10.02.2013 Aufrufe

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

Abl. MBJS 10/04 - BRAVORS - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

298 Amtsblatt <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. <strong>10</strong> vom 15. Juli 20<strong>04</strong><br />

• Herstellen kausaler Beziehungen zwischen Strukturen und<br />

Eigenschaften von Stoffen sowie zwischen Eigenschaften<br />

und Verwendung von Stoffen<br />

• Ordnen von Stoffen und Reaktionen nach Ordnungsprinzipien<br />

<strong>de</strong>r Chemie<br />

4. Hilfsmittel<br />

Zugelassen sind Wörterbücher <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Rechtschreibung<br />

sowie nicht programmierbare und nicht grafikfähige Taschenrechner.<br />

Außer<strong>de</strong>m alle im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> genehmigten<br />

und an <strong>de</strong>r Schule eingeführten Tafelwerke und Formelsammlungen<br />

bzw. diesen in Anlage, Inhalt und Ausführung entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Zusammenstellungen und/o<strong>de</strong>r Konstantensammlungen<br />

ohne Berechnungsbeispiele bzw. Lösungsalgorithmen.<br />

Chemie<br />

1. Bearbeitungszeit<br />

Hinweise zur Vorbereitung<br />

auf die Abiturprüfung 2005<br />

Leistungskurs<br />

240 min<br />

Für die Auswahl unter mehreren Aufgabenstellungen steht zusätzlich<br />

bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.<br />

Die Dauer <strong>de</strong>r schriftlichen Abiturprüfung kann sich zur<br />

Durchführung umfangreicher Schülerexperimente um höchstens<br />

60 Minuten verlängern.<br />

1. Struktur <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe<br />

Die Prüfungsaufgabe besteht aus zwei voneinan<strong>de</strong>r unabhängigen<br />

und inhaltlich unterschiedlichen Teilen A und B. Bei<strong>de</strong> Teile<br />

enthalten je zwei gleichwertige Aufgabenstellungen.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Lehrkräfte:<br />

Aus <strong>de</strong>n vorgeschlagenen Aufgabenstellungen im Teil A<br />

wählt die Lehrkraft diejenige aus, die bezüglich <strong>de</strong>s konkreten<br />

Unterrichts am wenigsten geeignet scheint und entfernt<br />

sie aus <strong>de</strong>m Aufgabenvorschlag. Die an<strong>de</strong>re Aufgabenstellung<br />

wird als Pflichtteil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe an<br />

die Schülerinnen und Schüler weitergegeben.<br />

Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler:<br />

Teil A <strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe ist verpflichtend zu bearbeiten.<br />

Aus <strong>de</strong>m zwei Aufgabenstellungen enthalten<strong>de</strong>n Teil B<br />

wählt die Schülerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler eine Aufgabenstellung<br />

zur Bearbeitung aus.<br />

Die Prüfungsaufgabe kann ein o<strong>de</strong>r mehrere real durchzuführen<strong>de</strong><br />

Schülerexperimente und/o<strong>de</strong>r Lehrer<strong>de</strong>monstrationsexperimente<br />

beinhalten. Die Schule wird durch Vorabhinweise über<br />

die dazu erfor<strong>de</strong>rlichen Hilfsmittel und Materialien informiert.<br />

2. Prüfungsschwerpunkte<br />

Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>m vorläufigen Rahmenplan, <strong>de</strong>n verbindlichen curricularen<br />

Vorgaben (vcV) und <strong>de</strong>r Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rung in<br />

<strong>de</strong>r Abiturprüfung (EPA) zu betrachten.<br />

Struktur <strong>de</strong>r Materie<br />

• Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>m Bau <strong>de</strong>r Atomhülle und <strong>de</strong>r<br />

Anordnung <strong>de</strong>r Elemente im PSE sowie zwischen Strukturen,<br />

Bindungen und Eigenschaften<br />

• verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeiten <strong>de</strong>r Emission von Licht<br />

• Strukturmerkmale organischer Verbindungen und ihr Einfluss<br />

auf die Farbigkeit<br />

• Aufbau <strong>de</strong>r Komplexverbindungen und ihr Einfluss auf die<br />

Farbigkeit<br />

• Isomerie bei Komplexverbindungen<br />

Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen<br />

• Protonen- und Elektronenübergänge als Donator-Akzeptor-<br />

Reaktionen; Zuordnen <strong>de</strong>r korrespondieren<strong>de</strong>n Paare<br />

• Be<strong>de</strong>utung von Puffersystemen<br />

• elektrochemische Reaktionen (elektrochemische Spannungsreihe,<br />

galvanische Zellen, Elektrolyse, Lokalelemente;<br />

Korrosion und Korrosionsschutz)<br />

• Komplexbildungsreaktionen unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r<br />

Stabilität <strong>de</strong>r sich bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Komplexverbindungen<br />

Antrieb und Steuerung chemischer Reaktionen<br />

• Reaktionsgeschwindigkeit und Katalyse<br />

• Prinzip von Le Chatelier und Braun; Massenwirkungsgesetz;<br />

Aussagen zu wichtigen Synthesen <strong>de</strong>r zu behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n<br />

Stoffkreisläufe, zu Gleichgewichten in wässrigen Lösungen,<br />

bei organischen Gleichgewichten und Komplexbildungsreaktionen<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r analytischen Chemie<br />

• qualitative Nachweise<br />

• quantitative Betrachtungen: Bestimmung und Berechnung<br />

von pH-Werten starker und schwacher Protolyte; Berechnungen<br />

zu Puffersystemen; Auswertung von gegebenen<br />

Titrationskurven und Berechnungen zu Titrationen; Messung<br />

und Berechnung von Zellspannungen; Berechnungen<br />

zum Massenwirkungsgesetz, zu <strong>de</strong>n FARADAY-Gesetzen,<br />

zum Satz von HESS und zur freien Enthalpie; Aussagen<br />

und Berechnungen unterschiedlicher Gleichgewichtskonstanten<br />

Energetik chemischer Reaktionen<br />

• Satz von HESS; experimentelle Bestimmung verschie<strong>de</strong>ner<br />

Enthalpien<br />

• Entropie und freie Enthalpie<br />

Ausgewählte Themen <strong>de</strong>r angewandten Chemie<br />

• Grundprinzipien <strong>de</strong>r technologischen Reaktionsführung<br />

• Prinzipien <strong>de</strong>s Aufbaus und <strong>de</strong>r Funktion von Batterien und<br />

Akkumulatoren<br />

• Elektrolysen zur Herstellung bzw. Reinigung von Metallen<br />

• Erzaufbereitung mittels Komplexverbindungen<br />

• Wechselwirkungen zwischen Farbstoff und Trägersubstanz<br />

• Diskussion möglicher Umweltbelastungen<br />

Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Bearbeiten<br />

von experimentellen Fragestellungen<br />

• Beobachten und Beschreiben von Stoffen und chemischen<br />

Reaktionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!