10.02.2013 Aufrufe

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält zwei Aufgabenstellungen,<br />

von <strong>de</strong>nen sie o<strong>de</strong>r er eine zur Bearbeitung auswählt.<br />

Aufgabenart ist die Problemerörterung mit Material. Die Aufgabenstellung<br />

bil<strong>de</strong>t eine thematische Einheit und besteht aus<br />

mehreren Teilaufgaben.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Globalisierung - ein neues Phänomen?<br />

Inhalte:<br />

- Begriff<br />

- Dimensionen und Indikatoren<br />

- Ursachen, Konsequenzen, Chancen und Gefahren.<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>m Themenbereich<br />

- Wirtschaftspolitik im Zeichen neuer Herausfor<strong>de</strong>rungen.<br />

Kursübergreifend wer<strong>de</strong>n die Themenbereiche<br />

- Gesellschaft im Wan<strong>de</strong>l und<br />

- Politische Systeme in Vergangenheit und Gegenwart<br />

einbezogen.<br />

Krise <strong>de</strong>s Sozialstaates<br />

Inhalte:<br />

a) Soziale Differenzierung als Problem<br />

- Dimensionen sozialer Ungleichheit<br />

- Erklärungsansätze für soziale Ungleichheit<br />

- „Neue Armut“<br />

- soziale Randgruppen<br />

b) System <strong>de</strong>r sozialen Sicherung und aktuelle Probleme <strong>de</strong>s<br />

Sozialstaats<br />

- Gestaltungsprinzipien <strong>de</strong>r sozialen Sicherung<br />

- Finanzierbarkeit <strong>de</strong>s Sozialstaats<br />

- Bevölkerungsentwicklung und Zuwan<strong>de</strong>rung.<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>m Themenbereich<br />

- Gesellschaft im Wan<strong>de</strong>l.<br />

Kursübergreifend wer<strong>de</strong>n die Themenbereiche<br />

- Wirtschaftspolitik im Zeichen neuer Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

und<br />

- Politische Systeme in Vergangenheit und Gegenwart einbezogen.<br />

Demokratie versus Diktatur<br />

Inhalte:<br />

a) Demokratietheorie und Demokratieverständnis <strong>de</strong>s Grundgesetzes<br />

- I<strong>de</strong>ntitätstheorie<br />

- Konkurrenztheorie<br />

- Pluralismustheorie<br />

b) Formen und Kennzeichen von Diktaturen<br />

- Parteidiktatur am Beispiel <strong>de</strong>r DDR<br />

- Militärdiktatur<br />

- Theokratie<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

315<br />

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>m Themenbereich<br />

- Politische Systeme in Vergangenheit und Gegenwart.<br />

Kursübergreifend wer<strong>de</strong>n die Themenbereiche<br />

- Wirtschaftspolitik im Zeichen neuer Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

und<br />

- Gesellschaft im Wan<strong>de</strong>l<br />

einbezogen.<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Fachspezifische Analyse von Texten<br />

Umgang mit sozialwissenschaftlichen Theorien und Mo<strong>de</strong>llen<br />

Interpretieren von Karikaturen<br />

4. Hilfsmittel<br />

Unkommentierte Ausgabe <strong>de</strong>s Grundgesetzes in <strong>de</strong>r neuesten<br />

Fassung<br />

Politische Bildung<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung auf<br />

die Abiturprüfung 2005<br />

Leistungskurs<br />

240 Minuten<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgaben<br />

Die Prüfungsaufgabe enthält drei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus diesen Aufgabenstellungen wählt die Lehrkraft diejenige<br />

aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten Unterrichts am wenigsten<br />

geeignet scheint, und entfernt sie aus <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler erhält zwei Aufgabenstellungen,<br />

von <strong>de</strong>nen sie o<strong>de</strong>r er eine zur Bearbeitung auswählt.<br />

Aufgabenart ist die Problemerörterung mit Material. Die Aufgabenstellung<br />

bil<strong>de</strong>t eine thematische Einheit und besteht aus<br />

mehreren Teilaufgaben.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!