonferenz mit <strong>de</strong>r Zuständigkeit<br />

für die Lernbereiche Gesellschaftswissenschaften<br />

o<strong>de</strong>r Naturwissenschaften an Grundschulen in <strong>de</strong>n<br />

Schuljahren 20<strong>04</strong>/05 und 2005/06<br />

je Fachkonferenzleitung 0,5 LWS“<br />

2 – In-Kraft-Treten<br />

Diese Verwaltungsvorschriften treten mit Wirkung vom 1. August<br />

20<strong>04</strong> in Kraft.<br />

Potsdam, <strong>de</strong>n 18. Mai 20<strong>04</strong><br />

Der Minister für Bildung,<br />

Jugend und Sport<br />

Steffen Reiche<br />

Rundschreiben 7/<strong>04</strong><br />

Vom 6. Mai 20<strong>04</strong><br />

Gz.: 34.1 – Tel. 8 66-38 41<br />

Termine und Fristen für Prüfungen im Jahre 2005 im zweiten<br />

Bildungsweg<br />

§ 29 Abs. 1 Satz 2 <strong>de</strong>r ZBW-Verordnung<br />

Termine und Fristen für die Abiturprüfung im Jahre<br />

2005 im zweiten Bildungsweg<br />

1.1 Für die Abiturprüfung im Jahre 2005 im zweiten Bildungsweg<br />

gelten die in <strong>de</strong>r Anlage beigefügten Termine und Fristen.<br />

291<br />

1.2 Der Plan für die Durchführung <strong>de</strong>r schriftlichen Prüfungen<br />

im ersten bis dritten Abiturprüfungsfach wird zwei Wochen<br />

vor Beginn <strong>de</strong>s Prüfungszeitraumes durch öffentlichen<br />

Aushang in <strong>de</strong>r Einrichtung bekannt gemacht. Die Pläne<br />

für die Durchführung <strong>de</strong>r mündlichen Prüfungen im vierten<br />

Abiturprüfungsfach und für die zusätzlichen mündlichen<br />

Prüfungen im ersten bis dritten Abiturprüfungsfach<br />

wer<strong>de</strong>n zwei Unterrichtstage vor <strong>de</strong>m Beginn <strong>de</strong>s jeweiligen<br />

Prüfungszeitraumes durch öffentlichen Aushang in <strong>de</strong>r<br />

Einrichtung bekannt gemacht.<br />

1.3 Zwischen zwei schriftlichen Abiturprüfungen soll ein Prüfling<br />

min<strong>de</strong>stens einen Tag Pause haben. Die zusätzlichen<br />

mündlichen Prüfungen im ersten bis dritten Abiturprüfungsfach<br />

fin<strong>de</strong>n für einen Prüfling an einem Tage statt, sofern<br />

<strong>de</strong>r Prüfling nicht Prüfungen an verschie<strong>de</strong>nen Tagen<br />

wünscht und dies möglich ist.<br />

2 Prüfungen zum Erwerb <strong>de</strong>r Fachoberschulreife im<br />

zweiten Bildungsweg<br />

2.1 Vier Wochen vor <strong>de</strong>m letzten Unterrichtstag <strong>de</strong>s Schuljahres<br />

erhalten die Studieren<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Jahrgangsstufe <strong>10</strong><br />

eine schriftliche Mitteilung über die abschließen<strong>de</strong> Bewertung<br />

<strong>de</strong>r Leistungen. Innerhalb von zwei Unterrichtstagen<br />

können Studieren<strong>de</strong>, die die Bedingungen für eine<br />

Befreiung von <strong>de</strong>r Prüfung gemäß § 19 Abs. 1 Satz 2<br />

ZBW-Verordnung nicht erfüllt haben, schriftlich bei <strong>de</strong>r<br />

Leitung <strong>de</strong>r Einrichtung die Abhaltung einer Prüfung beantragen.<br />

2.2 Innerhalb von drei Schultagen legt die Einrichtung <strong>de</strong>m<br />

staatlichen Schulamt <strong>de</strong>n Zeitplan zur Genehmigung vor.<br />

Das staatliche Schulamt entschei<strong>de</strong>t über eine Genehmigung<br />

innerhalb einer Woche. Die schriftlichen und mündlichen<br />

Prüfungen zum Erwerb <strong>de</strong>r Fachoberschulreife<br />

fin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n letzten zwei Wochen vor <strong>de</strong>m letzten Unterrichtstag<br />

<strong>de</strong>s Schuljahres statt.<br />

3 Nachprüfungen<br />

Nachprüfungen gemäß § 19 Abs. 6 ZBW-Verordnung (Berufsbildungsreife,<br />

erweiterte Berufsbildungsreife und<br />

Fachoberschulreife) fin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n ersten zehn Unterrichtstagen<br />

<strong>de</strong>s folgen<strong>de</strong>n Schuljahres statt.<br />

4 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten<br />

Dieses Rundschreiben tritt am 1. August 20<strong>04</strong> in Kraft und<br />

am 31. August 2005 außer Kraft.


292 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Termine und Fristen für die Abiturprüfung<br />

im Jahre 2005 im zweiten Bildungsweg<br />

Vorgang Bezug zur ZBWV Termin/Frist<br />

Unterrichtsbeginn 09.08.20<strong>04</strong><br />

Wahl <strong>de</strong>s dritten und vierten Abiturprüfungsfaches (*)<br />

Mitteilung <strong>de</strong>r gewählten schriftlichen Abiturprüfungsfächer<br />

§ 24 Abs. 4 Satz 2 spätestens am 03.09.20<strong>04</strong><br />

an das staatliche Schulamt spätestens am <strong>10</strong>.09.20<strong>04</strong><br />

Bildung <strong>de</strong>s Prüfungsausschusses § 31 spätestens am 01.<strong>10</strong>.20<strong>04</strong><br />

Vorlage <strong>de</strong>s schulischen Zeitplanes für die Abiturprüfung (Entwurf)<br />

beim staatlichen Schulamt<br />

§ 29 Abs. 1 spätestens am 22.<strong>10</strong>.20<strong>04</strong><br />

Vorlage <strong>de</strong>r Aufgabenvorschläge für die schriftliche Abiturprüfung<br />

beim staatlichen Schulamt<br />

§ 35 Abs. 5 spätestens am 18.02.2005<br />

Festlegung <strong>de</strong>r Bewertungen für das vierte Semester frühestens am 02.05.2005<br />

Zulassung zur Abiturprüfung § 30 frühestens am 02.05.2005,<br />

spätestens am 03.05.2005<br />

Unterrichtsen<strong>de</strong> für das vierte Semester 03.05.2005<br />

schriftliche Abiturprüfungen § 36 frühestens am 09.05.2005,<br />

spätestens am 17.05.2005<br />

mündliche Prüfungen im vierten Abiturprüfungsfach § 38 Abs. 1 frühestens am 30.05.2005,<br />

spätestens am 03.06.2005<br />

Feststellung <strong>de</strong>s vorläufigen Prüfungsergebnisses; § 38 Abs. 2 frühestens am letzten Tag <strong>de</strong>r<br />

Festlegung zusätzlicher mündlicher Prüfungen im ersten bis dritten § 38 Abs. 3 mündlichen Prüfungen im vierten<br />

Abiturprüfungsfach Abiturprüfungsfach,<br />

spätestens am 06.06.2005<br />

Bekanntgabe <strong>de</strong>r Prüfungsergebnisse in <strong>de</strong>n schriftlichen Prüfungen frühestens am letzten Tag <strong>de</strong>r mündund<br />

in <strong>de</strong>n mündlichen Prüfungen im vierten Abiturprüfungsfach; lichen Prüfungen im vierten<br />

Bekanntgabe <strong>de</strong>r festgelegten zusätzlichen mündlichen Prüfungen Abiturprüfungsfach,<br />

im ersten bis dritten Abiturprüfungsfach spätestens am 06.06.2005<br />

Wahl zusätzlicher mündlicher Prüfungen im ersten bis dritten § 38 Abs. 4 frühestens nach Bekanntgabe <strong>de</strong>r<br />

Abiturprüfungsfach durch <strong>de</strong>n Prüfling (*); Wahl <strong>de</strong>r Reihenfolge § 38 Abs. 5 Prüfungsergebnisse im ersten bis<br />

<strong>de</strong>r zusätzlichen mündlichen Prüfungen im ersten bis dritten vierten Abiturprüfungsfach und <strong>de</strong>r<br />

Abiturprüfungsfach durch <strong>de</strong>n Prüfling (*) festgelegten zusätzlichen mündlichen<br />

Prüfungen im ersten bis dritten Abiturprüfungsfach,<br />

spätestens am 08.06.2005<br />

zusätzliche mündliche Prüfungen im ersten bis dritten § 38 Abs. 3 und 5 frühestens am 15.06.2005,<br />

Abiturprüfungsfach spätestens am 17.06.2005<br />

Ausgabe <strong>de</strong>r Abiturzeugnisse spätestens am 20.6.2005<br />

(*) Termine mit einem Sternchen-Symbol müssen im schulischen Zeitplan mit einer Uhrzeitangabe versehen sein.<br />

Rundschreiben 8/<strong>04</strong><br />

Vom 11. Mai 20<strong>04</strong><br />

Gz.: 33 - Tel.: 866 - 3830<br />

Durchführung <strong>de</strong>r Berufsausbildungsvorbereitung (BAV)<br />

gemäß § 1 Abs. 3 Nr. 2 <strong>de</strong>r Berufsschulverordnung (BSV)<br />

vom 5. April 2002 (GVBl. II S. 335) i.V.m. § 1 Abs. 1a), § 19<br />

und 51 Abs. 1 <strong>de</strong>s Berufsbildungsgesetzes vom 14. August<br />

Anlage<br />

1969 (BGBl. I S. 1112), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch Artikel 9 <strong>de</strong>s<br />

Gesetzes vom 23. Dezember 2002 (BGBl. I S. 2002)<br />

1. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Außer-Kraft-Tretens<br />

Die Befristung <strong>de</strong>r zur Durchführung <strong>de</strong>r Berufsausbildungsvorbereitung<br />

erlassenen Rundschreiben 13/03 vom 1. August<br />

2003 (<strong>Abl</strong>. <strong>MBJS</strong> S. 232) und 27/03 vom 22 September 2003<br />

(<strong>Abl</strong>. <strong>MBJS</strong> S. 306) wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:


Das für die genannten Rundschreiben jeweils zum 31. Juli 20<strong>04</strong><br />

bestimmte Außer-Kraft-Treten wird aufgehoben. Als neues<br />

Datum für das Außer-Kraft-Treten wird hiermit für je<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r<br />

genannten Rundschreiben <strong>de</strong>r 31. Juli 2009 festgelegt.<br />

2. In-Kraft-Treten<br />

Dieses Rundschreiben tritt am 1. Juni 20<strong>04</strong> in Kraft.<br />

Rundschreiben 9/<strong>04</strong><br />

Vom 13. Mai 20<strong>04</strong><br />

Gz.: 32.2 – Tel. 8 66-38 22<br />

Prüfungsschwerpunkte und Regelungen<br />

zu <strong>de</strong>n zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2005<br />

1. Teilnehmer, Personenkreis<br />

Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Schuljahres 20<strong>04</strong>/2005 wird in <strong>de</strong>n Fächern Biologie,<br />

Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte,<br />

Mathematik, Physik und Politische Bildung gemäß<br />

§ 25 Abs. 1 <strong>de</strong>r Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)<br />

vom 1. März 2002 (GVBl. II Seite 142) die schriftliche Abiturprüfung<br />

mit zentralen Aufgabenstellungen durchgeführt.<br />

Daran nehmen auch die Schülerinnen und Schüler teil, die gemäß<br />

§ 39 <strong>de</strong>r Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung <strong>de</strong>n Bildungsgang<br />

zum Erwerb <strong>de</strong>r allgemeinen Hochschulreife nach<br />

<strong>de</strong>n Regelungen <strong>de</strong>r Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung vom<br />

30. Juni 1997 (GVBl. II Seite 658), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch Verordnung<br />

vom 15. März 1999 (GVBl. II Seite 255), abschließen<br />

und die gemäß Nummer 25 Abs. 2 <strong>de</strong>r Verwaltungsvorschriften<br />

zur Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (VV-GOSTV) vom<br />

1. März 2002 (ABl.<strong>MBJS</strong> S. 148), geän<strong>de</strong>rt durch Verwaltungsvorschriften<br />

vom 26. September 2003 (ABl. <strong>MBJS</strong><br />

S. 334) <strong>de</strong>r Teilnahme an zentralen schriftlichen Abiturprüfungen<br />

zugestimmt haben. Soweit die Zustimmung nicht erfolgt<br />

ist, erfolgt für diese Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfung<br />

<strong>de</strong>zentral.<br />

In <strong>de</strong>n übrigen Fächern wer<strong>de</strong>n die Aufgabenvorschläge wie<br />

bisher <strong>de</strong>zentral erarbeitet.<br />

2. Aufgabenvorschläge, Aufgabenstruktur und Auswahlmöglichkeiten<br />

Für <strong>de</strong>n Grundkurs bzw. Leistungskurs wer<strong>de</strong>n je ein Aufgabenvorschlag<br />

für <strong>de</strong>n Prüfungstermin und <strong>de</strong>n zentralen Nachschreibetermin<br />

zur Verfügung gestellt. Des weiteren erhalten<br />

die Schulen zeitversetzt einen Reservesatz.<br />

Ein Aufgabenvorschlag in <strong>de</strong>n zentralen schriftlichen Abiturprüfungen<br />

setzt sich aus<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

293<br />

a) mehreren Aufgabenstellungen (Arbeitsanweisungen)<br />

einschließlich <strong>de</strong>m gegebenenfalls jeweils zu bearbeiten<strong>de</strong>n<br />

Material, <strong>de</strong>r Benennung <strong>de</strong>r gegebenenfalls jeweils<br />

vorgesehenen beson<strong>de</strong>ren Hilfsmittel und<br />

b) <strong>de</strong>n Beschreibungen <strong>de</strong>r erwarteten Leistung (Erwartungshorizonte)<br />

einschließlich Angaben zur Bewertung<br />

zusammen.<br />

Aus <strong>de</strong>n Unterlagen unter Buchstabe a) wer<strong>de</strong>n die Prüfungsaufgaben<br />

für die Schülerinnen und Schüler zusammengestellt.<br />

Der unter Buchstabe b) beschriebene Teil <strong>de</strong>s Aufgabenvorschlages<br />

ist ausschließlich für Lehrkräfte bestimmt.<br />

Ein Aufgabenvorschlag enthält Wahlmöglichkeiten sowohl für<br />

Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler.<br />

Die Aufgabenvorschläge wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Schulleitung zugesandt<br />

und von ihr <strong>de</strong>r Prüfungsvorsitzen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Prüfungsvorsitzen<strong>de</strong>n<br />

übergeben. Die Prüfungsvorsitzen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Prüfungsvorsitzen<strong>de</strong><br />

verwahrt die Aufgabenvorschläge sicher.<br />

Drei Werktage vor <strong>de</strong>m jeweiligen Prüfungstermin beauftragt<br />

die Prüfungsvorsitzen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Prüfungsvorsitzen<strong>de</strong> je Fach<br />

und Kurs eine Lehrkraft mit <strong>de</strong>r Zusammenstellung <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe.<br />

Dabei han<strong>de</strong>lt es sich in <strong>de</strong>r Regel um die Lehrkraft,<br />

die im zweiten Schuljahr <strong>de</strong>r Qualifikationsphase in <strong>de</strong>m<br />

Abiturprüfungsfach <strong>de</strong>n regelmäßigen Unterricht erteilt hat.<br />

Für die Zusammenstellung <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe gelten jeweils<br />

die in <strong>de</strong>r Anlage 1 aufgeführten Hinweise. Die Lehrkraft berücksichtigt<br />

bei <strong>de</strong>r Zusammenstellung <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

insbeson<strong>de</strong>re die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten.<br />

Die für alle Schülerinnen und Schüler <strong>de</strong>s jeweiligen Kurses<br />

zusammengestellten und gekennzeichneten Prüfungsaufgaben<br />

übergibt die Lehrkraft <strong>de</strong>r Prüfungsvorsitzen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Prüfungsvorsitzen<strong>de</strong>n<br />

zur sicheren Verwahrung bis zum Prüfungstag.<br />

Die nicht ausgewählten Aufgabenstellungen wer<strong>de</strong>n ebenfalls<br />

an die Prüfungsvorsitzen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Prüfungsvorsitzen<strong>de</strong>n<br />

übergeben und sind getrennt von <strong>de</strong>n Prüfungsaufgaben sicher<br />

zu verwahren.<br />

Sofern das durch die Schülerinnen und Schüler zu bearbeiten<strong>de</strong><br />

Material in beson<strong>de</strong>rer Weise vorbereitet wer<strong>de</strong>n muss, um<br />

<strong>de</strong>n Schülerinnen und Schülern die Bearbeitung zu ermöglichen,<br />

können die Umschläge abweichend von <strong>de</strong>r oben genannten<br />

Frist geöffnet wer<strong>de</strong>n. Über <strong>de</strong>rartige Ausnahmen entschei<strong>de</strong>t<br />

das für Schule zuständige Ministerium und teilt dies<br />

<strong>de</strong>r betreffen<strong>de</strong>n Schule mit.<br />

3. Korrekturverfahren<br />

Für die Korrektur <strong>de</strong>r schriftlichen Prüfungsarbeit gemäß § 27<br />

Abs. 2 und 3 <strong>de</strong>r Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung sind die<br />

in <strong>de</strong>r Anlage 2 aufgeführten Korrekturzeichen zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Kombinationen von Korrekturzeichen sind zulässig.<br />

Einzelne Lösungsansätze o<strong>de</strong>r Erkenntnisse o<strong>de</strong>r Formulierungen,<br />

die positiv vom Erwartungshorizont abweichen, wer<strong>de</strong>n<br />

durch entsprechen<strong>de</strong> Randbemerkungen gekennzeichnet.


294<br />

4. Beurteilungsverfahren<br />

Die Beurteilung <strong>de</strong>r schriftlichen Prüfungsarbeit erfolgt gemäß<br />

§ 27 Abs. 1 bis 3 <strong>de</strong>r Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung in<br />

Verbindung mit Nr. 17 Verwaltungsvorschriften zur Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung.<br />

Die Einordnung <strong>de</strong>r erbrachten Leistung erfolgt gemäß <strong>de</strong>r<br />

nachfolgen<strong>de</strong>n Tabelle.<br />

Ab ... % Punkte Note<br />

95 15 1+<br />

90 14 1<br />

85 13 1­<br />

80 12 2+<br />

75 11 2<br />

70 <strong>10</strong> 2­<br />

65 9 3+<br />

60 8 3<br />

55 7 3­<br />

50 6 4+<br />

45 5 4<br />

36 4 4­<br />

27 3 5+<br />

18 2 5<br />

9 1 5­<br />

0 0 6<br />

Die abschließen<strong>de</strong> Bewertung in <strong>de</strong>r Korrektur erfolgt in<br />

Punkten.<br />

Die Festsetzung <strong>de</strong>r Note erfolgt gemäß § 27 Abs. 3 bis 5 <strong>de</strong>r<br />

Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung.<br />

5. Verbindliche Vorgaben für Inhalte, Themen und Metho<strong>de</strong>n<br />

(Prüfungsschwerpunkte)<br />

Für die Fächer <strong>de</strong>s Zentralabiturs gelten pro Fach die in <strong>de</strong>r Anlage<br />

3 aufgeführten Prüfungsschwerpunkte zur Vorbereitung<br />

zentraler schriftlicher Abiturprüfungen. Sie beziehen sich auf<br />

<strong>de</strong>n jeweiligen Vorläufigen Rahmenplan und die verbindlichen<br />

curricularen Vorgaben für das entsprechen<strong>de</strong> Fach.<br />

6. Information <strong>de</strong>r Schülerinnen und Schüler<br />

Die betroffenen Schülerinnen und Schüler sind in geeigneter<br />

Weise über die Inhalte dieses Rundschreibens einschließlich<br />

<strong>de</strong>r Anlagen zu informieren.<br />

7. Information <strong>de</strong>r Lehrkräfte<br />

Aktuelle bzw. ergänzen<strong>de</strong> Informationen für Lehrkräfte fin<strong>de</strong>n<br />

sich im Internet unter www.lisum.bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong>/pruefungen/in<strong>de</strong>x4.htm<br />

unter <strong>de</strong>m Link „Zentralabitur“.<br />

8. In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten<br />

Dieses Rundschreiben tritt am 1. August 20<strong>04</strong> in Kraft und am<br />

31. Juli 2005 außer Kraft.<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Deutsch<br />

Hinweise zur Zusammenstellung<br />

<strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Anlage 1<br />

Der Aufgabenvorschlag enthält vier gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus diesen Aufgabenstellungen wählt die Lehrkraft diejenige<br />

aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten Unterrichts am<br />

wenigsten geeignet scheint, und entfernt sie aus <strong>de</strong>m<br />

Aufgabenvorschlag.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält eine Prüfungsaufgabe,<br />

die drei Aufgabenstellungen enthält, von <strong>de</strong>nen sie o<strong>de</strong>r<br />

er eine zur Bearbeitung auswählt.<br />

Englisch/Französisch/Geschichte/Geografie/<br />

Politische Bildung<br />

Der Aufgabenvorschlag enthält drei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus diesen Aufgabenstellungen wählt die Lehrkraft diejenige<br />

aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten Unterrichts am<br />

wenigsten geeignet scheint, und entfernt sie aus <strong>de</strong>m<br />

Aufgabenvorschlag.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält eine Prüfungsaufgabe,<br />

die zwei Aufgabenstellungen enthält, von <strong>de</strong>nen sie<br />

o<strong>de</strong>r er eine zur Bearbeitung auswählt.<br />

Biologie/Chemie/Physik<br />

Der Aufgabenvorschlag besteht aus zwei voneinan<strong>de</strong>r unabhängigen<br />

Teilen A und B.<br />

Bei<strong>de</strong> Teile enthalten je zwei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus <strong>de</strong>n vorgeschlagenen Aufgabenstellungen im Teil A<br />

wählt die Lehrkraft diejenige aus, die bezüglich <strong>de</strong>s<br />

konkreten Unterrichts am wenigsten geeignet scheint,<br />

und entfernt sie. Die an<strong>de</strong>re Aufgabenstellung wird als<br />

Pflichtteil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe an die Schülerinnen<br />

und Schüler weitergegeben.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Aus <strong>de</strong>m zwei Aufgabenstellungen enthalten<strong>de</strong>n Teil B <strong>de</strong>r<br />

Prüfungsaufgabe wählt die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler eine<br />

Aufgabenstellungen zur Bearbeitung aus.<br />

Mathematik<br />

Der Aufgabenvorschlag besteht aus drei voneinan<strong>de</strong>r unabhängigen<br />

Aufgabenstellungen.<br />

Die Aufgabenstellungen 1 und 2 enthalten jeweils zwei gleichwertige<br />

und voneinan<strong>de</strong>r unabhängige Aufgaben.<br />

Die dritte Aufgabenstellung enthält drei gleichwertige und voneinan<strong>de</strong>r<br />

unabhängige Aufgaben.


Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus <strong>de</strong>n drei Aufgaben <strong>de</strong>r dritten Aufgabenstellung<br />

wählt die Lehrkraft diejenige aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten<br />

Unterrichts am besten zur Bearbeitung durch die<br />

Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Schüler geeignet scheint.<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Korrekturzeichen<br />

295<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

In <strong>de</strong>n ersten bei<strong>de</strong>n Aufgabenstellungen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Schülerin<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Schüler jeweils zwei Aufgaben zur Wahl<br />

angeboten, von <strong>de</strong>nen eine zu bearbeiten ist. Die dritte<br />

Aufgabe ist pflichtig zu bearbeiten.<br />

Leistungsebene Verstöße/Defizite Korrekturzeichen<br />

Darstellungsleistung<br />

Verstehensleistung/<br />

Argumentationsleistung<br />

Biologie<br />

Sprachliche Kompetenz<br />

Fachliche Kompetenz<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Rechtschreibung einschließlich Silbentrennung<br />

Grammatik einschließlich Satzbaufehler<br />

Auslassungsfehler<br />

Interpunktion<br />

fehlen<strong>de</strong> I-Punkte und Umlautzeichen<br />

Wie<strong>de</strong>rholungsfehler<br />

ungeschickter Satzbau, syntaktische Mängel<br />

ungeschickter Ausdruck bezogen auf komplexe Darstellung (Wortgruppe, Satz)<br />

ungeschickte/falsche Wortwahl<br />

unklar gesetzte Beziehungen im Satz o<strong>de</strong>r zwischen Sätzen<br />

unsachgemäßer Gebrauch <strong>de</strong>s Modus<br />

unsachgemäßer Tempusgebrauch<br />

unbegrün<strong>de</strong>te Wie<strong>de</strong>rholung (z. B. Wortwahl, aber auch inhaltliche Wie<strong>de</strong>rholung)<br />

unleserlich<br />

inhaltlich/fachlich falsch<br />

Verstoß gegen (fachliche) Logik<br />

Thema/Aufgabenstellung nicht beachtet<br />

fehlen<strong>de</strong>/falsche Begründung<br />

Zusammenhang unklar<br />

fehlen<strong>de</strong>r Beleg/falsch zitiert/fehlerhafter Materialbezug<br />

Definition fehlerhaft<br />

Fachsprache (nicht angewandt o<strong>de</strong>r fehlerhaft)<br />

Rechenfehler<br />

Folgefehler<br />

ungenau<br />

unvollständig<br />

Anlage 3 2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

R<br />

G<br />

V<br />

Z<br />

–<br />

s. o.<br />

S<br />

A<br />

WW<br />

B<br />

M<br />

T<br />

W<br />

ul<br />

l/f<br />

Lg<br />

Th<br />

Bg<br />

Zg<br />

BL<br />

Df<br />

Fs<br />

Rf<br />

Ff<br />

ug<br />

uv<br />

Anlage 2<br />

Hinweise zur Vorbereitung Die Prüfungsaufgabe besteht aus zwei voneinan<strong>de</strong>r unabhängiauf<br />

die Abiturprüfung 2005 gen und inhaltlich unterschiedlichen Teilen A und B. Bei<strong>de</strong> Teile<br />

enthalten je zwei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Grundkurs<br />

180 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus <strong>de</strong>n vorgeschlagenen Aufgabenstellungen im Teil A<br />

wählt die Lehrkraft diejenige aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten<br />

Unterrichts am wenigsten geeignet scheint und entfernt<br />

sie aus <strong>de</strong>m Aufgabenvorschlag. Die an<strong>de</strong>re Aufgabenstellung<br />

wird als Pflichtteil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe an<br />

die Schülerinnen und Schüler weitergegeben.


296 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Teil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe ist verpflichtend zu bearbeiten.<br />

Aus <strong>de</strong>m zwei Aufgabenstellungen enthalten<strong>de</strong>n Teil B<br />

wählt die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler eine Aufgabenstellung<br />

zur Bearbeitung aus.<br />

Je<strong>de</strong> Aufgabenstellung enthält fachspezifisches Material, wie<br />

z. B. Naturobjekte, mikroskopische Präparate, Abbildungen,<br />

Filme, Texte (wissenschaftliche Abhandlungen, Beschreibung<br />

eines nicht vorgeführten Experiments), Tabellen, Messreihen,<br />

Graphen u. a.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Grundlegen<strong>de</strong>s Beherrschen schwerpunktmäßig folgen<strong>de</strong>r<br />

Metho<strong>de</strong>n:<br />

• Arbeit mit Fachtexten<br />

• Hypothesenbildung<br />

• Analyse und Interpretation von grafischen Darstellungen<br />

und Messkurven<br />

• praktisches Arbeiten (Planen und Auswerten von Experimenten<br />

ohne Durchführung, Mikroskopieren, zeichnerisches<br />

Darstellen)<br />

• Bewerten von Mo<strong>de</strong>llen.<br />

Inhalte, Theorien und Mo<strong>de</strong>lle<br />

• humangenetische Aspekte <strong>de</strong>r klassischen und molekularen<br />

Genetik (Erbgänge <strong>de</strong>r Humangenetik, men<strong>de</strong>lsche Gesetze,<br />

biochemische Grundlagen)<br />

• Beziehungen im Ökosystem Wald (abiotische und biotische<br />

Umweltfaktoren, populationsbiologische Gesetzmäßigkeiten,<br />

Nahrungsbeziehungen)<br />

• Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen<br />

(Bau und Funktion <strong>de</strong>r Nervenzelle, <strong>de</strong>r Lichtsinneszellen,<br />

<strong>de</strong>r erregen<strong>de</strong>n Synapsen, angeborenes Verhalten)<br />

4. Hilfsmittel<br />

• Taschenrechner (nicht programmierbar)<br />

• Zeichengeräte<br />

• Du<strong>de</strong>n (Die <strong>de</strong>utsche Rechtschreibung)<br />

• Tabellen- und Formelsammlung (wenn im Unterricht eingeführt<br />

und ohne Musterbeispiele)<br />

Biologie<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung<br />

auf die Abiturprüfung 2005<br />

Leistungskurs<br />

240 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus zwei voneinan<strong>de</strong>r unabhängigen<br />

und inhaltlich unterschiedlichen Teilen A und B. Bei<strong>de</strong> Teile<br />

enthalten je zwei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus <strong>de</strong>n vorgeschlagenen Aufgabenstellungen im Teil A<br />

wählt die Lehrkraft diejenige aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten<br />

Unterrichts am wenigsten geeignet scheint und entfernt<br />

sie aus <strong>de</strong>m Aufgabenvorschlag. Die an<strong>de</strong>re Aufgabenstellung<br />

wird als Pflichtteil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe an<br />

die Schülerinnen und Schüler weitergegeben.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Teil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe ist verpflichtend zu bearbeiten.<br />

Aus <strong>de</strong>m zwei Aufgabenstellungen enthalten<strong>de</strong>n Teil B<br />

wählt die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler eine Aufgabenstellung<br />

zur Bearbeitung aus.<br />

Je<strong>de</strong> Aufgabenstellung enthält fachspezifisches Material, wie<br />

z. B. Naturobjekte, mikroskopische Präparate, Abbildungen,<br />

Filme, Texte (wissenschaftliche Abhandlungen, Beschreibung<br />

eines nicht vorgeführten Experiments), Tabellen, Messreihen,<br />

Graphen u. a.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Vertieftes Beherrschen schwerpunktmäßig folgen<strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>n:<br />

• Arbeit mit Fachtexten<br />

• Hypothesenbildung<br />

• Analyse und Interpretation von grafischen Darstellungen<br />

und Messkurven<br />

• praktisches Arbeiten (Planen und Auswerten von Experimenten<br />

ohne Durchführung, Mikroskopieren, zeichnerisches<br />

Darstellen)<br />

• Bewerten von Mo<strong>de</strong>llen.<br />

Inhalte, Theorien und Mo<strong>de</strong>lle<br />

• relative Konstanz und Variabilität (Speicherung, Weitergabe,<br />

Realisierung und Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Erbinformation,<br />

men<strong>de</strong>lsche Gesetze, Humangenetik)<br />

• Einfluss von Umweltfaktoren auf Lebewesen im Ökosystem<br />

See sowie Gesetzmäßigkeiten und Nahrungsbeziehungen<br />

• Reaktion von Organismen auf Umweltfaktoren (Bau und<br />

Funktion <strong>de</strong>r Nervenzelle und <strong>de</strong>s Linsenauges, interneuronale<br />

und neuromuskuläre Synapsen, Wirkung von Giften,<br />

Lernformen)<br />

4. Hilfsmittel<br />

• Taschenrechner (nicht programmierbar)<br />

• Zeichengeräte<br />

• Du<strong>de</strong>n (Die <strong>de</strong>utsche Rechtschreibung)<br />

• Tabellen- und Formelsammlung (wenn im Unterricht eingeführt<br />

und ohne Musterbeispiele)


Chemie<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung<br />

auf die Abiturprüfung 2005<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Grundkurs<br />

180 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

Die Dauer <strong>de</strong>r schriftlichen Abiturprüfung kann sich zur<br />

Durchführung umfangreicher Schülerexperimente um höchstens<br />

60 Minuten verlängern.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus zwei voneinan<strong>de</strong>r unabhängigen<br />

und inhaltlich unterschiedlichen Teilen A und B. Bei<strong>de</strong> Teile<br />

enthalten je zwei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus <strong>de</strong>n vorgeschlagenen Aufgabenstellungen im Teil A<br />

wählt die Lehrkraft diejenige aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten<br />

Unterrichts am wenigsten geeignet scheint und entfernt<br />

sie aus <strong>de</strong>m Aufgabenvorschlag. Die an<strong>de</strong>re Aufgabenstellung<br />

wird als Pflichtteil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe an<br />

die Schülerinnen und Schüler weitergegeben.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Teil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe ist verpflichtend zu bearbeiten.<br />

Aus <strong>de</strong>m zwei Aufgabenstellungen enthalten<strong>de</strong>n Teil B<br />

wählt die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler eine Aufgabenstellung<br />

zur Bearbeitung aus.<br />

Die Prüfungsaufgabe kann ein o<strong>de</strong>r mehrere real durchzuführen<strong>de</strong><br />

Schülerexperimente und/o<strong>de</strong>r Lehrer<strong>de</strong>monstrationsexperimente<br />

beinhalten. Die Schule wird durch Vorabhinweise<br />

über die dazu erfor<strong>de</strong>rlichen Hilfsmittel und Materialien informiert.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Struktur <strong>de</strong>r Materie<br />

• Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>m Bau <strong>de</strong>r Atomhülle und <strong>de</strong>r<br />

Anordnung <strong>de</strong>r Elemente im PSE sowie zwischen Strukturen,<br />

Bindungen und Eigenschaften<br />

• Strukturmerkmale organischer Verbindungen und ihr Einfluss<br />

auf die Farbigkeit<br />

• Aufbau <strong>de</strong>r Komplexverbindungen<br />

Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen<br />

• Protonen- und Elektronenübergänge als Donator-Akzeptor-<br />

Reaktionen; Zuordnen <strong>de</strong>r korrespondieren<strong>de</strong>n Paare<br />

