11.02.2013 Aufrufe

Konzernrechnungslegung - Kleeberg

Konzernrechnungslegung - Kleeberg

Konzernrechnungslegung - Kleeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Equity-Methode<br />

§ Aufgabe 31: Equity-Bewertung (Beispiel 2)<br />

§ 311 HGB<br />

§ 312 HGB<br />

8.2. Technik der Equity-Bewertung<br />

Sachverhalt:<br />

Die M-AG ist Muttergesellschaft des M-Konzerns und zur Aufstellung eines<br />

Konzernabschlusses verpflichtet. Sie erwirbt am 01.01.01 insgesamt 40 %<br />

der Anteile an der E-AG zu einem Preis von EUR 100.000. Nach dem Erwerb<br />

übt sie auf die E-AG einen maßgeblichen Einfluss aus. Die M-AG erstellt zum<br />

31.12.01 einen Konzernabschluss, in den die E-AG nach der Equity-Methode<br />

einbezogen wird.<br />

Zu ermitteln ist der Equity-Wertansatz sowohl nach der Buchwert- als auch<br />

nach der Kapitalanteilsmethode.<br />

Die Wertansätze der Bilanz der E-AG am Erwerbstag sind nachfolgend<br />

abgebildet.<br />

<strong>Konzernrechnungslegung</strong> TU Ilmenau SS 2009 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2009 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!