11.02.2013 Aufrufe

St. Moritzer wollen ein Familienbad - Engadiner Post

St. Moritzer wollen ein Familienbad - Engadiner Post

St. Moritzer wollen ein Familienbad - Engadiner Post

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AZ 7500 <strong>St</strong>. Moritz 115. Jahrgang Nr. 93 Samstag, 9. August 2008<br />

Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gem<strong>ein</strong>den <strong>St</strong>ampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, <strong>St</strong>. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch,<br />

Madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez, Susch, Ftan, Ardez, Scuol, Tarasp, Tschlin, Samnaun<br />

Aktuell<br />

Neustart des KVV <strong>St</strong>. Moritz<br />

Auf den 1. Januar 2009 soll <strong>ein</strong><br />

neu strukturierter Kurver<strong>ein</strong> <strong>St</strong>. Moritz<br />

operativ tätig werden. Dies<br />

ist im neuen Tourismusgesetz der<br />

Gem<strong>ein</strong>de festgeschrieben, das in<br />

<strong>ein</strong>er ersten Lesung vom <strong>St</strong>. <strong>Moritzer</strong><br />

Gem<strong>ein</strong>derat beraten wurde.<br />

Im Wesentlichen wird der neue Ver<strong>ein</strong><br />

die Aufgaben <strong>ein</strong>es Sport- und<br />

Veranstaltungssekretariats sowie<br />

die Koordination und Vertretung<br />

der touristischen Interessen von<br />

<strong>St</strong>. Moritz wahrnehmen. Seite 3<br />

Trotz Suche noch vermisst<br />

Seit mehr als zwei Wochen wird<br />

im Oberengadin <strong>ein</strong> Bergwanderer<br />

vermisst. Verschiedene Rettungskräfte<br />

haben bisher erfolglos nach<br />

dem 71-jährigen Mann gesucht,<br />

der möglicherweise im Raum Piz<br />

da l’Ova Cotschna–Fuorcla-Surlej–<br />

Val Roseg verunfallt ist. Nach wie<br />

vor gilt für Wanderungen im alpinen<br />

Bereich: Nie all<strong>ein</strong>e aufbrechen,<br />

und <strong>ein</strong> Handy kann Leben retten.<br />

Seite 5<br />

Scuol: Seguondas abitaziuns<br />

Fingià plü lönch esa cuntschaint<br />

cha a Scuol vessan da gnir fabrichadas<br />

dürant ils prossems ons raduond<br />

120 abitaziuns nouvas per gronda<br />

part abitaziuns da seguonda proprietà.<br />

Adonta da quai sun ils respunsabels<br />

da cumün persvas, cha<br />

la dumonda davo seguondas abitaziuns<br />

a Scuol nun es uschè gronda e<br />

perquai vain miss in dumonda, scha<br />

tuot ils progets previss vegnan a la<br />

fi n eir realisats. Pagina 7<br />

Gruppas da god collavuran<br />

La gruppa da god Pro Engiadina<br />

Bassa/Val Müstair cumpiglia tuot ils<br />

schefs da god e’ls silvicultuors da<br />

las duos regiuns. Culla gruppa da<br />

god cumünaivla esa pussibel da coordinar<br />

las lavuors tanter ils reviers<br />

forestals. Ün dals böts es da pisserar<br />

per la transparenza da la vendita da<br />

laina, uschè daja nouv eir glistas da<br />

predschs i’l internet – mincha silvicultur<br />

po dimena verer per quant<br />

cha seis collega ha vendü la laina.<br />

Pagina 7<br />

Werkhalle? – Konzertsaal!<br />

Mit zwei originellen Konzertabenden<br />

hat das «Porta Engadina»-Team<br />

um den <strong>St</strong>. <strong>Moritzer</strong> Arzt Peter<br />

Robert Berry diese Woche erfolgreich<br />

auf s<strong>ein</strong> ehrgeiziges Projekt<br />

aufmerksam gemacht, in Bever <strong>ein</strong><br />

vernetztes überregionales Kompetenzzentrum<br />

für kulturelle und naturkundliche<br />

Belange zu schaffen.<br />

Die Werkhalle der Rätia Energie<br />

entpuppte sich als Konzertsaal mit<br />

<strong>ein</strong>er Akustik erster Güte. Seite 9<br />

…und im Internet unter<br />

www.engadinerpost.ch<br />

9:w;l;V;o;n<br />

Der Gem<strong>ein</strong>derat nimmt Kenntnis von der Umfrage über Sport- und Infrastrukturbauten<br />