• Be<strong>de</strong>utung und phänomenologische Betrachtung von Puffersystemen<br />

297<br />

• elektrochemische Reaktionen (Spannungsreihe <strong>de</strong>r Metalle,<br />

galvanische Zellen, Elektrolyse, Lokalelemente; Korrosion<br />

und Korrosionsschutz)<br />

• Ligan<strong>de</strong>naustauschreaktion<br />

Antrieb und Steuerung chemischer Reaktionen<br />

• Reaktionsgeschwindigkeit und Katalyse<br />

• Prinzip von Le Chatelier und Braun; Massenwirkungsgesetz;<br />

Aussagen zu wichtigen Synthesen <strong>de</strong>r zu behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n<br />

Stoffkreisläufe, zu Gleichgewichten in wässrigen Lösungen<br />

und einfachen (∆v = 0) organischen Gleichgewichten<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r analytischen Chemie<br />

• qualitative Nachweise<br />

• quantitative Betrachtungen: Bestimmung und Berechnung<br />

von pH-Werten starker und schwacher Protolyte; Auswertung<br />

von gegebenen Titrationskurven und Berechnungen<br />

zu Titrationen einprotoniger (einwertiger) Säuren bzw. Basen;<br />

Messung und Berechnung von Zellspannungen; Berechnungen<br />

zu Kc für ∆v = 0; Berechnungen zum Satz von<br />

HESS<br />

Energetik chemischer Reaktionen<br />

• Satz von HESS; Kennen <strong>de</strong>r experimentellen Bestimmung<br />

verschie<strong>de</strong>ner Enthalpien<br />

Ausgewählte Themen <strong>de</strong>r angewandten Chemie<br />

• Grundprinzipien <strong>de</strong>r technologischen Reaktionsführung<br />

• Prinzipien <strong>de</strong>s Aufbaus und <strong>de</strong>r Funktion von Batterien und<br />

Akkumulatoren<br />

• Elektrolysen zur Herstellung bzw. Reinigung von Metallen<br />

• Wechselwirkungen zwischen Farbstoff und Trägersubstanz<br />

• Diskussion möglicher Umweltbelastungen<br />

Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Bearbeiten<br />

von experimentellen Fragestellungen<br />

• Beobachten und Beschreiben von Stoffen und chemischen<br />

Reaktionen<br />

• <strong>Abl</strong>eiten experimenteller Frage- und Problemstellungen<br />

• Entwickeln und Aufbauen von Experimentieranordnungen<br />

sowie Durchführen von qualitativen und quantitativen Experimenten<br />

nach Vorschrift und in selbstständiger Arbeit<br />

• Auswerten <strong>de</strong>r Ergebnisse <strong>de</strong>s Experiments<br />

• Erfassen von Messergebnissen, Abschätzen <strong>de</strong>r Genauigkeit<br />

von Messungen und Berechnungen<br />

• Erstellen und Auswerten von Tabellen, Graphen und Diagrammen<br />

• fachgerechtes Beschreiben und Analysieren experimentell<br />

gefun<strong>de</strong>ner Sachverhalte mithilfe chemischer Begriffe, Gesetze,<br />

Theorien und Mo<strong>de</strong>lle<br />

Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Bearbeiten<br />

von theoretischen Fragestellungen<br />

• Anwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r chemischen Fachsprache und Symbolik<br />

• Erstellen und Auswerten von Tabellen und Graphen<br />

• qualitatives und quantitatives Betrachten von Stoffen und<br />

Reaktionen<br />

• Beschreiben, Deuten, Erklären und Voraussagen im Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>m <strong>Abl</strong>auf chemischer Reaktionen<br />

• Erkennen <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung und <strong>de</strong>s Wahrheitswertes von<br />

Aussagen, z. B. von Definitionen, Gesetzen, Theorien, Hypothesen<br />

und Aussagen aus Mo<strong>de</strong>llen


298 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

• Herstellen kausaler Beziehungen zwischen Strukturen und<br />

Eigenschaften von Stoffen sowie zwischen Eigenschaften<br />

und Verwendung von Stoffen<br />

• Ordnen von Stoffen und Reaktionen nach Ordnungsprinzipien<br />

<strong>de</strong>r Chemie<br />

4. Hilfsmittel<br />

Zugelassen sind Wörterbücher <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Rechtschreibung<br />

sowie nicht programmierbare und nicht grafikfähige Taschenrechner.<br />

Außer<strong>de</strong>m alle im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> genehmigten<br />

und an <strong>de</strong>r Schule eingeführten Tafelwerke und Formelsammlungen<br />

bzw. diesen in Anlage, Inhalt und Ausführung entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Zusammenstellungen und/o<strong>de</strong>r Konstantensammlungen<br />

ohne Berechnungsbeispiele bzw. Lösungsalgorithmen.<br />

Chemie<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung<br />

auf die Abiturprüfung 2005<br />

Leistungskurs<br />

240 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

Die Dauer <strong>de</strong>r schriftlichen Abiturprüfung kann sich zur<br />

Durchführung umfangreicher Schülerexperimente um höchstens<br />

60 Minuten verlängern.<br />

1. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus zwei voneinan<strong>de</strong>r unabhängigen<br />

und inhaltlich unterschiedlichen Teilen A und B. Bei<strong>de</strong> Teile<br />

enthalten je zwei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus <strong>de</strong>n vorgeschlagenen Aufgabenstellungen im Teil A<br />

wählt die Lehrkraft diejenige aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten<br />

Unterrichts am wenigsten geeignet scheint und entfernt<br />

sie aus <strong>de</strong>m Aufgabenvorschlag. Die an<strong>de</strong>re Aufgabenstellung<br />

wird als Pflichtteil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe an<br />

die Schülerinnen und Schüler weitergegeben.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Teil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe ist verpflichtend zu bearbeiten.<br />

Aus <strong>de</strong>m zwei Aufgabenstellungen enthalten<strong>de</strong>n Teil B<br />

wählt die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler eine Aufgabenstellung<br />

zur Bearbeitung aus.<br />

Die Prüfungsaufgabe kann ein o<strong>de</strong>r mehrere real durchzuführen<strong>de</strong><br />

Schülerexperimente und/o<strong>de</strong>r Lehrer<strong>de</strong>monstrationsexperimente<br />

beinhalten. Die Schule wird durch Vorabhinweise über<br />

die dazu erfor<strong>de</strong>rlichen Hilfsmittel und Materialien informiert.<br />

2. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Struktur <strong>de</strong>r Materie<br />

• Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>m Bau <strong>de</strong>r Atomhülle und <strong>de</strong>r<br />

Anordnung <strong>de</strong>r Elemente im PSE sowie zwischen Strukturen,<br />

Bindungen und Eigenschaften<br />

• verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeiten <strong>de</strong>r Emission von Licht<br />

• Strukturmerkmale organischer Verbindungen und ihr Einfluss<br />

auf die Farbigkeit<br />

• Aufbau <strong>de</strong>r Komplexverbindungen und ihr Einfluss auf die<br />

Farbigkeit<br />

• Isomerie bei Komplexverbindungen<br />

Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen<br />

• Protonen- und Elektronenübergänge als Donator-Akzeptor-<br />

Reaktionen; Zuordnen <strong>de</strong>r korrespondieren<strong>de</strong>n Paare<br />

• Be<strong>de</strong>utung von Puffersystemen<br />

• elektrochemische Reaktionen (elektrochemische Spannungsreihe,<br />

galvanische Zellen, Elektrolyse, Lokalelemente;<br />

Korrosion und Korrosionsschutz)<br />

• Komplexbildungsreaktionen unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r<br />

Stabilität <strong>de</strong>r sich bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Komplexverbindungen<br />

Antrieb und Steuerung chemischer Reaktionen<br />

• Reaktionsgeschwindigkeit und Katalyse<br />

• Prinzip von Le Chatelier und Braun; Massenwirkungsgesetz;<br />

Aussagen zu wichtigen Synthesen <strong>de</strong>r zu behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n<br />

Stoffkreisläufe, zu Gleichgewichten in wässrigen Lösungen,<br />

bei organischen Gleichgewichten und Komplexbildungsreaktionen<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r analytischen Chemie<br />

• qualitative Nachweise<br />

• quantitative Betrachtungen: Bestimmung und Berechnung<br />

von pH-Werten starker und schwacher Protolyte; Berechnungen<br />

zu Puffersystemen; Auswertung von gegebenen<br />

Titrationskurven und Berechnungen zu Titrationen; Messung<br />

und Berechnung von Zellspannungen; Berechnungen<br />

zum Massenwirkungsgesetz, zu <strong>de</strong>n FARADAY-Gesetzen,<br />

zum Satz von HESS und zur freien Enthalpie; Aussagen<br />

und Berechnungen unterschiedlicher Gleichgewichtskonstanten<br />

Energetik chemischer Reaktionen<br />

• Satz von HESS; experimentelle Bestimmung verschie<strong>de</strong>ner<br />

Enthalpien<br />

• Entropie und freie Enthalpie<br />

Ausgewählte Themen <strong>de</strong>r angewandten Chemie<br />

• Grundprinzipien <strong>de</strong>r technologischen Reaktionsführung<br />

• Prinzipien <strong>de</strong>s Aufbaus und <strong>de</strong>r Funktion von Batterien und<br />

Akkumulatoren<br />

• Elektrolysen zur Herstellung bzw. Reinigung von Metallen<br />

• Erzaufbereitung mittels Komplexverbindungen<br />

• Wechselwirkungen zwischen Farbstoff und Trägersubstanz<br />

• Diskussion möglicher Umweltbelastungen<br />

Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Bearbeiten<br />

von experimentellen Fragestellungen<br />

• Beobachten und Beschreiben von Stoffen und chemischen<br />

Reaktionen


• <strong>Abl</strong>eiten experimenteller Frage- und Problemstellungen<br />

• Entwickeln und Aufbauen von Experimentieranordnungen<br />

sowie Durchführen von qualitativen und quantitativen Experimenten<br />

nach Vorschrift und in selbstständiger Arbeit<br />

• Auswerten <strong>de</strong>r Ergebnisse <strong>de</strong>s Experiments<br />

• Erfassen von Messergebnissen, Abschätzen <strong>de</strong>r Genauigkeit<br />

von Messungen und Berechnungen<br />

• Erstellen und Auswerten von Tabellen, Graphen und Diagrammen<br />

• fachgerechtes Beschreiben und Analysieren experimentell<br />

gefun<strong>de</strong>ner Sachverhalte mithilfe chemischer Begriffe, Gesetze,<br />

Theorien und Mo<strong>de</strong>lle<br />

Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Bearbeiten<br />

von theoretischen Fragestellungen<br />

• Anwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r chemischen Fachsprache und Symbolik<br />

• Erstellen und Auswerten von Tabellen und Graphen<br />

• qualitatives und quantitatives Betrachten von Stoffen und<br />

Reaktionen<br />

• Beschreiben, Deuten, Erklären und Voraussagen im Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>m <strong>Abl</strong>auf chemischer Reaktionen<br />

• Erkennen <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung und <strong>de</strong>s Wahrheitswertes von<br />

Aussagen, z. B. von Definitionen, Gesetzen, Theorien, Hypothesen<br />

und Aussagen aus Mo<strong>de</strong>llen<br />

• Herstellen kausaler Beziehungen zwischen Strukturen und<br />

Eigenschaften von Stoffen sowie zwischen Eigenschaften<br />

und Verwendung von Stoffen<br />

• Ordnen von Stoffen und Reaktionen nach Ordnungsprinzipien<br />

<strong>de</strong>r Chemie<br />

4. Hilfsmittel<br />

Zugelassen sind Wörterbücher <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Rechtschreibung<br />

sowie nicht programmierbare und nicht grafikfähige Taschenrechner.<br />

Außer<strong>de</strong>m alle im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> genehmigten<br />

und an <strong>de</strong>r Schule eingeführten Tafelwerke und Formelsammlungen<br />

bzw. diesen in Anlage, Inhalt und Ausführung entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Zusammenstellungen und/o<strong>de</strong>r Konstantensammlungen<br />

ohne Berechnungsbeispiele bzw. Lösungsalgorithmen.<br />

Deutsch<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung<br />

auf die Abiturprüfung 2005<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Grundkurs<br />

180 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus vier gleichwertigen Aufgabenstellungen.<br />

299<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus diesen Aufgabenstellungen wählt die Lehrkraft diejenige<br />

aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten Unterrichts am wenigsten<br />

geeignet scheint, und entfernt sie aus <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält drei Aufgabenstellungen,<br />

von <strong>de</strong>nen sie o<strong>de</strong>r er eine zur Bearbeitung auswählt.<br />

Die Aufgabenarten können sein:<br />

• untersuchen<strong>de</strong>s Erschließen literarischer Texte (auch im<br />

Vergleich) Textinterpretation<br />

• untersuchen<strong>de</strong>s Erschließen pragmatischer Texte (auch im<br />

Vergleich) Textanalyse<br />

• erörtern<strong>de</strong>s Erschließen pragmatischer Texte (auch im Vergleich)<br />

Texterörterung.<br />

Textgrundlagen können sein:<br />

• kürzere, in sich geschlossene literarische und pragmatische<br />

Texte (insbeson<strong>de</strong>re journalistische Texte, wissenschaftliche<br />

Abhandlungen, Essays, Re<strong>de</strong>n)<br />

• zwei kurze literarische Texte o<strong>de</strong>r Textausschnitte im Vergleich.<br />

Gegenüber <strong>de</strong>m Leistungskurs gibt es graduelle Unterschie<strong>de</strong><br />

hinsichtlich <strong>de</strong>s Textumfangs und <strong>de</strong>s Anfor<strong>de</strong>rungsniveaus.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Themen und Inhalte<br />

• Lyrik <strong>de</strong>s Barocks und <strong>de</strong>s Expressionismus<br />

• Dramatik <strong>de</strong>r Aufklärung und <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

• Aspekte <strong>de</strong>r Sprachkritik<br />

Methodische Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

• Verfügbarkeit eines fachsprachlichen Repertoires zur I<strong>de</strong>ntifikation<br />

<strong>de</strong>r Beson<strong>de</strong>rheiten von Gattung und Textsorte,<br />

zur Deskription und Analyse von textkonstituieren<strong>de</strong>n und<br />

sinntragen<strong>de</strong>n Elementen eines Textes<br />

• Herstellung von Be<strong>de</strong>utungszusammenhängen zwischen<br />

einzelnen Textphänomenen und Fähigkeit zur vernetzten<br />

Darstellung analytischer Ergebnisse<br />

• ergebnisorientierte und für die jeweilige Aufgabenstellung<br />

relevante Anwendung von Interpretationsansätzen über die<br />

werkimmanente Metho<strong>de</strong> hinaus<br />

• Kenntnisse zu methodischen Strategien <strong>de</strong>s Textvergleichs<br />

• Verfügbarkeit von Verfahrenskenntnissen zur vertiefend geführten<br />

Erörterung bzw. zur problematisieren<strong>de</strong>n und<br />

kontrastieren<strong>de</strong>n Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit einem Sachverhalt<br />

Gegenüber <strong>de</strong>m Leistungskurs gibt es graduelle Unterschie<strong>de</strong><br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r Komplexität <strong>de</strong>r theoretischen Orientierung<br />

und <strong>de</strong>r Breite <strong>de</strong>r thematischen Basis.


300 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Kenntnisse<br />

• kontextuelle Kenntnisse zur Erschließung <strong>de</strong>r Geschichtlichkeit<br />

von Texten, z. B. literaturgeschichtliche, gattungsgeschichtliche,<br />

biografische, politisch-soziale Bezüge<br />

• Verfügbarkeit von Kenntnissen zu prototypischen Merkmalen<br />

von Texten sowie zu in <strong>de</strong>n Texten gestalteten und verhan<strong>de</strong>lten<br />

Sachverhalten<br />

• mehrperspektivische Kenntnisse zu Ten<strong>de</strong>nzen <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen<br />

Sprachentwicklung und zur Multifunktionalität von<br />

Sprache<br />

Gegenüber <strong>de</strong>m Leistungskurs gibt es graduelle Unterschie<strong>de</strong><br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r Komplexität <strong>de</strong>r theoretischen Orientierung<br />

und <strong>de</strong>r Breite <strong>de</strong>r thematischen Basis.<br />

4. Hilfsmittel<br />

Nachschlagewerk zur Rechtschreibung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Sprache<br />

Deutsch<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung<br />

auf die Abiturprüfung 2005<br />

Leistungskurs<br />

240 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus vier gleichwertigen Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus diesen Aufgabenstellungen wählt die Lehrkraft diejenige<br />

aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten Unterrichts am wenigsten<br />

geeignet scheint, und entfernt sie aus <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält drei Aufgabenstellungen,<br />

von <strong>de</strong>nen sie o<strong>de</strong>r er eine zur Bearbeitung auswählt.<br />

Die Aufgabenarten können sein:<br />

• untersuchen<strong>de</strong>s Erschließen literarischer Texte (auch im<br />

Vergleich) Textinterpretation<br />

• untersuchen<strong>de</strong>s Erschließen pragmatischer Texte (auch im<br />

Vergleich) Textanalyse<br />

• erörtern<strong>de</strong>s Erschließen pragmatischer Texte (auch im Vergleich)<br />

Texterörterung<br />

Textgrundlagen können sein:<br />

• kürzere, in sich geschlossene literarische und pragmatische<br />

Texte (insbeson<strong>de</strong>re journalistische Texte, wissenschaftliche<br />

Abhandlungen, Essays, Re<strong>de</strong>n)<br />

• zwei kurze literarische Texte o<strong>de</strong>r Textausschnitte im Vergleich.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Themen und/o<strong>de</strong>r Inhalte<br />

• Lyrik <strong>de</strong>s Barocks und <strong>de</strong>s Expressionismus<br />

• Dramatik <strong>de</strong>r Aufklärung und <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

• Aspekte <strong>de</strong>r Sprachkritik<br />

Methodische Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

• Verfügbarkeit eines fachsprachlichen Repertoires zur I<strong>de</strong>ntifikation<br />

<strong>de</strong>r Beson<strong>de</strong>rheiten von Gattung und Textsorte,<br />

zur Deskription und Analyse von textkonstituieren<strong>de</strong>n und<br />

sinntragen<strong>de</strong>n Elementen eines Textes<br />

• Herstellung von Be<strong>de</strong>utungszusammenhängen zwischen<br />

einzelnen Textphänomenen und Fähigkeit zur vernetzten<br />

Darstellung analytischer Ergebnisse<br />

• ergebnisorientierte und für die jeweilige Aufgabenstellung<br />

relevante Anwendung von Interpretationsansätzen über die<br />

werkimmanente Metho<strong>de</strong> hinaus<br />

• Kenntnisse zu methodischen Strategien <strong>de</strong>s Textvergleichs<br />

• Verfügbarkeit von Verfahrenskenntnissen zur vertiefend<br />

geführten Erörterung bzw. zur problematisieren<strong>de</strong>n und<br />

kontrastieren<strong>de</strong>n Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit einem Sachverhalt<br />

Kenntnisse<br />

• kontextuelle Kenntnisse zur Erschließung <strong>de</strong>r Geschichtlichkeit<br />

von Texten, z. B. literaturgeschichtliche, gattungsgeschichtliche,<br />

biografische, politisch-soziale Bezüge<br />

• Verfügbarkeit von Kenntnissen zu prototypischen Merkmalen<br />

von Texten sowie zu in <strong>de</strong>n Texten gestalteten und verhan<strong>de</strong>lten<br />

Sachverhalten<br />

• mehrperspektivische Kenntnisse zu Ten<strong>de</strong>nzen <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen<br />

Sprachentwicklung und zur Multifunktionalität von<br />

Sprache<br />

4. Hilfsmittel<br />

Nachschlagewerk zur Rechtschreibung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Sprache<br />

Englisch<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung<br />

auf die Abiturprüfung 2005<br />

Grundkurs<br />

180 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.


2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus drei gleichwertigen Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus diesen Aufgabenstellungen wählt die Lehrkraft diejenige<br />

aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten Unterrichts am wenigsten<br />

geeignet scheint, und entfernt sie aus <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält zwei Aufgabenstellungen,<br />

von <strong>de</strong>nen sie o<strong>de</strong>r er eine zur Bearbeitung auswählt.<br />

Die Aufgabenstellung kann in <strong>de</strong>n Aufgaben weitere<br />

Wahlmöglichkeiten enthalten.<br />

Aufgabenart ist die Textaufgabe.<br />

Bearbeiten einer o<strong>de</strong>r mehrerer englischsprachiger Textvorlagen<br />

(Textrezeption) und Verfassen eines zusammenhängen<strong>de</strong>n eigenständigen<br />

Textes (Textproduktion, außer review und <strong>de</strong>bate)<br />

Textvorlagen können literarische Texte und Sachtexte (ausgenommen<br />

sind Auszüge aus Dramen) sein, unter Verwendung<br />

einer schriftliche Textvorlage mit einer Textlänge von ca. 500<br />

bis 700 Wörtern.<br />

Aufgabenstruktur:<br />

Es können drei bis fünf Aufgaben gegeben wer<strong>de</strong>n, min<strong>de</strong>stens<br />

eine zu je<strong>de</strong>m Anfor<strong>de</strong>rungsbereich. Sie schließen ein:<br />

1. Aufgaben zur Verständnissicherung,<br />

2 Aufgaben, die sich auf die formale Gestaltung <strong>de</strong>r Textvorlage<br />

und ihre Wirkung auf <strong>de</strong>n Rezipienten beziehen,<br />

3. Aufgaben, die auf die Einordnung <strong>de</strong>r aus 1. und 2. gewonnenen<br />

Ergebnisse in größere Zusammenhänge abzielen,<br />

eine begrün<strong>de</strong>te Stellungnahme zu in <strong>de</strong>r Textvorlage<br />

bekun<strong>de</strong>ten Einstellungen verlangen o<strong>de</strong>r eine<br />

gestalterische Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>r Textvorlage<br />

erfor<strong>de</strong>rn. In diesem Bereich kann auch die Produktion<br />

einer situationsgebun<strong>de</strong>nen Textart verlangt wer<strong>de</strong>n.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Themen und Inhalte<br />

Living in a multicultural society<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten, Probleme und Entwicklungsten<strong>de</strong>nzen <strong>de</strong>s Lebens<br />

in <strong>de</strong>r multikulturellen Gesellschaft in einem englischsprachigen<br />

Land:<br />

immigration and integration, ethnic groups and clash of cultures,<br />

cultural diversity<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

301<br />

One world – global issues<br />

Prozesse <strong>de</strong>r Globalisierung und ihre Auswirkung auf Mensch,<br />

Umwelt und Gesellschaft: global economy and global mobility<br />

environmental <strong>de</strong>struction: saving the planet<br />

Emotions and drives<br />

Beweggrün<strong>de</strong> für menschliches Han<strong>de</strong>ln, <strong>de</strong>ren Wirkung in<br />

persönlicher bzw. gesellschaftlicher Dimension:<br />

human relations, love and hate, aims and ambitions in one’s life,<br />

human failure and abuse of power<br />

Sprachwissen<br />

Wortschatz zu <strong>de</strong>n ausgewiesenen Themen und Inhalten;<br />

sprachliche Strukturen und Sprachfunktionen für das Erstellen<br />

weit gehend normgerechter sowie adressatengerechter und <strong>de</strong>r<br />

Mitteilungsabsicht angemessener Texte; Kenntnisse über Sprache<br />

und Verwendung von Sprache; Kenntnisse unterschiedlicher<br />

Texttypen und Textformen (außer review und <strong>de</strong>bate);<br />

Fachwortschatz für die Analyse von Texten (außer Drama)<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Beherrschen <strong>de</strong>r ausgewiesenen methodischen Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten im Umgang mit Texten in <strong>de</strong>r Textrezeption und<br />

Textproduktion von literarischen Texten und Sachtexten<br />

(schriftliche Textvorlage außer Auszügen aus Dramen)<br />

4. Hilfsmittel<br />

Als Hilfsmittel ist laut VV-GOSTV 16 zu § 26 GOSTV ein einsprachiges<br />

Wörterbuch zugelassen.<br />

Englisch<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung<br />

auf die Abiturprüfung 2005<br />

Leistungskurs<br />

240 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus drei gleichwertigen Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus diesen Aufgabenstellungen wählt die Lehrkraft diejenige<br />

aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten Unterrichts am wenigsten<br />

geeignet scheint, und entfernt sie aus <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält zwei Aufgabenstellungen,<br />

von <strong>de</strong>nen sie o<strong>de</strong>r er eine zur Bearbeitung aus­


302 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

wählt. Die Aufgabenstellung kann in <strong>de</strong>n Aufgaben weitere<br />

Wahlmöglichkeiten enthalten.<br />

Aufgabenart ist die Textaufgabe.<br />

Bearbeiten einer o<strong>de</strong>r mehrerer englischsprachiger Textvorlagen<br />

(Textrezeption) und Verfassen eines zusammenhängen<strong>de</strong>n eigenständigen<br />

Textes (Textproduktion, außer review und <strong>de</strong>bate)<br />

Textvorlagen können literarische Texte und Sachtexte (ausgenommen<br />

sind Auszüge aus Dramen) sein, unter Verwendung<br />

einer schriftliche Textvorlage mit einer Textlänge von ca. 500<br />

bis 900 Wörtern.<br />

Aufgabenstruktur:<br />

Es können drei bis fünf Aufgaben gegeben wer<strong>de</strong>n, min<strong>de</strong>stens<br />

eine zu je<strong>de</strong>m Anfor<strong>de</strong>rungsbereich. Sie schließen ein:<br />

1. Aufgaben zur Verständnissicherung,<br />

2. Aufgaben, die sich auf die formale Gestaltung <strong>de</strong>r Textvorlage<br />

und ihre Wirkung auf <strong>de</strong>n Rezipienten beziehen,<br />

3. Aufgaben, die auf die Einordnung <strong>de</strong>r aus 1. und 2. gewonnenen<br />

Ergebnisse in größere Zusammenhänge abzielen,<br />

eine begrün<strong>de</strong>te Stellungnahme zu in <strong>de</strong>r Textvorlage<br />

bekun<strong>de</strong>ten Einstellungen verlangen o<strong>de</strong>r eine<br />

gestalterische Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>r Textvorlage<br />

erfor<strong>de</strong>rn. In diesem Bereich kann auch die Produktion<br />

einer situationsgebun<strong>de</strong>nen Textart verlangt wer<strong>de</strong>n.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Themen und Inhalte<br />

Living in a multicultural society<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten, Probleme und Entwicklungsten<strong>de</strong>nzen <strong>de</strong>s Lebens<br />

in <strong>de</strong>r multikulturellen Gesellschaft in einem englischsprachigen<br />

Land: immigration and integration, ethnic groups<br />

and clash of cultures, cultural diversity<br />

One world – global issues<br />

Prozesse <strong>de</strong>r Globalisierung und ihre Auswirkung auf Mensch,<br />

Umwelt und Gesellschaft: global economy and global mobility<br />

environmental <strong>de</strong>struction: saving the planet<br />

Emotions and drives<br />

Beweggrün<strong>de</strong> für menschliches Han<strong>de</strong>ln, <strong>de</strong>ren Wirkung in<br />

persönlicher bzw. gesellschaftlicher Dimension: human relations,<br />

love and hate, aims and ambitions in one’s life, human<br />

failure and abuse of power<br />

Gen<strong>de</strong>r issues<br />

Möglichkeiten und Grenzen <strong>de</strong>r Selbstverwirklichung basierend<br />

auf Geschlecht und sexueller Orientierung: gen<strong>de</strong>r relations,<br />

changing role of men and women, marriage and family<br />

Sprachwissen<br />

Wortschatz zu <strong>de</strong>n ausgewiesenen Themen und Inhalten;<br />

sprachliche Strukturen und Sprachfunktionen für das Erstellen<br />

weit gehend normgerechter sowie adressatengerechter und <strong>de</strong>r<br />

Mitteilungsabsicht angemessener Texte; Kenntnisse über Sprache<br />

und Verwendung von Sprache; Kenntnisse unterschiedlicher<br />

Texttypen und Textformen (außer review und <strong>de</strong>bate);<br />

Fachwortschatz für die Analyse von Texten (außer Drama)<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Beherrschen <strong>de</strong>r ausgewiesenen methodischen Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten im Umgang mit Texten in <strong>de</strong>r Textrezeption und<br />

Textproduktion von literarischen Texten und Sachtexten<br />

(schriftliche Textvorlage außer Auszügen aus Dramen)<br />

4. Hilfsmittel<br />

Als Hilfsmittel ist laut VV-GOSTV 16 zu § 26 GOSTV ein einsprachiges<br />

Wörterbuch zugelassen.<br />

Französisch<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung<br />

auf die Abiturprüfung 2005<br />

Grundkurs/(ab Jahrgangsstufe 7 bzw. 9)<br />

180 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen stehen<br />

zusätzlich bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus drei gleichwertigen Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus diesen Aufgabenstellungen wählt die Lehrkraft diejenige<br />

aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten Unterrichts am wenigsten<br />

geeignet scheint, und entfernt sie aus <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält zwei Aufgabenstellungen,<br />

von <strong>de</strong>nen sie o<strong>de</strong>r er eine zur Bearbeitung auswählt.<br />

Aufgabenart ist die Textaufgabe.<br />

Textvorlagen können fiktionale bzw. nicht fiktionale Texte<br />

sein. Die Textlänge wird ca. 350 bis 700 Wörter umfassen.<br />

Aufgabenstruktur:<br />

Es können drei bis fünf Aufgaben gegeben wer<strong>de</strong>n, min<strong>de</strong>stens<br />

eine zu je<strong>de</strong>m Anfor<strong>de</strong>rungsbereich. Sie schließen ein:


1. Aufgaben zur Verständnissicherung,<br />

2. Aufgaben, die eine vertiefte Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit<br />

<strong>de</strong>m Inhalt und Aufbau <strong>de</strong>r Textvorlage zum Gegenstand<br />

haben,<br />

3. Aufgaben, die auf die Einordnung <strong>de</strong>r aus 1. und 2. gewonnenen<br />

Ergebnisse in größere Zusammenhänge abzielen,<br />

eine begrün<strong>de</strong>te Stellungnahme zu in <strong>de</strong>r Textvorlage<br />

bekun<strong>de</strong>ten Einstellungen verlangen.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Themen und Inhalte<br />

Vivre dans le mon<strong>de</strong> francophone<br />

Am Beispiel zweier ausgewählter Län<strong>de</strong>r Schwarzafrikas (Kamerun<br />

und Senegal) sollen Aspekte <strong>de</strong>s afrikanischen Lebens<br />

behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n: die Rolle <strong>de</strong>r Familie, das Verhältnis <strong>de</strong>r Geschlechter<br />

und <strong>de</strong>r Generationen im Wan<strong>de</strong>l und die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

zwischen afrikanischer und europäischer Kultur.<br />

Etre jeune en France<br />

Zu thematisieren sind Kindheit und Jugend speziell im<br />

20. Jahrhun<strong>de</strong>rt. Dabei sollen die Gesichtspunkte Liebe,<br />

Freundschaft sowie Erwachsenwer<strong>de</strong>n und die Reflexion über<br />

jugendliche Lebenswelten in <strong>de</strong>r zeitgenössischen Literatur im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund stehen.<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Textrezeption:<br />

Einzuüben sind Strategien zur Texterschließung, das Erkennen<br />

von Merkmalen und Strukturen verschie<strong>de</strong>ner Textsorten sowie<br />

die Fähigkeit, die Intentionen eines Textes zu erfassen.<br />

Textproduktion:<br />

Die Wie<strong>de</strong>rgabe wesentlicher Aussagen eines Textes, die kritische<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit Inhalten und Gestaltungsmitteln<br />

<strong>de</strong>s Textes, persönliche Wertungen über <strong>de</strong>n Text hinaus und<br />

die Anwendung <strong>de</strong>s Fachwortschatzes zur Textarbeit sollten<br />

kontinuierlich trainiert wer<strong>de</strong>n.<br />

4. Hilfsmittel<br />

Als Hilfsmittel ist laut VV-GOSTV 16 zu § 26 GOSTV ein einsprachiges<br />

Wörterbuch zugelassen.<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Französisch<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung<br />

auf die Abiturprüfung 2005<br />

303<br />

Grundkurs/(ab Jahrgangsstufe 11)<br />

180 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus drei gleichwertigen Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus diesen Aufgabenstellungen wählt die Lehrkraft diejenige<br />

aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten Unterrichts am wenigsten<br />

geeignet scheint, und entfernt sie aus <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält zwei Aufgabenstellungen,<br />

von <strong>de</strong>nen sie o<strong>de</strong>r er eine zur Bearbeitung auswählt.<br />

Aufgabenart ist die Textaufgabe.<br />

Textvorlagen können fiktionale bzw. nicht fiktionale Texte<br />

sein. Die Textlänge wird ca. 350 bis 700 Wörter umfassen.<br />

Aufgabenstruktur:<br />

Es können drei bis fünf Aufgaben gegeben wer<strong>de</strong>n, min<strong>de</strong>stens<br />

eine zu je<strong>de</strong>m Anfor<strong>de</strong>rungsbereich. Sie schließen ein:<br />

1. Aufgaben zur Verständnissicherung,<br />

2. Aufgaben, die eine vertiefte Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit<br />

<strong>de</strong>m Inhalt und Aufbau <strong>de</strong>r Textvorlage zum Gegenstand<br />

haben,<br />

3. Aufgaben, die auf die Einordnung <strong>de</strong>r aus 1. und 2. gewonnenen<br />

Ergebnisse in größere Zusammenhänge abzielen,<br />

eine begrün<strong>de</strong>te Stellungnahme zu in <strong>de</strong>r Textvorlage<br />

bekun<strong>de</strong>ten Einstellungen verlangen.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Themen und Inhalte<br />

Paris et la province<br />

In <strong>de</strong>n Mittelpunkt zu rücken sind Paris als touristisches Zentrum<br />

und das Leben in <strong>de</strong>r Stadt und auf <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>.<br />

Les jeunes en France et dans d'autres pays francophones<br />

Beson<strong>de</strong>rs zu berücksichtigen sind die Aspekte Freizeitgestaltung<br />

und Familienleben.


