10.02.2013 Aufrufe

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

nach einheitlichen Maßstäben. Wenn mehrere Lehrkräfte in h) <strong>de</strong>n Lehr- und Lernmitteln,<br />

einem Fach o<strong>de</strong>r Lernbereich unterrichten, sind insbeson<strong>de</strong>- i) <strong>de</strong>m Lehrkräfteeinsatz sowie,<br />

re die Unterrichtsinhalte und die Leistungsbewertung abzu­ j) <strong>de</strong>n schulinternen Formen <strong>de</strong>r Evaluation,<br />

stimmen. Die Entscheidung über die Zeugnisnote trifft jedoch<br />

die Lehrkraft, die <strong>de</strong>n meisten Unterricht in diesem enthalten.<br />

Fach o<strong>de</strong>r Lernbereich erteilt.<br />

Nach Beratung in <strong>de</strong>r Schulkonferenz entschei<strong>de</strong>t die Kon­<br />

4. Konzepterarbeitung ferenz <strong>de</strong>r Lehrkräfte über das Differenzierungskonzept.<br />

Die Konferenz <strong>de</strong>r Lehrkräfte erarbeitet <strong>de</strong>n Entwurf eines Die Umsetzung <strong>de</strong>r Leistungs-und Neigungsdifferenzie-<br />

Differenzierungskonzeptes und legt dieses <strong>de</strong>r Schulkonfe­ rung ist <strong>de</strong>m staatlichen Schulamt bis zum 30. September<br />

renz zur Beratung vor. Das Differenzierungskonzept soll für das laufen<strong>de</strong> Schuljahr gemäß <strong>de</strong>r Anlage anzuzeigen.<br />

insbeson<strong>de</strong>re Aussagen zu Das staatliche Schulamt überprüft alle zwei Jahre die Umsetzung<br />

<strong>de</strong>r Leistungs-und Neigungsdifferenzierung in <strong>de</strong>n<br />

a) <strong>de</strong>m zeitlichen Umfang <strong>de</strong>r Differenzierung, Schulen und übergibt <strong>de</strong>m <strong>MBJS</strong> zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s ersten<br />

b) <strong>de</strong>n Zuordnungskriterien, Schulhalbjahres einen Bericht. Dieser Bericht ist erstmalig<br />

c) <strong>de</strong>r Anzahl und <strong>de</strong>m Inhalt <strong>de</strong>r Lerngruppen ein- im Schuljahr 2005/06 einzureichen.<br />

schließlich <strong>de</strong>r Zuordnung zu <strong>de</strong>n Fächern,<br />

d) <strong>de</strong>r zeitlichen Zusammensetzung <strong>de</strong>r Lerngruppen, 5. In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten<br />

e) <strong>de</strong>n inhaltlichen För<strong>de</strong>rschwerpunkten <strong>de</strong>r Fächer o<strong>de</strong>r<br />

Lernbereiche für die einzelnen Lerngruppen, Dieses Rundschreiben tritt am 1. August 20<strong>04</strong> in Kraft und<br />

f) <strong>de</strong>n Formen <strong>de</strong>r Leistungsbewertung, am 31. Juli 2009 außer Kraft. Gleichzeitig tritt das Rundg)<br />

<strong>de</strong>n Lernformen und Lehrmetho<strong>de</strong>n, schreiben 22/01 (<strong>Abl</strong>. <strong>MBJS</strong> S. 332) außer Kraft.<br />

325

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!