<strong>St</strong>. <strong>Moritzer</strong> <strong>wollen</strong> <strong>ein</strong> <strong>Familienbad</strong><br />

Ein <strong>Familienbad</strong> mit <strong>ein</strong>em<br />

Wellnessbereich: Das ist der<br />

Wunsch der <strong>St</strong>. <strong>Moritzer</strong><br />

Bevölkerung angesprochen<br />

auf die Zukunft des geschlossenen<br />

Hallenbades. Die zu<br />

hohen Kosten waren <strong>ein</strong> entscheidender<br />

Faktor für die<br />

Ablehnung des Sanierungskredites<br />

im Februar.<br />

Reto <strong>St</strong>ifel<br />

Vor <strong>ein</strong>em halben Jahr haben die<br />

<strong>St</strong>immberechtigten von <strong>St</strong>. Moritz<br />

<strong>ein</strong>en Kredit von 17,5 Mio. Franken<br />

zur Sanierung des Hallenbades mit<br />

<strong>ein</strong>em N<strong>ein</strong>-<strong>St</strong>immen-Anteil von 60<br />

Prozent abgelehnt. Dies nachdem<br />

der Souverän im Oktober 2007 das<br />

Sportbad aus der Teilprivatisierung<br />

gelöst und in Gem<strong>ein</strong>debesitz zurückgeführt<br />

hatte. Das Projekt, das<br />

die <strong>St</strong>. <strong>Moritzer</strong> Behörden und die<br />

Bevölkerung schon seit Jahren beschäftigt,<br />

steckte in der Sackgasse.<br />

Einen Ausweg daraus erhofft sich<br />

die Behörde mit <strong>ein</strong>em Neustart. Im<br />

Frühjahr wurde <strong>ein</strong>e nicht ständige<br />

Kommission ins Leben gerufen mit<br />

dem Ziel, die Gründe zu erfahren für<br />

die Ablehnung des Sanierungskredites<br />

und Aufschluss darüber zu erhalten,<br />

was für <strong>ein</strong> Bad die Bevölkerung<br />

will, wieviel es kosten darf und<br />

welches die Wünsche sind für weitere<br />

Sportanlagen.<br />

Die Kommission entschied sich, zusammen<br />

mit dem Institut für Markt-<br />

und M<strong>ein</strong>ungsforschung Isopublic<br />

AG <strong>ein</strong>e breit angelegte Umfrage<br />

durchzuführen. Im Juni und Juli<br />

wurden 200 Telefoninterviews geführt,<br />

sämtliche <strong>St</strong>immberechtigten<br />

konnten sich in <strong>ein</strong>er schriftlichen<br />

Umfrage äussern und die Ferienwohnungsbesitzer<br />

sowie das Handel und<br />

Gewerbe wurden <strong>ein</strong>geladen, sich<br />

online zu den verschiedenen Fragen<br />

zu äussern. 918 Fragebogen wurden<br />

zurückgeschickt, das ist <strong>ein</strong> Rücklauf<br />

von 43 Prozent, bei den Telefoninterviews<br />

wurde <strong>ein</strong>e Ausschöpfung von<br />

über 70 Prozent erreicht.<br />

Familien- und Sportbad<br />

mit Wellness<br />

Am Donnerstagabend veröffentlichte<br />

Matthias Kappeler, Geschäftsführer<br />

der Isopublic AG, anlässlich<br />

der Sitzung des Gem<strong>ein</strong>derates die<br />

Resultate der M<strong>ein</strong>ungsumfrage.<br />

Wirklich Neues oder Überraschendes<br />

war nicht zu hören, dafür aber recht<br />

klare Aussagen zur künftigen Ausrichtung<br />

des Hallenbades. Knapp 93<br />

Prozent der Bevölkerung wünschen<br />

sich <strong>ein</strong> <strong>Familienbad</strong>, weitere 85,5<br />

Prozent <strong>ein</strong>en Sauna-Bereich und<br />

76 Prozent <strong>ein</strong> Lernschwimmbecken<br />