3<strong>04</strong> Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Textrezeption:<br />

Einzuüben sind Strategien zur Texterschließung, das Erkennen<br />

von Merkmalen und Strukturen verschie<strong>de</strong>ner Textsorten sowie<br />

die Fähigkeit, die Intentionen eines Textes zu erfassen.<br />

Textproduktion:<br />

Die Wie<strong>de</strong>rgabe wesentlicher Aussagen eines Textes, die kritische<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit Inhalten und Gestaltungsmitteln<br />

<strong>de</strong>s Textes, persönliche Wertungen über <strong>de</strong>n Text hinaus und<br />

die Anwendung <strong>de</strong>s Fachwortschatzes zur Textarbeit sollten<br />

kontinuierlich trainiert wer<strong>de</strong>n.<br />

4. Hilfsmittel<br />

Als Hilfsmittel ist laut VV-GOSTV 16 zu § 26 GOSTV ein einsprachiges<br />

Wörterbuch zugelassen.<br />

Französisch<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung<br />

auf die Abiturprüfung 2005<br />

Leistungskurs/(ab Jahrgangsstufe 7 bzw. 9)<br />

240 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus drei gleichwertigen Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus diesen Aufgabenstellungen wählt die Lehrkraft diejenige<br />

aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten Unterrichts am wenigsten<br />

geeignet scheint, und entfernt sie aus <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält zwei Aufgabenstellungen,<br />

von <strong>de</strong>nen sie o<strong>de</strong>r er eine zur Bearbeitung auswählt.<br />

Aufgabenart ist die Textaufgabe.<br />

Textvorlagen können fiktionale bzw. nicht fiktionale Texte<br />

sein. Die Textlänge wird ca. 450 bis 900 Wörter umfassen.<br />

Aufgabenstruktur:<br />

Es können drei bis fünf Aufgaben gegeben wer<strong>de</strong>n, min<strong>de</strong>stens<br />

eine zu je<strong>de</strong>m Anfor<strong>de</strong>rungsbereich. Sie schließen ein :<br />

1. Aufgaben zur Verständnissicherung,<br />

2. Aufgaben, die eine vertiefte Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit<br />

<strong>de</strong>m Inhalt und Aufbau <strong>de</strong>r Textvorlage zum Gegenstand<br />

haben und solche, die sich speziell auf die formale<br />

Gestaltung und ihre Wirkung auf <strong>de</strong>n Rezipienten<br />

beziehen,<br />

3. Aufgaben, die auf die Einordnung <strong>de</strong>r aus 1. und 2. gewonnenen<br />

Ergebnisse in größere Zusammenhänge abzielen,<br />

eine begrün<strong>de</strong>te Stellungnahme zu in <strong>de</strong>r Textvorlage<br />

bekun<strong>de</strong>ten Einstellungen verlangen.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Themen und Inhalte<br />

Vivre dans le mon<strong>de</strong> francophone<br />

Den Schwerpunkt soll das Beispiel Algerien bil<strong>de</strong>n. Dabei ist<br />

beson<strong>de</strong>res Gewicht auf Algerien in <strong>de</strong>r frankofonen Literatur<br />

und <strong>de</strong>n Algerienkrieg zu legen.<br />

Etre jeune en France<br />

Beson<strong>de</strong>re Aufmerksamkeit ist <strong>de</strong>n Aspekten Kindheit und Jugend<br />

im 18. und 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt zu schenken und zwar vor allem<br />

im Spiegel literarischer Werke (Ent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Kindheit bei<br />

Rousseau, Karriere und Liebe als Formen jugendlicher Selbstverwirklichung<br />

in <strong>de</strong>r Literatur <strong>de</strong>s Realismus und Naturalismus).<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Textrezeption:<br />

Einzuüben sind Strategien zur Texterschließung, das Erkennen<br />

von Merkmalen und Strukturen verschie<strong>de</strong>ner Textsorten sowie<br />

die Fähigkeit, die Intentionen eines Textes zu erfassen.<br />

Textproduktion:<br />

Die Wie<strong>de</strong>rgabe wesentlicher Aussagen eines Textes, die kritische<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit Inhalten und Gestaltungsmitteln<br />

<strong>de</strong>s Textes, persönliche Wertungen über <strong>de</strong>n Text hinaus und<br />

die Anwendung <strong>de</strong>s Fachwortschatzes zur Textarbeit sollten<br />

kontinuierlich trainiert wer<strong>de</strong>n.<br />

4. Hilfsmittel<br />

Als Hilfsmittel ist laut VV-GOSTV 16 zu § 26 GOSTV ein einsprachiges<br />

Wörterbuch zugelassen.<br />

Geografie<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung auf<br />

die Abiturprüfung 2005<br />

Grundkurs<br />

180 Minuten<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgaben<br />

Die Prüfungsaufgabe enthält drei gleichwertige Aufgabenstellungen.


Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus diesen Aufgabenstellungen wählt die Lehrkraft diejenige<br />

aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten Unterrichts am wenigsten<br />

geeignet scheint, und entfernt sie aus <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält zwei Aufgabenstellungen,<br />

von <strong>de</strong>nen sie o<strong>de</strong>r er eine zur Bearbeitung auswählt.<br />

Aufgabenart ist die materialgebun<strong>de</strong>ne Problemerörterung mit<br />

Raumbezug.<br />

Die Aufgabenstellung bil<strong>de</strong>t eine thematische Einheit und besteht<br />

aus mehreren Teilaufgaben.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Stadtentwicklung unter Berücksichtigung raumplanerischer<br />

Eingriffe am Beispiel einer europäischen o<strong>de</strong>r lateinamerikanischen<br />

Stadt<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>n Themen:<br />

- Strukturen und Funktionen von städtischen Siedlungen,<br />

- Analyse <strong>de</strong>r Teilräume einer <strong>de</strong>utschen Großstadt und<br />

- Stadt-Umland-Beziehungen.<br />

Kursübergreifend wer<strong>de</strong>n die Themen<br />

- Regionale Disparitäten innerhalb eines Entwicklungslan<strong>de</strong>s<br />

und<br />

- Instrumente und Mittel <strong>de</strong>r Raumordnung<br />

einbezogen.<br />

Nutzungsmöglichkeiten tropischer Regionen unter beson<strong>de</strong>rer<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Naturraumpotenziale anhand<br />

eines Raumbeispiels aus <strong>de</strong>n wechselfeuchten Tropen<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>n Themen:<br />

- Möglichkeiten und Grenzen <strong>de</strong>r Landnutzung in <strong>de</strong>n<br />

Tropen und<br />

- Regionale Disparitäten innerhalb eines Entwicklungslan<strong>de</strong>s.<br />

Kursübergreifend wird das Thema<br />

- Raumwirksame Verän<strong>de</strong>rungen durch <strong>de</strong>n Tourismus<br />

einbezogen.<br />

Regionale Disparitäten in <strong>de</strong>r Raumstruktur eines EU-<br />

Staates<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>n Themen:<br />

- Analyse <strong>de</strong>r Raumstruktur und<br />

- Maßnahmen zum Abbau <strong>de</strong>r Disparitäten.<br />

Kursübergreifend wer<strong>de</strong>n die Themen<br />

- Erscheinungsformen räumlicher Disparitäten in <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland und<br />

- Raumplanung zum Abbau von Disparitäten und För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Wirtschaftsstruktur<br />

einbezogen.<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

4. Hilfsmittel<br />

305<br />

- <strong>de</strong>r im Unterricht <strong>de</strong>r Qualifikationsphase überwiegend<br />

verwen<strong>de</strong>te Atlas<br />

- nicht programmierbarer Taschenrechner<br />

Geografie<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung auf<br />

die Abiturprüfung 2005<br />

Leistungskurs<br />

240 Minuten<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgaben<br />

Die Prüfungsaufgabe enthält drei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus diesen Aufgabenstellungen wählt die Lehrkraft diejenige<br />

aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten Unterrichts am wenigsten<br />

geeignet scheint, und entfernt sie aus <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält zwei Aufgabenstellungen,<br />

von <strong>de</strong>nen sie o<strong>de</strong>r er eine zur Bearbeitung auswählt.<br />

Aufgabenart ist die materialgebun<strong>de</strong>ne Problemerörterung mit<br />

Raumbezug.<br />

Die Aufgabenstellung bil<strong>de</strong>t eine thematische Einheit und besteht<br />

aus mehreren Teilaufgaben.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Stadtentwicklung unter Berücksichtigung raumplanerischer<br />

Eingriffe am Beispiel einer europäischen, lateinamerikanischen<br />

o<strong>de</strong>r oriental.-islam. Stadt (Kurshalbjahr 13/I)<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>n Themen:<br />

- Strukturen und Funktionen von städtischen Siedlungen,<br />

- Analyse <strong>de</strong>r Teilräume einer <strong>de</strong>utschen Großstadt und<br />

- Stadt-Umland-Beziehungen.<br />

Kursübergreifend wer<strong>de</strong>n die Themen<br />

- Regionale Disparitäten innerhalb eines Entwicklungslan<strong>de</strong>s<br />

(12/II) und<br />

- Instrumente und Mittel <strong>de</strong>r Raumordnung (13/II)<br />

einbezogen.


306 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Nutzungsmöglichkeiten tropischer Regionen unter beson<strong>de</strong>rer<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Naturraumpotenziale anhand<br />

eines Raumbeispiel aus <strong>de</strong>n immerfeuchten o<strong>de</strong>r wechselfeuchten<br />

Tropen o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>n Trockengebieten <strong>de</strong>r Randtropen<br />

(Kurshalbjahr 12/II)<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>n Themen:<br />

- Möglichkeiten und Grenzen <strong>de</strong>r Landnutzung in <strong>de</strong>n<br />

Tropen und<br />

- Regionale Disparitäten innerhalb eines Entwicklungslan<strong>de</strong>s.<br />

Kursübergreifend wird das Thema<br />

- Raumwirksame Verän<strong>de</strong>rungen durch <strong>de</strong>n Tourismus<br />

(12/I)<br />

einbezogen.<br />

Regionale Disparitäten in <strong>de</strong>r Raumstruktur eines EU-<br />

Staates (Kurshalbjahr 12/I)<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>n Themen:<br />

- Analyse <strong>de</strong>r Raumstruktur und<br />

- Maßnahmen zum Abbau <strong>de</strong>r Disparitäten.<br />

Kursübergreifend wer<strong>de</strong>n die Themen<br />

- Erscheinungsformen räumlicher Disparitäten in <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland und<br />

- Raumplanung zum Abbau von Disparitäten und För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Wirtschaftsstruktur (13/II)<br />

einbezogen.<br />

4. Hilfsmittel<br />

- <strong>de</strong>r im Unterricht <strong>de</strong>r Qualifikationsphase überwiegend<br />

verwen<strong>de</strong>te Atlas<br />

- nicht programmierbarer Taschenrechner<br />

Geschichte<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung auf<br />

die Abiturprüfung 2005<br />

Grundkurs<br />

180 Minuten<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgaben<br />

Die Prüfungsaufgabe enthält drei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus diesen Aufgabenstellungen wählt die Lehrkraft diejenige<br />

aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten Unterrichts am wenigsten<br />

geeignet scheint, und entfernt sie aus <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält zwei Aufgabenstellungen,<br />

von <strong>de</strong>nen sie o<strong>de</strong>r er eine zur Bearbeitung auswählt.<br />

Aufgabenart ist die Problemerörterung mit Material. Die Aufgabenstellung<br />

ist geglie<strong>de</strong>rt.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Die Französische Revolution als Beispiel eines politischen<br />

und gesellschaftlichen Umbruchs in <strong>de</strong>r Geschichte<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>n Inhalten:<br />

- Grundi<strong>de</strong>en, Hintergrün<strong>de</strong> und Träger <strong>de</strong>r Revolution,<br />

- Revolution auf verschie<strong>de</strong>nen Ebenen,<br />

- Ergebnisse und Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Revolution.<br />

Kursübergreifend wird das Thema „Frie<strong>de</strong>nsmo<strong>de</strong>lle in <strong>de</strong>r Geschichte“<br />

einbezogen.<br />

Kontinuität, Wan<strong>de</strong>l, Brüche in Deutschland am Beispiel<br />

<strong>de</strong>s Nationalsozialismus<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>n Inhalten:<br />

- Machtergreifung und Machtsicherung,<br />

- Herrschaftsmetho<strong>de</strong>n,<br />

- Rolle von I<strong>de</strong>ologie und Propaganda.<br />

Kursübergreifend wird das Thema „Europäischer Absolutismus<br />

und das Zeitalter <strong>de</strong>r Reformen und Revolutionen (Politische<br />

und gesellschaftliche Umbrüche)“ einbezogen.<br />

Die Geschichte <strong>de</strong>r bipolaren Welt 1945 - 1989<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>n Inhalten:<br />

- Vorstellungen <strong>de</strong>r USA und <strong>de</strong>r UdSSR zur Nachkriegsordnung,<br />

Auswirkung <strong>de</strong>s Ost-West-Konflikts<br />

auf die <strong>de</strong>utsche Nachkriegsordnung,<br />

- Konsolidierung <strong>de</strong>r Bündnissysteme.<br />

Kursübergreifend wird das Thema „Frie<strong>de</strong>nsmo<strong>de</strong>lle in <strong>de</strong>r Geschich<br />

Geschichte<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung auf<br />

die Abiturprüfung 2005<br />

Leistungskurs<br />

240 Minuten<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.


2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgaben<br />

Die Prüfungsaufgabe enthält drei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte<br />

Aus diesen Aufgabenstellungen wählt die Lehrkraft diejenige<br />

aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten Unterrichts am wenigsten<br />

geeignet scheint, und entfernt sie aus <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält zwei Aufgabenstellungen,<br />

von <strong>de</strong>nen sie o<strong>de</strong>r er eine zur Bearbeitung auswählt.<br />

Aufgabenart ist die Problemerörterung mit Material. Die Aufgabenstellung<br />

ist geglie<strong>de</strong>rt.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Die Französische Revolution als Beispiel eines politischen<br />

und gesellschaftlichen Umbruchs und ihre Betrachtung unter<br />

revolutionstheoretischen Gesichtspunkten<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>n Inhalten:<br />

- Grundi<strong>de</strong>en, Hintergrün<strong>de</strong> und Träger <strong>de</strong>r Revolution,<br />

- Revolution auf verschie<strong>de</strong>nen Ebenen,<br />

- Ergebnisse und Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Revolution,<br />

- Versuch einer Einordnung und Vergleich mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Revolutionstheorien.<br />

Kursübergreifend wird das Thema „Frie<strong>de</strong>nsmo<strong>de</strong>lle in <strong>de</strong>r Geschichte“<br />

einbezogen.<br />

Kontinuität, Wan<strong>de</strong>l, Brüche in Deutschland am Beispiel<br />

<strong>de</strong>s Nationalsozialismus<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>n Inhalten:<br />

- Machtergreifung und Machtsicherung,<br />

- Herrschaftsmetho<strong>de</strong>n,<br />

- Rolle von I<strong>de</strong>ologie und Propaganda,<br />

- Einbeziehung fachwissenschaftlicher Kontroversen<br />

zum Herrschaftssystem <strong>de</strong>s Nationalsozialismus.<br />

Kursübergreifend wird das Thema „Europäischer Absolutismus<br />

und das Zeitalter <strong>de</strong>r Reformen und Revolutionen (Politische<br />

und gesellschaftliche Umbrüche)“ einbezogen.<br />

Die Geschichte <strong>de</strong>r bipolaren Welt 1945 - 1989<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>n Inhalten:<br />

- Vorstellungen <strong>de</strong>r USA und <strong>de</strong>r UdSSR zur Nachkriegsordnung,<br />

kollektive Sicherungssysteme,<br />

- zeitgenössische Kontroversen zur Entstehung <strong>de</strong>s Kalten<br />

Krieges.<br />

Kursübergreifend wird das Thema „Frie<strong>de</strong>nsmo<strong>de</strong>lle in <strong>de</strong>r Geschichte“<br />

einbezogen.<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Mathematik<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung auf<br />

die Abiturprüfung 2005<br />

307<br />

Grundkurs<br />

180 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus drei voneinan<strong>de</strong>r unabhängigen<br />

Aufgabenstellungen.<br />

Die Aufgabenstellungen 1 und 2 enthalten jeweils zwei gleichwertige<br />

und voneinan<strong>de</strong>r unabhängige Aufgaben.<br />

Die dritte Aufgabenstellung enthält drei gleichwertige und voneinan<strong>de</strong>r<br />

unabhängige Aufgaben (siehe auch Abb. 1).<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus <strong>de</strong>n drei Aufgaben <strong>de</strong>r dritten Aufgabenstellung wählt<br />

die Lehrkraft eine zur Bearbeitung durch die Schülerin<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Schüler aus.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Zu <strong>de</strong>n ersten bei<strong>de</strong>n Aufgabenstellungen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Schüler jeweils zwei Aufgaben zur<br />

Wahl angeboten, von <strong>de</strong>nen jeweils eine zu bearbeiten ist.<br />

Die dritte Aufgabenstellung ist nach Vorgabe <strong>de</strong>r Lehrkraft<br />

pflichtig zu lösen.<br />

Aufgabenstellung 1 Aufgabe 1.1 Aufgabe 1.2<br />

Wahl durch Schwerpunkt Schwerpunkt<br />

Schülerinnen und Analysis II o<strong>de</strong>r Analysis II<br />

Schüler (an<strong>de</strong>rer Funktionstyp)<br />

Aufgabenstellung 2 Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2<br />

Wahl durch Schwerpunkt Schwerpunkt<br />

Schülerinnen und Analytische o<strong>de</strong>r Analytische<br />

Schüler Geometrie II/ Geometrie II/<br />

Lineare Algebra Lineare Algebra<br />

Aufgabenstellung 3 Aufgabe 3.1 Aufgabe 3.2 Aufgabe 3.3<br />

Wahl durch Schwerpunkt Schwerpunkt Schwerpunkt<br />

unterrichten<strong>de</strong> Stochastik II o<strong>de</strong>r Analysis III o<strong>de</strong>r Analytische<br />

Lehrkraft Geometrie III/<br />

Lineare Algebra<br />

Abbildung 1<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.


308 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Analysis II<br />

(Hinweis: Schwerpunkt gilt für alle Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>de</strong>s Grundkurses <strong>de</strong>r Qualifikationsphase!)<br />

Weiterführung <strong>de</strong>r Differenzialrechnung<br />

weitere <strong>Abl</strong>eitungsregeln:<br />

- Produktregel, Kettenregel, Quotientenregel und Ver­<br />

knüpfungen<br />

bt<br />

- Wachstumsprozesse mit <strong>de</strong>r Gleichung ƒ(t) = a . e<br />

- <strong>Abl</strong>eitungen von Exponentialfunktionen (Basis e)<br />

- Untersuchung von Funktionenscharen ganzrationaler<br />

Funktionen, von Funktionen und Funktionenscharen<br />

für gebrochen rationale Funktionen und für solche, die<br />

durch Verknüpfung (Produkt o<strong>de</strong>r Quotient) bzw. Verkettung<br />

aus Exponentialfunktionen mit ganzrationalen<br />

Funktionen gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, auf folgen<strong>de</strong> Eigenschaften:<br />

Definitionsbereich, Wertebereich, Verhalten im<br />

Unendlichen und an <strong>de</strong>n Polstellen, lokale und globale<br />

Extrempunkte, Wen<strong>de</strong>punkte und Schnittpunkte<br />

mit <strong>de</strong>n Koordinatenachsen, Darstellung<br />

<strong>de</strong>r Graphen aus <strong>de</strong>n ermittelten Eigenschaften<br />

- Extremwertaufgaben<br />

Einführung in die Integralrechnung<br />

- Begriffe: Stammfunktion und unbestimmtes Integral,<br />

Grundintegral<br />

∫ xn<br />

n+1<br />

dx = x<br />

+ c, (n ∈ Ο, n ≠ –1)<br />

n +1<br />

- Regeln für die Berechnung von Stammfunktionen<br />

- Integration <strong>de</strong>r Potenzfunktionen und <strong>de</strong>r e-Funktion,<br />

Grundintegral<br />

∫ 1 x<br />

dx = 1n |x| + c<br />

- bestimmtes Integral<br />

- Berechnung <strong>de</strong>r Flächeninhalte für Flächen, die von<br />

Funktionsgraphen, Koordinatenachsen bzw. Gera<strong>de</strong>n<br />

vollständig begrenzt wer<strong>de</strong>n, für ganzrationale, ausgewählte<br />

gebrochen rationale Funktionen und Exponentialfunktionen<br />

Analysis III<br />

(Hinweis: Schwerpunkt gilt nur für die Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>de</strong>s Grundkurses, die im 3. Schulhalbjahr <strong>de</strong>r Qualifikationsphase<br />

<strong>de</strong>n Lernbereich „Analytische Geometrie III / Lineare<br />

Algebra (Auswahl) und Analysis III“ bearbeiten!)<br />

Volumina von Rotationskörpern<br />

- Gleichungen und Graphen von Umkehrfunktionen<br />

- Berechnung <strong>de</strong>r Volumina von Rotationskörpern (auch<br />

von zusammengesetzten Rotationskörpern), die durch<br />

Rotation von Funktionsgraphen um die x-Achse entstehen<br />

- Berechnung von Integrationsgrenzen bzw. Scharparametern<br />

bei gegebenem Volumen<br />

Bearbeitung komplexer Problemstellungen<br />

(Hinweis: Schwerpunktauswahl erfolgt nach <strong>de</strong>r Abfolge <strong>de</strong>r<br />

gewählten Lernbereiche!)<br />

Integrieren<strong>de</strong> Wie<strong>de</strong>rholungen und Vertiefungen<br />

- komplexe Aufgabenstellungen, in <strong>de</strong>nen Funktionsuntersuchungen<br />

(Funktionsarten s.o.) mit <strong>de</strong>r Berechnung<br />

von Flächeninhalten und Extremwertproblemen<br />

verbun<strong>de</strong>n sind 1<br />

- komplexe Aufgabenstellungen, in <strong>de</strong>nen Funktionsuntersuchungen<br />

(Funktionsarten s.o.) mit <strong>de</strong>r Berechnung von<br />

Flächen- und Volumenmaßzahlen verbun<strong>de</strong>n sind 2<br />

- Untersuchung solcher Flächen- und Volumenmaßzahlen<br />

auf Extrema und Grenzwerte 3<br />

Analytische Geometrie II / Lineare Algebra<br />

(Hinweis: Schwerpunkt gilt für alle Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>de</strong>s Grundkurses <strong>de</strong>r Qualifikationsphase!)<br />

Räumliches kartesisches Koordinatensystem<br />

- Darstellung von Punktmengen<br />

- Länge einer Strecke<br />

Vektoren im Anschauungsraum<br />

- Vektorbegriff: Vektor als Pfeilklasse, Begriffe: Ortsvektor,<br />

Nullvektor, Gegenvektor<br />

- Addition und Subtraktion von Vektoren<br />

- Multiplikation eines Vektors mit einer reellen Zahl<br />

- Koordinatendarstellung von Vektoren, Rechnen mit<br />

Vektoren<br />

- Betrag eines Vektors<br />

- Mittelpunkt einer Strecke<br />

- Einheitsvektor<br />

- lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit, Linearkombinationen<br />

Affine Geometrie – Gera<strong>de</strong>n und Ebenen<br />

- Parametergleichung (Vektorgleichung) einer Gera<strong>de</strong>n,<br />

Begriffe: Parameter, Stützvektor, Richtungsvektor<br />

- Lagebeziehungen zwischen Punkt und Gera<strong>de</strong> (Punktprobe)<br />

- Lagebeziehungen zwischen Gera<strong>de</strong>n (Schnittpunkt, parallel,<br />

i<strong>de</strong>ntisch, windschief)<br />

- Gera<strong>de</strong>nscharen<br />

- Parametergleichung (Vektorgleichung) und Koordinatengleichung<br />

einer Ebene, Begriffe: Stützvektor,<br />

Spannvektor<br />

1 bei Kurswahl (Analysis II ➔ Analytische Geometrie II / Lineare Algebra ➔<br />

Stochastik II) ODER (Analysis II ➔ Stochastik II ➔ Analytische Geometrie<br />

II / Lineare Algebra) ,vgl. Verbindliche curriculare Vorgaben für <strong>de</strong>n Unterricht<br />

in <strong>de</strong>r Qualifikationsphase <strong>de</strong>r GOST, S. 11<br />

2 bei Kurswahl (Analysis II ➔ Analytische Geometrie II / Lineare Algebra ➔<br />

Analysis III und Analytische Geometrie III / Lineare Algebra) ODER (Analysis<br />

II ➔ Analytische Geometrie II / Lineare Algebra ➔ Analytische Geometrie<br />

III / Lineare Algebra), vgl. Verbindliche curriculare Vorgaben für <strong>de</strong>n<br />

Unterricht in <strong>de</strong>r Qualifikationsphase <strong>de</strong>r GOST, S. 11<br />

3 s. Fußnote 2


Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

- Lagebeziehungen zwischen Punkt und Ebene, Gera<strong>de</strong><br />

und Ebene (Durchstoßpunkt, Spurpunkte), Ebene und<br />

Ebene (Schnittgera<strong>de</strong>, Spurgera<strong>de</strong>)<br />

Metrische Geometrie<br />

- Skalarprodukt und seine Eigenschaften<br />

- Winkel zwischen zwei Vektoren<br />

- Schnittwinkel zwischen zwei Gera<strong>de</strong>n, Orthogonalität<br />

Analytische Geometrie III / Lineare Algebra<br />

(Hinweis: Schwerpunkt gilt nur für die Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>de</strong>s Grundkurses, die im 3. Schulhalbjahr <strong>de</strong>r Qualifikationsphase<br />

die Lernbereiche „Analytische Geometrie III / Lineare<br />

Algebra“ o<strong>de</strong>r „Analytische Geometrie III / Lineare Algebra<br />

(Auswahl) und Analysis III“ bearbeiten!)<br />

Weiterführung <strong>de</strong>r metrischen Geometrie<br />

- Normalenvektor<br />

- Normalen- und Koordinatenform von Ebenengleichungen<br />

- Abstandsberechnungen<br />

- Abstand eines Punktes von einer Ebene<br />

- Abstand zueinan<strong>de</strong>r paralleler Ebenen<br />

- Abstand einer zu einer Ebene parallelen Gera<strong>de</strong><br />

- Abstand eines Punktes von einer Gera<strong>de</strong>n<br />

- Abstand zueinan<strong>de</strong>r paralleler Gera<strong>de</strong>n<br />

- Schnittwinkel zwischen Gera<strong>de</strong> und Ebene und zwischen<br />

zwei Ebenen<br />

Bearbeitung komplexer Problemstellungen<br />

(Hinweis: Schwerpunktauswahl erfolgt nach <strong>de</strong>r Abfolge <strong>de</strong>r<br />

gewählten Lernbereiche!)<br />

Integrieren<strong>de</strong> Wie<strong>de</strong>rholungen und Vertiefungen<br />

- komplexe Aufgabenstellungen zu Lagebeziehungen,<br />

Winkel- und Abstandsberechnungen unter Verwendung<br />

von Punkt- und Gera<strong>de</strong>nscharen und Ebenen 4<br />

- komplexe Aufgabenstellungen zu Lagebeziehungen,<br />

Winkel- und Abstandsberechnungen unter Verwendung<br />

von Punkt-, Gera<strong>de</strong>n- und Ebenenscharen 5<br />

Stochastik II<br />

(Hinweis: Schwerpunkt gilt nur für die Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>de</strong>s Grundkurses, die im 2. o<strong>de</strong>r 3. Schulhalbjahr <strong>de</strong>r Qualifikationsphase<br />

<strong>de</strong>n Lernbereich Stochastik II bearbeiten!)<br />

Wie<strong>de</strong>rholung, Vertiefung und Erweiterung <strong>de</strong>s Stoffes<br />

„Wahrscheinlichkeitsrechnung“ aus <strong>de</strong>r Einführungsphase<br />

- Zufallsexperimente, Ergebnisse, Ereignisse, Ereignisalgebra<br />

- statistischer und klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff<br />

- Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten, Additionssatz<br />

Zufallsgrößen und <strong>de</strong>ren Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

- Definition von Zufallsgröße und Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

- Ermitteln von Wahrscheinlichkeitsverteilungen von<br />

Zufallsgrößen<br />

309<br />

- Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung von<br />

Zufallsgrößen<br />

- Interpretation von Erwartungswert und Standardabweichung<br />

Binomialverteilung als spezielle diskrete Verteilung<br />

- Bernoulli-Experiment<br />

- Definition von Bernoulli-Kette und Binomialverteilung<br />

- Eigenschaften <strong>de</strong>r Binomialverteilung<br />

- Tabellen zur Binomialverteilung<br />

- Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung binomialverteilter<br />

Zufallsgrößen<br />

Bearbeitung komplexer Problemstellungen<br />

(Hinweis: Schwerpunktauswahl erfolgt nach <strong>de</strong>r Abfolge <strong>de</strong>r<br />

gewählten Lernbereiche!)<br />

Integrieren<strong>de</strong> Wie<strong>de</strong>rholungen und Vertiefungen<br />

- komplexe Aufgabenstellungen mit Anwendungsbezug<br />

(Qualitätsüberprüfungen, Glücksspiele) zur Berechnung<br />

von Wahrscheinlichkeiten, Wahrscheinlichkeitsverteilungen<br />

und <strong>de</strong>ren Kenngrößen nach o. g. Mo<strong>de</strong>llen<br />

und Verteilungsgesetzen 6<br />

4. Hilfsmittel<br />

Folgen<strong>de</strong> Hilfsmittel 7 sind zugelassen:<br />

- die im Unterricht verwen<strong>de</strong>te Formelsammlung (Hinweis:<br />

Die verwen<strong>de</strong>te Formelsammlung soll keine Beispielaufgaben<br />

enthalten).<br />

- ein nicht programmierbarer und nicht grafikfähiger Taschenrechner,<br />

- Zeichenhilfsmittel.<br />

Mathematik<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung auf<br />

die Abiturprüfung 2005<br />

Leistungskurs<br />

240 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus drei voneinan<strong>de</strong>r unabhängigen<br />

Aufgabenstellungen.<br />

4 s. Fußnote 1<br />

5 s. Fußnote 2<br />

6 s. Fußnote 1<br />

7 vgl. VV-GOSTV, 16 – zu § 26 GOSTV (2)


3<strong>10</strong> Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Für die Aufgabenstellungen 1 und 2 wer<strong>de</strong>n jeweils zwei gleichwertige<br />

und voneinan<strong>de</strong>r unabhängige Aufgaben vorgegeben.<br />

Für die dritte Aufgabenstellung wer<strong>de</strong>n drei gleichwertige und<br />

voneinan<strong>de</strong>r unabhängige Aufgaben vorgegeben (siehe auch<br />

Abb. 2).<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus <strong>de</strong>n drei Aufgaben <strong>de</strong>r dritten Aufgabenstellung wählt<br />

die Lehrkraft eine zur Bearbeitung durch die Schülerin<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Schüler aus.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Zu <strong>de</strong>n ersten bei<strong>de</strong>n Aufgabenstellungen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Schüler jeweils zwei Aufgaben zur<br />

Wahl angeboten, von <strong>de</strong>nen jeweils eine zu bearbeiten ist.<br />

Die dritte Aufgabe ist nach Vorgabe <strong>de</strong>r Lehrkraft pflichtig<br />

zu lösen.<br />

Aufgabenstellung 1 Aufgabe 1.1 Aufgabe 1.2<br />

Wahl durch Schwerpunkt Schwerpunkt<br />

Schülerinnen und Analysis II o<strong>de</strong>r Analysis II<br />

Schüler (an<strong>de</strong>rer Funktionstyp)<br />

Aufgabenstellung 2 Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2<br />

Wahl durch Schwerpunkt Schwerpunkt<br />

Schülerinnen und Analytische o<strong>de</strong>r Analytische<br />

Schüler Geometrie II/ Geometrie II/<br />

Lineare Algebra Lineare Algebra<br />

Aufgabenstellung 3 Aufgabe 3.1 Aufgabe 3.2 Aufgabe 3.3<br />

Wahl durch Schwerpunkt Schwerpunkt Schwerpunkt<br />

unterrichten<strong>de</strong> Stochastik II o<strong>de</strong>r Analysis III o<strong>de</strong>r Analytische<br />

Lehrkraft Geometrie III/<br />

Lineare Algebra<br />

Abbildung 2<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Analysis II<br />

(Hinweis: Schwerpunkt gilt für alle Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>de</strong>s Leistungskurses <strong>de</strong>r Qualifikationsphase!)<br />

Integralrechnung<br />

- Stammfunktionen, unbestimmtes Integral<br />

- Definition und Eigenschaften <strong>de</strong>s bestimmten Integrals<br />

- Grundintegral<br />

∫ xn<br />

n+1<br />

dx = x<br />

+ c, (n ∈ Ο, n ≠ –1)<br />

n +1<br />

- Integrationsregeln<br />

- Faktorregel, Summenregel<br />

- Integration durch lineare Substitution<br />

- Integration durch Substitution 8<br />

- partielle Integration<br />

- Berechnung bestimmter Integrale<br />

- Anwendung <strong>de</strong>r Integralrechnung bei <strong>de</strong>r Flächenberechnung<br />

von begrenzten Flächen (Fläche zwischen<br />

Graph und x-Achse, Fläche zwischen Graph und<br />

y-Achse, Fläche zwischen Graphen) für rationale<br />

Funktionen, Wurzelfunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen<br />

(Basis e)<br />

- Anwendung <strong>de</strong>r Integralrechnung zur Volumenberechnung<br />

von Rotationskörpern bei Rotation <strong>de</strong>s Graphen<br />

um die x-Achse bzw. um die y-Achse<br />

Weiterführung <strong>de</strong>r Differenzialrechnung<br />

weitere <strong>Abl</strong>eitungsregeln:<br />

- Quotientenregel, Kettenregel<br />

- Umkehrfunktionen: Existenznachweis, Funktionsterm,<br />

<strong>Abl</strong>eitung<br />

- Untersuchungen von Funktionen, Funktionenscharen<br />

und ihrer Graphen auf folgen<strong>de</strong> Eigenschaften: Definitionsbereich,<br />

