10.02.2013 Aufrufe

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgaben<br />

Die Prüfungsaufgabe enthält drei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte<br />

Aus diesen Aufgabenstellungen wählt die Lehrkraft diejenige<br />

aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten Unterrichts am wenigsten<br />

geeignet scheint, und entfernt sie aus <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält zwei Aufgabenstellungen,<br />

von <strong>de</strong>nen sie o<strong>de</strong>r er eine zur Bearbeitung auswählt.<br />

Aufgabenart ist die Problemerörterung mit Material. Die Aufgabenstellung<br />

ist geglie<strong>de</strong>rt.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Die Französische Revolution als Beispiel eines politischen<br />

und gesellschaftlichen Umbruchs und ihre Betrachtung unter<br />

revolutionstheoretischen Gesichtspunkten<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>n Inhalten:<br />

- Grundi<strong>de</strong>en, Hintergrün<strong>de</strong> und Träger <strong>de</strong>r Revolution,<br />

- Revolution auf verschie<strong>de</strong>nen Ebenen,<br />

- Ergebnisse und Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Revolution,<br />

- Versuch einer Einordnung und Vergleich mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Revolutionstheorien.<br />

Kursübergreifend wird das Thema „Frie<strong>de</strong>nsmo<strong>de</strong>lle in <strong>de</strong>r Geschichte“<br />

einbezogen.<br />

Kontinuität, Wan<strong>de</strong>l, Brüche in Deutschland am Beispiel<br />

<strong>de</strong>s Nationalsozialismus<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>n Inhalten:<br />

- Machtergreifung und Machtsicherung,<br />

- Herrschaftsmetho<strong>de</strong>n,<br />

- Rolle von I<strong>de</strong>ologie und Propaganda,<br />

- Einbeziehung fachwissenschaftlicher Kontroversen<br />

zum Herrschaftssystem <strong>de</strong>s Nationalsozialismus.<br />

Kursübergreifend wird das Thema „Europäischer Absolutismus<br />

und das Zeitalter <strong>de</strong>r Reformen und Revolutionen (Politische<br />

und gesellschaftliche Umbrüche)“ einbezogen.<br />

Die Geschichte <strong>de</strong>r bipolaren Welt 1945 - 1989<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>n Inhalten:<br />

- Vorstellungen <strong>de</strong>r USA und <strong>de</strong>r UdSSR zur Nachkriegsordnung,<br />

kollektive Sicherungssysteme,<br />

- zeitgenössische Kontroversen zur Entstehung <strong>de</strong>s Kalten<br />

Krieges.<br />

Kursübergreifend wird das Thema „Frie<strong>de</strong>nsmo<strong>de</strong>lle in <strong>de</strong>r Geschichte“<br />

einbezogen.<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Mathematik<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung auf<br />

die Abiturprüfung 2005<br />

307<br />

Grundkurs<br />

180 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus drei voneinan<strong>de</strong>r unabhängigen<br />

Aufgabenstellungen.<br />

Die Aufgabenstellungen 1 und 2 enthalten jeweils zwei gleichwertige<br />

und voneinan<strong>de</strong>r unabhängige Aufgaben.<br />

Die dritte Aufgabenstellung enthält drei gleichwertige und voneinan<strong>de</strong>r<br />

unabhängige Aufgaben (siehe auch Abb. 1).<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus <strong>de</strong>n drei Aufgaben <strong>de</strong>r dritten Aufgabenstellung wählt<br />

die Lehrkraft eine zur Bearbeitung durch die Schülerin<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Schüler aus.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Zu <strong>de</strong>n ersten bei<strong>de</strong>n Aufgabenstellungen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Schüler jeweils zwei Aufgaben zur<br />

Wahl angeboten, von <strong>de</strong>nen jeweils eine zu bearbeiten ist.<br />

Die dritte Aufgabenstellung ist nach Vorgabe <strong>de</strong>r Lehrkraft<br />

pflichtig zu lösen.<br />

Aufgabenstellung 1 Aufgabe 1.1 Aufgabe 1.2<br />

Wahl durch Schwerpunkt Schwerpunkt<br />

Schülerinnen und Analysis II o<strong>de</strong>r Analysis II<br />

Schüler (an<strong>de</strong>rer Funktionstyp)<br />

Aufgabenstellung 2 Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2<br />

Wahl durch Schwerpunkt Schwerpunkt<br />

Schülerinnen und Analytische o<strong>de</strong>r Analytische<br />

Schüler Geometrie II/ Geometrie II/<br />

Lineare Algebra Lineare Algebra<br />

Aufgabenstellung 3 Aufgabe 3.1 Aufgabe 3.2 Aufgabe 3.3<br />

Wahl durch Schwerpunkt Schwerpunkt Schwerpunkt<br />

unterrichten<strong>de</strong> Stochastik II o<strong>de</strong>r Analysis III o<strong>de</strong>r Analytische<br />

Lehrkraft Geometrie III/<br />

Lineare Algebra<br />

Abbildung 1<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!