10.02.2013 Aufrufe

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Anwendungen <strong>de</strong>s Induktionsgesetzes (z. B. lenzsche<br />

Regel, Selbstinduktion, Induktivität von Spulen und ihre<br />

experimentelle Bestimmung, I<strong>de</strong>aler Transformator)<br />

- sinusförmige Wechselspannung und die Effektivwerte<br />

von Strom und Spannung<br />

- experimentelle und theoretische Bestimmung von<br />

ohmschen, kapazitiven und induktiven Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n<br />

- Wechselstromwi<strong>de</strong>rstand von Reihenschaltungen<br />

- Veranschaulichung <strong>de</strong>r Phasenverschiebung mithilfe<br />

von Zeigerdiagrammen<br />

Ein Weg zur „mo<strong>de</strong>rnen Physik“<br />

- klassische Beschreibung von Elektronen (Bewegung<br />

von Ladungsträgern in Fel<strong>de</strong>rn) und Licht (Interferenzversuche),<br />

<strong>de</strong>r Millikan–Versuch<br />

- Vorleistungen <strong>de</strong>r klassischen Physik zum bohrschen<br />

Atommo<strong>de</strong>ll (Balmer-Serie, Ionisationsenergie, Atommo<strong>de</strong>lle<br />

vor Bohr)<br />

- 1. bohrsches Postulat sowie die Kräftebilanz am<br />

Elektron, Geschwindigkeit auf <strong>de</strong>r Bahn n, Radius <strong>de</strong>r<br />

Bahn n, Erläuterung <strong>de</strong>r Energiebeziehungen<br />

- 2. bohrsches Postulat, Energieniveauschema, Absorptions-<br />

und Emissionsprozesse in <strong>de</strong>r Atomhülle, Grenzen<br />

<strong>de</strong>s bohrschen Atommo<strong>de</strong>lls<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

- Bearbeiten von experimentellen und theoretischen Fragestellungen<br />

(z. B. Beobachten und Beschreiben von<br />

Vorgängen und Objekten, selbstständiges Planen von<br />

einfachen Experimenten, Durchführen und Auswerten<br />

von Experimenten, Anfertigen von grafischen Darstellungen<br />

aus Messreihen, Beurteilen <strong>de</strong>r Genauigkeit<br />

von Messergebnissen, mathematisches Beschreiben<br />

einfacher physikalischer Vorgänge, Umsetzen verbaler<br />

Aussagen in Gleichungsform; Interpretieren von Tabellen,<br />

Graphen und Formeln; Umgehen mit Größen,<br />

Einheiten und Größengleichungen; Erläutern <strong>de</strong>s Gültigkeitsbereiches<br />

eines Gesetzes, angemessenes Verwen<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Fachsprache, Anwen<strong>de</strong>n physikalischer<br />

Begriffe und Gesetze auf bekannte o<strong>de</strong>r neuartige physikalische<br />

Sachverhalte)<br />

- Bearbeiten von Fragestellungen zum Systemcharakter<br />

und Aspektcharakter <strong>de</strong>r Physik (z. B. Aufstellen und<br />

Überprüfen von Arbeitshypothesen, Erläutern <strong>de</strong>s zur<br />

Erkenntnisgewinnung benutzten Verfahrens, Kennen<br />

und Anwen<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ner Verfahren zur Gewinnung<br />

physikalischer Gesetze, Erkennen und Anwen<strong>de</strong>n<br />

von Mo<strong>de</strong>llen; Berücksichtigung ihrer Grenzen, Erläutern<br />

<strong>de</strong>r Rück- und Wechselwirkungen physikalischer<br />

Erkenntnisse auf das Bild vom Menschen und auf gesellschaftliche<br />

Entwicklungen, Anwen<strong>de</strong>n physikalischer<br />

Kenntnisse auf naturwissenschaftliche Fragestellungen<br />

außerhalb <strong>de</strong>r Physik, Analysieren technischer<br />

Prozesse mithilfe physikalischer Kenntnisse, Vorschlagen<br />

prinzipiell möglicher Konstruktionen für technische<br />

Vorrichtungen zu einem vorgegebenen Zweck)<br />

4. Hilfsmittel<br />

Zugelassen sind Wörterbücher <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Rechtschreibung<br />

sowie nicht programmierbare und nicht grafikfähige Taschen­<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

313<br />

rechner. Zugelassen sind weiter alle im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> genehmigten<br />

und an <strong>de</strong>r Schule eingeführten Tafelwerke o<strong>de</strong>r<br />

Formelsammlungen. Verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n dürfen auch von <strong>de</strong>r<br />

Schule bereitgestellte Konstantensammlungen. Tafelwerke,<br />

Formelsammlungen und Konstantensammlungen dürfen keine<br />

Lösungswege o<strong>de</strong>r Berechnungsbeispiele enthalten.<br />

Physik<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung auf<br />

die Abiturprüfung 2005<br />

Leistungskurs<br />

240 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

Die Dauer <strong>de</strong>r schriftlichen Abiturprüfung kann sich zur<br />

Durchführung umfangreicher Schülerexperimente um höchstens<br />

60 Minuten verlängern.<br />

2. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus zwei voneinan<strong>de</strong>r unabhängigen<br />

und inhaltlich unterschiedlichen Teilen A und B. Bei<strong>de</strong> Teile<br />

enthalten je zwei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus <strong>de</strong>n vorgeschlagenen Aufgabenstellungen im Teil A<br />

wählt die Lehrkraft diejenige aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten<br />

Unterrichts am wenigsten geeignet scheint und entfernt<br />

sie aus <strong>de</strong>m Aufgabenvorschlag. Die an<strong>de</strong>re Aufgabenstellung<br />

wird als Pflichtteil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe an<br />

die Schülerinnen und Schüler weitergegeben.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Teil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe ist verpflichtend zu bearbeiten.<br />

Aus <strong>de</strong>m zwei Aufgabenstellungen enthalten<strong>de</strong>n Teil B<br />

wählt die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler eine Aufgabenstellung<br />

zur Bearbeitung aus.<br />

Es ist möglich, dass die Prüfungsaufgabe ein real durchzuführen<strong>de</strong>s<br />

Schüler- bzw. Lehrer<strong>de</strong>monstrationsexperiment beinhaltet.<br />

Die Schule wird durch vorbereiten<strong>de</strong> Hinweise über die<br />

dazu erfor<strong>de</strong>rlichen Hilfsmittel und Materialien informiert.<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Erhaltungssätze in <strong>de</strong>r Mechanik<br />

- Untersuchungen zu Arbeit, Arbeit bei verschie<strong>de</strong>nen Kraft-<br />

Weg-Funktionen, Energie in ihren verschie<strong>de</strong>nen Formen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!