Wertebereich, Symmetrie zur y-Achse,<br />

Punktsymmetrie zum Koordinatenursprung, Schnittpunkte<br />

mit <strong>de</strong>n Koordinatenachsen, Polstellen, Asymptoten,<br />

Grenzwerte, Monotonieuntersuchungen mit<br />

1. <strong>Abl</strong>eitung, lokale und globale Extrempunkte, Wen<strong>de</strong>punkte,<br />

Darstellung <strong>de</strong>r Graphen für gebrochen rationale<br />

Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen<br />

und Wurzelfunktionen<br />

- Gleichungen <strong>de</strong>r Ortskurven von Extrem- bzw. Wen<strong>de</strong>punkten<br />

Analysis III<br />

(Hinweis: Schwerpunkt gilt nur für die Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>de</strong>s Leistungskurses, die im 3. Schulhalbjahr <strong>de</strong>r Qualifikationsphase<br />

<strong>de</strong>n Lernbereich „Analytische Geometrie III / Lineare<br />

Algebra (Auswahl) und Analysis III“ bearbeiten!)<br />

Komplexe und anwendungsbezogene Aufgabenstellungen<br />

<strong>de</strong>r Differenzial- und Integralrechnung<br />

- Vertiefung <strong>de</strong>r Integrationsverfahren<br />

- uneigentliche Integrale<br />

Bearbeitung komplexer Problemstellungen<br />

(Hinweis: Schwerpunktauswahl erfolgt nach <strong>de</strong>r Abfolge <strong>de</strong>r<br />

gewählten Lernbereiche!)<br />

Integrieren<strong>de</strong> Wie<strong>de</strong>rholungen und Vertiefungen<br />

- komplexe Aufgabenstellungen, in <strong>de</strong>nen Funktionsuntersuchungen<br />

(Funktionsarten s.o.) mit <strong>de</strong>r Berechnung<br />

von Flächen- und Volumenmaßzahlen verbun<strong>de</strong>n<br />

sind 9<br />

- Untersuchung solcher Flächen- und Volumenmaßzahlen<br />

auf Extrema <strong>10</strong><br />

- Untersuchung solcher Flächen- und Volumenmaßzahlen<br />

auf Extrema und Grenzwerte 11<br />

8 nur für die Aufgabe 3.2 (vgl. Verbindliche curriculare Vorgaben für <strong>de</strong>n<br />

Unterricht in <strong>de</strong>r Qualifikationsphase <strong>de</strong>r GOST, S. 8)<br />

9 s. Fußnote 1 und 2<br />

<strong>10</strong> s. Fußnote 1<br />

11 s. Fußnote 2


Analytische Geometrie II / Lineare Algebra<br />

(Hinweis: Schwerpunkt gilt für alle Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>de</strong>s Leistungskurses <strong>de</strong>r Qualifikationsphase!)<br />

Räumliches kartesisches Koordinatensystem<br />

- Darstellung von Punktmengen<br />

- Länge einer Strecke<br />

Vektoren im Anschauungsraum<br />

- Vektorbegriff: Vektoren als Pfeilklassen<br />

- Addition und Subtraktion von Vektoren<br />

- Kommutativgesetz, Assoziativgesetz<br />

- Begriffe: Nullvektor, Gegenvektor, geschlossene<br />

Vektorkette<br />

- Multiplikation eines Vektors mit einer reellen Zahl<br />

- Distributivgesetze, Assoziativgesetz<br />

- Koordinatendarstellungen von Vektoren – Rechnen mit<br />

Vektoren<br />

- Betrag eines Vektors<br />

- Mittelpunkt einer Strecke<br />

- Einheitsvektor<br />

- lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit, Linearkombination<br />

- Kollinearität, Komplanarität<br />

Affine Geometrie – Gera<strong>de</strong>n und Ebenen<br />

- Parametergleichung (Vektorgleichung) einer Gera<strong>de</strong>n<br />

- Lagebeziehungen zwischen Punkt und Gera<strong>de</strong><br />

- Lagebeziehungen zwischen Gera<strong>de</strong>n (Schnittpunkt, parallel,<br />

i<strong>de</strong>ntisch, windschief)<br />

- Parametergleichung einer Ebene<br />

- Koordinatengleichung einer Ebene (parameterfrei)<br />

- Lagebeziehungen zwischen Punkt und Ebene, Gera<strong>de</strong><br />

und Ebene (Durchstoßpunkt, Spurpunkte), Ebene und<br />

Ebene (Schnittgera<strong>de</strong>, Spurgera<strong>de</strong>)<br />

- zeichnerische Darstellung von Ebenen im kartesischen<br />

Koordinatensystem<br />

- Gera<strong>de</strong>nscharen<br />

- Ebenenscharen<br />

Metrische Geometrie<br />

- Skalarprodukt<br />

- Größe <strong>de</strong>s Winkels zwischen Vektoren bzw. Gera<strong>de</strong>n<br />

(Orthogonalität von Vektoren bzw. Gera<strong>de</strong>n)<br />

- Normalengleichungen von Ebenen (Punkt-Normalenform,<br />

Hessesche Normalenform, Zusammenhang zwischen<br />

Normalengleichung und Koordinatengleichung)<br />

- Schnittwinkel zwischen Gera<strong>de</strong> und Ebene, Schnittwinkel<br />

zwischen Ebenen<br />

- Abstandsberechnungen:<br />

- Abstand eines Punktes von einer Ebene<br />

- Abstand eines Punktes von einer Gera<strong>de</strong>n<br />

- Abstand zueinan<strong>de</strong>r paralleler Gera<strong>de</strong>n<br />

- Abstand zueinan<strong>de</strong>r paralleler Ebenen<br />

- Abstand einer Gera<strong>de</strong>n zu einer parallelen Ebene<br />

- Abstand windschiefer Gera<strong>de</strong>n<br />

Analytische Geometrie III / Lineare Algebra<br />

(Hinweis: Schwerpunkt gilt nur für die Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>de</strong>s Leistungskurses, die im 3. Schulhalbjahr <strong>de</strong>r Qualifika­<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

311<br />

tionsphase die Lernbereiche „Analytische Geometrie III / Lineare<br />

Algebra“ o<strong>de</strong>r „Analytische Geometrie III / Lineare Algebra<br />

(Auswahl) und Analysis III“ bearbeiten!)<br />

Weiterführung <strong>de</strong>r metrischen Geometrie<br />

- Vektorprodukt<br />

- Definition <strong>de</strong>s Vektorproduktes<br />

- Gesetze <strong>de</strong>r vektoriellen Multiplikation<br />

- Berechnung von Flächeninhalten (Dreieck, Parallelogramm)<br />

und Ermittlung von Normalenvektoren<br />

einer Ebene<br />

- Spatprodukt:<br />

- Definition <strong>de</strong>s Spatproduktes<br />

- Berechnung von Volumina (Spat, Pyrami<strong>de</strong>)<br />

- Kreis und Kugel:<br />

- vektorielle Kreisgleichung in <strong>de</strong>r x-y-Ebene, vektorielle<br />

Kugelgleichung<br />

- Lagebeziehungen von Kugel und Gera<strong>de</strong> (gemeinsame<br />

Punkte)<br />

- Lagebeziehungen von Kugel und Ebene (Schnittkreis,<br />

Tangentialebene)<br />

Bearbeitung komplexer Problemstellungen<br />

(Hinweis: Schwerpunktauswahl erfolgt nach <strong>de</strong>r Abfolge <strong>de</strong>r<br />

gewählten Lernbereiche!)<br />

Integrieren<strong>de</strong> Wie<strong>de</strong>rholungen und Vertiefungen<br />

- komplexe Aufgabenstellungen zu Lagebeziehungen,<br />

Winkel- und Abstandsberechnungen unter Verwendung<br />

von Punkt- und Gera<strong>de</strong>nscharen und Ebenen 12<br />

- komplexe Aufgabenstellungen zu Lagebeziehungen,<br />

Winkel-, Abstands-, Flächen- und Volumenberechnungen<br />

unter Verwendung von Punkt-, Gera<strong>de</strong>n-, Ebenenund<br />

Kugelscharen 13<br />

Stochastik II<br />

(Hinweis: Schwerpunkt gilt nur für die Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>de</strong>s Grundkurses, die im 2. o<strong>de</strong>r 3. Schulhalbjahr <strong>de</strong>r Qualifikationsphase<br />

<strong>de</strong>n Lernbereich Stochastik II bearbeiten!)<br />

Wie<strong>de</strong>rholung, Vertiefung und Erweiterung <strong>de</strong>s Stoffes<br />

„Wahrscheinlichkeitsrechnung“ aus <strong>de</strong>r Einführungsphase<br />

- Zufallsexperimente, Ergebnisse, Ereignisse, Ereignisalgebra<br />

- statistischer, klassischer und axiomatischer Wahrscheinlichkeitsbegriff<br />

(Axiomensystem von Kolmogorow)<br />

- Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten, Additionssatz<br />

Bedingte Wahrscheinlichkeit<br />

- Definition <strong>de</strong>r bedingten Wahrscheinlichkeit<br />

- Multiplikationssatz (Produktsatz)<br />

- Satz <strong>de</strong>r totalen Wahrscheinlichkeit<br />

- Formel von Bayes<br />

- (stochastische) Unabhängigkeit von Ereignissen<br />

12 s. Fußnote 1<br />

13 s. Fußnote 2


312 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Zufallsgrößen und <strong>de</strong>ren Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

- Definition von Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

- Ermitteln von Wahrscheinlichkeitsverteilungen von<br />

Zufallsgrößen<br />

- Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung von<br />

Zufallsgrößen<br />

- Interpretation von Erwartungswert und Standardabweichung<br />

Binomialverteilung als spezielle diskrete Verteilung<br />

- Bernoulli-Experiment<br />

- Definition von Bernoulli-Kette und Binomialverteilung<br />

- Eigenschaften <strong>de</strong>r Binomialverteilung<br />

- Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung binomialverteilter<br />

Zufallsgrößen<br />

Normalverteilung als Approximation <strong>de</strong>r Binomialverteilung<br />

durch die Standardnormalverteilung<br />

- standardisierte Zufallsgrößen<br />

- Standardisierung <strong>de</strong>r Binomialverteilung<br />

Bearbeitung komplexer Problemstellungen<br />

(Hinweis: Schwerpunktauswahl erfolgt nach <strong>de</strong>r Abfolge <strong>de</strong>r<br />

gewählten Lernbereiche!)<br />

Integrieren<strong>de</strong> Wie<strong>de</strong>rholungen und Vertiefungen<br />

- komplexe Aufgabenstellungen mit Anwendungsbezug<br />

zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, bedingten<br />

Wahrscheinlichkeiten, Wahrscheinlichkeitsverteilungen<br />

und <strong>de</strong>ren Kenngrößen nach o.g. Mo<strong>de</strong>llen und Verteilungsgesetzen<br />

14<br />

4. Hilfsmittel<br />

Folgen<strong>de</strong> Hilfsmittel 15 sind zugelassen:<br />

- die im Unterricht verwen<strong>de</strong>te Formelsammlung (Hinweis:<br />

Die verwen<strong>de</strong>te Formelsammlung soll keine Beispielaufgaben<br />

enthalten).<br />

- ein nicht programmierbarer und nicht grafikfähiger Taschenrechner,<br />

- Zeichenhilfsmittel.<br />

Physik<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung auf<br />

die Abiturprüfung 2005<br />

Grundkurs<br />

180 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

14 siehe Fußnote 1<br />

15 vgl. VV-GOSTV, 16 – zu § 26 GOSTV (2)<br />

Die Dauer <strong>de</strong>r schriftlichen Abiturprüfung kann sich zur<br />

Durchführung umfangreicher Schülerexperimente um höchstens<br />

60 Minuten verlängern.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus zwei voneinan<strong>de</strong>r unabhängigen<br />

und inhaltlich unterschiedlichen Teilen A und B. Bei<strong>de</strong> Teile<br />

enthalten je zwei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus <strong>de</strong>n vorgeschlagenen Aufgabenstellungen im Teil A<br />

wählt die Lehrkraft diejenige aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten<br />

Unterrichts am wenigsten geeignet scheint und entfernt<br />

sie aus <strong>de</strong>m Aufgabenvorschlag. Die an<strong>de</strong>re Aufgabenstellung<br />

wird als Pflichtteil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe an<br />

die Schülerinnen und Schüler weitergegeben.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Teil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe ist verpflichtend zu bearbeiten.<br />

Aus <strong>de</strong>m zwei Aufgabenstellungen enthalten<strong>de</strong>n Teil B<br />

wählt die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler eine Aufgabenstellung<br />

zur Bearbeitung aus.<br />

Es ist möglich, dass die Prüfungsaufgabe ein real durchzuführen<strong>de</strong>s<br />

Schüler- bzw. Lehrer<strong>de</strong>monstrationsexperiment beinhaltet.<br />

Die Schule wird durch vorbereiten<strong>de</strong> Hinweise über die<br />

dazu erfor<strong>de</strong>rlichen Hilfsmittel und Materialien informiert.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Erhaltungssätze in <strong>de</strong>r Mechanik<br />

- Untersuchungen zu Arbeit, Energie<br />

- Anwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Energieerhaltungssatzes <strong>de</strong>r Mechanik<br />

und <strong>de</strong>s allgemeinen Energieerhaltungssatzes<br />

- Bestimmen und Einschätzen von Leistungen und Wirkungsgra<strong>de</strong>n<br />

- Unterschei<strong>de</strong>n zwischen Zustands- und Prozessgrößen<br />

(Impuls und Kraftstoß), Zusammenhang zwischen<br />

Kraftstoß und Impuls<br />

- Anwendungen <strong>de</strong>s Impuls- und Energieerhaltungssatzes<br />

bei gera<strong>de</strong>n zentralen Stößen<br />

Thermodynamik<br />

- Erster Hauptsatz <strong>de</strong>r Thermodynamik: Unterschei<strong>de</strong>n<br />

zwischen Zustands- und Prozessgrößen (p, V, T, U und<br />

Q, W), ∆U = W + Q, Volumenarbeit bei konstantem<br />

Druck und bei konstanter Temperatur<br />

- Zweiter Hauptsatz <strong>de</strong>r Thermodynamik<br />

- stirlingscher Kreisprozess einschließlich p-V-Diagramm,<br />

Wirkungsgrad (i<strong>de</strong>al), Umkehrung <strong>de</strong>s stirlingschen<br />

Kreisprozesses: Wärmepumpe<br />

Elektrodynamik<br />

- Beschreiben und Erklären von Induktionsvorgängen,<br />

Induktionsgesetz


- Anwendungen <strong>de</strong>s Induktionsgesetzes (z. B. lenzsche<br />

Regel, Selbstinduktion, Induktivität von Spulen und ihre<br />

experimentelle Bestimmung, I<strong>de</strong>aler Transformator)<br />

- sinusförmige Wechselspannung und die Effektivwerte<br />

von Strom und Spannung<br />

- experimentelle und theoretische Bestimmung von<br />

ohmschen, kapazitiven und induktiven Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n<br />

- Wechselstromwi<strong>de</strong>rstand von Reihenschaltungen<br />

- Veranschaulichung <strong>de</strong>r Phasenverschiebung mithilfe<br />

von Zeigerdiagrammen<br />

Ein Weg zur „mo<strong>de</strong>rnen Physik“<br />

- klassische Beschreibung von Elektronen (Bewegung<br />

von Ladungsträgern in Fel<strong>de</strong>rn) und Licht (Interferenzversuche),<br />

<strong>de</strong>r Millikan–Versuch<br />

- Vorleistungen <strong>de</strong>r klassischen Physik zum bohrschen<br />

Atommo<strong>de</strong>ll (Balmer-Serie, Ionisationsenergie, Atommo<strong>de</strong>lle<br />

vor Bohr)<br />

- 1. bohrsches Postulat sowie die Kräftebilanz am<br />

Elektron, Geschwindigkeit auf <strong>de</strong>r Bahn n, Radius <strong>de</strong>r<br />

Bahn n, Erläuterung <strong>de</strong>r Energiebeziehungen<br />

- 2. bohrsches Postulat, Energieniveauschema, Absorptions-<br />

und Emissionsprozesse in <strong>de</strong>r Atomhülle, Grenzen<br />

<strong>de</strong>s bohrschen Atommo<strong>de</strong>lls<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

- Bearbeiten von experimentellen und theoretischen Fragestellungen<br />

(z. B. Beobachten und Beschreiben von<br />

Vorgängen und Objekten, selbstständiges Planen von<br />

einfachen Experimenten, Durchführen und Auswerten<br />

von Experimenten, Anfertigen von grafischen Darstellungen<br />

aus Messreihen, Beurteilen <strong>de</strong>r Genauigkeit<br />

von Messergebnissen, mathematisches Beschreiben<br />

einfacher physikalischer Vorgänge, Umsetzen verbaler<br />

Aussagen in Gleichungsform; Interpretieren von Tabellen,<br />

Graphen und Formeln; Umgehen mit Größen,<br />

Einheiten und Größengleichungen; Erläutern <strong>de</strong>s Gültigkeitsbereiches<br />

eines Gesetzes, angemessenes Verwen<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Fachsprache, Anwen<strong>de</strong>n physikalischer<br />

Begriffe und Gesetze auf bekannte o<strong>de</strong>r neuartige physikalische<br />

Sachverhalte)<br />

- Bearbeiten von Fragestellungen zum Systemcharakter<br />

und Aspektcharakter <strong>de</strong>r Physik (z. B. Aufstellen und<br />

Überprüfen von Arbeitshypothesen, Erläutern <strong>de</strong>s zur<br />

Erkenntnisgewinnung benutzten Verfahrens, Kennen<br />

und Anwen<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ner Verfahren zur Gewinnung<br />

physikalischer Gesetze, Erkennen und Anwen<strong>de</strong>n<br />

von Mo<strong>de</strong>llen; Berücksichtigung ihrer Grenzen, Erläutern<br />

<strong>de</strong>r Rück- und Wechselwirkungen physikalischer<br />

Erkenntnisse auf das Bild vom Menschen und auf gesellschaftliche<br />

Entwicklungen, Anwen<strong>de</strong>n physikalischer<br />

Kenntnisse auf naturwissenschaftliche Fragestellungen<br />

außerhalb <strong>de</strong>r Physik, Analysieren technischer<br />

Prozesse mithilfe physikalischer Kenntnisse, Vorschlagen<br />

prinzipiell möglicher Konstruktionen für technische<br />

Vorrichtungen zu einem vorgegebenen Zweck)<br />

4. Hilfsmittel<br />

Zugelassen sind Wörterbücher <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Rechtschreibung<br />

sowie nicht programmierbare und nicht grafikfähige Taschen­<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

313<br />

rechner. Zugelassen sind weiter alle im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> genehmigten<br />

und an <strong>de</strong>r Schule eingeführten Tafelwerke o<strong>de</strong>r<br />

Formelsammlungen. Verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n dürfen auch von <strong>de</strong>r<br />

Schule bereitgestellte Konstantensammlungen. Tafelwerke,<br />

Formelsammlungen und Konstantensammlungen dürfen keine<br />

Lösungswege o<strong>de</strong>r Berechnungsbeispiele enthalten.<br />

Physik<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung auf<br />

die Abiturprüfung 2005<br />

Leistungskurs<br />

240 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

Die Dauer <strong>de</strong>r schriftlichen Abiturprüfung kann sich zur<br />

Durchführung umfangreicher Schülerexperimente um höchstens<br />

60 Minuten verlängern.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus zwei voneinan<strong>de</strong>r unabhängigen<br />

und inhaltlich unterschiedlichen Teilen A und B. Bei<strong>de</strong> Teile<br />

enthalten je zwei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus <strong>de</strong>n vorgeschlagenen Aufgabenstellungen im Teil A<br />

wählt die Lehrkraft diejenige aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten<br />

Unterrichts am wenigsten geeignet scheint und entfernt<br />

sie aus <strong>de</strong>m Aufgabenvorschlag. Die an<strong>de</strong>re Aufgabenstellung<br />

wird als Pflichtteil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe an<br />

die Schülerinnen und Schüler weitergegeben.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Teil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe ist verpflichtend zu bearbeiten.<br />

Aus <strong>de</strong>m zwei Aufgabenstellungen enthalten<strong>de</strong>n Teil B<br />

wählt die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler eine Aufgabenstellung<br />

zur Bearbeitung aus.<br />

Es ist möglich, dass die Prüfungsaufgabe ein real durchzuführen<strong>de</strong>s<br />

Schüler- bzw. Lehrer<strong>de</strong>monstrationsexperiment beinhaltet.<br />

Die Schule wird durch vorbereiten<strong>de</strong> Hinweise über die<br />

dazu erfor<strong>de</strong>rlichen Hilfsmittel und Materialien informiert.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Erhaltungssätze in <strong>de</strong>r Mechanik<br />

- Untersuchungen zu Arbeit, Arbeit bei verschie<strong>de</strong>nen Kraft-<br />

Weg-Funktionen, Energie in ihren verschie<strong>de</strong>nen Formen


314 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

- Anwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Energieerhaltungssatzes <strong>de</strong>r Mechanik und<br />

<strong>de</strong>s allgemeinen Energieerhaltungssatzes<br />

- Bestimmen und Einschätzen von Leistungen und Wirkungsgra<strong>de</strong>n<br />

- Unterschei<strong>de</strong>n zwischen Zustands- und Prozessgrößen<br />

(Impuls und Kraftstoß), Zusammenhang zwischen Kraftstoß<br />

und Impuls, Impuls- und Kraftstoßdiagramme<br />

- Anwendungen <strong>de</strong>s Impuls- und Energieerhaltungssatzes<br />

bei gera<strong>de</strong>n zentralen Stößen<br />

Thermodynamik<br />

- Verhalten <strong>de</strong>r Körper bei Temperaturän<strong>de</strong>rungen<br />

- Kalorimetrie<br />

- thermisches Verhalten von Gasen<br />

- Erster Hauptsatz <strong>de</strong>r Thermodynamik: Unterschei<strong>de</strong>n zwischen<br />

Zustands- und Prozessgrößen (p, V, T, U und Q, W),<br />

∆U = W + Q, Volumenarbeit bei konstantem Druck und bei<br />

konstanter Temperatur<br />

Elektrodynamik<br />

- Zusammenhang zwischen elektrischer Ladung und elektrischer<br />

Stromstärke<br />

- Mo<strong>de</strong>ll „elektrische Feldlinie“<br />

- homogene und inhomogene elektrische Fel<strong>de</strong>r, ihre mo<strong>de</strong>llhafte<br />

und mathematische Beschreibung, Bestimmung<br />

und Messung von Feldgrößen<br />

- Kon<strong>de</strong>nsator und ihre Kenngrößen, zeitlicher Verlauf von<br />

Stromstärke und Spannung beim Entla<strong>de</strong>n eines Kon<strong>de</strong>nsators,<br />

Untersuchungen zu Schaltungen von Kon<strong>de</strong>nsatoren<br />

- qualitative und quantitative Untersuchung <strong>de</strong>r Bewegung<br />

von elektrischen Ladungsträgern in zeitlich konstanten<br />

elektrischen Fel<strong>de</strong>rn, Anwendung auf die braunsche Röhre<br />

Atomphysik<br />

- Vorleistungen <strong>de</strong>r klassischen Physik zum bohrschen<br />

Atommo<strong>de</strong>ll (Balmer-Serie, Ionisationsenergie, Atommo<strong>de</strong>lle<br />

vor Bohr)<br />

- 1. bohrsches Postulat sowie die Kraftbilanz am Elektron,<br />

Geschwindigkeit, Radius, Umlaufdauer und Umlauffrequenz<br />

<strong>de</strong>s Elektrons auf <strong>de</strong>r Bahn n, Herleitung <strong>de</strong>r Energiebeziehungen<br />

für die kinetische potenzielle und Gesamtenergie<br />

<strong>de</strong>s Elektrons<br />

- 2. bohrsches Postulat, Absorptions- und Emissionsprozesse<br />

in <strong>de</strong>r Atomhülle, Energieniveauschema<br />

- Elektronenstoßexperiment von Franck und Hertz<br />

- Aufbau <strong>de</strong>r Röntgenröhre und Eigenschaften <strong>de</strong>r Röntgenstrahlung<br />

- experimentelle Möglichkeiten zur Bestimmung von Röntgenwellenlängen<br />

- Zusammensetzung <strong>de</strong>s Röntgenspektrums, kontinuierliches<br />

und Linienspektrum, Moseley-Gera<strong>de</strong> und -Gesetz,<br />

Frequenz für die K-Strahlung<br />

- dualer Charakter <strong>de</strong>r Mikroobjekte: Interferenz von<br />

Elektronen, <strong>de</strong>-Broglie-Beziehung, <strong>de</strong>r Comptoneffekt<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

- Bearbeiten von experimentellen und theoretischen Fragestellungen<br />

(z. B. Beobachten und Beschreiben von Vorgängen<br />

und Objekten, selbstständiges Planen von einfachen<br />

Experimenten, Durchführen und Auswerten von Experimenten,<br />

Anfertigen von grafischen Darstellungen aus<br />

Messreihen, Beurteilen <strong>de</strong>r Genauigkeit von Messergebnissen,<br />

mathematisches Beschreiben einfacher physikalischer<br />

Vorgänge, Umsetzen verbaler Aussagen in Gleichungsform;<br />

Interpretieren von Tabellen, Graphen und Formeln;<br />

Umgehen mit Größen, Einheiten und Größengleichungen;<br />

Erläutern <strong>de</strong>s Gültigkeitsbereiches eines Gesetzes, angemessenes<br />

Verwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Fachsprache, Anwen<strong>de</strong>n physikalischer<br />

Begriffe und Gesetze auf bekannte o<strong>de</strong>r neuartige<br />

physikalische Sachverhalte)<br />

- Bearbeiten von Fragestellungen zum Systemcharakter und<br />

Aspektcharakter <strong>de</strong>r Physik (z. B. Aufstellen und Überprüfen<br />

von Arbeitshypothesen, Erläutern <strong>de</strong>s zur Erkenntnisgewinnung<br />

benutzten Verfahrens, Kennen und Anwen<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ner<br />

Verfahren zur Gewinnung physikalischer Gesetze,<br />

Erkennen und Anwen<strong>de</strong>n von Mo<strong>de</strong>llen; Berücksichtigung<br />

ihrer Grenzen, Erläutern <strong>de</strong>r Rück- und Wechselwirkungen<br />

physikalischer Erkenntnisse auf das Bild vom Menschen<br />

und auf gesellschaftliche Entwicklungen, Anwen<strong>de</strong>n<br />

physikalischer Kenntnisse auf naturwissenschaftliche Fragestellungen<br />

außerhalb <strong>de</strong>r Physik, Analysieren technischer<br />

Prozesse mithilfe physikalischer Kenntnisse, Vorschlagen<br />

prinzipiell möglicher Konstruktionen für technische Vorrichtungen<br />

zu einem vorgegebenen Zweck)<br />

4. Hilfsmittel<br />

Zugelassen sind Wörterbücher <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Rechtschreibung<br />

sowie nicht programmierbare und nicht grafikfähige Taschenrechner.<br />

Zugelassen sind weiter alle im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> genehmigten<br />

und an <strong>de</strong>r Schule eingeführten Tafelwerke o<strong>de</strong>r Formelsammlungen.<br />

Verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n dürfen auch von <strong>de</strong>r Schule<br />

bereitgestellte gedruckte Konstantensammlungen. Tafelwerke,<br />

Formelsammlungen und Konstantensammlungen dürfen<br />

keine Lösungswege o<strong>de</strong>r Berechnungsbeispiele enthalten.<br />

Politische Bildung<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung auf<br />

die Abiturprüfung 2005<br />

Grundkurs<br />

180 Minuten<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgaben<br />

Die Prüfungsaufgabe enthält drei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus diesen Aufgabenstellungen wählt die Lehrkraft diejenige<br />

aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten Unterrichts am wenigsten<br />

geeignet scheint, und entfernt sie aus <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe.


Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält zwei Aufgabenstellungen,<br />

von <strong>de</strong>nen sie o<strong>de</strong>r er eine zur Bearbeitung auswählt.<br />

Aufgabenart ist die Problemerörterung mit Material. Die Aufgabenstellung<br />

bil<strong>de</strong>t eine thematische Einheit und besteht aus<br />

mehreren Teilaufgaben.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Globalisierung - ein neues Phänomen?<br />

Inhalte:<br />

- Begriff<br />

- Dimensionen und Indikatoren<br />

- Ursachen, Konsequenzen, Chancen und Gefahren.<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>m Themenbereich<br />

- Wirtschaftspolitik im Zeichen neuer Herausfor<strong>de</strong>rungen.<br />

Kursübergreifend wer<strong>de</strong>n die Themenbereiche<br />

- Gesellschaft im Wan<strong>de</strong>l und<br />

- Politische Systeme in Vergangenheit und Gegenwart<br />

einbezogen.<br />

Krise <strong>de</strong>s Sozialstaates<br />

Inhalte:<br />

a) Soziale Differenzierung als Problem<br />

- Dimensionen sozialer Ungleichheit<br />

- Erklärungsansätze für soziale Ungleichheit<br />

- „Neue Armut“<br />

- soziale Randgruppen<br />

b) System <strong>de</strong>r sozialen Sicherung und aktuelle Probleme <strong>de</strong>s<br />

Sozialstaats<br />

- Gestaltungsprinzipien <strong>de</strong>r sozialen Sicherung<br />

- Finanzierbarkeit <strong>de</strong>s Sozialstaats<br />

- Bevölkerungsentwicklung und Zuwan<strong>de</strong>rung.<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>m Themenbereich<br />

- Gesellschaft im Wan<strong>de</strong>l.<br />

Kursübergreifend wer<strong>de</strong>n die Themenbereiche<br />

- Wirtschaftspolitik im Zeichen neuer Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

und<br />

- Politische Systeme in Vergangenheit und Gegenwart einbezogen.<br />

Demokratie versus Diktatur<br />

Inhalte:<br />

a) Demokratietheorie und Demokratieverständnis <strong>de</strong>s Grundgesetzes<br />

- I<strong>de</strong>ntitätstheorie<br />

- Konkurrenztheorie<br />

- Pluralismustheorie<br />

b) Formen und Kennzeichen von Diktaturen<br />

- Parteidiktatur am Beispiel <strong>de</strong>r DDR<br />

- Militärdiktatur<br />

- Theokratie<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

315<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>m Themenbereich<br />

- Politische Systeme in Vergangenheit und Gegenwart.<br />

Kursübergreifend wer<strong>de</strong>n die Themenbereiche<br />

- Wirtschaftspolitik im Zeichen neuer Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

und<br />

- Gesellschaft im Wan<strong>de</strong>l<br />

einbezogen.<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Fachspezifische Analyse von Texten<br />

Umgang mit sozialwissenschaftlichen Theorien und Mo<strong>de</strong>llen<br />

Interpretieren von Karikaturen<br />

4. Hilfsmittel<br />

Unkommentierte Ausgabe <strong>de</strong>s Grundgesetzes in <strong>de</strong>r neuesten<br />

Fassung<br />

Politische Bildung<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung auf<br />

die Abiturprüfung 2005<br />

Leistungskurs<br />

240 Minuten<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgaben<br />

Die Prüfungsaufgabe enthält drei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus diesen Aufgabenstellungen wählt die Lehrkraft diejenige<br />

aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten Unterrichts am wenigsten<br />

geeignet scheint, und entfernt sie aus <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält zwei Aufgabenstellungen,<br />

von <strong>de</strong>nen sie o<strong>de</strong>r er eine zur Bearbeitung auswählt.<br />

Aufgabenart ist die Problemerörterung mit Material. Die Aufgabenstellung<br />

bil<strong>de</strong>t eine thematische Einheit und besteht aus<br />

mehreren Teilaufgaben.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.