für den Schulsport. Dampfbäder, <strong>ein</strong><br />

Aussenbeckenbereich sowie Wellness-<br />

und Fun-Angebote erreichen<br />

ebenfalls <strong>ein</strong>e Zustimmung von über<br />

60 Prozent, während <strong>ein</strong> r<strong>ein</strong>es Sportbad<br />

mit 58 Prozent etwas darunter<br />

liegt. Werden nur die Resultate der<br />

<strong>St</strong>immberechtigten analysiert, fällt<br />

auf, dass das Sportbad dort mit knapp<br />

60 Prozent <strong>ein</strong>em grösseren Bedürfnis<br />

entspricht als Dampfbäder, Aussenbecken,<br />

Wellness oder Fun-Be-<br />

Ein Familien- und Sportbad mit Wellnessangebot: Das wünscht sich die <strong>St</strong>. <strong>Moritzer</strong> Bevölkerung gemäss <strong>ein</strong>er Umfrage.<br />

Bis es soweit ist, könnte es dauern. Gemäss heutigem Terminplan ist <strong>ein</strong>e Eröffnung auf den Herbst 2013 vorgesehen.<br />

Archivfoto: Reto <strong>St</strong>ifel<br />

reich. Wieder etwas anders sehen es<br />

die Ferienwohnungsbesitzer. Zwar<br />

steht auch für sie das <strong>Familienbad</strong><br />

an erster <strong>St</strong>elle, mit nur 38,5 Prozent<br />

aber fällt das Sportbad gegenüber<br />

den anderen Angeboten deutlich ab.<br />

Handel und Gewerbe schliesslich<br />

legen im Vergleich zu den anderen<br />

Befragten-Gruppen mehr Wert auf<br />

den Wellnessbereich. «Der Wunsch<br />

der Leute ist <strong>ein</strong> Familien- und Sportbad<br />

mit <strong>ein</strong>em Wellnessangebot»,<br />

fasste Kappeler die Resultate zusammen.<br />

Bei der Frage nach den wichtigsten<br />

Bauvorhaben, die die Gem<strong>ein</strong>de<br />

in den nächsten Jahren realisieren<br />

soll, wurde der Neubau des Hallenbades<br />

mit <strong>ein</strong>em Wellnessbereich<br />

am häufigsten genannt (45,3 Prozent).<br />

Gefolgt von der Renovation<br />

des Hallenbades (35,8), dem Neubau<br />

der Skisprunganlage (16,7) und<br />

dem Neubau <strong>ein</strong>er Eishalle (12,6).<br />

«Das Hallenbad steht also ganz klar<br />

im Zentrum», folgerte Kappeler aus<br />

den Resultaten der spontanen Nennungen.<br />

Bei der gestützten Befragung (vorgegebene<br />

Antwortmöglichkeiten)<br />

über die künftige Realisation von<br />

Infrastrukturbauten steht bei der<br />

Bevölkerung mit 81,4 Prozent ebenfalls<br />

der Neubau des Hallenbades<br />

mit Wellness an der Spitze. Nur<br />

knapp dahinter folgt aber bereits der<br />

Neubau der Skisprunganlage (79,1<br />

Prozent), deutlich vor dem Sportzentrum<br />

(48,7) und <strong>ein</strong>em neuen<br />

Langlaufzentrum (47,5).<br />

Wenig Support für Eishalle<br />

Mit nur gerade 24,8 Prozent der<br />

Nennungen liegt die Eishalle deutlich<br />

zurück. Auch bei der Realisation<br />

<strong>ein</strong>es allfälligen Sportzentrums<br />

geniesst die Eishalle k<strong>ein</strong>e grosse<br />

Priorität. Das <strong>Familienbad</strong>, <strong>ein</strong> Fitnesszentrum,<br />

<strong>ein</strong> Sauna- und Wellnessbereicht<br />

<strong>ein</strong> Sportbad und <strong>ein</strong>e<br />

Bäderlandschaft wären dort die<br />

Favoriten. Die Eishalle folgt noch<br />

hinter <strong>ein</strong>er Kletterhalle, <strong>ein</strong>er Bowling-Bahn<br />

