10.02.2013 Aufrufe

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<strong>10</strong> Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

Für die Aufgabenstellungen 1 und 2 wer<strong>de</strong>n jeweils zwei gleichwertige<br />

und voneinan<strong>de</strong>r unabhängige Aufgaben vorgegeben.<br />

Für die dritte Aufgabenstellung wer<strong>de</strong>n drei gleichwertige und<br />

voneinan<strong>de</strong>r unabhängige Aufgaben vorgegeben (siehe auch<br />

Abb. 2).<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus <strong>de</strong>n drei Aufgaben <strong>de</strong>r dritten Aufgabenstellung wählt<br />

die Lehrkraft eine zur Bearbeitung durch die Schülerin<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Schüler aus.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Zu <strong>de</strong>n ersten bei<strong>de</strong>n Aufgabenstellungen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Schüler jeweils zwei Aufgaben zur<br />

Wahl angeboten, von <strong>de</strong>nen jeweils eine zu bearbeiten ist.<br />

Die dritte Aufgabe ist nach Vorgabe <strong>de</strong>r Lehrkraft pflichtig<br />

zu lösen.<br />

Aufgabenstellung 1 Aufgabe 1.1 Aufgabe 1.2<br />

Wahl durch Schwerpunkt Schwerpunkt<br />

Schülerinnen und Analysis II o<strong>de</strong>r Analysis II<br />

Schüler (an<strong>de</strong>rer Funktionstyp)<br />

Aufgabenstellung 2 Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2<br />

Wahl durch Schwerpunkt Schwerpunkt<br />

Schülerinnen und Analytische o<strong>de</strong>r Analytische<br />

Schüler Geometrie II/ Geometrie II/<br />

Lineare Algebra Lineare Algebra<br />

Aufgabenstellung 3 Aufgabe 3.1 Aufgabe 3.2 Aufgabe 3.3<br />

Wahl durch Schwerpunkt Schwerpunkt Schwerpunkt<br />

unterrichten<strong>de</strong> Stochastik II o<strong>de</strong>r Analysis III o<strong>de</strong>r Analytische<br />

Lehrkraft Geometrie III/<br />

Lineare Algebra<br />

Abbildung 2<br />

3. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Analysis II<br />

(Hinweis: Schwerpunkt gilt für alle Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>de</strong>s Leistungskurses <strong>de</strong>r Qualifikationsphase!)<br />

Integralrechnung<br />

- Stammfunktionen, unbestimmtes Integral<br />

- Definition und Eigenschaften <strong>de</strong>s bestimmten Integrals<br />

- Grundintegral<br />

∫ xn<br />

n+1<br />

dx = x<br />

+ c, (n ∈ Ο, n ≠ –1)<br />

n +1<br />

- Integrationsregeln<br />

- Faktorregel, Summenregel<br />

- Integration durch lineare Substitution<br />

- Integration durch Substitution 8<br />

- partielle Integration<br />

- Berechnung bestimmter Integrale<br />

- Anwendung <strong>de</strong>r Integralrechnung bei <strong>de</strong>r Flächenberechnung<br />

von begrenzten Flächen (Fläche zwischen<br />

Graph und x-Achse, Fläche zwischen Graph und<br />

y-Achse, Fläche zwischen Graphen) für rationale<br />

Funktionen, Wurzelfunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen<br />

(Basis e)<br />

- Anwendung <strong>de</strong>r Integralrechnung zur Volumenberechnung<br />

von Rotationskörpern bei Rotation <strong>de</strong>s Graphen<br />

um die x-Achse bzw. um die y-Achse<br />

Weiterführung <strong>de</strong>r Differenzialrechnung<br />

weitere <strong>Abl</strong>eitungsregeln:<br />

- Quotientenregel, Kettenregel<br />

- Umkehrfunktionen: Existenznachweis, Funktionsterm,<br />

<strong>Abl</strong>eitung<br />

- Untersuchungen von Funktionen, Funktionenscharen<br />

und ihrer Graphen auf folgen<strong>de</strong> Eigenschaften: Definitionsbereich,<br />

Wertebereich, Symmetrie zur y-Achse,<br />

Punktsymmetrie zum Koordinatenursprung, Schnittpunkte<br />

mit <strong>de</strong>n Koordinatenachsen, Polstellen, Asymptoten,<br />

Grenzwerte, Monotonieuntersuchungen mit<br />

1. <strong>Abl</strong>eitung, lokale und globale Extrempunkte, Wen<strong>de</strong>punkte,<br />

Darstellung <strong>de</strong>r Graphen für gebrochen rationale<br />

Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen<br />

und Wurzelfunktionen<br />

- Gleichungen <strong>de</strong>r Ortskurven von Extrem- bzw. Wen<strong>de</strong>punkten<br />

Analysis III<br />

(Hinweis: Schwerpunkt gilt nur für die Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>de</strong>s Leistungskurses, die im 3. Schulhalbjahr <strong>de</strong>r Qualifikationsphase<br />

<strong>de</strong>n Lernbereich „Analytische Geometrie III / Lineare<br />

Algebra (Auswahl) und Analysis III“ bearbeiten!)<br />

Komplexe und anwendungsbezogene Aufgabenstellungen<br />

<strong>de</strong>r Differenzial- und Integralrechnung<br />

- Vertiefung <strong>de</strong>r Integrationsverfahren<br />

- uneigentliche Integrale<br />

Bearbeitung komplexer Problemstellungen<br />

(Hinweis: Schwerpunktauswahl erfolgt nach <strong>de</strong>r Abfolge <strong>de</strong>r<br />

gewählten Lernbereiche!)<br />

Integrieren<strong>de</strong> Wie<strong>de</strong>rholungen und Vertiefungen<br />

- komplexe Aufgabenstellungen, in <strong>de</strong>nen Funktionsuntersuchungen<br />

(Funktionsarten s.o.) mit <strong>de</strong>r Berechnung<br />

von Flächen- und Volumenmaßzahlen verbun<strong>de</strong>n<br />

sind 9<br />

- Untersuchung solcher Flächen- und Volumenmaßzahlen<br />

auf Extrema <strong>10</strong><br />

- Untersuchung solcher Flächen- und Volumenmaßzahlen<br />

auf Extrema und Grenzwerte 11<br />

8 nur für die Aufgabe 3.2 (vgl. Verbindliche curriculare Vorgaben für <strong>de</strong>n<br />

Unterricht in <strong>de</strong>r Qualifikationsphase <strong>de</strong>r GOST, S. 8)<br />

9 s. Fußnote 1 und 2<br />

<strong>10</strong> s. Fußnote 1<br />

11 s. Fußnote 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!