316 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Globalisierung - ein neues Phänomen?<br />

Inhalte:<br />

- Begriff<br />

- Dimensionen und Indikatoren<br />

- Ursachen, Konsequenzen, Chancen und Gefahren<br />

- Visionen einer zukünftigen Weltwirtschaftsordnung unter<br />

<strong>de</strong>n Bedingungen <strong>de</strong>r Globalisierung.<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>m Themenbereich<br />

- Wirtschaftspolitik im Zeichen neuer Herausfor<strong>de</strong>rungen.<br />

Kursübergreifend wer<strong>de</strong>n die Themenbereiche<br />

- Gesellschaft im Wan<strong>de</strong>l und<br />

- Politische Systeme in Vergangenheit und Gegenwart<br />

einbezogen.<br />

Sozialer Wan<strong>de</strong>l und Mo<strong>de</strong>rnisierung<br />

Inhalte:<br />

a) Theorien und Mo<strong>de</strong>lle zur Sozialstruktur<br />

- Stän<strong>de</strong>-, Klassen- und Schichtungsgesellschaft<br />

- neuere Ansätze zur Beschreibung <strong>de</strong>r Sozialstruktur<br />

b) Wirtschaftliche Entwicklung und gesellschaftlicher Wan<strong>de</strong>l<br />

- Zweidrittelgesellschaft<br />

- Informationsgesellschaft<br />

- Risikogesellschaft<br />

c) Sozialer Wan<strong>de</strong>l und Mo<strong>de</strong>rnisierung (von <strong>de</strong>r agrarischen<br />

Gesellschaft zur Industriegesellschaft)<br />

- zwei Ansätze zur Erklärung sozialen Wan<strong>de</strong>ls:<br />

Marx/Engels, Weber<br />

- Aspekte <strong>de</strong>s sozialen Wan<strong>de</strong>ls im Prozess <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Wie<strong>de</strong>rvereinigung.<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>m Themenbereich<br />

- Gesellschaft im Wan<strong>de</strong>l.<br />

Kursübergreifend wer<strong>de</strong>n die Themenbereiche<br />

- Wirtschaftspolitik im Zeichen neuer Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

und<br />

- Politische Systeme in Vergangenheit und Gegenwart<br />

einbezogen.<br />

Demokratie versus Diktatur<br />

Inhalte:<br />

a) Demokratietheorie und Demokratieverständnis <strong>de</strong>s Grundgesetzes<br />

- I<strong>de</strong>ntitätstheorie<br />

- Konkurrenztheorie<br />

- Pluralismustheorie<br />

b) Formen und Kennzeichen von Diktaturen<br />

- Parteidiktatur am Beispiel <strong>de</strong>r DDR<br />

- Militärdiktatur<br />

- Theokratie<br />

c) Demokratische Systeme im Vergleich<br />

- Schweiz<br />

- USA<br />

- Frankreich.<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>m Themenbereich<br />

- Politische Systeme in Vergangenheit und Gegenwart.<br />

Kursübergreifend wer<strong>de</strong>n die Themenbereiche<br />

- Gesellschaft im Wan<strong>de</strong>l und<br />

- Die Eine Welt im 21. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

einbezogen.<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Fachspezifische Analyse von Texten<br />

Umgang mit sozialwissenschaftlichen Theorien und Mo<strong>de</strong>llen<br />

Interpretieren von Karikaturen<br />

Auswertung von Diagrammen, Statistiken und Schaubil<strong>de</strong>rn<br />

Szenariotechnik<br />

4. Hilfsmittel<br />

Unkommentierte Ausgabe <strong>de</strong>s Grundgesetzes in <strong>de</strong>r neuesten<br />

Fassung<br />

Rundschreiben <strong>10</strong>/<strong>04</strong><br />

Vom 13. Mai 20<strong>04</strong><br />

Gz.: 23.2 - Tel.: 8 66 - 37 32<br />

Richtlinie <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

zur Begleitung eines freiwilligen Ausschei<strong>de</strong>ns<br />

aus <strong>de</strong>m Beschäftigungsverhältnis<br />

für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

in <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverwaltung<br />

Das Ministerium <strong>de</strong>r Finanzen hat als außertarifliche Maßnahme<br />

zur Unterstützung eines sozialverträglichen Personalabbaus<br />

in <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverwaltung die o.g. Richtlinie erlassen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Anwendung <strong>de</strong>r Richtlinie bitte ich aufgrund <strong>de</strong>r Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

<strong>de</strong>s Schulbereichs folgen<strong>de</strong> Festlegungen zu beachten:<br />

I.<br />

Zu § 2:<br />

Grundsätzlich muss die Lehrkraft bei Beendigung <strong>de</strong>s Arbeitsverhältnisses<br />

seit fünf Jahren in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis<br />

stehen. Ausnahmsweise ist aber auch eine<br />

Beschäftigungsdauer von min<strong>de</strong>stens drei Jahren bei Beendigung<br />

<strong>de</strong>s Arbeitsverhältnisses ausreichend (Beispiel: Unbefristetes<br />

Beschäftigungsverhältnis aufgrund eines Urteils <strong>de</strong>s<br />

Arbeitsgerichts o<strong>de</strong>r aufgrund eines gerichtlichen Vergleichs,<br />

obwohl kein Bedarf an <strong>de</strong>r Arbeitsleistung <strong>de</strong>r Lehrkraft bestand<br />

und auch nicht besteht.)<br />

Die Lehrkraft darf zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s Ausschei<strong>de</strong>ns aus <strong>de</strong>m<br />

Schuldienst nicht jünger als 45 Jahre alt sein und das 60. Lebensjahr<br />

noch nicht vollen<strong>de</strong>t haben .<br />

Zu § 4 :<br />

Das Beschäftigungsverhältnis mit einer Lehrkraft, die über eine<br />

Qualifikation in einer beruflichen o<strong>de</strong>r son<strong>de</strong>rpädagogischen<br />

Fachrichtung (s. Rundschreiben 6/03) verfügt o<strong>de</strong>r über<br />

eine an<strong>de</strong>re Fachqualifikation, die zur Sicherung <strong>de</strong>s Unterrichtsbedarfs<br />

nicht entbehrlich ist, soll nicht unter Zahlung einer<br />

Abfindung aufgelöst wer<strong>de</strong>n.


Zu § 5:<br />

Bei Abschluss eines Auflösungsvertrages nach <strong>de</strong>m 31.12.20<strong>04</strong><br />

ist die Abfindungssumme entsprechend § 5 Abs.1 und Abs. 2<br />

<strong>de</strong>r Richtlinie zu errechnen und beträgt höchstens 40.000 Euro.<br />

Bei Abschluss eines Auflösungsvertrages bis zum 31.12.20<strong>04</strong><br />

kann ein Angebot über eine Abfindung in Höhe von 50.000 Euro<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Teilzeitbeschäftigung ist sowohl bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>r<br />

Abfindungssumme als auch bei <strong>de</strong>r Festlegung <strong>de</strong>s Aufstockungsbetrages<br />

unbeachtlich.<br />

Zu § 6:<br />

Die Abfindungssumme wird um die Hälfte gekürzt, soweit die<br />

Lehrkraft innerhalb <strong>de</strong>s Kalen<strong>de</strong>rjahres, in <strong>de</strong>m das Arbeitsverhältnis<br />

been<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>, in ein Arbeitsverhältnis bei einem<br />

Arbeitgeber im Sinne von § 29 Abschnitt B, Absatz 7 BAT-O<br />

eintritt. Wechselt eine Lehrkraft innerhalb <strong>de</strong>s Kalen<strong>de</strong>rjahres,<br />

in <strong>de</strong>m das Arbeitsverhältnis been<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>, in <strong>de</strong>n Schuldienst<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Berlin, wird die Hälfte <strong>de</strong>r Abfindungssumme<br />

nochmals um die Hälfte gekürzt.<br />

(50.000 Euro ➔ 25.000 Euro ➔ 12.500 Euro)<br />

II.<br />

Für <strong>de</strong>n Abschluss <strong>de</strong>r Auflösungsverträge können Sie auf das<br />

bekannte Vertragsmuster zurückgreifen, wobei die Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Richtlinie zu verän<strong>de</strong>rn ist.<br />

Die in § 3 Absatz 1 <strong>de</strong>r Richtlinie beschriebene schriftliche<br />

Erklärung <strong>de</strong>s Arbeitnehmers bei Vertragsabschluss ist geson<strong>de</strong>rt<br />

aufzunehmen und nicht in <strong>de</strong>n Vertragstext <strong>de</strong>s Auflösungsvertrages<br />

einzubeziehen. In <strong>de</strong>n Text <strong>de</strong>r Erklärung bitte<br />

ich folgen<strong>de</strong>n Zusatz aufzunehmen: „Mir ist bekannt, dass<br />

nach <strong>de</strong>r Beendigung meines Beschäftigungsverhältnisses unter<br />

Zahlung einer Abfindung die Aufnahme einer erneuten Beschäftigung<br />

bei einem Arbeitgeber <strong>de</strong>s öffentlichen Dienstes<br />

im Sinne von § 29 Abschn.B Abs. 7 BAT-O meiner bisherigen<br />

Dienststelle anzuzeigen ist.“<br />

Die Mitteilung 29/<strong>04</strong> und die Mitteilung 32/03 <strong>de</strong>s Ministeriums<br />

für Bildung, Jugend und Sport sind vor Abschluss <strong>de</strong>r<br />

Auflösungsverträge zu berücksichtigen.<br />

Da ein Auflösungsvertrag auch mit Lehrkräften geschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n kann, die das 55. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>t haben, soweit<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

317<br />

keine Erstattungspflicht gemäß § 147a SGB III eintritt, bitte<br />

ich Sie nochmals zu prüfen und mit <strong>de</strong>n zuständigen Arbeitsämtern<br />

abzuklären, in welchem Umfang unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r Altersstruktur <strong>de</strong>r Beschäftigten in Ihrem Schulamtsbereich<br />

und <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r innerhalb eines Jahres ausschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Beschäftigten eine Befreiung von <strong>de</strong>r Erstattungspflicht<br />

eintritt ( § 147a SGB III Abs. 1 Nr. 6).<br />

Ich bitte mir dies zu gegebener Zeit geson<strong>de</strong>rt mitzuteilen.<br />

Rundschreiben 11/<strong>04</strong><br />

Vom <strong>10</strong>. Mai 20<strong>04</strong><br />

Gz.: 32.1 - Tel.: 8 66- 38 21<br />

Zeiträume und Termine für die Prüfungen am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Jahrgangsstufe <strong>10</strong> im Schuljahr 20<strong>04</strong>/2005<br />

Anlage<br />

1. Für die Prüfungen am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Jahrgangsstufe <strong>10</strong> im<br />

Schuljahr 20<strong>04</strong>/2005 gelten die als Anlage beigefügten<br />

Zeiträume und Termine.<br />

2. Für die Festlegung <strong>de</strong>s schulischen Zeitplanes gemäß § 33<br />

Satz 3 <strong>de</strong>r Sekundarstufe I-Verordnung gilt:<br />

2.1 Unterrichtsausfall soll vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Gegebenenfalls<br />

sind für Prüfungen Sonnaben<strong>de</strong> in Betracht zu ziehen.<br />

2.2 Zwischen zwei Prüfungen liegt für eine Schülerin o<strong>de</strong>r einen<br />

Schüler in <strong>de</strong>r Regel min<strong>de</strong>stens ein freier Tag.<br />

2.3 Die Beantragung von freiwilligen Zusatzprüfungen erfolgt<br />

frühestens einen Tag nach <strong>de</strong>r Bekanntgabe <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

gemäß § 48 Abs. 4 Sekundarstufe I-Verordnung.<br />

2.4 Die freiwilligen Zusatzprüfungen dürfen frühestens am<br />

zweiten Tag nach <strong>de</strong>r Beantragung <strong>de</strong>r Prüfungen stattfin<strong>de</strong>n.<br />

3. Dieses Rundschreiben tritt am 1. August 20<strong>04</strong> in Kraft und<br />

am 31. August 2005 außer Kraft.


318 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

27. Mai 2005 - letzter Unterrichtstag für die<br />

- Jahrgangsstufe <strong>10</strong><br />

- Bekanntgabe <strong>de</strong>r Ergebnisse <strong>de</strong>r<br />

- Prüfungen in Deutsch und<br />

- Mathematik<br />

- Bekanntgabe <strong>de</strong>r Abschlussnoten,<br />

- in Gesamtschulen <strong>de</strong>r Abschluss­<br />

- noten und <strong>de</strong>r Abschlusspunkt­<br />

- zahlen, in<br />

- mündlichen Prüfungen, ein­<br />

- schließlich Gruppenprüfungen<br />

- Beantragung von freiwilligen<br />

- Zusatzprüfungen in Deutsch und<br />

- Mathematik und in<br />

- an<strong>de</strong>ren Fächern<br />

Anlage<br />

Prüfungen am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Jahrgangsstufe <strong>10</strong><br />

im Schuljahr 20<strong>04</strong>/2005 Zeiträume und Termine<br />

Termin/Zeitraum Vorgang Bezug zur Sek I-V<br />

bis konstituieren<strong>de</strong> Sitzung <strong>de</strong>s § 38<br />

27. September Prüfungsausschusses<br />

20<strong>04</strong><br />

4. Mai 2005 schriftliche Prüfung Deutsch § 32 Abs. 1 Nr. 1<br />

9. Mai 2005 schriftliche Prüfung Mathematik § 32 Abs. 1 Nr. 2<br />

30. Mai 2005<br />

bis<br />

17. Juni 2005<br />

- Bekanntgabe <strong>de</strong>r Jahresnoten<br />

Zeitraum für die<br />

§ 32 Abs. 1 Nr. 3 und 4<br />

§ 32 Abs. 2,<br />

§ 48 Abs. 4<br />

freiwilligen Zusatzprüfungen § 32 Abs. 2<br />

Rundschreiben 12/<strong>04</strong><br />

Vom 4. Juni 20<strong>04</strong><br />

Gz.: 33 - Tel.: 8 66 38 30<br />

Benennung von Lehrkräften zur Berufung in<br />

einen Prüfungsausschuss <strong>de</strong>r Industrie- und<br />

Han<strong>de</strong>lskammer gemäß § 37 Abs. 3 BBiG o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Handwerkskammern gemäß § 34 Abs. 4 HwO<br />

1. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport bestimmt<br />

gemäß § 37 Abs. 3 BBiG o<strong>de</strong>r gemäß § 34 Abs. 4 HwO,<br />

dass die Oberstufenzentren gemäß <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammern und Handwerkskammern<br />

die Lehrkräfte zur Berufung in Prüfungsausschüsse gemäß<br />

§ 36 BBiG o<strong>de</strong>r gemäß § 33 HwO benennen.<br />

2. Die von <strong>de</strong>n Handwerkskammern und Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammern<br />

(zuständige Stellen) zu errichten<strong>de</strong>n Prüfungsausschüsse<br />

teilen die Anfor<strong>de</strong>rungen zur Benennung<br />

von Lehrkräften unmittelbar <strong>de</strong>n gemäß <strong>de</strong>r jeweils gelten<strong>de</strong>n<br />

Anlagen 1 und 2 <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sschulbezirksverordnung zu<br />

beteiligen<strong>de</strong>n Oberstufenzentren mit.<br />

3. Sind mehrere Oberstufenzentren im Bezirk <strong>de</strong>r zuständigen<br />

Stelle zu beteiligen, erfolgt zwischen diesen nach Maßgabe<br />

<strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r zu berufen<strong>de</strong>n Lehrkräfte eine einvernehmliche<br />

Abstimmung über die zu benennen<strong>de</strong>n Lehrkräfte.<br />

Erfolgt keine Einigung so entschei<strong>de</strong>t das staatliche Schulamt.<br />

Die Beschlüsse zur Benennung von Lehrkräften sind<br />

gemäß § 94 Abs. 2 <strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>ischen Schulgesetzes<br />

zu fassen.<br />

4. Wer<strong>de</strong>n die Lehrkräfte nicht in <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r zuständigen<br />

Stelle gesetzten Frist benannt, so machen diese von ihrem<br />

pflichtgemäßen Ermessen gemäß § 37 Abs. 3 BBiG Gebrauch.<br />

5. Für noch im Jahr 20<strong>04</strong> zu errichten<strong>de</strong>n Prüfungsausschüsse<br />

sind die Beschlüsse gemäß § 94 Abs. 2 <strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>ischen<br />

Schulgesetzes in <strong>de</strong>n Oberstufenzentren in <strong>de</strong>r Vorbereitungswoche<br />

<strong>de</strong>s Schuljahres 20<strong>04</strong>/05 zu fassen. Die zuständigen<br />

Stellen teilen die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>n Oberstufenzentren<br />

noch vor <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Schuljahres 2003/<strong>04</strong> mit.<br />

6. Das Rundschreiben tritt am 1. August 20<strong>04</strong> in Kraft. Es<br />

tritt am 31. Juli 2009 außer Kraft.<br />

Rundschreiben 13/<strong>04</strong><br />

Vom 4. Juni 20<strong>04</strong><br />

Gz.: 31.1 - Tel.: 8 66 - 38 11<br />

Erläuterungen zur Stun<strong>de</strong>ntafel für die Primarstufe<br />

(Anlage 1 <strong>de</strong>r Grundschulverordnung)<br />

1. Allgemeine Hinweise<br />

1.1 In <strong>de</strong>r Grundschulverordnung wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Schulen zahlreiche<br />

Möglichkeiten eingeräumt, die jeweilige Wochenstun<strong>de</strong>ntafel<br />

bei Einhaltung <strong>de</strong>s Jahresstun<strong>de</strong>nrahmens durch<br />

eigene Entscheidungen zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

1.2 Die Konferenz <strong>de</strong>r Lehrkräfte entschei<strong>de</strong>t über die Verwendung<br />

von Unterrichtsstun<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>ntafel<br />

<strong>de</strong>r Grundschulverordnung und <strong>de</strong>r vom staatlichen Schulamt<br />

zugewiesenen Lehrkräftewochenstun<strong>de</strong>n. Die Schulleitung<br />

hat darauf zu achten, dass alle Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Konferenzen, die an dieser Entscheidung beteiligt<br />

sind, über die möglichen Alternativen rechtzeitig und umfassend<br />

informiert wer<strong>de</strong>n. Die Eltern sind über die Entscheidung<br />

auf <strong>de</strong>r ersten Elternversammlung eines neuen<br />

Schuljahres zu informieren.<br />

2. Verwendung <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>n für die Schwerpunktgestaltung<br />

2.1 Die Verwendung <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>n für die Schwerpunktgestaltung<br />

ist grundsätzlich in allen Fächern o<strong>de</strong>r Lernbereichen


<strong>de</strong>r jeweiligen Jahrgangsstufen möglich. Sie können insbeson<strong>de</strong>re<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n für<br />

a) Projekte zur Öffnung von Schule,<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

b) die Gestaltung eines eigenen Profils gemäß § 7 Abs. 3<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>isches Schulgesetz insbeson<strong>de</strong>re durch<br />

aa) Erweiterung und Vertiefung eines Faches o<strong>de</strong>r<br />

Lernbereiches und<br />

bb) eine in die Fächer und Lernbereiche integrierte Begegnung<br />

mit frem<strong>de</strong>n Sprachen in <strong>de</strong>n Jahrgangsstufen<br />

1 und 2.<br />

c) die Verstärkung fachübergreifen<strong>de</strong>n und fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Unterrichts o<strong>de</strong>r<br />

d) für beson<strong>de</strong>re För<strong>de</strong>rmaßnahmen und eine didaktischmethodisch<br />

differenzierte Lernorganisation o<strong>de</strong>r<br />

e) die Gestaltung <strong>de</strong>r Leistungs- und Neigungsdifferenzierung<br />

in <strong>de</strong>n Jahrgangsstufen 5 und 6<br />

f) eine individuelle Beratung <strong>de</strong>r Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>de</strong>r Jahrgangsstufe 6 über <strong>de</strong>n Übergang in die<br />

weiterführen<strong>de</strong> allgemein bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Schule.<br />

2.2 Gemäß § 7 Abs. 3 <strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>ischen Schulgesetzes<br />

können Schulen zur beson<strong>de</strong>ren Ausprägung <strong>de</strong>s Profils<br />

zur Schwerpunktbildung mehr als zehn vom Hun<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r<br />

Stun<strong>de</strong>n nutzen.<br />

3. Erläuterungen zu <strong>de</strong>n Lernbereichen Naturwissenschaften,<br />

Gesellschaftswissenschaften und Ästhetik<br />

3.1 Soweit nicht gemäß § 8 Abs. 3 <strong>de</strong>r Grundschulverordnung<br />

in <strong>de</strong>n Lernbereichen Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften<br />

und Ästhetik fachübergreifend o<strong>de</strong>r fächerverbin<strong>de</strong>nd<br />

unterrichtet wird, entschei<strong>de</strong>t je<strong>de</strong> Schule auf<br />

<strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s Jahresstun<strong>de</strong>nrahmens über die Aufteilung<br />

<strong>de</strong>r Wochenstun<strong>de</strong>n für die Fächer <strong>de</strong>s Lernbereiches<br />

Ästhetik in <strong>de</strong>n Jahrgangsstufen 1 bis 6 und für die Fächer<br />

<strong>de</strong>r Lernbereiche Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften<br />

in <strong>de</strong>n Jahrgangsstufen 5 und 6. Bei <strong>de</strong>r<br />

Verteilung <strong>de</strong>r Wochenstun<strong>de</strong>n ist zu gewährleisten, dass<br />

die Anteile <strong>de</strong>s jeweiligen Faches angemessen und ausgewogen<br />

je Schuljahr berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

3.2 Für <strong>de</strong>n Lernbereich Naturwissenschaften wird empfohlen,<br />

das Fach Physik in <strong>de</strong>r Jahrgangsstufe 6 zu unterrichten.<br />

3.3 Das Fach Arbeitslehre wird ab <strong>de</strong>m Schuljahr 20<strong>04</strong>/2005<br />

auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s Rahmenlehrplanes „Wirtschaft –<br />

Arbeit –Technik“ unterrichtet.<br />

4. In–Kraft–Treten, Außer–Kraft–Treten<br />

Dieses Rundschreiben tritt am 1. August 20<strong>04</strong> in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt das Rundschreiben 16/03 vom 18. August<br />

2003 ( ABl. <strong>MBJS</strong> S. 287 ) außer Kraft.<br />

Rundschreiben 14/<strong>04</strong><br />

Vom 4. Juni 20<strong>04</strong><br />

Gz.:31.1 - Tel.: 8 66 - 38 11<br />

319<br />

Hinweise zur Teilnahme von Schülerinnen und Schülern<br />

am Schulversuch Leistungsprofilklassen<br />

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat gemäß § 5<br />

Abs. 1 Satz 2 Schulversuchsverordnung <strong>de</strong>n Schulversuch<br />

„Leistungsprofilklassen“ an Gymnasien angeregt. Der Schulversuch<br />

stellt eine achtjährige Form <strong>de</strong>s Bildungsganges<br />

zum Erwerb <strong>de</strong>r allgemeinen Hochschulreife an Gymnasien<br />

dar. Schülerinnen und Schüler, die mit Beginn <strong>de</strong>r Jahrgangsstufe<br />

5 in die Leistungsprofilklasse an einem Gymnasium aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n, haben die Möglichkeit, nach insgesamt 12<br />

Schuljahren das Abitur abzulegen.<br />

Der Schulversuch begann am 1.1.2001. Der Unterricht in <strong>de</strong>n<br />

Leistungsprofilklassen wur<strong>de</strong> erstmalig mit Schuljahrsbeginn<br />

2001/02 aufgenommen.<br />

1. Beratung in <strong>de</strong>r Grundschule im Schuljahr<br />

20<strong>04</strong>/2005<br />

1.1 Beratung <strong>de</strong>r Lehrkräfte<br />

Die Schulleitung je<strong>de</strong>r Grundschule stellt sicher, dass<br />

sich insbeson<strong>de</strong>re die Klassenlehrkräfte in <strong>de</strong>r<br />

Jahrgangsstufe 4 Kenntnisse über die Zielstellungen,<br />

die Inhalte, die Organisationsform <strong>de</strong>s Schulversuchs<br />

und das Auswahlverfahren <strong>de</strong>r Bewerberinnen und Bewerber<br />

aneignen.<br />

Die staatlichen Schulämter unterstützen die Grundschulen<br />

durch Dienstberatungen und an<strong>de</strong>re geeignete<br />

Maßnahmen, insbeson<strong>de</strong>re für die Klassenlehrkräfte in<br />

<strong>de</strong>r Jahrgangsstufe 4.<br />

1.2 Beratung <strong>de</strong>r Eltern<br />

1.2.1 Allgemeine Beratung<br />

bis Dezember 20<strong>04</strong>:<br />

In einer Elternversammlung <strong>de</strong>r Jahrgangsstufe 4 erhalten<br />

die Eltern Informationen über <strong>de</strong>n Schulversuch<br />

„Leistungsprofilklassen“. Die Eltern wer<strong>de</strong>n informiert<br />

und beraten über<br />

a) die Zielstellung <strong>de</strong>s Schulversuchs,<br />

b) die Organisationsform und Inhalte <strong>de</strong>s Schulversuchs,<br />

c) die Gestaltung <strong>de</strong>s Auswahlverfahrens zur Aufnahme<br />

in eine Leistungsprofilklasse an einem Gymnasium,<br />

d) die weiterführen<strong>de</strong>n Bildungsgänge nach Jahrgangsstufe<br />

6.<br />

Die Eltern <strong>de</strong>r Jahrgangsstufe 4 wer<strong>de</strong>n über die am<br />

Schulversuch teilnehmen<strong>de</strong>n Gymnasien in ihrer Re­


320 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

gion informiert und beraten. Die staatlichen Schulämter<br />

stellen <strong>de</strong>n Grundschulen aktuelles Informationsmaterial<br />

über diese Gymnasien <strong>de</strong>r betreffen<strong>de</strong>n Region<br />

zur Verfügung. Die Gymnasien unterstützen die<br />

Grundschulen bei <strong>de</strong>r allgemeinen Information und<br />

Beratung <strong>de</strong>r Eltern.<br />

1.2.2 Individuelle Beratung<br />

Nach <strong>de</strong>r allgemeinen Beratung sind die Eltern auf<br />

Wunsch individuell zu beraten. Der schulische Leistungsstand<br />

<strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s und seine voraussichtliche Eignung<br />

für die Teilnahme am Schulversuch sollen Gegenstand<br />

<strong>de</strong>r individuellen Beratung sein. Dabei soll eine<br />

Bezugnahme auf Zielstellung und Inhalt <strong>de</strong>s Schulversuchs<br />

und insbeson<strong>de</strong>re auf das Auswahlverfahren<br />

erfolgen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Festsetzung <strong>de</strong>r Beratungszeiten soll auf<br />

berufstätige Eltern Rücksicht genommen wer<strong>de</strong>n. Sie<br />

kann auch an einem Elternsprechtag angeboten wer<strong>de</strong>n.<br />

Die individuelle Beratung ist grundsätzlich Aufgabe<br />

<strong>de</strong>r Klassenlehrkräfte. Während <strong>de</strong>s Elternsprechtages<br />

für die Jahrgangsstufe 4 ist eine Beratung durch die<br />

Fachlehrkräfte sicher zu stellen. Die Schulleitung<br />

gewährleistet <strong>de</strong>n für die Beratung notwendigen Informationsaustausch<br />

zwischen <strong>de</strong>n Lehrkräften.<br />

Über das Beratungsgespräch mit <strong>de</strong>n Eltern ist ein Protokoll<br />

zu fertigen.<br />

2. Auswahlverfahren<br />

In einem Auswahlverfahren für die Teilnahme am<br />

Schulversuch müssen diejenigen Bewerberinnen und<br />

Bewerber ausgewählt wer<strong>de</strong>n, die auf Grund ihrer Leistungsfähigkeit<br />

und Leistungsbereitschaft mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit erfolgreich am Schulversuch teilnehmen<br />

können. Das Auswahlverfahren wird von <strong>de</strong>r<br />

Schulleitung <strong>de</strong>s aufnehmen<strong>de</strong>n Gymnasiums durchgeführt.<br />

Die Schulleiterin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schulleiter trifft die<br />

Entscheidung über die Aufnahme in die Leistungsprofilklasse.<br />

Die Eltern können ihr Kind bei einem bestimmten<br />

Gymnasium, welches am Schulversuch „Leistungsprofilklassen“<br />

teilnimmt, anmel<strong>de</strong>n, wenn auf <strong>de</strong>m Halbjahreszeugnis<br />

<strong>de</strong>r Jahrgangsstufe 4 die Notensumme 5<br />

aus <strong>de</strong>n Einzelnoten in <strong>de</strong>n Fächern Deutsch, Mathematik<br />

und Sachunterricht nicht überschritten wird.<br />

Die Entscheidung über die Auswahl <strong>de</strong>r Bewerberinnen<br />

und Bewerber grün<strong>de</strong>t sich auf die Informationen <strong>de</strong>r<br />

Grundschule, das Ergebnis <strong>de</strong>r Teilnahme an einem<br />

prognostischen Test und das Ergebnis eines Aufnahmegespräches<br />

an <strong>de</strong>m gewünschten Gymnasium.<br />

3. Informationen <strong>de</strong>r Grundschule für die Teilnahme<br />

am Schulversuch Leistungsprofilklassen<br />

Für die Informationen über die Bewerberinnen und Bewerber,<br />

die die Grundschule für das Auswahlverfahren<br />

am aufnehmen<strong>de</strong>n Gymnasium zur Verfügung stellt, ist<br />

das anliegen<strong>de</strong> Formular zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

3.1 Verfahren zur Erstellung <strong>de</strong>r Informationen <strong>de</strong>r<br />

Grundschule<br />

3.1.1 Sofern in Grundschulen gemäß § 57 Abs. 1 <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>isches<br />

Schulgesetz die Klassen- und Elternkonferenzen<br />

<strong>de</strong>n Beschluss gefasst haben, dass schriftliche<br />

Informationen zur Lernentwicklung an die Stelle von<br />

Noten treten, ist auf individuellen Antrag ein Halbjahreszeugnis<br />

mit Noten zu erstellen. Eltern, die für ihr<br />

Kind eine Teilnahme am Schulversuch wünschen, stellen<br />

hierfür in <strong>de</strong>r Zeit vom 3. Januar 2005 bis 14. Januar<br />

2005 einen Antrag an die zuständige Klassenlehrkraft.<br />

Diese Schülerinnen und Schüler erhalten am En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Jahrgangsstufe 4 keine schriftlichen Informationen<br />

zur Lernentwicklung.<br />

3.1.2 Eltern, die die Teilnahme ihres Kin<strong>de</strong>s am Schulversuch<br />

wünschen, stellen in <strong>de</strong>r Zeit vom 21. Januar<br />

2005 bis 4. Februar 2005 einen Antrag auf Erstellung<br />

<strong>de</strong>r Informationen <strong>de</strong>r Grundschule für die Teilnahme<br />

am Schulversuch an die Schulleitung <strong>de</strong>r Grundschule.<br />

3.1.3 Für die Schülerinnen und Schüler, die die Voraussetzung<br />

<strong>de</strong>r Notensumme (siehe Nr. 2) für das Auswahlverfahren<br />

erfüllen und <strong>de</strong>ren Eltern einen entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Antrag gestellt haben, erstellt die zuständige<br />

Klassenlehrkraft in <strong>de</strong>r Zeit vom 31. Januar 2005 bis<br />

17. Februar 2005 die Informationen <strong>de</strong>r Grundschule.<br />

Die Klassenkonferenz beschließt in diesem Zeitraum<br />

über <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>r Informationen <strong>de</strong>r Grundschule.<br />

Der Beschluss <strong>de</strong>r Klassenkonferenz ist zu protokollieren.<br />

§ 88 Abs. 3 <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>isches Schulgesetz fin<strong>de</strong>t<br />

entsprechend auf die Beratung über die Informationen<br />

<strong>de</strong>r Grundschule Anwendung. Die Informationen<br />

<strong>de</strong>r Grundschule sind von <strong>de</strong>r Schulleiterin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m<br />

Schulleiter zu unterschreiben und <strong>de</strong>n Eltern bis zum<br />

18. Februar 2005 zuzuleiten.<br />

3.1.4 Den Eltern ist anschließend Gelegenheit zu einer erläutern<strong>de</strong>n<br />

Rücksprache zu geben. Sofern Eltern gegen <strong>de</strong>n<br />

Inhalt <strong>de</strong>r Informationen <strong>de</strong>r Grundschule Be<strong>de</strong>nken<br />

geltend machen, sind diese in einem Protokoll<br />

festzuhalten. Wünschen die Eltern eine Abän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Informationen <strong>de</strong>r Grundschule, prüft die Klassenkonferenz,<br />

ob die vorgetragenen Be<strong>de</strong>nken eine Än<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s Inhaltes rechtfertigen und beschließt erneut. Über<br />

das Ergebnis sind die Eltern zu informieren.<br />

3.1.5 Bis zum 25. Februar 2005 mel<strong>de</strong>n sich die Eltern mit<br />

<strong>de</strong>m Formblatt „Informationen <strong>de</strong>r Grundschule“ an einem<br />

Gymnasium, welches an <strong>de</strong>m Schulversuch teilnimmt,<br />

an.<br />

3.2 Inhaltliche Gestaltung <strong>de</strong>r Informationen <strong>de</strong>r<br />

Grundschule<br />

3.2.1 Das Formular enthält neben persönlichen Angaben und<br />

solchen zum Schulbesuch die Notensumme in <strong>de</strong>n Fächern<br />

Deutsch, Mathematik und Sachunterricht.


3.2.2 Unter zusätzlichen Informationen zu beson<strong>de</strong>ren Begabungen<br />

und Neigungen sollen beson<strong>de</strong>re Interessen<br />

und Aktivitäten genannt wer<strong>de</strong>n, die die Schülerin o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Schüler mit großem Engagement im Unterricht<br />

o<strong>de</strong>r außerhalb <strong>de</strong>s Unterrichts verfolgt.<br />

3.2.3 In <strong>de</strong>m Teil Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft<br />

sind Indikatoren zur differenzierten Beschreibung<br />

<strong>de</strong>r Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Schülers genannt. Auf <strong>de</strong>r<br />

Grundlage <strong>de</strong>r Beobachtung <strong>de</strong>r Lehrkräfte wird die individuelle<br />

Ausprägung dieser Merkmale bei <strong>de</strong>r Schülerin<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Schüler durch Ankreuzen <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Niveaustufe angegeben.<br />

3.2.4 Die zusammenfassen<strong>de</strong> Einschätzung soll von <strong>de</strong>r<br />

bisherigen und voraussichtlich künftigen schulischen<br />

Entwicklung ausgehend, eine Einschätzung über die erfolgreiche<br />

Teilnahme am Schulversuch wie<strong>de</strong>rgeben.<br />

Beson<strong>de</strong>rs geeignet für die Teilnahme am Schulversuch<br />

sind danach Schülerinnen und Schüler, die mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit erwarten lassen, dass sie <strong>de</strong>n er­<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

321<br />

hofften Lernerfolg auch bei Wegfall wesentlicher Teile<br />

<strong>de</strong>r Festigungs- und Übungsphasen in <strong>de</strong>n Jahrgangsstufen<br />

5 und 6 zeigen wer<strong>de</strong>n.<br />

4. Aufbewahrung<br />

Die Protokolle über das individuelle Beratungsgespräch,<br />

über <strong>de</strong>n Beschluss <strong>de</strong>r Klassenkonferenz zu<br />

<strong>de</strong>n Informationen <strong>de</strong>r Grundschule und über die gegebenenfalls<br />

von <strong>de</strong>n Eltern vorgetragenen Be<strong>de</strong>nken<br />

sind entsprechend Nummer 2 Abs. 4 Buchst. a) <strong>de</strong>r VV<br />

Schulakten aufzubewahren.<br />

5. In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten<br />

5.1 Dieses Rundschreiben tritt am 1. August 20<strong>04</strong> in Kraft<br />

und am 31. Juli 2005 außer Kraft.<br />

5.2 Gleichzeitig tritt das Rundschreiben 15/03 vom 8. August<br />

2003 außer Kraft.


