10.02.2013 Aufrufe

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

- Lagebeziehungen zwischen Punkt und Ebene, Gera<strong>de</strong><br />

und Ebene (Durchstoßpunkt, Spurpunkte), Ebene und<br />

Ebene (Schnittgera<strong>de</strong>, Spurgera<strong>de</strong>)<br />

Metrische Geometrie<br />

- Skalarprodukt und seine Eigenschaften<br />

- Winkel zwischen zwei Vektoren<br />

- Schnittwinkel zwischen zwei Gera<strong>de</strong>n, Orthogonalität<br />

Analytische Geometrie III / Lineare Algebra<br />

(Hinweis: Schwerpunkt gilt nur für die Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>de</strong>s Grundkurses, die im 3. Schulhalbjahr <strong>de</strong>r Qualifikationsphase<br />

die Lernbereiche „Analytische Geometrie III / Lineare<br />

Algebra“ o<strong>de</strong>r „Analytische Geometrie III / Lineare Algebra<br />

(Auswahl) und Analysis III“ bearbeiten!)<br />

Weiterführung <strong>de</strong>r metrischen Geometrie<br />

- Normalenvektor<br />

- Normalen- und Koordinatenform von Ebenengleichungen<br />

- Abstandsberechnungen<br />

- Abstand eines Punktes von einer Ebene<br />

- Abstand zueinan<strong>de</strong>r paralleler Ebenen<br />

- Abstand einer zu einer Ebene parallelen Gera<strong>de</strong><br />

- Abstand eines Punktes von einer Gera<strong>de</strong>n<br />

- Abstand zueinan<strong>de</strong>r paralleler Gera<strong>de</strong>n<br />

- Schnittwinkel zwischen Gera<strong>de</strong> und Ebene und zwischen<br />

zwei Ebenen<br />

Bearbeitung komplexer Problemstellungen<br />

(Hinweis: Schwerpunktauswahl erfolgt nach <strong>de</strong>r Abfolge <strong>de</strong>r<br />

gewählten Lernbereiche!)<br />

Integrieren<strong>de</strong> Wie<strong>de</strong>rholungen und Vertiefungen<br />

- komplexe Aufgabenstellungen zu Lagebeziehungen,<br />

Winkel- und Abstandsberechnungen unter Verwendung<br />

von Punkt- und Gera<strong>de</strong>nscharen und Ebenen 4<br />

- komplexe Aufgabenstellungen zu Lagebeziehungen,<br />

Winkel- und Abstandsberechnungen unter Verwendung<br />

von Punkt-, Gera<strong>de</strong>n- und Ebenenscharen 5<br />

Stochastik II<br />

(Hinweis: Schwerpunkt gilt nur für die Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>de</strong>s Grundkurses, die im 2. o<strong>de</strong>r 3. Schulhalbjahr <strong>de</strong>r Qualifikationsphase<br />

<strong>de</strong>n Lernbereich Stochastik II bearbeiten!)<br />

Wie<strong>de</strong>rholung, Vertiefung und Erweiterung <strong>de</strong>s Stoffes<br />

„Wahrscheinlichkeitsrechnung“ aus <strong>de</strong>r Einführungsphase<br />

- Zufallsexperimente, Ergebnisse, Ereignisse, Ereignisalgebra<br />

- statistischer und klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff<br />

- Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten, Additionssatz<br />

Zufallsgrößen und <strong>de</strong>ren Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

- Definition von Zufallsgröße und Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

- Ermitteln von Wahrscheinlichkeitsverteilungen von<br />

Zufallsgrößen<br />

309<br />

- Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung von<br />

Zufallsgrößen<br />

- Interpretation von Erwartungswert und Standardabweichung<br />

Binomialverteilung als spezielle diskrete Verteilung<br />

- Bernoulli-Experiment<br />

- Definition von Bernoulli-Kette und Binomialverteilung<br />

- Eigenschaften <strong>de</strong>r Binomialverteilung<br />

- Tabellen zur Binomialverteilung<br />

- Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung binomialverteilter<br />

Zufallsgrößen<br />

Bearbeitung komplexer Problemstellungen<br />

(Hinweis: Schwerpunktauswahl erfolgt nach <strong>de</strong>r Abfolge <strong>de</strong>r<br />

gewählten Lernbereiche!)<br />

Integrieren<strong>de</strong> Wie<strong>de</strong>rholungen und Vertiefungen<br />

- komplexe Aufgabenstellungen mit Anwendungsbezug<br />

(Qualitätsüberprüfungen, Glücksspiele) zur Berechnung<br />

von Wahrscheinlichkeiten, Wahrscheinlichkeitsverteilungen<br />

und <strong>de</strong>ren Kenngrößen nach o. g. Mo<strong>de</strong>llen<br />

und Verteilungsgesetzen 6<br />

4. Hilfsmittel<br />

Folgen<strong>de</strong> Hilfsmittel 7 sind zugelassen:<br />

- die im Unterricht verwen<strong>de</strong>te Formelsammlung (Hinweis:<br />

Die verwen<strong>de</strong>te Formelsammlung soll keine Beispielaufgaben<br />

enthalten).<br />

- ein nicht programmierbarer und nicht grafikfähiger Taschenrechner,<br />

- Zeichenhilfsmittel.<br />

Mathematik<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung auf<br />

die Abiturprüfung 2005<br />

Leistungskurs<br />

240 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus drei voneinan<strong>de</strong>r unabhängigen<br />

Aufgabenstellungen.<br />

4 s. Fußnote 1<br />

5 s. Fußnote 2<br />

6 s. Fußnote 1<br />

7 vgl. VV-GOSTV, 16 – zu § 26 GOSTV (2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!