11.02.2013 Aufrufe

Von der Darstellenden Geometrie zur Angewandten Geometrie

Von der Darstellenden Geometrie zur Angewandten Geometrie

Von der Darstellenden Geometrie zur Angewandten Geometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Didaktisches Forum für Angewandte <strong>Geometrie</strong> (DiFAG)<br />

Mag. Günter REDL HTBLuVA Mödling<br />

Mag. Irmgard REICH HTL Wels<br />

Mag. Klaus SCHEIBER HTBLuVA Graz-Gösting<br />

Prof. Johann SCHMIED ÜHS <strong>der</strong> Pädak Stmk<br />

Mag. Heinz SLEPCEVIC HTBL Graz-Ortweinschule<br />

OstR Mag. Andreas STEINWENDER HTL Innsbruck<br />

In diesem Forum sind nicht nur alle Bundeslän<strong>der</strong> vertreten, son<strong>der</strong>n als Schnittstellen<br />

zu den vorangehenden und nachfolgenden Ausbildungsbereichen auch je ein Vertreter<br />

<strong>der</strong> Universität und des Pflichtschulbereichs (Pädagogische Akademie). Alle Experten<br />

haben sich in den letzten Jahren im fachlichen Umfeld über ihren schulischen Wirkungsbereich<br />

hinaus engagiert, was alleine die Zahl von fünf Leitern von Bundeslän<strong>der</strong>arbeitsgemeinschaften<br />

zum Ausdruck bringen kann.<br />

Zum vorliegenden Leitfaden<br />

Der hier vorliegende Leitfaden ist das Ergebnis einer in mehreren Arbeitssitzungen eineinhalbjährlichen<br />

Redaktionsarbeit und ausführlicher Diskussionen, die weit über<br />

den Kreis <strong>der</strong> Arbeitsgruppe hinaus geführt wurden. Die Gruppe hat sich bemüht nach<br />

besten Wissen und Gewissen alle wesentlichen Merkmale und Eckpfeiler eines zeitgemäßen<br />

<strong>Geometrie</strong>unterrichts an einer technisch-gewerblichen Lehranstalt in dieser<br />

Broschüre zu verankern.<br />

Trotzdem, o<strong>der</strong> gerade deshalb, versteht sich dieser Leitfaden als dynamischer Prozess.<br />

Das Autorenteam ist an je<strong>der</strong> Rückmeldung, konstruktiven Kritik und Anregung interessiert,<br />

die Kontaktadressen sind <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Arbeitsgruppe unter<br />

difag.asn-graz.ac.at<br />

zu entnehmen. Eine dahingehende Neuauflage ist bei Bedarf in etwa zwei Jahren geplant.<br />

Ziele des Leitfadens<br />

Die Ziele des Leitfadens sind vielfältig.<br />

Er möchte:<br />

• den Wandel von einer „<strong>Darstellenden</strong>” zu einer „<strong>Angewandten</strong>” <strong>Geometrie</strong> verdeutlichen,<br />

die sich an den Bedürfnissen <strong>der</strong> Berufsausbildung orientiert,<br />

• die aktuelle Position des <strong>Geometrie</strong>unterrichts im Ausbildungsfeld einer technischgewerblichen<br />

Lehranstalt darlegen,<br />

• allen Interessierten als praxisnahe Arbeitsunterlage und Orientierungshilfe dienen,<br />

• Unterstützung bei <strong>der</strong> Interpretation des Lehrplanes sein,<br />

• eine möglichst große Vielfalt an Ideen verbreiten, um anregende Impulse zu<br />

setzen,<br />

• die Schnittstellen zu den an<strong>der</strong>en Gegenständen, insbeson<strong>der</strong>e dem Bereich<br />

CAD, darstellen,<br />

• als Argumentations- und Motivationshilfe dienen,<br />

• bewährte didaktische und methodische Modelle vorstellen,<br />

• die Unabdingbarkeit mo<strong>der</strong>ner Technologien und Arbeitsmittel hervorheben<br />

• und nicht zuletzt Außenstehenden in übersichtlicher Form einen fundierten Einblick<br />

ermöglichen.<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!