322 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Name und amtliche Bezeichnung <strong>de</strong>r Schule Stempel <strong>de</strong>r Schule<br />

Name, Vorname<br />

Informationen <strong>de</strong>r Grundschule<br />

für die Teilnahme am Schulversuch „Leistungsprofilklassen“<br />

an einem Gymnasium ab Jahrgangsstufe 5<br />

PERSÖNLICHE ANGABEN<br />

geboren am in<br />

Anschrift<br />

Namen <strong>de</strong>r Eltern<br />

ANGABEN ZUM SCHULBESUCH<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Schulbesuchsjahre (einschließlich <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n)<br />

Grün<strong>de</strong> für das Abweichen <strong>de</strong>s Schulbesuchsjahres von <strong>de</strong>r besuchten Jahrgangsstufe:<br />

- Wie<strong>de</strong>rholung von einer/ Klassenstufe/n<br />

- Vorzeitiges Aufrücken<br />

- Weitere Grün<strong>de</strong><br />

Diese Schule wird besucht seit<br />

NOTENSUMME<br />

Die Summe <strong>de</strong>r Einzelnoten in <strong>de</strong>n Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht<br />

auf <strong>de</strong>m Halbjahreszeugnis <strong>de</strong>r Jahrgangsstufe 4 beträgt:<br />

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN<br />

Beson<strong>de</strong>re Begabungen und Neigungen


Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft<br />

(Bitte ankreuzen)<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Erkennt grundlegen<strong>de</strong> Prinzipien o<strong>de</strong>r Regeln und wen<strong>de</strong>t sie richtig an.<br />

Kann Gemeinsamkeiten und Unterschie<strong>de</strong> zwischen Dingen,<br />

Ereignissen und Begriffen schnell erkennen.<br />

Kann analytisch <strong>de</strong>nken, komplizierte Dinge wer<strong>de</strong>n in<br />

überschaubare Einheiten zerlegt.<br />

Arbeitet zügig und doch qualitativ gut.<br />

Kann mit Tabellen und Symbolen sicher und schnell umgehen<br />

(z.B. Landkarten, Stadtpläne, Diagramme).<br />

Zeichnet sich durch ein hohes Maß an Kooperationsbereitschaft<br />

und Verantwortungsbewusstsein aus.<br />

Verfügt über einen außergewöhnlich reichhaltigen Wortschatz.<br />

Erfasst Fakten schnell und kann sie fehlerfrei wie<strong>de</strong>rgeben.<br />

Hat ein gutes Gedächtnis für Zahlen und Symbole.<br />

Gibt umfangreichere Darstellungen eines Sachverhalts auch<br />

nach längerer Zeit (Monate) korrekt wie<strong>de</strong>r.<br />

Kann bekannte Lerninhalte in neuen Zusammenhängen anwen<strong>de</strong>n.<br />

Kann mehrschrittige Sach- und Anwendungsaufgaben selbstständig<br />

und lösungsorientiert bearbeiten.<br />

Lässt Freu<strong>de</strong> am Lernen, Forschen und Ent<strong>de</strong>cken erkennen.<br />

Wen<strong>de</strong>t für <strong>de</strong>n Erwerb von Wissen und Können auch außerhalb<br />

<strong>de</strong>r Schule und über Hausaufgaben hinaus Zeit auf.<br />

Ist bereit zum kontinuierlichen Lernen und Arbeiten, sich bei<br />

<strong>de</strong>r Bewältigung von schwierigeren Lernaufgaben anzustrengen<br />

und lässt Durchhaltevermögen erkennen<br />

Lernt gern und schnell und entwickelt Eigeninitiative<br />

Schätzt die eigene Leistungsfähigkeit richtig ein<br />

und kann gut mit Kritik umgehen<br />

nur in<br />

Ansätzen<br />

ausgeprägt<br />

durchschnittlich<br />

ausgeprägt<br />

gut ausgeprägt<br />

Zusammenfassen<strong>de</strong> Einschätzung:<br />

Er/Sie scheint sehr geeignet geeignet weniger geeignet nicht geeignet<br />

um am Schulversuch „Leistungsprofilklassen“ erfolgreich teilzunehmen.<br />

Beschluss <strong>de</strong>r Klassenkonferenz <strong>de</strong>r Klasse vom<br />

Ort/Datum<br />

Klassenlehrkraft Schulleiterin/Schulleiter<br />

Kenntnisnahme Eltern<br />

Datum, Unterschrift<br />

323<br />

in beson<strong>de</strong>rem<br />

Maße ausgeprägt


324 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Rundschreiben 15/<strong>04</strong><br />

Vom 11. Juni 20<strong>04</strong><br />

Gz.: 31 - Tel.: 866 - 38<strong>10</strong><br />

Differenzierung in <strong>de</strong>n Jahrgangsstufen 5 und 6<br />

1. Allgemeines<br />

Es ist <strong>de</strong>r Bildungs- und Erziehungsauftrag <strong>de</strong>r Grundschule,<br />

Bedingungen dafür zu schaffen, dass Schülerinnen und<br />

Schüler zukunftsorientierte Kompetenzen (Fach-, Metho<strong>de</strong>n-,<br />

Sozial- und personale Kompetenzen) aufbauen können.<br />

Durch die stärkere Orientierung an individuellen<br />

Lerndispositionen von Schülerinnen und Schülern und zusätzliche<br />

flexibilisierte Lernangebote soll die Lernentwicklung<br />

je<strong>de</strong>s Einzelnen nachhaltiger geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Differenzierung nach Fähigkeiten, Leistungen und Neigungen<br />

und die Bildung entsprechen<strong>de</strong>r Lerngruppen in <strong>de</strong>n<br />

Jahrgangsstufen 5 und 6 sollen dazu beitragen, dieses Ziel<br />

zu erreichen.<br />

Unabhängig von <strong>de</strong>r Bildung dieser Lerngruppen bleibt die<br />

Binnendifferenzierung vorherrschen<strong>de</strong>s und grundsätzliches<br />

pädagogisches Prinzip <strong>de</strong>r Arbeit in <strong>de</strong>r Grundschule.<br />

2. Stun<strong>de</strong>numfang<br />

Das staatliche Schulamt weist <strong>de</strong>n Grundschulen, <strong>de</strong>n Gesamtschulen,<br />

die mit einer Grundschule zusammengefasst<br />

sind, und <strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rschulen, die <strong>de</strong>n Bildungsgang <strong>de</strong>r<br />

Grundschule führen, im Rahmen <strong>de</strong>r VV–Unterrichtsorganisation<br />

Lehrkräftewochenstun<strong>de</strong>n (LWS) für die Differenzierung<br />

in <strong>de</strong>r Jahrgangsstufe 5 und 6 zu. Diese LWS sind<br />

in <strong>de</strong>r Regel als Teilungsstun<strong>de</strong>n einzusetzen. Gemäß § 9<br />

Abs. 1 <strong>de</strong>r Grundschulverordnung sind in einer Schule sowohl<br />

leistungsdifferenzierte als auch neigungsdifferenzierte<br />

Lerngruppen zu bil<strong>de</strong>n.<br />

Zusätzlich können die in <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>ntafel ausgewiesenen<br />

Stun<strong>de</strong>n für die Schwerpunktgestaltung für die Differenzierung<br />

in <strong>de</strong>n Jahrgangsstufen 5 und 6 genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Einsatz zusätzlicher Lehrkräftewochenstun<strong>de</strong>n für die<br />

Leistungs- und Neigungsdifferenzierung führt für die<br />

Schülerinnen und Schüler nicht zur Erhöhung <strong>de</strong>r Wochenstun<strong>de</strong>nverpflichtung<br />

gemäß Stun<strong>de</strong>ntafel.<br />

3. Formen <strong>de</strong>r Differenzierung<br />

3.1 Leistungsdifferenzierte Lerngruppen<br />

Leistungsdifferenzierte Lerngruppen dienen <strong>de</strong>m Ausgleich<br />

von Lern<strong>de</strong>fiziten <strong>de</strong>r Schülerinnen und Schüler und<br />

unterbreiten Angebote mit höherem Anspruchsniveau zur<br />

Erweiterung und Vertiefung <strong>de</strong>r Kenntnisse, Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten. Sie haben eine unterrichtsergänzen<strong>de</strong><br />

Funktion; die Inhalte <strong>de</strong>r Lerngruppenarbeit stehen in en­<br />

ger Verbindung zum Unterricht <strong>de</strong>s jeweiligen Faches und<br />

bauen auf diesen auf. Auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r Rahmenlehrpläne<br />

sowie einer begleiten<strong>de</strong>n Analyse <strong>de</strong>s Fachunterrichts<br />

erfolgt eine zielgruppenspezifische Schwerpunktsetzung<br />

für die Arbeit in <strong>de</strong>n einzelnen Lerngruppen.<br />

Über die Zuordnung <strong>de</strong>r Schülerinnen und Schüler zu <strong>de</strong>n<br />

Lerngruppen sowie über <strong>de</strong>n Wechsel zwischen diesen<br />

entschei<strong>de</strong>n die unterrichten<strong>de</strong>n Lehrkräfte unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r Zuordnungskriterien <strong>de</strong>s Differenzierungskonzepts<br />

sowie <strong>de</strong>r Fähigkeiten und Leistungen <strong>de</strong>r Schülerinnen<br />

und Schüler, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>ren Leistungsstand,<br />

Leistungsfähigkeit und Leistungsentwicklung. Leistungsdifferenzierte<br />

Lerngruppen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel in <strong>de</strong>n<br />

Jahrgangsstufen 5 und 6 in <strong>de</strong>n Fächern Mathematik,<br />

Deutsch und in <strong>de</strong>r Fremdsprache gebil<strong>de</strong>t. Die Leistungsdifferenzierung<br />

in <strong>de</strong>n Fremdsprachen ab Jahrgangsstufe 5<br />

wird empfohlen.<br />

3.2 Neigungsdifferenzierte Lerngruppen<br />

Nach Neigungen differenzierte Lerngruppen sollen <strong>de</strong>n<br />

Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich im<br />

Hinblick auf die weitere schulische Entwicklung zu erproben<br />

und zu profilieren.<br />

Es können Projekte, die in <strong>de</strong>n Rahmenlehrplänen empfohlen<br />

wer<strong>de</strong>n, durchgeführt o<strong>de</strong>r weitere Themen, <strong>de</strong>ren Abstimmung<br />

in <strong>de</strong>n zuständigen Fachkonferenzen erfolgt, angeboten<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Lerngruppen sind vor allem in <strong>de</strong>n Lernbereichen<br />

gemäß § 8 Abs. 2 <strong>de</strong>r Grundschulverordnung unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen organisatorischen und personellen<br />

Rahmenbedingungen <strong>de</strong>r Schule vorzusehen.<br />

Über die Zuordnung <strong>de</strong>r Schülerinnen und Schüler zu <strong>de</strong>n<br />

Lerngruppen als auch über <strong>de</strong>n Wechsel zwischen diesen<br />

entschei<strong>de</strong>n die unterrichten<strong>de</strong>n Lehrkräfte unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r Zuordnungskriterien <strong>de</strong>s Differenzierungskonzepts<br />

sowie <strong>de</strong>r Neigungen und Interessen <strong>de</strong>r Schülerinnen<br />

und Schüler.<br />

3.3 Grundsätze <strong>de</strong>r Lerngruppenarbeit<br />

Ein Wechsel zwischen <strong>de</strong>n Lerngruppen soll je<strong>de</strong>rzeit<br />

möglich sein. Es wird empfohlen, dass die Schülerinnen<br />

und Schüler im Laufe eines Schuljahres min<strong>de</strong>stens einmal<br />

die Lerngruppen wechseln. Die Bildung von Lerngruppen<br />

ermöglicht eine zielgruppenspezifische För<strong>de</strong>rung und<br />

sollte klassenübergreifend, jahrgangsstufenübergreifend,<br />

geschlechterspezifisch, thematisch, temporär und/o<strong>de</strong>r<br />

epochal erfolgen.<br />

Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r vierten und fünften Jahrgangsstufe informieren<br />

die Klassenlehrkräfte die Eltern über das Differenzierungskonzept<br />

<strong>de</strong>r Schule und die für die Klasse beabsichtigten<br />

Differenzierungsmaßnahmen sowie über die Zuordnungskriterien,<br />

die <strong>de</strong>r Lerngruppenbildung zugrun<strong>de</strong> liegen.<br />

Klassenarbeiten wer<strong>de</strong>n im Klassenverband geschrieben.<br />

Die Leistungsbewertung erfolgt unabhängig von <strong>de</strong>r Zuordnung<br />

zu einer Lerngruppe für alle Schülerinnen und Schüler


Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

nach einheitlichen Maßstäben. Wenn mehrere Lehrkräfte in h) <strong>de</strong>n Lehr- und Lernmitteln,<br />

einem Fach o<strong>de</strong>r Lernbereich unterrichten, sind insbeson<strong>de</strong>- i) <strong>de</strong>m Lehrkräfteeinsatz sowie,<br />

re die Unterrichtsinhalte und die Leistungsbewertung abzu­ j) <strong>de</strong>n schulinternen Formen <strong>de</strong>r Evaluation,<br />

stimmen. Die Entscheidung über die Zeugnisnote trifft jedoch<br />

die Lehrkraft, die <strong>de</strong>n meisten Unterricht in diesem enthalten.<br />

Fach o<strong>de</strong>r Lernbereich erteilt.<br />

Nach Beratung in <strong>de</strong>r Schulkonferenz entschei<strong>de</strong>t die Kon­<br />

4. Konzepterarbeitung ferenz <strong>de</strong>r Lehrkräfte über das Differenzierungskonzept.<br />

Die Konferenz <strong>de</strong>r Lehrkräfte erarbeitet <strong>de</strong>n Entwurf eines Die Umsetzung <strong>de</strong>r Leistungs-und Neigungsdifferenzie-<br />

Differenzierungskonzeptes und legt dieses <strong>de</strong>r Schulkonfe­ rung ist <strong>de</strong>m staatlichen Schulamt bis zum 30. September<br />

renz zur Beratung vor. Das Differenzierungskonzept soll für das laufen<strong>de</strong> Schuljahr gemäß <strong>de</strong>r Anlage anzuzeigen.<br />

insbeson<strong>de</strong>re Aussagen zu Das staatliche Schulamt überprüft alle zwei Jahre die Umsetzung<br />

<strong>de</strong>r Leistungs-und Neigungsdifferenzierung in <strong>de</strong>n<br />

a) <strong>de</strong>m zeitlichen Umfang <strong>de</strong>r Differenzierung, Schulen und übergibt <strong>de</strong>m <strong>MBJS</strong> zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s ersten<br />

b) <strong>de</strong>n Zuordnungskriterien, Schulhalbjahres einen Bericht. Dieser Bericht ist erstmalig<br />

c) <strong>de</strong>r Anzahl und <strong>de</strong>m Inhalt <strong>de</strong>r Lerngruppen ein- im Schuljahr 2005/06 einzureichen.<br />

schließlich <strong>de</strong>r Zuordnung zu <strong>de</strong>n Fächern,<br />

d) <strong>de</strong>r zeitlichen Zusammensetzung <strong>de</strong>r Lerngruppen, 5. In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten<br />

e) <strong>de</strong>n inhaltlichen För<strong>de</strong>rschwerpunkten <strong>de</strong>r Fächer o<strong>de</strong>r<br />

Lernbereiche für die einzelnen Lerngruppen, Dieses Rundschreiben tritt am 1. August 20<strong>04</strong> in Kraft und<br />

f) <strong>de</strong>n Formen <strong>de</strong>r Leistungsbewertung, am 31. Juli 2009 außer Kraft. Gleichzeitig tritt das Rundg)<br />

<strong>de</strong>n Lernformen und Lehrmetho<strong>de</strong>n, schreiben 22/01 (<strong>Abl</strong>. <strong>MBJS</strong> S. 332) außer Kraft.<br />

325


326 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

I. Allgemeines<br />

1. Name und Anschrift <strong>de</strong>r Schule:<br />

2. Schwerpunkte <strong>de</strong>s Schulprogramms:<br />

Umsetzung <strong>de</strong>r Leistungs- und Neigungsdifferenzierung<br />

in <strong>de</strong>n Jahrgangsstufen 5 und 6 im Schuljahr…………<br />

3. Zugewiesene Differenzierungsstun<strong>de</strong>n laut Ressourcenbogen :<br />

II. Leistungsdifferenzierung<br />

1. Anzahl <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Leistungsdifferenzierung<br />

Klasse Anzahl<br />

<strong>de</strong>r Schüler<br />

Schulstempel<br />

Anzahl <strong>de</strong>r wöchentlichen Stun<strong>de</strong>n im Fach / davon Leistungsdifferenzierung<br />

Deutsch Mathematik Fremdsprache<br />

/ / / /<br />

/ / / /<br />

/ / / /<br />

/ / / /<br />

/ / / /<br />

/ / / /<br />

/ / / /<br />

/ / / /<br />

/ / / /<br />

/ / / /<br />

/ / / /<br />

Termin: 30.September


2. Organisation <strong>de</strong>r Leistungsdifferenzierung<br />

Organisationsmerkmal Deutsch Mathematik Fremdsprache<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Lerngruppen Jahrgangsstufe 5<br />

Jahrgangsstufe 6<br />

Zuordnungskriterien<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Zeitlicher Bestand <strong>de</strong>r Lerngruppen<br />

Organisationsform<br />

(klassenbezogen, klassenübergreifend usw.)<br />

Eingesetzte Lehrkräfte<br />

(Bitte namentlich aufführen)<br />

Formen und Turnus<br />

<strong>de</strong>r Zusammenarbeit <strong>de</strong>r Lehrkräfte und <strong>de</strong>r Evaluation<br />

327


328<br />

III. Neigungsdifferenzierung<br />

1. Organisation <strong>de</strong>r Neigungsdifferenzierung<br />

(Bitte je<strong>de</strong> Lerngruppe einzeln darstellen!)<br />

Lehrkraft Anzahl <strong>de</strong>r Schüler<br />

zeitlicher Bestand<br />

<strong>de</strong>r Lerngruppe<br />

wöchentliche<br />

Stun<strong>de</strong>nzahl<br />

Fach / Lernbereich Jahrgangsstufe Organisationsform<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>s Angebotes<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Unterschrift Schulleitung:


Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Jugend<br />

Gemeinsame Richtlinie <strong>de</strong>s Ministeriums<br />

für Arbeit, Soziales, Gesundheit und<br />

Frauen, <strong>de</strong>s Ministeriums für<br />

Bildung, Jugend und Sport,<br />

Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten <strong>de</strong>s Ministeriums für Landwirtschaft,<br />

nach <strong>de</strong>m Jugendschutzgesetz Umweltschutz und Raumordnung,<br />

(Jugendschutzzuständigkeitsverordnung – JuSchZV) <strong>de</strong>s Ministeriums für Stadtentwicklung,<br />

Wohnen und Verkehr<br />

Vom 6. Mai 20<strong>04</strong> und <strong>de</strong>s Ministeriums für Wissenschaft,<br />

(GVBl. II S. 329) Forschung und Kultur<br />

über die Gewährung von Zuwendungen<br />

für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nach<br />

Auf Grund <strong>de</strong>s § 5 Abs. 2 Satz 1 und 2 <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sorganisationsgesetzes<br />

in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r Bekanntmachung vom<br />

<strong>de</strong>n §§ 260 ff. <strong>de</strong>s Dritten Buches Sozialgesetzbuch<br />

12. September 1994 (GVBl. I S. 406) und <strong>de</strong>s § 36 Abs. 2<br />

Satz 1 <strong>de</strong>s Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten in <strong>de</strong>r Fassung<br />

<strong>de</strong>r Bekanntmachung vom 19. Februar 1987 (BGBl. I S. 602)<br />

Vom 31. März 20<strong>04</strong><br />

verordnet die Lan<strong>de</strong>sregierung: 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage<br />

§ 1<br />

Oberste Lan<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong> im Sinne <strong>de</strong>r §§ 3, 11, 12, 13, 14, 19<br />

und 21 <strong>de</strong>s Jugendschutzgesetzes ist das für Jugend zuständige<br />

Ministerium. Zuständige Behör<strong>de</strong>n für die Aufgaben nach § 4<br />

Abs. 4, § 5 Abs. 3, § 7 und § 8 <strong>de</strong>s Jugendschutzgesetzes sowie<br />

für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten<br />

nach § 28 <strong>de</strong>s Jugendschutzgesetzes sind die örtlichen Ordnungsbehör<strong>de</strong>n.<br />

§ 2<br />

Diese Verordnung tritt am Tage nach <strong>de</strong>r Verkündung in Kraft. 1<br />

Gleichzeitig tritt die Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten<br />

nach <strong>de</strong>m Jugendschutzgesetz und <strong>de</strong>m Gesetz über die<br />

Verbreitung jugendgefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Schriften vom 27. Oktober<br />

1994 (GVBl. II S. 968) außer Kraft.<br />

Potsdam, <strong>de</strong>n 6. Mai 20<strong>04</strong><br />

1<br />

Die Lan<strong>de</strong>sregierung<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Der Ministerpräsi<strong>de</strong>nt<br />

Matthias Platzeck<br />

Der Minister für Bildung,<br />

Jugend und Sport<br />

Steffen Reiche<br />

verkün<strong>de</strong>t im GVBl. II- Nr. 12 vom 24. Mai 20<strong>04</strong><br />

329<br />

1.1 Das Land gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie, <strong>de</strong>r<br />

Verwaltungsvorschriften (VV/VVG) zu § 44 <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>shaushaltsordnung<br />

(LHO), <strong>de</strong>r jeweils gelten<strong>de</strong>n Bestimmungen<br />

<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit und im Rahmen<br />

<strong>de</strong>s Operationellen Programms <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

2000 - 2006, Schwerpunkt 4, Zuwendungen<br />

auch unter Einsatz von Mitteln aus <strong>de</strong>m Europäischen<br />

Sozialfonds für Maßnahmen nach <strong>de</strong>n §§ 260 ff. <strong>de</strong>s<br />

Dritten Buches Sozialgesetzbuch (im Folgen<strong>de</strong>n §§ 260<br />

ff. SGB III).<br />

Ein Anspruch auf Gewährung <strong>de</strong>r Zuwendung besteht<br />

nicht. Vielmehr entschei<strong>de</strong>t die Bewilligungsstelle aufgrund<br />

ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

verfügbaren Haushaltsmittel.<br />

1.2 Ziel <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung ist es, durch ergänzen<strong>de</strong> För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s zusätzliche Arbeitsplätze auf <strong>de</strong>r Grundlage<br />

<strong>de</strong>r §§ 260 ff. SGB III zu schaffen und damit zur<br />

Entlastung <strong>de</strong>r Arbeitsmarktsituation im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

beizutragen. Zu<strong>de</strong>m sollen diese zusätzlichen<br />

Maßnahmen einen Beitrag leisten<br />

- zur Verbesserung <strong>de</strong>s Angebots <strong>de</strong>r sozialen Dienste<br />

o<strong>de</strong>r<br />

- zur Verbesserung <strong>de</strong>s Angebots in <strong>de</strong>r Jugendhilfe<br />

o<strong>de</strong>r<br />

- zur Erhöhung <strong>de</strong>s Angebots im Breitensport o<strong>de</strong>r<br />

- zur Erhaltung und Verbesserung <strong>de</strong>r Umwelt, vorrangig<br />

im ländlichen Raum o<strong>de</strong>r<br />

- zur Handlungsinitiative <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

für städtische Gebiete mit beson<strong>de</strong>rem Entwicklungsbedarf<br />

o<strong>de</strong>r<br />

- zur Erhöhung <strong>de</strong>s Angebots in <strong>de</strong>r freien Kulturarbeit<br />

und zur Vorbereitung und Durchführung <strong>de</strong>r<br />

Denkmalpflege o<strong>de</strong>r<br />

- zur Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen für<br />

beson<strong>de</strong>re Zielgruppen <strong>de</strong>s Arbeitsmarktes, insbeson<strong>de</strong>re<br />

für arbeitslose Frauen ab 55 Jahren und<br />

Schwerbehin<strong>de</strong>rte.


330 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

1.3 Frauen sollen min<strong>de</strong>stens entsprechend ihrem Anteil an<br />

<strong>de</strong>n Langzeitarbeitslosen geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

1.4 Das Gen<strong>de</strong>r-Mainstreaming-Prinzip ist anzuwen<strong>de</strong>n,<br />

das heißt, bei <strong>de</strong>r Planung, Durchführung und Begleitung<br />

<strong>de</strong>r Maßnahmen sind ihre Auswirkungen auf die<br />

Gleichstellung von Frauen und Männern aktiv zu berücksichtigen<br />

und in <strong>de</strong>r Berichterstattung darzustellen.<br />

2 Gegenstand <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung<br />

2.1 Durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit<br />

und Frauen (MASGF) wer<strong>de</strong>n geför<strong>de</strong>rt:<br />

2.1.1 Maßnahmen zur Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen<br />

für ältere Arbeitslose ab 55 Jahren und<br />

Schwerbehin<strong>de</strong>rte, wenn min<strong>de</strong>stens 60 Prozent <strong>de</strong>r<br />

Beschäftigten in <strong>de</strong>n Maßnahmen Frauen sind, und<br />

2.1.2 Maßnahmen, die zur Verbesserung <strong>de</strong>s Angebots bei<br />

<strong>de</strong>n sozialen Diensten beitragen.<br />

2.2 Durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport<br />

(<strong>MBJS</strong>) wer<strong>de</strong>n geför<strong>de</strong>rt:<br />

2.2.1 Maßnahmen zur Verbesserung <strong>de</strong>s Angebots in <strong>de</strong>r Jugendhilfe,<br />

2.2.2 Maßnahmen zur Verbesserung <strong>de</strong>s Angebots im Breitensport.<br />

2.3 Durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz<br />

und Raumordnung (MLUR) wer<strong>de</strong>n beschäftigungswirksame<br />

Projekte, die <strong>de</strong>r Erhaltung und Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Umwelt dienen, geför<strong>de</strong>rt. Vorrangig<br />

wer<strong>de</strong>n Projekte im ländlichen Raum geför<strong>de</strong>rt, die zu<br />

einer nachhaltigen Strukturverbesserung führen. Die<br />

Projekte sollen in folgen<strong>de</strong>n Schwerpunktbereichen<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n:<br />

- Agenda 21/Stärkung <strong>de</strong>r Gemeinwesenarbeit im<br />

ländlichen Raum,<br />

- umweltgerechte Landbewirtschaftung/artgerechte<br />

Tierhaltung,<br />

- Regionalentwicklung/Regionalvermarktung und<br />

umweltverträglicher Tourismus,<br />

- Naturschutz und Landschaftspflege/Schutz von<br />

nichtstaatlichen Waldflächen,<br />

- Umweltbildung/Umweltinformation/Verbraucherschutz,<br />

- technischer Umweltschutz/Umweltforschung,<br />

- Abfallwirtschaft,<br />

- Sanierung von Altanlagen/Flächenrevitalisierung.<br />

2.4 Durch das Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen<br />

und Verkehr (MSWV) wer<strong>de</strong>n Maßnahmen in allen<br />

entsprechend <strong>de</strong>n §§ 260 ff. SGB III för<strong>de</strong>rfähigen<br />

Maßnahmebereichen geför<strong>de</strong>rt, wenn sie<br />

- einen Beitrag zur Handlungsinitiative <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> für städtische Gebiete mit beson<strong>de</strong>rem<br />

Entwicklungsbedarf (Zukunft im Stadtteil ­<br />

ZIS 2000) leisten o<strong>de</strong>r<br />

- im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>r ZIS-Gebietskulisse stehen o<strong>de</strong>r<br />

- im sonstigen Stadtgebiet durchgeführt wer<strong>de</strong>n und<br />

nachweislich einen unmittelbaren Nutzen für die<br />

Bewohner <strong>de</strong>s ZIS-Gebietes haben o<strong>de</strong>r<br />

- in Bereichen <strong>de</strong>s Programms „Die soziale Stadt“<br />

angesie<strong>de</strong>lt sind o<strong>de</strong>r<br />

- für Projekte eingesetzt wer<strong>de</strong>n, die im Gebiet <strong>de</strong>r<br />

Gemeinschaftsinitiative „URBAN II“ durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n und keine För<strong>de</strong>rung aus „URBAN II“ erhalten.<br />

2.5 Durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung<br />

und Kultur (MWFK) wer<strong>de</strong>n Maßnahmen zur Erhöhung<br />

<strong>de</strong>s Angebots in <strong>de</strong>r freien Kulturarbeit und zur<br />

Vorbereitung und Durchführung <strong>de</strong>r Denkmalpflege geför<strong>de</strong>rt.<br />

3 Zuwendungsempfänger<br />

Juristische und natürliche Personen sowie rechtsfähige<br />

Personengesellschaften, die Träger von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen<br />

nach <strong>de</strong>n §§ 260 ff. SGB III in <strong>de</strong>n<br />

för<strong>de</strong>rfähigen Bereichen sind.<br />

4 Zuwendungsvoraussetzungen<br />

4.1 Bewilligung eines Zuschusses nach <strong>de</strong>n §§ 260 ff.<br />

SGB III durch die zuständige Agentur für Arbeit o<strong>de</strong>r<br />

eine Bewilligung nach <strong>de</strong>n §§ 272 ff. in Verbindung<br />

mit § 434j Abs. 12 Nr. 4 SGB III.<br />

4.2 Eigenmittel und mögliche För<strong>de</strong>rleistungen Dritter für<br />

<strong>de</strong>nselben Zweck sind vorrangig in Anspruch zu nehmen.<br />

4.3 Die Summe aller öffentlichen För<strong>de</strong>rmittel darf die zuwendungsfähigen<br />

Ausgaben nicht übersteigen.<br />

4.4 Eine För<strong>de</strong>rung nach dieser Richtlinie ist ausgeschlossen,<br />

wenn eine weitere För<strong>de</strong>rung aus Mitteln <strong>de</strong>r<br />

Strukturfonds <strong>de</strong>r Europäischen Union - Europäischer<br />

Sozialfonds (ESF), Europäischer Fonds für regionale<br />

Entwicklung (EFRE) und Europäischer Ausrichtungsund<br />

Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) -,<br />

aus <strong>de</strong>m regional übergreifen<strong>de</strong>n Operationellen Programm<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s zur Entwicklung <strong>de</strong>s Arbeitsmarktes<br />

und <strong>de</strong>r Humanressourcen für die Interventionen<br />

<strong>de</strong>s Ziel 1 in Deutschland in <strong>de</strong>r Strukturför<strong>de</strong>rperio<strong>de</strong><br />

2000 - 2006 o<strong>de</strong>r eine För<strong>de</strong>rung aus <strong>de</strong>n Gemeinschaftsinitiativen<br />

<strong>de</strong>r Europäischen Union für <strong>de</strong>n unter<br />

Nummer 1.2 genannten Zuwendungszweck erfolgt.<br />

4.5 Eine För<strong>de</strong>rung nach dieser Richtlinie ist ausgeschlossen,<br />

wenn eine weitere För<strong>de</strong>rung aus Mitteln <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> erfolgt, sofern in <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n<br />

För<strong>de</strong>rregelung, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Richtlinie o<strong>de</strong>r nach Maßgabe <strong>de</strong>s Haushaltsplanes<br />

(§ 35 Abs. 2 LHO) <strong>de</strong>s jeweiligen Fachressorts, eine<br />

solche Möglichkeit nicht ausdrücklich vorgesehen ist.