und Faustball/Handball/<br />

Basketball-Feldern.<br />

Dass in <strong>St</strong>. Moritz in nächster<br />

Zeit <strong>ein</strong>e Eishalle realisiert wird ist<br />

aufgrund der Umfrage kaum wahrsch<strong>ein</strong>lich.<br />

Knapp 80 Prozent der Befragten<br />

(etwas weniger bei den Ferienwohnungsbesitzern)<br />

sagen denn<br />

auch, dass <strong>ein</strong> solches Angebot nicht<br />

zwingend in <strong>St</strong>. Moritz stehen müsse<br />

– unter der Voraussetzung, dass die<br />

Eisarena Ludains erhalten bleibt.<br />

Wurde zusätzlich noch die Frage<br />

gestellt, ob man bereit wäre für die<br />

Realisation von Infrastrukturanlagen<br />

<strong>ein</strong>e <strong>St</strong>euererhöhung in Kauf zu nehmen,<br />

zeigte sich, dass dies nur beim<br />

Hallenbad, allenfalls noch bei der<br />

Skisprunganlage der Fall wäre. «Alle<br />

anderen Projekte würden vor dem<br />

Souverän scheitern», sagte Kappeler.<br />

Aufgrund der Umfrage klar beantwortet<br />

werden kann die Frage, warum<br />

der Sanierungskredit im Februar<br />

k<strong>ein</strong>e Mehrheit fand. Die Kosten<br />

von 17,5 Millionen Franken waren zu<br />

hoch und es wurde befürchtet, dass<br />

die Renovation <strong>ein</strong>em Flickwerk<br />

gleich käme.<br />

Arbeitslosigkeit in Graubünden bei 0,9%<br />

(ep) Im Juli waren in Graubünden<br />

959 Arbeitslose registriert, was<br />

<strong>ein</strong>er Arbeitslosenquote von 0,9%<br />

entspricht. Damit sei in Graubünden<br />

erstmals seit August 2001 die<br />

1%-Marke unterschritten worden,<br />

heisst es in <strong>ein</strong>er Medienmitteilung<br />

des Kiga.<br />

Zählt man die Zahl der Arbeitslosen<br />

und nichtarbeitslosen <strong>St</strong>ellensuchenden<br />

zusammen, ergibt<br />

sich die Zahl der <strong>St</strong>ellensuchenden.<br />

Im Juli wurden 2075 <strong>St</strong>ellensuchende<br />

registriert. Diese Zahl<br />

ist gegenüber dem Vormonat um<br />

119 gesunken. Der Rückgang der<br />

Arbeitslosigkeit im Juli ist saisonal<br />

bedingt und auf die gute Auslastung<br />

im Baugewerbe sowie die<br />

Zufriedene <strong>St</strong>. <strong>Moritzer</strong><br />

Ebenfalls <strong>ein</strong>gebaut in die Umfrage<br />

wurden Fragen nach der allgem<strong>ein</strong>en<br />

Befindlichkeit. Die Resultate zeigen,<br />

dass die <strong>St</strong>. <strong>Moritzer</strong> mit dem Leben<br />

in <strong>St</strong>. Moritz und der Gem<strong>ein</strong>deverwaltung<br />

sehr zufrieden sind. Etwas<br />

weniger gut schneidet die Gem<strong>ein</strong>debehörde<br />

ab. Immerhin gut 70 Prozent<br />

der Bevölkerung sind sehr oder<br />

eher unzufrieden, deutlich kritischer<br />

fällt hingegen das Urteil von Handel<br />

und Gewerbe aus. «Die Behörde hat<br />

<strong>ein</strong> gewisses Potenzial nach oben»,<br />

folgerte Kappeler.<br />

Gemäss Gem<strong>ein</strong>devorstand Hansruedi<br />

Schaffner wird die Kommission<br />

als nächstes die Umfrageresultate<br />

im Detail analysieren und dann dem<br />

Gem<strong>ein</strong>devorstand <strong>ein</strong>e Empfehlung<br />

abgeben über Punkte, die umgesetzt<br />

werden sollen. Bereits Ende März<br />

hatte sich der Gem<strong>ein</strong>derat dafür<br />

ausgesprochen, <strong>ein</strong> prozesshaftes<br />

Vorgehen zu wählen und sich genügend<br />

Zeit zu lassen. Als mögliches<br />

Eröffnungsdatum für das neue Hallenbad<br />

wurde damals der Herbst<br />

2013 genannt.<br />

Sommersaison im Tourismusgewerbe<br />

zurückzuführen.<br />

Von den 959 Arbeitslosen waren<br />

464 Frauen und 495 Männer. Die<br />

höchsten Arbeitslosenzahlen verzeichneten<br />

das Gastgewerbe (232)<br />

und der Handel (131). Im Juli wurden<br />

47 Langzeitarbeitslose registriert.<br />

Gegenüber dem Vormonat<br />

mit 43 Langzeitarbeitslosen ist diese<br />

Zahl leicht gestiegen.<br />

Gesamtschweizerisch ist die<br />

Zahl der Arbeitslosen von 91 477<br />

auf 92 163 leicht angestiegen. Die<br />

schweizerische Arbeitslosenquote<br />

beträgt 2,3%. Zusätzlich wurden<br />

gesamtschweizerisch ca. 50 000<br />

nichtarbeitslose <strong>St</strong>ellensuchende<br />

registriert.


