11.02.2013 Aufrufe

Konzernrechnungslegung - Kleeberg

Konzernrechnungslegung - Kleeberg

Konzernrechnungslegung - Kleeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Equity-Methode<br />

§ Aufgabe 31: Equity-Bewertung (Beispiel 2)<br />

§ 311 HGB<br />

§ 312 HGB<br />

8.2. Technik der Equity-Bewertung<br />

Prämissen:<br />

§ Für die Verrechnung der Anschaffungskosten mit dem anteiligen Eigenkapital<br />

wird der Zeitpunkt des Erwerbs der Beteiligung zugrunde gelegt.<br />

§ Die aufzudeckenden stillen Reserven im Posten „Maschinen“ sollen linear über<br />

fünf Jahre abgeschrieben werden.<br />

§ Ein entstehender Geschäfts- oder Firmenwert soll linear in vier Jahren<br />

abgeschrieben werden, wobei die erste Abschreibung bereits im Jahr der<br />

Anschaffung vorgenommen werden soll.<br />

§ Im Jahr 01 erzielt die E-AG einen Jahresüberschuss in Höhe von EUR 90.000.<br />

§ Im Jahr 02 ergibt sich bei der E-AG ein Jahresfehlbetrag in Höhe von EUR<br />

40.000. Die E-AG löst Rücklagen in Höhe von EUR 50.000 auf und weist einen<br />

Bilanzgewinn in Höhe von EUR 10.000 aus.<br />

§ Die M-AG vereinnahmt im Jahr 02 von der E-AG einen Beteiligungsertrag in<br />

Höhe von EUR 36.000.<br />

<strong>Konzernrechnungslegung</strong> TU Ilmenau SS 2009 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2009 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!