10.02.2013 Aufrufe

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

312 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Zufallsgrößen und <strong>de</strong>ren Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

- Definition von Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

- Ermitteln von Wahrscheinlichkeitsverteilungen von<br />

Zufallsgrößen<br />

- Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung von<br />

Zufallsgrößen<br />

- Interpretation von Erwartungswert und Standardabweichung<br />

Binomialverteilung als spezielle diskrete Verteilung<br />

- Bernoulli-Experiment<br />

- Definition von Bernoulli-Kette und Binomialverteilung<br />

- Eigenschaften <strong>de</strong>r Binomialverteilung<br />

- Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung binomialverteilter<br />

Zufallsgrößen<br />

Normalverteilung als Approximation <strong>de</strong>r Binomialverteilung<br />

durch die Standardnormalverteilung<br />

- standardisierte Zufallsgrößen<br />

- Standardisierung <strong>de</strong>r Binomialverteilung<br />

Bearbeitung komplexer Problemstellungen<br />

(Hinweis: Schwerpunktauswahl erfolgt nach <strong>de</strong>r Abfolge <strong>de</strong>r<br />

gewählten Lernbereiche!)<br />

Integrieren<strong>de</strong> Wie<strong>de</strong>rholungen und Vertiefungen<br />

- komplexe Aufgabenstellungen mit Anwendungsbezug<br />

zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, bedingten<br />

Wahrscheinlichkeiten, Wahrscheinlichkeitsverteilungen<br />

und <strong>de</strong>ren Kenngrößen nach o.g. Mo<strong>de</strong>llen und Verteilungsgesetzen<br />

14<br />

4. Hilfsmittel<br />

Folgen<strong>de</strong> Hilfsmittel 15 sind zugelassen:<br />

- die im Unterricht verwen<strong>de</strong>te Formelsammlung (Hinweis:<br />

Die verwen<strong>de</strong>te Formelsammlung soll keine Beispielaufgaben<br />

enthalten).<br />

- ein nicht programmierbarer und nicht grafikfähiger Taschenrechner,<br />

- Zeichenhilfsmittel.<br />

Physik<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung auf<br />

die Abiturprüfung 2005<br />

Grundkurs<br />

180 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

14 siehe Fußnote 1<br />

15 vgl. VV-GOSTV, 16 – zu § 26 GOSTV (2)<br />

Die Dauer <strong>de</strong>r schriftlichen Abiturprüfung kann sich zur<br />

Durchführung umfangreicher Schülerexperimente um höchstens<br />

60 Minuten verlängern.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus zwei voneinan<strong>de</strong>r unabhängigen<br />

und inhaltlich unterschiedlichen Teilen A und B. Bei<strong>de</strong> Teile<br />

enthalten je zwei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus <strong>de</strong>n vorgeschlagenen Aufgabenstellungen im Teil A<br />

wählt die Lehrkraft diejenige aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten<br />

Unterrichts am wenigsten geeignet scheint und entfernt<br />

sie aus <strong>de</strong>m Aufgabenvorschlag. Die an<strong>de</strong>re Aufgabenstellung<br />

wird als Pflichtteil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe an<br />

die Schülerinnen und Schüler weitergegeben.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Teil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe ist verpflichtend zu bearbeiten.<br />

Aus <strong>de</strong>m zwei Aufgabenstellungen enthalten<strong>de</strong>n Teil B<br />

wählt die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler eine Aufgabenstellung<br />

zur Bearbeitung aus.<br />

Es ist möglich, dass die Prüfungsaufgabe ein real durchzuführen<strong>de</strong>s<br />

Schüler- bzw. Lehrer<strong>de</strong>monstrationsexperiment beinhaltet.<br />

Die Schule wird durch vorbereiten<strong>de</strong> Hinweise über die<br />

dazu erfor<strong>de</strong>rlichen Hilfsmittel und Materialien informiert.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Erhaltungssätze in <strong>de</strong>r Mechanik<br />

- Untersuchungen zu Arbeit, Energie<br />

- Anwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Energieerhaltungssatzes <strong>de</strong>r Mechanik<br />

und <strong>de</strong>s allgemeinen Energieerhaltungssatzes<br />

- Bestimmen und Einschätzen von Leistungen und Wirkungsgra<strong>de</strong>n<br />

- Unterschei<strong>de</strong>n zwischen Zustands- und Prozessgrößen<br />

(Impuls und Kraftstoß), Zusammenhang zwischen<br />

Kraftstoß und Impuls<br />

- Anwendungen <strong>de</strong>s Impuls- und Energieerhaltungssatzes<br />

bei gera<strong>de</strong>n zentralen Stößen<br />

Thermodynamik<br />

- Erster Hauptsatz <strong>de</strong>r Thermodynamik: Unterschei<strong>de</strong>n<br />

zwischen Zustands- und Prozessgrößen (p, V, T, U und<br />

Q, W), ∆U = W + Q, Volumenarbeit bei konstantem<br />

Druck und bei konstanter Temperatur<br />

- Zweiter Hauptsatz <strong>de</strong>r Thermodynamik<br />

- stirlingscher Kreisprozess einschließlich p-V-Diagramm,<br />

Wirkungsgrad (i<strong>de</strong>al), Umkehrung <strong>de</strong>s stirlingschen<br />

Kreisprozesses: Wärmepumpe<br />

Elektrodynamik<br />

- Beschreiben und Erklären von Induktionsvorgängen,<br />

Induktionsgesetz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!