Amtliche Anzeigen<br />

Gem<strong>ein</strong>de Silvaplana<br />

Baugesetzrevision<br />

Mit Beschluss vom 13. Mai 2008, Nr.<br />

576, hat die Regierung des Kantons<br />

Graubünden die Baugesetzrevision,<br />

die von der Gem<strong>ein</strong>deversammlung<br />

am 14. November 2007 verabschiedet<br />

wurde, genehmigt. Somit ist die Übergangsbestimmung<br />

Art. 63 j in Kraft.<br />

Wohn<strong>ein</strong>heiten, die vor dem 15. Februar<br />

2005 als Erstwohnungen bewilligt<br />

und <strong>ein</strong>getragen worden sind,<br />

können nun freiwillig dem neuen Gesetz<br />

unterstellt werden.<br />

Die Frist für <strong>ein</strong> entsprechendes<br />

Gesuch läuft bis zum 13. November<br />

2008. Gesuche sind schriftlich an<br />

den Gem<strong>ein</strong>devorstand Silvaplana zu<br />

richten.<br />

Silvaplana, im August 2008<br />

Der Gem<strong>ein</strong>devorstand<br />

176.370.761<br />

Amtliche Anzeigen<br />

Gem<strong>ein</strong>de <strong>St</strong>. Moritz<br />

Beginn des Schuljahres<br />

2008/09<br />

Montag, 18. August 2008<br />

Die Schüler der 1. Klassen der Primarschule<br />

finden sich um 08.25 Uhr<br />

in den Klassenzimmern im Schulhaus<br />

Grevas <strong>ein</strong>.<br />

Die Schüler der 1. Klasse der Sekundarschule<br />

und der 1. Klasse der<br />

Realschule sowie der 7. Kl<strong>ein</strong>klasse<br />

finden sich um 08.00 Uhr in der Aula<br />

des Schulhauses Grevas <strong>ein</strong>.<br />

Die Schüler aller anderen Klassen<br />

finden sich um 08.00 Uhr in ihren<br />

Klassenzimmern <strong>ein</strong>.<br />

Die neu<strong>ein</strong>tretenden Kindergärtler<br />

werden um 10.00 Uhr in den zugewiesenen<br />

Kindergärten erwartet. Für<br />

die Kindergärtler vom 2. Kindergartenjahr<br />

beginnt der Unterricht am<br />

Nachmittag um 14.00 Uhr.<br />

10.30 bis 11.00 Uhr ökumenischer<br />

Schülergottesdienst zum Schulanfang<br />

in der <strong>St</strong>. Karlskirche <strong>St</strong>. Moritz-Bad<br />

(ohne Kindergärten). Anschliessend<br />

werden die Kinder dort entlassen.<br />

Wir wünschen allen Schülerinnen und<br />

Schülern <strong>ein</strong>en guten <strong>St</strong>art im neuen<br />

Schuljahr.<br />

<strong>St</strong>. Moritz, 9. August 2008<br />

Der Schulrat<br />

der Gem<strong>ein</strong>deschule <strong>St</strong>. Moritz<br />

Inizio dell’anno<br />

scolastico 2008/09<br />

Lunedi, 18 agosto 2008<br />

Gli alunni delle prime classi elementari<br />

si trovano alle ore 08.25 nelle<br />

classi dell’edificio scolastico Grevas.<br />

Gli alunni delle prime classi della<br />

scuola media (Sekundar, Real, classa<br />

piccola) si trovano alle ore 08.00<br />

nell’aula dell’edificio scolastico Grevas.<br />

Gli altri alunni delle elementari e<br />

delle medie vanno direttamente nelle<br />

loro classi alle ore 08.00.<br />

I bambini dei giardini d’infanzia del<br />

primo anno si trovano alle ore 10.00<br />

negli asili Loro indicati. I bambini del<br />