4.6 Eine gleichzeitige För<strong>de</strong>rung nach mehreren <strong>de</strong>r Nummern<br />

2.1 bis 2.5 ist ausgeschlossen.<br />

4.7 Maßnahmen nach Nummer 2.1.1 wer<strong>de</strong>n nur dann geför<strong>de</strong>rt,<br />

wenn ein beson<strong>de</strong>res arbeitsmarktpolitisches<br />

Interesse an <strong>de</strong>r Durchführung <strong>de</strong>r Maßnahme besteht<br />

und ein Zuschuss nach § 266 SGB III (Verstärkte För<strong>de</strong>rung)<br />

durch die zuständige Agentur für Arbeit erbracht<br />

wird. Maßnahmen nach Nummer 2.1.1 wer<strong>de</strong>n<br />

vorrangig in <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>rs von Langzeitarbeitslosigkeit<br />

betroffenen Regionen geför<strong>de</strong>rt.<br />

4.8 Für Maßnahmen nach Nummer 2.1.2, Verbesserung<br />

<strong>de</strong>s Angebots bei <strong>de</strong>n sozialen Diensten, ist durch <strong>de</strong>n<br />

Landkreis/die kreisfreie Stadt zu bestätigen, dass die<br />

Maßnahmen in das <strong>de</strong>m Landkreis/<strong>de</strong>r kreisfreien<br />

Stadt mitgeteilte Kreiskontingent eingeordnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Festlegung <strong>de</strong>r Kreiskontingente erfolgt durch das<br />

MASGF jeweils zu Beginn <strong>de</strong>s Haushaltsjahres. Die<br />

Höhe <strong>de</strong>r Kreiskontingente wird auf Grundlage <strong>de</strong>r zur<br />

Verfügung stehen<strong>de</strong>n Haushaltsmittel und nach Betroffenheitskriterien<br />

ermittelt.<br />

4.9 Für Maßnahmen nach Nummer 2.2.1, Verbesserung<br />

<strong>de</strong>s Angebots in <strong>de</strong>r Jugendhilfe, ist eine befürworten<strong>de</strong><br />

Stellungnahme <strong>de</strong>s zuständigen Jugendamtes vorzulegen,<br />

die insbeson<strong>de</strong>re bestätigt, dass<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

- die nach <strong>de</strong>r „Richtlinie über die Gewährung von<br />

Zuwendungen zur För<strong>de</strong>rung von Personalkosten<br />

von sozialpädagogischen Fachkräften in <strong>de</strong>r Jugendarbeit<br />

und Jugendsozialarbeit“ <strong>de</strong>s <strong>MBJS</strong> för<strong>de</strong>rbaren<br />

Stellen vom Landkreis/<strong>de</strong>r kreisfreien<br />

Stadt vollständig in Anspruch genommen wur<strong>de</strong>n,<br />

- das durch die Maßnahme geför<strong>de</strong>rte Personal zusätzlich<br />

zur Regelpersonalausstattung <strong>de</strong>r Einrichtung<br />

beschäftigt wird und<br />

- die jeweilige Maßnahme im Rahmen <strong>de</strong>s <strong>de</strong>m<br />

Landkreis/<strong>de</strong>r kreisfreien Stadt zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n<br />

Kreiskontingents durchgeführt wird.<br />

Die Festlegung <strong>de</strong>r Kreiskontingente erfolgt durch das<br />

<strong>MBJS</strong> jeweils zu Beginn <strong>de</strong>s Haushaltsjahres. Die Höhe<br />

<strong>de</strong>r Kreiskontingente wird auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r<br />

zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Haushaltsmittel und nach Bedarfskriterien<br />

ermittelt.<br />

4.<strong>10</strong> Maßnahmen nach Nummer 2.2.2, Verbesserung <strong>de</strong>s<br />

Angebots im Breitensport, wer<strong>de</strong>n nur dann geför<strong>de</strong>rt,<br />

wenn sie in erheblichem sportpolitischen Interesse <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>s liegen. Über die För<strong>de</strong>rwürdigkeit entschei<strong>de</strong>t<br />

<strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>ssportbund im Benehmen mit <strong>de</strong>m <strong>MBJS</strong>.<br />

4.11 Bei Maßnahmen nach Nummer 2.3, Erhaltung und Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Umwelt, wird über die För<strong>de</strong>rwürdigkeit<br />

auf <strong>de</strong>r Basis von Fach- und Qualitätskriterien im Einvernehmen<br />

mit <strong>de</strong>m MLUR beziehungsweise Lan<strong>de</strong>sumweltamt<br />

entschie<strong>de</strong>n.<br />

4.12 Bei Maßnahmen nach Nummer 2.4 entschei<strong>de</strong>t das<br />

MSWV. Bei Maßnahmen im Rahmen von ZIS 2000,<br />

URBAN II und „Die soziale Stadt“ sind die Entschei­<br />

331<br />

dungen im Benehmen mit <strong>de</strong>n zuständigen Lenkungskreisen<br />

zu treffen.<br />

4.13 Maßnahmen nach Nummer 2.5, Erhöhung <strong>de</strong>s Angebots<br />

in <strong>de</strong>r freien Kulturarbeit und Vorbereitung und<br />

Durchführung <strong>de</strong>r Denkmalpflege, wer<strong>de</strong>n nur dann<br />

geför<strong>de</strong>rt, wenn sie in erheblichem kulturpolitischen<br />

Interesse <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Kommunen liegen. Über<br />

die För<strong>de</strong>rwürdigkeit entschei<strong>de</strong>t das MWFK.<br />

4.14 Alle Maßnahmen wer<strong>de</strong>n nur dann geför<strong>de</strong>rt, wenn in<br />

ihnen überwiegend arbeitsmarktpolitische Zielgruppen<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. Maßnahmen nach Nummer<br />

2.1.1 wer<strong>de</strong>n nur dann geför<strong>de</strong>rt, wenn in ihnen ausschließlich<br />

die genannten arbeitsmarktpolitischen Zielgruppen,<br />

das heißt Ältere ab 55 und Schwerbehin<strong>de</strong>rte,<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

5 Art und Umfang, Höhe <strong>de</strong>r Zuwendung<br />

5.1 Zuwendungsart: Projektför<strong>de</strong>rung<br />

5.2 Finanzierungsart: Fehlbedarfsfinanzierung<br />

5.3 Form <strong>de</strong>r Zuwendung: Zuschuss/Zuweisung<br />

5.4 Bemessungsgrundlage<br />

5.4.1 Für alle Maßnahmen nach <strong>de</strong>n Nummern 2.1 bis 2.5<br />

können Personalausgaben (Arbeitgeber-Brutto) sowie<br />

Ausgaben für die Qualifizierung <strong>de</strong>r Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen<br />

und unabweisliche, angemessene<br />

Ausgaben für das Projektmanagement <strong>de</strong>s Projektträgers<br />

mit insgesamt bis zu 300 Euro pro Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin<br />

und Monat geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, wobei<br />

<strong>de</strong>r Personalkostenzuschuss auf die Höhe <strong>de</strong>r Arbeitgeberanteile<br />

an <strong>de</strong>n Personalausgaben begrenzt<br />

wird.<br />

5.4.2 In begrün<strong>de</strong>ten Einzelfällen, insbeson<strong>de</strong>re dann, wenn<br />

die Gewährung von Verstärkter För<strong>de</strong>rung durch die<br />

Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit nach § 266 SGB III nicht<br />

möglich ist, kann die För<strong>de</strong>rhöhe nach Nummer 5.4.1<br />

um bis zu <strong>10</strong>0 Euro pro Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin<br />

und Monat erhöht wer<strong>de</strong>n.<br />

5.4.3 Die Bagatellgrenze, unterhalb <strong>de</strong>r eine För<strong>de</strong>rung ausgeschlossen<br />

ist, beträgt 900 Euro. Soweit ein Anteil <strong>de</strong>r<br />

nationalen Kofinanzierung durch kommunale Mittel<br />

erbracht wird, fin<strong>de</strong>t dies bei <strong>de</strong>r Ermittlung <strong>de</strong>r Bagatellgrenze<br />

Berücksichtigung.<br />

5.4.4 Die För<strong>de</strong>rung erfolgt in <strong>de</strong>r Regel für zwölf Monate.<br />

Eine Verlängerung <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung nach dieser Richtlinie<br />

sowie eine Anschlussför<strong>de</strong>rung für Maßnahmen,<br />

die nach <strong>de</strong>r „Richtlinie <strong>de</strong>s Ministeriums für Arbeit,<br />

Soziales, Gesundheit und Frauen über die Gewährung<br />

von Zuwendungen für Strukturanpassungsmaßnahmen<br />

nach <strong>de</strong>n §§ 272 ff. <strong>de</strong>s Dritten Buches Sozialgesetzbuch<br />

für arbeitslose Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen<br />

ab 50 Jahre“ vom 17. Mai 2002 (ABl. S. 602) o<strong>de</strong>r


332 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

nach <strong>de</strong>r „Gemeinsamen Richtlinie <strong>de</strong>s Ministeriums<br />

für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen, <strong>de</strong>s Ministeriums<br />

für Bildung, Jugend und Sport, <strong>de</strong>s Ministeriums<br />

für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung,<br />

<strong>de</strong>s Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen<br />

und Verkehr und <strong>de</strong>s Ministeriums für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kultur über die Gewährung von<br />

Zuwendungen für Strukturanpassungsmaßnahmen<br />

nach <strong>de</strong>n §§ 272 ff. <strong>de</strong>s Dritten Buches Sozialgesetzbuch“<br />

vom 23. Dezember 2002 (ABl. 2003 S. 287) geför<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n, ist bis zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung gemäß<br />

<strong>de</strong>n §§ 260 ff. SGB III durch die Agentur für Arbeit<br />

möglich.<br />

6 Verfahren<br />

6.1 Antragsverfahren<br />

6.1.1 Anträge sind zu stellen bei <strong>de</strong>r<br />

LASA <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> GmbH,<br />

Geschäftsbereich Programmzentrale<br />

Wetzlarer Straße 54<br />

14482 Potsdam<br />

beziehungsweise<br />

Postfach 90 02 37<br />

14438 Potsdam<br />

Tel.: (03 31) 60 02-2 00<br />

Fax: (03 31) 60 02-4 00<br />

Elektronische Antragsformulare fin<strong>de</strong>n Sie unter folgen<strong>de</strong>r<br />

Adresse:<br />

www.lasa-bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong><br />

Eine elektronische Antragstellung ist möglich.<br />

6.1.2 Maßnahmen nach Nummer 2.5 dieser Richtlinie sollen<br />

grundsätzlich am 1. Februar, 1. Juni o<strong>de</strong>r 1. September<br />

<strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n Jahres beginnen. Antragsschluss ist jeweils<br />

grundsätzlich drei Monate vor <strong>de</strong>m geplanten<br />

Maßnahmebeginn. Liegt die Frist zur Antragsannahme<br />

vor <strong>de</strong>m Zeitpunkt <strong>de</strong>s In-Kraft-Tretens <strong>de</strong>r Richtlinie,<br />

kann von <strong>de</strong>n oben genannten Fristen zur Antragstellung<br />

abgewichen wer<strong>de</strong>n.<br />

6.1.3 Zur Antragsbearbeitung, Aus- und Bewertung <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung<br />

(Wirkungskontrolle) und zur Erstellung einer För<strong>de</strong>rstatistik<br />

erfasst die LASA <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> GmbH statistische<br />

Daten auf <strong>de</strong>r Grundlage bestehen<strong>de</strong>r und vorbehaltlich<br />

noch zu erlassen<strong>de</strong>r EU-Bestimmungen für <strong>de</strong>n<br />

Strukturfondsför<strong>de</strong>rzeitraum 2000 - 2006, insbeson<strong>de</strong>re<br />

Informationen zu <strong>de</strong>n Maßnahmen/Projekten, <strong>de</strong>n geför<strong>de</strong>rten<br />

Personengruppen, <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>r Beschäftigung, <strong>de</strong>r<br />

Höhe und Dauer <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung in <strong>de</strong>r im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Stammblattverfahrens vorgesehenen Differenzierung.<br />

6.2 Bewilligungsverfahren<br />

Bewilligungsstelle ist die LASA <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> GmbH.<br />

6.3 Anfor<strong>de</strong>rungs- und Auszahlungsverfahren<br />

Ein letzter Teilbetrag in Höhe von 5 vom Hun<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r<br />

Zuwendungssumme, höchstens jedoch 4.000 Euro,<br />

wird bis nach Abschluss <strong>de</strong>r Verwendungsnachweisprüfung<br />

einbehalten und in Abhängigkeit vom Prüfergebnis<br />

ausgezahlt.<br />

6.4 Verwendungsnachweisverfahren<br />

Der einfache Verwendungsnachweis wird zugelassen.<br />

6.5 Zu beachten<strong>de</strong> Vorschriften<br />

Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung<br />

<strong>de</strong>r Zuwendung, für <strong>de</strong>n Nachweis und die Prüfung<br />

<strong>de</strong>r Verwendung und die gegebenenfalls erfor<strong>de</strong>rliche<br />

Aufhebung <strong>de</strong>s Zuwendungsbeschei<strong>de</strong>s und die<br />

Rückfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r gewährten Zuwendung gelten die<br />

VV/VVG zu § 44 LHO, soweit nicht in dieser Richtlinie<br />

Abweichungen zugelassen wur<strong>de</strong>n. Über die<br />

Lan<strong>de</strong>shaushaltsordnung hinaus sind die Regelungen<br />

auf <strong>de</strong>r Grundlage bestehen<strong>de</strong>r und vorbehaltlich<br />

noch zu erlassen<strong>de</strong>r einschlägiger Vorschriften <strong>de</strong>r<br />

EU für <strong>de</strong>n Strukturfondsför<strong>de</strong>rzeitraum 2000 - 2006<br />

zu beachten, insbeson<strong>de</strong>re bezüglich <strong>de</strong>r Auszahlungs-<br />

und Abrechnungsverfahren.<br />

7 Geltungsdauer<br />

Diese Richtlinie tritt mit Wirkung vom 1. März 20<strong>04</strong> in<br />

Kraft und tritt am 28. Februar 2006 außer Kraft.


II. Nichtamtlicher Teil<br />

Mitteilung über die Anerkennung von Einrichtungen<br />

<strong>de</strong>r Weiterbildung, Lan<strong>de</strong>sorganisationen und<br />

Heimbildungsstätten gemäß §§ 7, 8 und 9<br />

<strong>de</strong>s Gesetzes zur Regelung und För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Weiterbildung (<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>isches<br />

Weiterbildungsgesetz - BbgWBG)<br />

Die Anerkennung <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>sorganisation wur<strong>de</strong> mit<br />

Wirkung vom 06.03.20<strong>04</strong> aufgehoben:<br />

Erwachsenenbildung Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> e.V.<br />

Goethestraße 2<br />

15838 Sperenberg<br />

Die Anerkennung <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Einrichtung wur<strong>de</strong> mit Wirkung<br />

vom 31.03.20<strong>04</strong> wi<strong>de</strong>rrufen:<br />

Schule für Europa e. V. Cottbus<br />

- Bereich Weiterbildung -<br />

Forster Straße 94<br />

03<strong>04</strong>2 Cottbus<br />

Bekanntmachung <strong>de</strong>r Wahlergebnisse<br />

<strong>de</strong>r Gremienmitglie<strong>de</strong>r auf Lan<strong>de</strong>sebene<br />

Veröffentlichung im nichtamtlichen Teil <strong>de</strong>s Amtsblattes<br />

Gemäß § 8 <strong>de</strong>r Datenschutzverordnung Schulwesen (GVBl. II<br />

S. 402) sind von Mitglie<strong>de</strong>rn überschulischer Gremien Name,<br />

Vorname sowie Name und Anschrift <strong>de</strong>r vertretenen Schule<br />

o<strong>de</strong>r bei entsandten Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r durch sie vertretenen Stelle<br />

in geeigneter Weise bekannt zu machen.<br />

In <strong>de</strong>r Zeit vom 18.08.03 bis zum 06.12.03 wur<strong>de</strong>n gemäß § 78<br />

Abs. 2 Satz 2 <strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>ischen Schulgesetzes (GVBl. I<br />

S. <strong>10</strong>2) Wahlen für die Mitwirkungsgremien auf Lan<strong>de</strong>sebene<br />

durchgeführt. Anschließend wählten diese ihren Vorstand und<br />

die Mitglie<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>sschulbeirat.<br />

Dem Lan<strong>de</strong>sschulbeirat gehören gemäß § 139 Abs. 1 <strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>ischen<br />

Schulgesetzes ferner die o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s für Schule zuständigen Ausschusses <strong>de</strong>s Landtages sowie<br />

weitere Vertreterinnen und Vertreter gesellschaftlicher Organisationen<br />

als benannte Mitglie<strong>de</strong>r an.<br />

Nachstehend wer<strong>de</strong>n die Ergebnisse und Benennungen bekannt<br />

gegeben:<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

1. Lan<strong>de</strong>srat <strong>de</strong>r Eltern<br />

1.1 Vorstand<br />

1.1.1 Sprecher<br />

Mario San<strong>de</strong>rs<br />

1.1.2 Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r<br />

Andreas Löwa<br />

Petra Brückner<br />

Winfried Steinert<br />

Sigrid Bartholomé<br />

333<br />

1.2 Mitglie<strong>de</strong>r sowie Stellvertreterinnen und Stellvertreter<br />

1.2.1 Kreisfreie Stadt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

OG Grasow<br />

Max-Herm-Str. 8<br />

14772 <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>/Havel<br />

Hendrikje Arzt (Mitgl.)<br />

O/OG Gör<strong>de</strong>n<br />

Berner Str. 4/6<br />

14772 <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>/ Havel<br />

Astrid Gerlach (Mitgl.)<br />

FL Pestalozzi<br />

Domkiez 5<br />

14776 <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>/ Havel<br />

Birgit Malayska (Stellv.)<br />

OR Hohenstücken<br />

Gertrau<strong>de</strong>nstr. 3<br />

14770 <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>/<br />

Havel<br />

Sandy Winter (Stellv.)<br />

1.2.2 Kreisfreie Stadt Cottbus<br />

F. – Pückler - Gymnasium<br />

Gartenstraße 19<br />

03<strong>04</strong>6 Cottbus<br />

Gudrun Breitschuh-Wiehe (Mitgl.)


334 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Paul-Werner-Gesamtschule CB<br />

Bahnhofstr. 11<br />

03<strong>04</strong>6 Cottbus<br />

Wolfgang Iskraut (Mitgl.)<br />

20. Grundschule<br />

Welzower Str. 9a<br />

03<strong>04</strong>8 Cottbus<br />

Jana Panzer (Stellv.)<br />

3. G Cottbus<br />

Helene-Weigel-Str. 4<br />

03050 Cottbus<br />

Jens Reichel (Stellv.)<br />

1.2.3 Kreisfreie Stadt Frankfurt/O<strong>de</strong>r<br />

Friedrichsgymnasium<br />

Gubener Str. 13<br />

15230 Frankfurt/O<strong>de</strong>r<br />

Dr. Detlef Gasche (Mitgl.)<br />

Gauß-Gymnasium<br />

Friedrich-Ebert-Str. 52<br />

15234 Frankfurt/ O.<br />

Frank Gieseler (Mitgl.)<br />

1.2.4 Kreisfreie Stadt Potsdam<br />

Käthe-Kollwitz-Realschule<br />

Clara-Zetkin-Str. 11<br />

14471 Potsdam<br />

Andreas Löwa (Mitgl.)<br />

O/OG Jahn<br />

Zeppelinstr. 11-17<br />

14471 Potsdam<br />

Heike Klemp (Mitgl.)<br />

O Coubertin<br />

GagarinStr. 5<br />

14480 Potsdam<br />

Lothar Nikolaus (Stellv.)<br />

G/O Montessori<br />

Schlüterstr. 2<br />

14471 Potsdam<br />

Christoph Miethke (Stellv.)<br />

1.2.5 Landkreis Barnim<br />

OR Schwanebeck<br />

Dorfstraße 14e<br />

16341 Schwanebeck<br />

Matthias Blasek (Mitgl.)<br />

G/O „G. Büchner“<br />

Brunoldstraße 15b<br />

16247 Joachimsthal<br />

Herr Kühn (Mitgl.)<br />

OG „Praetorius“<br />

Lohmülenstraße 26<br />

16321 Bernau<br />

Sabine Staeck-Freytag (Stellv.)<br />

G „Finow“<br />

Schulstraße 1<br />

16227 Eberswal<strong>de</strong><br />

Herr Rutz (Stellv.)<br />

1.2.6 Landkreis Dahme-Spreewald<br />

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium<br />

Köpenicker Str. 2b<br />

15711 Königs Wusterhausen<br />

Regina Nowotny (Mitgl.)<br />

Grundschule „Rosa Luxemburg“<br />

Matschenzstr. 12<br />

15926 Luckau<br />

Karsten Frevert (Mitgl.)<br />

1.2.7 Landkreis Elbe-Elster<br />

Städtische Gesamtschule Finsterwal<strong>de</strong><br />

Saarlandstr. 14<br />

03238 Finsterwal<strong>de</strong><br />

Mario San<strong>de</strong>rs (Mitgl.)<br />

Echtermeyer-OG Bad Liebenwerda<br />

Heinrich-H.-Str. 42<br />

<strong>04</strong>924 Bad Liebenwerda<br />

Dittgard Hapich (Mitgl.)


Berggrundschule Dob.-Kirchhain<br />

Finsterwal<strong>de</strong>r Str. 7<br />

03253 Dob.-Kirchhain<br />

Susanne Weinert (Stellv.)<br />

OR Rückersdorf<br />

Frie<strong>de</strong>rsdorfer Str. 6<br />

03238 Rückersdorf<br />

Carola Schröter (Stellv.)<br />

1.2.8 Landkreis Havelland<br />

Gesamtschule „I. Kant“<br />

Kantstraße 17<br />

14712 Falkensee<br />

Ingrid Wilhelm (Mitgl.)<br />

G. Jahn<br />

Fr.-Ebert-Ring <strong>10</strong>7<br />

14712 Rathenow<br />

Stephan Kucharzyk (Mitgl.)<br />

Europa-G am Gutspark<br />

Am Gutspark 5<br />

14612 Falkensee<br />

Claudia Reckermann (Stellv.)<br />

O Premnitz<br />

Bergstr. 5<br />

14727 Premnitz<br />

Birgit Stolz (Stellv.)<br />

1.2.9 Landkreis Märkisch-O<strong>de</strong>rland<br />

Grundschule Dolgelin<br />

Maxim-Gorki-Str. 14<br />

15306 Dolgelin<br />

Mirko Eggert (Mitgl.)<br />

O<strong>de</strong>rbruch-Realschule<br />

Kiebitzwinkel 3<br />

15320 Neutrebbin<br />

Hans-Joachim Briesemeister (Mitgl.)<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

För<strong>de</strong>rschule für Erziehungshilfe<br />

Am Tornowsee 1 d<br />

15377 Bollersdorf/OT Prignitz<br />

Gabriela Märtern (Stellv.)<br />

Hans-Fallada-Grundschule<br />

Langenbeckstr. 26<br />

15366 Neuenhagen<br />

Georgis Tsapanos (Stellv.)<br />

1.2.<strong>10</strong> Landkreis Oberhavel<br />

Runge-Gymnasium-Oranienburg<br />

Stralsun<strong>de</strong>r Str. 13<br />

16515 Oranienburg<br />

Wilfried Steinert (Mitgl.)<br />

Puschkin-Gymnasium<br />

Henningsdorf<br />

Rene Günter (Mitgl.)<br />

Grundschule Bergfel<strong>de</strong><br />

16562 Hohen Neuendorf<br />

Josef Andrle (Stellv.)<br />

Grundschule Nord Henningsdorf<br />

Rigaer Str. 1<br />

16761 Hennigsdorf<br />

Benedikt Frie (Stellv.)<br />

1.2.11 Landkreis Oberspreewald-Lausitz<br />

Emil-Fischer-Gymnasium<br />

Ruhlan<strong>de</strong>r Str. 71<br />

01987 Schwarzhei<strong>de</strong><br />

Heidrun Mehnert (Mitgl.)<br />

„Hand in Hand“ För<strong>de</strong>rschule für geistig Behin<strong>de</strong>rte<br />

Usedomer Str. 51<br />

01968 Senftenberg<br />

Christian Mirotta (Mitgl.)<br />

Grundschule<br />

Geschw.-Scholl-Str. 27<br />

01987 Schwarzhei<strong>de</strong>-Wan<strong>de</strong>lhof<br />

Beate Kindler (Stellv.)<br />

335


336 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Gesamtschule<br />

Dresdner Str. 9<br />

01945 Ruhland<br />

Kerstin Wolter (Stellv.)<br />

1.2.12 Landkreis O<strong>de</strong>r-Spree<br />

Städt. Gymnasium<br />

Holzstr. 1a<br />

15517 Fürstenwal<strong>de</strong><br />

Dr. Bernd Stiller (Mitgl.)<br />

Grundschule „J. W. v. Goethe“<br />

Kastanienstr. <strong>10</strong>/12<br />

15890 Eisenhüttenstadt<br />

Katja Göritz (Mitgl.)<br />

Gymnasium Neuzelle<br />

Stiftplatz 7<br />

15898 Neuzelle<br />

Annette Werner (Stellv.)<br />

Grundschule Erkner<br />

Am Rund 31<br />

15537 Erkner<br />

Christian Woitke (Stellv.)<br />

1.2.13 Landkreis Ostprignitz-Ruppin<br />

GgGs Wustrau<br />

Weinbergstr. 13<br />

16818 Wustrau<br />

Diana Fiala (Mitgl.)<br />

Grund- und Gesamtschule<br />

Frie<strong>de</strong>nstraße 9<br />

16837 Flecken Zechlin<br />

Andreas Bergmann (Mitgl.)<br />

Alfred-Wegner-Gymnasium<br />

16186 Neuruppin<br />

Jutta Schwettlich (Stellv.)<br />

Goethe-Realschule<br />

Haselweg 5<br />

16866 Kyritz<br />

Sabine Ehrlich (Stellv.)<br />

1.2.14 Landkreis Potsdam-Mittelmark<br />

O Jeserig<br />

Schulstr. 20<br />

14778 Jeserig<br />

Gabriele Nicksch (Mitgl.)<br />

FL Beelitz<br />

Ringstr. 2<br />

14547 Beelitz<br />

Michael Stöhr (Mitgl.)<br />

G Michendorf<br />

Meisenweg 1<br />

14552 Michendorf<br />

Michael Ritter (Stellv.)<br />

G Fichtenwal<strong>de</strong><br />

Berliner Str. 11<br />

14547 Fichtenwal<strong>de</strong><br />

Sandro Toth (Stellv.)<br />

1.2.15 Landkreis Prignitz<br />

Gesamtschule Wittenberge<br />

Scheunenstr. 13<br />

19322 Wittenberge<br />

Gerald Nazar (Mitgl.)<br />

G Demerthin<br />

Lin<strong>de</strong>nallee 8<br />

16866 Demerthin<br />

Mario Thormann (Mitgl.)<br />

Grundschule Lanz<br />

Hopfenweg 8<br />

19309 Lanz<br />

Isabella Scholz-Glomke (Stellv.)<br />

OG Pritzwalk<br />

Giesendorfer Weg 2<br />

16928 Pritzwalk<br />

Catharina Abel (Stellv.)<br />

1.2.16 Landkreis Spree-Neiße<br />

Grundschule Leuthen<br />

Leuthener Hauptstr. 2<br />

03116 Leuthen<br />

Falk Schelze (Mitgl.)


Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Realschule Guben G „Pestalozzi“<br />

Goethestr. <strong>10</strong>0 Burgstraße 5<br />

03172 Guben 16278 Greiffenberg<br />

Michaela Mucha (Mitgl.) Ulf Scheer (Mitgl.)<br />

Grundschule Noßdorf Forst O/OG „Talsand“<br />

Peztalozzi-Str. 4 Rosa- Luxemburg- Str. 6a<br />

03149 Forst 16303 Schwedt/O<strong>de</strong>r<br />

Heido Briesemann (Stellv.) Jutta Meißner (Stellv.)<br />

Gesamtschule G „B. Brecht“<br />

Groß Schacksdorf Str. <strong>de</strong>r Jugend 9a<br />

Schulstr. 7 16303 Schwedt/O<strong>de</strong>r<br />

03149 Groß Schacksdorf<br />

Gabriele Clausnitzer (Stellv.)<br />

Gabriele Sieber (Stellv.)<br />

2. Lan<strong>de</strong>srat <strong>de</strong>r Schülerinnen und Schüler<br />

1.2.17 Landkreis Teltow-Fläming<br />

2.1 Vorstand<br />

Gesamtschule mit Grundschulteil<br />

Teltower Straße 1<br />

14979 Großbeeren<br />

2.1.1 Sprecher<br />

Fre<strong>de</strong>rik Blachetta<br />

Petra Brückner (Mitgl.)<br />

Geschw. –Scholl-Gesamtschule 2.1.2 Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r<br />

mit GOST Zossen/Dabendorf<br />

Triftstr.3 Hannes Baeker (M.) Benjamin Gramsch (St.)<br />

15806 Dabendorf Sandro Hersel (M.) Andrea Förtsch (St.)<br />

Franka Wilhelm (M.) Denise Klingbeil (St.)<br />

Sabine Korthaus (Mitgl.) Kevin Rhinow (M.) Nicole Becker (St.)<br />

Sabrina Riehle (M.) Corinna Wils (St.)<br />

Martin Tarnow<br />

Gesamtschule «Herbert Tschäpe » (Stellv. <strong>de</strong>s Sprechers) Franziska Killiches (St.)<br />

Flie<strong>de</strong>rweg <strong>10</strong> Tom Leppin<br />

15831 Mahlow (Stellv. <strong>de</strong>s Sprechers) Daniel Pabst (St.)<br />

Tim Sillack (Stellv. <strong>de</strong>s Sprechers)<br />

Michael Motschmann (Stellv.)<br />

2.2 Mitglie<strong>de</strong>r sowie Stellvertreterinnen und Stellver-<br />

GS Dahlewitz treter<br />

Bahnhofstr. 63<br />

15827 Dahlewitz 2.2.1 Kreisfreie Stadt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Sylvia Zumpe (Stellv.) OG Grasow BRB<br />

Max-Herm-Str. 8<br />

14772 <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

1.2.18 Landkreis Uckermark<br />

Tom Leppin (Mitgl.)<br />

Diesterweg-Grundschule<br />

Am Steintor 5<br />

17291 Prenzlau OG Grasow BRB<br />

Max-Herm-Str. 8<br />

Sigrid Bartholomè (Mitgl.) 14772 <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>/Havel<br />

Daniel Pabst (Mitgl.)<br />

337


338 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

OG Brecht BRB 2.2.4 Kreisfreie Stadt Potsdam<br />

Prignitzstr. 43<br />

14770 <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>/ Havel O/OG Voltaire<br />

Lin<strong>de</strong>nstr. 32-33<br />

Denise Krüger (Stellv.) 14467 Potsdam<br />

Hannes Becker (Mitgl.)<br />

G/O Heine BRB<br />

Mag<strong>de</strong>burger Landstr. 124<br />

14770 <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>/ Havel O/OG Steuben<br />

Ricarda-Huch-Str. 23-27<br />

Tanja Niekisch (Stellv.) 14480 Potsdam<br />

2.2.2 Kreisfreie Stadt Cottbus<br />

Nicole Rother (Mitgl.)<br />

2.2.5 Landkreis Barnim<br />

Max-Steenbeck-Gymnasiun<br />

E.-Wolf-Str. 72 OG „Barnim“<br />

03<strong>04</strong>2 Cottbus Hans- Witwer- Str. 20<br />

16321 Bernau<br />

Andrea Förtsch (Mitgl.)<br />

Anne Vormum (Mitgl.)<br />

Paul-Werner-Gesamtschule<br />

Bahnhofstr. 11 GS „Westend“<br />

03<strong>04</strong>6 Cottbus Wildparkstraße 1<br />

16225 Eberswal<strong>de</strong><br />

Josephine Möhl (Mitgl.)<br />

Benjamin Rösler (Mitgl.)<br />

Fürst-Pückler-Gymnasium<br />

Gartenstr. 9<br />

03<strong>04</strong>2 Cottbus OG „Finow“<br />

Fr.-Weineck-Straße 36<br />

Tim Sillack (Stellv.) 16227 Eberswal<strong>de</strong><br />

Nicole Fichtner (Stellv.)<br />

Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule<br />

Schwarzhei<strong>de</strong>rstr. 7<br />

03<strong>04</strong>8 Cottbus FL „Nor<strong>de</strong>nschule“<br />

Lärchenweg 8<br />

Maik Lugk (Stellv.) 16225 Eberswal<strong>de</strong><br />

2.2.3 Kreisfreie Stadt Frankfurt/O<strong>de</strong>r<br />

Steven Plöger (Stellv.)<br />

Oberstufenzentrum 1 (Abtl. IV) 2.2.6 Landkreis Dahme-Spreewald<br />

Sabinasstr. 4<br />

15232 Frankfurt/O. Friedrich-Schiller-Gymnasium<br />

Schillerstr. 5<br />

Benjamin Gramsch (Mitgl.) 15711 Königs Wusterhausen<br />

Franziska Killiches (Mitgl.)<br />

Oberstufenzentrum 1 (Abtl. I)<br />

Potsdamer Str. 4<br />

15234 Frankfurt/O. Musikbetonte Gesamtschule<br />

„Paul Dessau“<br />

Nicole Becker (Mitgl.) Schulstr. 4<br />

15738 Zeuthen<br />

Kevin Rhinow (Mitgl.)


2.2.7 Landkreis Elbe-Elster<br />

OR Finsterwal<strong>de</strong><br />

F.-Engels-Str. 31<br />

03238 Finsterwal<strong>de</strong><br />

Theresa Pach (Mitgl.)<br />

OR Elsterwerda<br />

Mittelstr. 18<br />

<strong>04</strong>9<strong>10</strong> Elsterwerda<br />

Marco George (Mitgl.)<br />

Elsterschloss-OG Elsterwerda<br />

Schlossplatz 1a<br />

<strong>04</strong>9<strong>10</strong> Elsterwerda<br />

Carolin Klix (Stellv.)<br />

2.2.8 Landkreis Havelland<br />

Immanuel Kant GS<br />

Kantstr. 17<br />

14612 Falkensee<br />

Franka Wilhelm (Mitgl.)<br />

O/OG BHB<br />

Bruno-Baum- Ring 26<br />

14712 Rathenow<br />

Sebastian Lodwig (Mitgl.)<br />

2.2.9 Landkreis Märkisch-O<strong>de</strong>rland<br />

Bertolt-Brecht-Gymnasium<br />

Am Scheunenberg 1<br />

16259 Bad Freienwal<strong>de</strong><br />

Dorina Derwanz (Mitgl.)<br />

Einstein-Gymnasium<br />

Dahlwitzer Str. 79<br />

15366 Neuenhagen<br />

Fre<strong>de</strong>rik Blachetta (Mitgl.)<br />

2.2.<strong>10</strong> Landkreis Oberhavel<br />

Louise-Henriette-Gymnasium<br />

Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 8<br />

16515 Oranienburg<br />

Anne-Kathrin Schlüter (Mitgl.)<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

OG Velten<br />

Rosa-Luxemburg-Str. 120<br />

16727 Velten<br />

Paul Niepalla (Mitgl.)<br />

Marie-Curie-Gymnasium<br />

Waldstr. 1a<br />

16540 Hohen Neuendort<br />

Christine Bäker (Stellv.)<br />

Realschule Velten<br />

Breite Str. 32<br />

16727 Velten<br />

Julia Seeger (Stellv.)<br />

2.2.11 Landkreis Oberspreewald-Lausitz<br />

Carl-Anwandter-Gymnasium<br />

Georg-Schuhmann-Str. 2<br />

03205 Calau<br />

Michael Sa<strong>de</strong>r (Mitgl.)<br />

Dr.-Albert-Schweitzer-Gymnasium<br />

A.-Bebel-Str. 9<br />

03226 Vetschau<br />

Christiane Zänker (Mitgl.)<br />

Gymnasium<br />

Fischreiherstr. 14<br />

01968 Senftenberg<br />

Ronny Miersch (Stellv.)<br />

För<strong>de</strong>rschule Lübbenau<br />

Pestalozzi-Str. 6<br />

03222 Lübbenau<br />

Josephine Knorn (Stellv.)<br />

2.2.12 Landkreis O<strong>de</strong>r-Spree<br />

Oberstufenzentrum Palmnicken<br />

Trebuser Chaussee<br />

15517 Fürstenwal<strong>de</strong><br />

Sabrina Riehle (Mitgl.)<br />

Rouanet – Gymnasium<br />

R.-Breitscheid-Str. 3<br />

15848 Beeskow<br />

Christopher Musick (Mitgl.)<br />

339


340 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Fürstenberger-Gymnasium 2.2.15 Landkreis Prignitz<br />

Fürstenberger Str. 13<br />

15890 Eisenhüttenstadt O Pritzwalk<br />

Zur Hainholzmühle 24<br />

Melanie Scharbius (Stellv.) 16928 Pritzwalk<br />

Anne Schwarz (Mitgl.)<br />

Grund- u. Gesamtschule<br />

“M. Gorki“<br />

Pieskower Str. 31 Gymnasium Perleberg<br />

15526 Bad Saarow Puschkinstr. 13<br />

19348 Perleberg<br />

Sandra Kunath (Stellv.)<br />

Ulrike Fliege (Mitgl.)<br />

2.2.13 Landkreis Ostprignitz-Ruppin<br />

Realschule Wittenberge<br />

Schinkelgymnasium Salvador Allien<strong>de</strong> 59<br />

Käthe-Kollwitz-Str. 2 19322 Wittenberg<br />

16816 Neuruppin<br />

Oliver Kreuzmann (Stellv.)<br />

Thomas Hufnagel (Mitgl.)<br />

Allgemeine För<strong>de</strong>rschule Gesamtschule Wittenberge<br />

Puschkinstr.5c Scheunenstraße 13<br />

16816 Neuruppin 19322 Wittenberge<br />

Tim Kamrath (Mitgl.) Dennis Kluge (Stellv.)<br />

2.2.14 Landkreis Potsdam-Mittelmark 2.2.16 Landkreis Spree-Neiße<br />

Realschule Teltow Europaschule Guben<br />

Potsdamer Str. 51 Platanenstraße 11<br />

14513 Teltow 03172 Guben<br />

Denise Klingbeil (Mitgl.) Sebastian Herr (Mitgl.)<br />

OG Beelitz OSZ II SPN, Standort Spremberg<br />

Karl-Liebknecht-Str. 5 Makarenkowstr. 8/9<br />

14547 Beelitz 03050 Cottbus<br />

Corinna Wils (Mitgl.) Sandro Hersel (Mitgl.)<br />

OG Michendorf Realschule Drebkau<br />

Am Wolkenberg 1 General-von-Schiebel-Str. 1<br />

14552 Michendorf 03116 Drebkau<br />

Anja Holzapfel (Stellv.) Madleen Balke (Stellv.)<br />

OR Teltow Spreewald Gymnasium<br />

Potsdamer Str. 51 Makarenkostr. 1<br />

14513 Teltow 03050 Cottbus<br />

Robert Klinzmann (Stellv.) Mario Krause (Stellv.)


Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

2.2.17 Landkreis Teltow-Fläming 3. Lan<strong>de</strong>srat <strong>de</strong>r Lehrkräfte<br />

Kopernikus-Gymnasium 3.1 Vorstand<br />

Goethestr. 14<br />

15827 Blankenfel<strong>de</strong> 3.1.1 Sprecherin<br />

Katharina Höhne (Mitgl.) Frau Gerlin<strong>de</strong> Balcke<br />

Goethe-Schiller-Gymnasium 3.1.2 Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r<br />

Schillerstr. 42/50<br />

14913 Jüterbog Karin Wegel<br />

Christoph Podzuweit (Mitgl.) Stefan Exler<br />

Marie-Curie-Gymnasium 3.2 Mitglie<strong>de</strong>r sowie Stellvertreterinnen und Stellver-<br />

Thälmann Str. 17 treter<br />

14974 Ludwigsfel<strong>de</strong><br />

3.2.1 Kreisfreie Stadt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Benjamin Wüstenhagen (Stellv.)<br />

G Kirchmöser Ost<br />

Wusterauer Anger 22 a<br />

Realschule „Freiherr vom und zum Stein“ 14774 <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>/Havel<br />

Kurze Straße 6<br />

14943 Luckenwal<strong>de</strong> Marina Berndt (Mitgl.)<br />

Robert Hacke (Stellv.)<br />

OG Brecht, BRB<br />

Prignitzstr. 43<br />

2.2.18 Landkreis Uckermark 14770 <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>/Havel<br />

OG „Einstein“ Simone Robitzsch (Mitgl.)<br />

Heinrichstraße 7<br />

16278 Angermün<strong>de</strong><br />

3.2.2 Kreisfreie Stadt Cottbus<br />

Tobias Juerschke (Mitgl.)<br />

11. Gesamtschule<br />

Poznaner Str. 40 a<br />

OG „Lenné“ 03<strong>04</strong>8 Cottbus<br />

Dr.-Th.-Neubauer-Str.2<br />

16303 Schwedt/O<strong>de</strong>r Eberhard Zick (Mitgl.)<br />

Martin Tarnow (Mitgl.)<br />

3. G Cottbus<br />

Helene-Weigel-Str. 4<br />

OR „Philipp Hackert” 03050 Cottbus<br />

G.-Dreke-Ring 58<br />

17291 Prenzlau Regina Lehmann (Mitgl.)<br />

Lisa Biadacz (Stellv.)<br />

3.2.3 Kreisfreie Stadt Frankfurt/O<strong>de</strong>r<br />

O/OG „C.F. Grabow” K.-Liebknecht-Gymnasium<br />

Berliner Str. 29 Wieckestraße 1b<br />

17291 Prenzlau 15234 Frankfurt/O<strong>de</strong>r<br />

Steffi Wendtland (Stellv.) Gerburg Pietschmann (Mitgl.)<br />

341


342<br />

Jean-Pierre-Timbaud-Gesamtschule<br />

Konrad-Wachsmann-Str. 41<br />

15232 Frankfurt/O.<br />

Gabriela Bie<strong>de</strong>rmann (Mitgl.)<br />

Sportschule<br />

Kieler Straße <strong>10</strong><br />

15234 Frankfurt/O<strong>de</strong>r<br />

Renate Kirschen (Stellv.)<br />

3.2.4 Kreisfreie Stadt Potsdam<br />

Coubertin-Gesamtschule<br />

Gagarinstraße 5- 7<br />

14480 Potsdam<br />

Peter Senft (Mitgl.)<br />

OG Espengrund<br />

Domstr. 14 a<br />

14482 Potsdam<br />

Marina Lösch (Mitgl.)<br />

Fröbelschule<br />

För<strong>de</strong>rschule 18<br />

Berliner Straße 143-144<br />

14480 Potsdam<br />

Inge Ritter (Stellv.)<br />

G/O Montessori<br />

Schlüterstr. 2<br />

14471 Potsdam<br />

Frauke Friedrich (Stellv.)<br />

3.2.5 Landkreis Barnim<br />

OR Bernau<br />

Zepernicker Ch. 20<br />

16321 Bernau<br />

Heike Postler (Mitgl.)<br />

O/OG Bernau<br />

H.- Dunker- Str.24<br />

16321 Bernau<br />

Manuela Schulz (Mitgl.)<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

G „Am Pfefferberg“<br />

Bahnhofstraße 9–12<br />

16359 Biesenthal<br />

Corina Schmelzer (Stellv.)<br />

OG „Humboldt”<br />

W.-Seelenbin<strong>de</strong>r-Str.3<br />

16225 Eberswal<strong>de</strong><br />

Brigitte Acksel (Stellv.)<br />

3.2.6 Landkreis Dahme-Spreewald<br />

Grundschule Schulzendorf<br />

Illingenstr. 26-32<br />

15732 Schulzendorf<br />

Ines Hackbarth (Mitgl.)<br />

Gesamtschule Langengrassau<br />

Schulplatz 1<br />

15926 Langengrassau<br />

Siegfried Blichmann (Mitgl.)<br />

3.2.7 Landkreis Elbe-Elster<br />

Gesamtschule Robert-Reiss<br />

Risaer-Straße 5-7<br />

<strong>04</strong>924 Bad Liebenwerda<br />

Viola Döring (Mitgl.)<br />

Sängerstadt- OG Finsterwal<strong>de</strong><br />

Tuchmacher Str. 26<br />

03238 Finsterwal<strong>de</strong><br />

Heike Sonntag (Mitgl.)<br />

Gesamtschule Doberlug<br />

Karl-Marx-Straße 32-34<br />

03253 Doberlug-Kirchhain<br />

Andrea Kempe (Stellv.)<br />

3.2.8 Landkreis Havelland<br />

Gesamtschule „Juri Gagarin“<br />

Str. d. Jugend 6<br />

14728 Rhinow<br />

Reiner Klare (Mitgl.)


Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

O/OG BHB Gymnasium<br />

Bruno-Baum-Ring 26 G.-Hauptmann-Straße 25<br />

14712 Rathenow 01979 Lauchhammer<br />

Doris Jähmlich (Mitgl.) Volker Frie<strong>de</strong>k (Mitgl.)<br />

3.2.9 Landkreis Märkisch-O<strong>de</strong>rland Gesamtschle<br />

Springteichallee 8<br />

Gymnasium „Auf <strong>de</strong>r Seelower Höhe“ 03205 Calau<br />

Bertolt-Brecht-Straße 3<br />

15306 Seelow Hans-Günther Schubert (Stellv.)<br />

Birgit Turtschan (Mitgl.)<br />

För<strong>de</strong>rschule für Lernbehin<strong>de</strong>rte<br />

Am Waldstadion 1<br />

Stadtschule Atlandsberg 01979 Lauchhammer<br />

Klosterstr. 3<br />

15345 Altslandberg Melitta Marko (Stellv.)<br />

Irmgard Dittmar (Mitgl.)<br />

3.2.12 Landkreis O<strong>de</strong>r-Spree<br />

3.2.<strong>10</strong> Landkreis Oberhavel Grund- u. Gesamtschule „M. Gorki“<br />

Pieskower Str. 31<br />

Gymnasium Velten 15526 Bad Saarow<br />

Emma-Ihrer-Str. 7b<br />

16727 Velten Simone Noack (Mitgl.)<br />

Ralf Prüter (Mitgl.)<br />

Grundschule Lin<strong>de</strong>nberg<br />

Schulstraße 27<br />

Torhorst-Gesamtschule-Oranienburg 15864 Lin<strong>de</strong>nberg<br />

Walther-Bothe-Str 30 / 32<br />

16515 Oranienburg Corinna Dreier (Mitgl.)<br />

Gerlin<strong>de</strong> Balcke (Mitgl.)<br />

Gesamtschule Beeskow (mit GOST)<br />

Schulstraße 1<br />

OSZ OHV II Henningsdorf 15848 Beeskow<br />

Berliner Straße <strong>10</strong><br />

16727 Velten Hans-Georg Linnert (Stellv.)<br />

Werner Scheeren (Stellv.)<br />

Realschule „Dr. Salvador Allen<strong>de</strong>“ Oranienburg G Blumenthal<br />

Albert-Buchmann-Straße 9 Parkweg 2<br />

16515 Oranienburg 16928 Blumenthal<br />

3.2.13 Landkreis Ostprignitz-Ruppin<br />

Silvia Erdmannski (Stellv.) Angela Rauchfuß (Mitgl.)<br />

3.2.11 Landkreis Oberspreewald-Lausitz För<strong>de</strong>rschule für GB<br />

Röbeler Straße 18<br />

Emil-Fischer-Gymnasium 16909 Wittstock<br />

Ruhlan<strong>de</strong>r Straße 71<br />

01987 Schwarzhei<strong>de</strong> Viola Bessin (Mitgl.)<br />

Steffen Exler (Mitgl.)<br />

343


344 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

3.2.14 Landkreis Potsdam-Mittelmark 3.2.17 Landkreis Teltow-Fläming<br />

OG Belzig Gesamtschule Dahme<br />

Ernst-Thälmann-Str. 2 Nordhag 11/12<br />

14806 Belzig 15936 Dahme/Mark<br />

Erika Schmidt (Mitgl.) Hartmut Stäker (Mitgl.)<br />

OG Michendorf Gesamtschule Ludwigsfel<strong>de</strong><br />

Am Wolkenberg 1 Karl-Liebknecht-Straße 2c<br />

14552 Michendorf 14974 Ludwigsfel<strong>de</strong><br />

Cordula Noack (Mitgl.) Karin Wegel (Mitgl.)<br />

Gymnasium Wer<strong>de</strong>r Gesamtschule „Herbert Tschäpe“<br />

Kesselgrundstr. 62-68 Flie<strong>de</strong>rweg <strong>10</strong><br />

14542 Wer<strong>de</strong>r 15831 Mahlow<br />

Brunhil<strong>de</strong> Ballerstein (Stellv.) Martina Buckowiecki (Stellv.)<br />

3.2.15 Landkreis Prignitz Grundschule „E. M. Arndt“<br />

Frankenstr. 12<br />

Marie-Curie-Gymnasium Wittenberge 14943 Luckenwal<strong>de</strong><br />

Ernst-Thälmann-Straße 2<br />

19322 Wittenberge Marlies Mette (Stellv.)<br />

Karin Kreißl (Mitgl.)<br />

3.2.18 Landkreis Uckermark<br />

3.2.16 Landkreis Spree-Neiße O „Friedrich Schiller“<br />

Schillerring 129<br />

Pestalozzi Gymnasium 16303 Schwedt<br />

F.-Engels-Straße 72<br />

03172 Guben Jürgen Scherke (Mitgl.)<br />

Jürgen Zehner (Mitgl.)<br />

G „Gustav Bruhn“<br />

Rudolf-Harbig-Straße 12<br />

Erwin-Strittmatter-Gymnasium 16278 Angermün<strong>de</strong><br />

Kraftwerkstraße 78<br />

03130 Spremberg Angelika Wieland (Mitgl.)<br />

Regina Schollmeier (Mitgl.)<br />

4. Lan<strong>de</strong>sschulbeirat<br />

Grundschule Schomberg 4.1 Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Finkenweg 2<br />

03130 Spremberg Andreas Löwa<br />

Ramona Schuster (Stellv.) 4.1.1 Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r<br />

Gerlin<strong>de</strong> Balcke (Mitgl.)<br />

Gymnasium Forst Karin Wegel (Stellv.)<br />

Jahnstr. 3-9 Fre<strong>de</strong>rik Blachetta (Mitgl.)<br />

03149 Forst Hannes Baeker (Stellv.)<br />

Heiko Schulz (Mitgl.)<br />

Kerstin Büttner (Stellv.) Mario San<strong>de</strong>rs (Stellv.)


4.2 Gewählte Mitglie<strong>de</strong>r sowie Stellvertreterinnen und<br />

Stellvertreter <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sschulbeirates<br />

4.2.1 Lan<strong>de</strong>srat <strong>de</strong>r Eltern<br />

4.2.1.1 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

1. Mario San<strong>de</strong>rs<br />

2. Petra Brückner<br />

3. Frau Bartholome<br />

4. Andreas Löwa<br />

5. Herr Bergmann<br />

6. Gudrun Breitschuh-Wiehe<br />

7. Herr Blasek<br />

8. Frau Nicksch<br />

4.2.1.2 Stellvertreterinnen und Stellvertreter<br />

1. Herr Thormann<br />

2. Frau Wilhelm<br />

3. Herr Scheer<br />

4. Herr Stiller<br />

5. Frau Fiala<br />

6. Frau Mucha<br />

7. Herr Kühn<br />

8. Frau Göritz<br />

4.3.1 Lan<strong>de</strong>srat <strong>de</strong>r Schülerinnen und Schüler<br />

4.3.1.1 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Fre<strong>de</strong>rik Blachetta<br />

Hannes Baeker<br />

Sandro Hersel<br />

Franka Wilhelm<br />

Kevin Rhinow<br />

Sabrina Riehle<br />

Martin Tarnow<br />

Tom Leppin<br />

4.3.1.2 Stellvertreter<br />

Tim Sillack<br />

Andrea Förtsch<br />

Denise Klingbeil<br />

Nicole Becker<br />

Corinna Wils<br />

Franziska Killiches<br />

Daniel Pabst<br />

Benjamin Gramsch<br />

4.4.1 Lan<strong>de</strong>srat <strong>de</strong>r Lehrkräfte<br />

4.4.1.1 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Heike Sonntag<br />

Peter Senft<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Simone Noack<br />

Gerlin<strong>de</strong> Balcke<br />

Gerburg Pietschmann<br />

Jürgen Zenner<br />

Karin Wegel<br />

Ines Hackbarth<br />

4.4.1.2 Stellvertreter<br />

Viola Döring<br />

Volker Frie<strong>de</strong>k<br />

Eberhard Zick<br />

Heike Postler<br />

Regina Schollmeier<br />

Jürgen Scherke<br />

Anja Rauchfuß<br />

4.5 Benannte Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sschulbeirates<br />

Landtag <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport<br />

Am Havelblick 8<br />

14473 Potsdam<br />

Frau Carola Hartfel<strong>de</strong>r (Mitgl.)<br />

Frau Ingrid Siebke (Stellv.)<br />

Landkreistag <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Jägeralle 25<br />

14469 Potsdam<br />

Frau Jutta Schlüter (Mitgl.)<br />

Rat für sorbische (wendische) Angelegenheiten<br />

Am Havelblick 8<br />

14473 Potsdam<br />

Christian Elle (Mitgl.)<br />

Dr. Madlena Norberg (Stellv.)<br />

345<br />

Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammern <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

IHK Potsdam<br />

Große Weinmeisterstr. 59<br />

14469 Potsdam<br />

Udo Sobota (Mitgl.)<br />

Anke Schuldt (Stellv.)


346 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>ische Handwerkskammern Frauenpolitischer Rat Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Handwerkskammer Frankfurt/O<strong>de</strong>r Heinrich-Mann-Allee 7<br />

stellv. Hauptgeschäftsführer<br />

Bahnhofstraße 12, 14473 Potsdam<br />

15230 Frankfurt/O<strong>de</strong>r Sabine Staeck - Freytag (Mitgl.)<br />

Cornelia Schuster (Stellv.)<br />

Wolfgang Zithier (Mitgl.)<br />

Frau Gatzky (Stellv.)<br />

Lan<strong>de</strong>sjugendhilfeausschuss <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Postfach <strong>10</strong>0 251<br />

AG Schulen in freier Trägerschaft im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 48 16515 Oranienburg<br />

D 14612 Falkensee<br />

Jörn Meyer (Mitgl.)<br />

Trägervertreter: Uwe Plenzke<br />

Stellv. Trägerverteter: Andreas Mohry<br />

Lehrervertreter: Uwe Plenzke Vereinigung <strong>de</strong>r Unternehmensverbän<strong>de</strong><br />

Stellv. Lehrervertreter: Andreas Mohry in Berlin-<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> e. V.<br />

Haus <strong>de</strong>r Wirtschaft<br />

Am Schillertheater 2<br />

Katholische Kirche Erzbistum Berlin<br />

<strong>10</strong>625 Berlin<br />

Erbischhöfliches Ordinariat<br />

Schule, Hochschule und Erziehung Thomas Krätschmer (Mitgl.)<br />

Postfach 560 Ralf-Michael Rath (Stellv.)<br />

14005 Berlin<br />

Städte- und Gemein<strong>de</strong>bund <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Johann Schweier (Mitgl.) Stephensonstraße 4<br />

Thomas Hartmann (Stellv.) 14482 Potsdam-Babelsberg<br />

Lutz Herrmann (Mitgl.)<br />

Deutscher Beamtenbund <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> Monika Gor<strong>de</strong>s (Stellv.)<br />

Jägerallee 22<br />

14469 Potsdam<br />

Christina Adler (Mitgl.) Wan<strong>de</strong>rausstellung<br />

Werner Lindner (Stellv.) „Vollwertig essen und trinken mit Genuss“<br />

Kostenlose Leihgabe einer Wan<strong>de</strong>rausstellung<br />

Deutscher Gewerkschaftsbund mit PC-Programm an Schulen<br />

Lan<strong>de</strong>sbezirk Berlin-<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Keitsstraße 1/3<br />

„Vollwertig essen und trinken mit Genuss“ ist <strong>de</strong>r Titel einer<br />

<strong>10</strong>787 Berlin Wan<strong>de</strong>rausstellung, die das Bun<strong>de</strong>sministerium für Verbraucherschutz,<br />

Ernährung und Landwirtschaft Schulen für eine<br />

Günther Fuchs (Mitgl.) Woche kostenlos zur Verfügung stellt. Mit Hilfe <strong>de</strong>r Ausstel-<br />

Renato Albustin (Stellv.) lung können die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung<br />

vor allem Schülerinnen und Schülern sowohl <strong>de</strong>s Sekundarbereichs<br />

I als auch <strong>de</strong>s Sekundarbereichs II anschaulich und ver-<br />

Evangelische Kirche Berlin-<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> ständlich vermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Konsistorium, Leiter <strong>de</strong>s Dezernats Erziehung<br />

und Bildung in <strong>de</strong>r Schule Die Ausstellung besteht aus sechs Schautafeln (2 m x 1 m) und<br />

Bachstr. 1 - 2 einem Touch-Screen-PC-Programm. Die Schautafeln informieren<br />

über <strong>de</strong>n Ernährungskreis und die <strong>10</strong> Regeln <strong>de</strong>r Deutschen<br />

<strong>10</strong>555 Berlin Gesellschaft für Ernährung (DGE) für eine ausgewogene Ernährung.<br />

Darüber hnaus geben sie Verzehrempfehlungen sowie<br />

Pfarrer Heiko Schulz (Mitgl.) Tipps für eine schmackhafte und nährstoffschonen<strong>de</strong> Zuberei-<br />

Dagmar G. Kunz (Stellv.) tung.


Über <strong>de</strong>n PC können die Inhalte <strong>de</strong>r Ausstellung anhand eines<br />

Ernährungsspiels vertieft wer<strong>de</strong>n. Ziel <strong>de</strong>s Spiels ist es, die eigene<br />

Ernährungsweise bzw. Lebensmittelauswahl zu überprüfen.<br />

Dazu sollen fünf Mahlzeiten – Frühstück, erste Zwischenmahlzeit,<br />

Mittagessen, zweite Zwischenmahlzeit, Aben<strong>de</strong>ssen<br />

– aus einem vorgegebenen Lebensmittelangebot zusammengestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Für diesen Tagesplan berechnet <strong>de</strong>r Computer<br />

dann Energie- und Fettgehalt sowie Flüssigkeitsmenge und<br />

stellt diese Werte <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r DGE empfohlenen Werten<br />

gegenüber. Zusätzlich wird das Ergebnis durch einen kurzen<br />

Text erläutert. Das Ergebnis <strong>de</strong>s Ernährungsspiels, die <strong>10</strong> Regeln<br />

<strong>de</strong>r DGE sowie Rezepte lassen sich auch ausdrucken.<br />

Weitere Informationen über die Ausstellung und die Ausleihmodalitäten:<br />

Frau Hoffmann, Tel.: (02 28) 5 29-33 16, Bun<strong>de</strong>sministerium<br />

für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft,<br />

Referat 221<br />

23. Bun<strong>de</strong>swettbewerb Informatik 20<strong>04</strong>/2005<br />

Der 23. Bun<strong>de</strong>swettbewerb Informatik startet Anfang September<br />

mit <strong>de</strong>m Versand <strong>de</strong>r Aufgaben <strong>de</strong>r 1. Run<strong>de</strong> an alle Schulen<br />

im Bun<strong>de</strong>sgebiet, die zur allgemeinen Hochschulreife führen.<br />

Einsen<strong>de</strong>schluss ist <strong>de</strong>r 15. November 20<strong>04</strong><br />

Teilnahmeberechtigte sind Jugendliche bis 21 Jahre einschließlich,<br />

sofern sie noch eine allgemein bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Schule besuchen,<br />

sich in <strong>de</strong>r Ausbildung befin<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Wehr- bzw. Zivildienst<br />

leisten.<br />

Es wer<strong>de</strong>n fünf relativ kurze Aufgaben gestellt, für <strong>de</strong>ren Lösung<br />

die Kenntnis einer Programmiersprache und einiger<br />

grundlegen<strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>n (einfache Algorithmen, informatische<br />

Mo<strong>de</strong>llierung), genügt. Min<strong>de</strong>stens drei Aufgaben müssen<br />

weitgehend richtig gelöst wer<strong>de</strong>n, um die zweite Run<strong>de</strong> zu erreichen.<br />

Gruppenarbeit beim Lösen <strong>de</strong>r Aufgaben ist erlaubt.<br />

Neu bei 23. BWINF ist die „Junioraufgabe“: Eine etwas leichtere<br />

Aufgabe ist <strong>de</strong>n bis zu 15-jährigen vorbehalten, <strong>de</strong>nen damit<br />

<strong>de</strong>r Einstieg in <strong>de</strong>n Wettbewerb erleichtert wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Außer<strong>de</strong>m sollen die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r IT-Beruf mit einem<br />

Son<strong>de</strong>rpreis verstärkt zur Teilnahme motiviert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Aufgaben und alle zur Teilnahme nötigen Information sind<br />

auf <strong>de</strong>n Webseiten <strong>de</strong>s Wettbewerbs unter www.bwinf.<strong>de</strong> zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Die Wettbewerbsunterlagen mit <strong>de</strong>n Aufgaben können auch<br />

bei <strong>de</strong>r Geschäftsstelle <strong>de</strong>s Wettbewerbs angefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n:<br />

Bun<strong>de</strong>swettbewerb Informatik<br />

Ahrstraße 45<br />

53175 Bonn<br />

Tel.: 02 28/30 21 97<br />

Fax: 02 28/3 72 90 00<br />

E-mail: bwinf@bwinf.<strong>de</strong><br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Stellenausschreibungen für <strong>de</strong>utsche Schulen<br />

im Ausland<br />

347<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Stellen für eine Schulleiterin/einen Schulleiter<br />

sind zu besetzen:<br />

1. Deutsche Schule Kuala Lumpur, Malaysia<br />

Besetzungsdatum: 01.08.2005<br />

Bewerbungsen<strong>de</strong>: 31.08.20<strong>04</strong><br />

Deutschsprachige Schule mit <strong>de</strong>utschem Schulziel<br />

Klassenstufen: 1-<strong>10</strong><br />

Schülerzahl: 129<br />

Abschlüsse <strong>de</strong>r Sekundarstufe I<br />

Lehrbefähigung für die Sekundarstufe I und II<br />

Bes.Gr. A 14 / A 15 Verg. Gr. Ib / Ia BAT- O<br />

Voraussetzungen:<br />

Gute Englischkenntnisse sind erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Erfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht. Die Bereitschaft<br />

zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen<br />

im Gastland wird erwartet.<br />

Bewerbung:<br />

Fragebögen für die Bewerbung stehen im Internet unter<br />

www.auslandsschulwesen.<strong>de</strong> zur Verfügung.<br />

Die Bewerbung ist möglichst umgehend zweifach auf <strong>de</strong>m<br />

Dienstweg über Ihre Schulleitung, Ihr staatliches Schulamt, das<br />

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Frau Dr. Jutta<br />

Thiemann, zuständiges Mitglied im Bund-Län<strong>de</strong>r-Ausschuss<br />

für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) an das Bun<strong>de</strong>sverwaltungsamt<br />

- Zentralstelle für das Auslandsschulwesen –<br />

VI R I, 50728 Köln, zu richten.<br />

Um direkte Übersendung einer Durchschrift <strong>de</strong>s Bewerbungsschreibens,<br />

eines ausgefüllten Fragebogens und eines Lebenslaufes<br />

an die Zentralstelle (als Vorabinformation) und einer<br />

weiteren Kopie an Frau Dr. Jutta Thiemann, Ministerium für<br />

Bildung, Jugend und Sport, Steinstraße <strong>10</strong>4 – <strong>10</strong>6, 14480 Potsdam,<br />

wird gebeten.<br />

Bewerber(innen) müssen die in <strong>de</strong>r Ausschreibung angegebene<br />

Besoldungs-/Vergütungsgruppe innehaben. Soweit Bewerber(innen)<br />

diese Voraussetzungen noch nicht erfüllen, sind im<br />

Ausnahmefall Bewerbungen auch dann möglich, wenn Tätigkeiten<br />

längerfristig und erfolgreich wahrgenommen wur<strong>de</strong>n,<br />

die im Inland zur Einweisung in die ausgeschriebene Besoldungsgruppe<br />

bzw. zur Eingruppierung in die vergleichbare<br />

Vergütungsgruppe führen können. Hierzu ist eine ausdrückliche<br />

Empfehlung für die Tätigkeit als Schulleiter(in) im Ausland<br />

durch <strong>de</strong>n Dienstherrn erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Sofern sich Bewerber höherer Besoldungsgruppen auf eine<br />

Schulleiterstelle bewerben, ist für eine Vermittlung neben <strong>de</strong>r<br />

Zustimmung <strong>de</strong>s beurlauben<strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>s das Einverständnis <strong>de</strong>s


Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

348<br />

Bewerbers zur Gewährung <strong>de</strong>r Zuwendungen auf Basis <strong>de</strong>r für<br />

die Schulleiterstelle ausgeschriebenen (niedrigeren) Besoldungsgruppe<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Drittbewerber wer<strong>de</strong>n nicht berücksichtigt.<br />

2. Deutsche Schule Santa Cruz <strong>de</strong> Tenerife, Spanien<br />

Besetzungsdatum: 01.09.2005<br />

Bewerbungsen<strong>de</strong>: 31.08.20<strong>04</strong><br />

Zweisprachige Schule mit integriertem Unterrichtsprogramm<br />

und bikulturellem Schulziel<br />

Klassenstufen: 1 –12<br />

Schülerzahl: 533<br />

Reifeprüfung<br />

Abschlüsse <strong>de</strong>r Sekundarstufe I<br />

Sekundarabschluss <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

Voraussetzungen:<br />

Lehrbefähigung für die Sekundarstufe I und II<br />

Bes.Gr. A 15/ A 16 Verg. Gr. I / Ia BAT- O<br />

Schulleitungskompetenz und eingehen<strong>de</strong> Erfahrung mit Schulentwicklungsprozessen<br />

wer<strong>de</strong>n vorausgesetzt. Erfahrungen im<br />

Auslandsschuldienst sind erwünscht. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit<br />

mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird<br />

erwartet.<br />

Gute Spanischkenntnisse sind erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Bewerbung:<br />

Fragebögen für die Bewerbung stehen im Internet unter<br />

www.auslandsschulwesen.<strong>de</strong> zur Verfügung.<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>ische Universitätsdruckerei,<br />

K.-Liebknecht-Str. 24–25, 14476 Golm<br />

DPAG, PVST A 1<strong>10</strong>91 Entgelt bezahlt<br />

Die Bewerbung ist möglichst umgehend zweifach auf <strong>de</strong>m<br />

Dienstweg über Ihre Schulleitung, Ihr staatliches Schulamt, das<br />

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Frau Dr. Jutta<br />

Thiemann, zuständiges Mitglied im Bund-Län<strong>de</strong>r-Ausschuss<br />

für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) an das Bun<strong>de</strong>sverwaltungsamt<br />

- Zentralstelle für das Auslandsschulwesen –<br />

VI R I, 50728 Köln, zu richten.<br />

Um direkte Übersendung einer Durchschrift <strong>de</strong>s Bewerbungsschreibens,<br />

eines ausgefüllten Fragebogens und eines Lebenslaufes<br />

an die Zentralstelle (als Vorabinformation) und einer<br />

weiteren Kopie an Frau Dr. Jutta Thiemann, Ministerium für<br />

Bildung, Jugend und Sport, Steinstraße <strong>10</strong>4 – <strong>10</strong>6, 14480 Potsdam,<br />

wird gebeten.<br />

Bewerberinnen/Bewerber müssen die in <strong>de</strong>r Ausschreibung angegebene<br />

Besoldungs-/Vergütungsgruppe innehaben. Soweit Bewerberinnen/Bewerber<br />

diese Voraussetzungen noch nicht erfüllen,<br />

sind im Ausnahmefall Bewerbungen auch dann möglich,<br />

wenn Tätigkeiten längerfristig und erfolgreich wahrgenommen<br />

wur<strong>de</strong>n, die im Inland zur Einweisung in die ausgeschriebene Besoldungsgruppe<br />

bzw. zur Eingruppierung in die vergleichbare<br />

Vergütungsgruppe führen können. Hierzu ist eine ausdrückliche<br />

Empfehlung für die Tätigkeit als Schulleiterin/Schulleiter im<br />

Ausland durch <strong>de</strong>n Dienstherrn erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Sofern sich Bewerberinnen/Bewerber höherer Besoldungsgruppen<br />

auf eine Schulleiterstelle bewerben, ist für eine Vermittlung<br />

neben <strong>de</strong>r Zustimmung <strong>de</strong>s beurlauben<strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>s das<br />

Einverständnis <strong>de</strong>r Bewerberin/<strong>de</strong>s Bewerbers zur Gewährung<br />

<strong>de</strong>r Zuwendungen auf Basis <strong>de</strong>r für die Schulleiterstelle ausgeschriebenen<br />

(niedrigeren) Besoldungsgruppe erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Drittbewerber wer<strong>de</strong>n nicht berücksichtigt.<br />

Herausgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> - Referat 12 ­<br />

Der Bezugspreis beträgt jährlich 55,22 e (zzgl. Versandkosten + Portokosten). Die Preise gelten zuzüglich 7 % Mwst.<br />

Die Berechnung erfolgt im Namen und für Rechnung <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>.<br />

Die Kündigung ist nur zum En<strong>de</strong> eines Bezugsjahres zulässig; sie muss bis spätestens 3 Monate vor <strong>Abl</strong>auf <strong>de</strong>s Bezugsjahres <strong>de</strong>m Verlag zugegangen sein.<br />

Die Lieferung dieses Blattes erfolgt durch die Post. Reklamationen bei Nichtzustellung, Neu- bzw. Abbestellungen, Än<strong>de</strong>rungswünsche und sonstige<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen sind an die <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>ische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH zu richten.<br />

Herstellung, Verlag und Vertrieb: <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>ische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24–25, Haus 2,<br />

14476 Potsdam-Golm, Telefon Potsdam 56 89 - 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!