secondo anno si trovano al pomeriggio<br />

alle ore 14.00 negli asili indicati.<br />

10.30–11.00 h Culto ecumenico degli<br />

scolari per l’inizio dell’anno scolastico<br />

nella chiesa S. Carlo <strong>St</strong>. Moritz<br />

Bad (senza bambini dei giardini<br />

d’infanzia).<br />

Auguriamo a tutti gli alunni un ottimo<br />

inizio dell’anno scolastico.<br />

<strong>St</strong>. Moritz, 9 agosto 2008<br />

Il Consiglio Scolastico<br />

delle Scuole Comunali<br />

di <strong>St</strong>. Moritz<br />

176.370.763.001<br />

Amtliche Anzeigen<br />

Gem<strong>ein</strong>de <strong>St</strong>. Moritz<br />

Schuljahr 2008/09<br />

Schulbeginn<br />

Montag, 18. August 2008<br />

Herbstferien<br />

Montag, 6. Oktober bis Samstag,<br />

18. Oktober 2008. Wiederbeginn:<br />

Montag, 20. Oktober 2008<br />

Weihnachtsferien<br />

Mittwoch, 24. Dezember 2008 bis<br />

Dienstag, 6. Januar 2009. Wiederbeginn:<br />

Mittwoch, 7. Januar 2009<br />

Chalandamarzferien<br />

Montag, 2. März bis Samstag, 14.<br />

März 2009 (2 Wochen) Wiederbeginn:<br />

Montag, 16. März 2009<br />

Maiferien<br />

Montag, 11. Mai bis Pfingstmontag,<br />

1. Juni 2009<br />

Wiederbeginn: Dienstag, 2. Juni 2009<br />

Sommerferien<br />

Montag, 13. Juli bis Samstag, 22. August<br />

2009. Wiederbeginn: Montag,<br />

24. August 2009<br />

<strong>St</strong>. Moritz, 9. August 2008<br />

Gem<strong>ein</strong>deverwaltung <strong>St</strong>. Moritz<br />

176.370.763.001<br />

Amtliche Anzeigen<br />

Gem<strong>ein</strong>de Samedan<br />

Baupublikation<br />

Gestützt auf die Raumplanungsverordnung<br />

des Kantons Graubünden<br />

(KRVO) Art. 45 wird hiermit das<br />

vorliegende Baugesuch öffentlich bekannt<br />

gegeben:<br />

Bauherr: Hotel Bernina AG<br />

Plazzet 20<br />

7503 Samedan<br />

Bauprojekt: Neubau von zwei<br />

Hotelresidenzhäuser<br />

Anbau <strong>ein</strong>es Wellnessbereiches<br />

an bestehendes<br />

Hotel<br />

<strong>St</strong>rasse: Via Retica<br />

Parzelle Nr.: 1946<br />

Nutzungszone: WG 4<br />

Auflagefrist: vom 9. August<br />

bis 29. August 2008<br />

Die Pläne liegen auf der Gem<strong>ein</strong>dekanzlei<br />

zur Einsichtnahme auf.<br />

Einsprachen sind innerhalb der Auflagezeit<br />

an folgende Adresse <strong>ein</strong>zureichen:<br />

Gem<strong>ein</strong>de Samedan, Plazzet 4,<br />

7503 Samedan.<br />

Samedan, 8. August 2008<br />

Im Auftrag der Baukommission<br />

Das Gem<strong>ein</strong>debauamt<br />

176.496.533<br />

Baupublikation<br />

Gestützt auf die Raumplanungsverordnung<br />

des Kantons Graubünden<br />

(KRVO) Art. 45 wird hiermit das<br />

vorliegende Baugesuch öffentlich bekannt<br />

gegeben:<br />

Bauherr: Gem<strong>ein</strong>de Samedan<br />

Plazzet 4<br />

7503 Samedan<br />

Bauprojekt: Berufsschulen<br />

Promulins<br />

Gedeckter Raucherunterstand<br />

<strong>St</strong>rasse: Suot staziun 3<br />

Parzelle Nr.: 1726<br />

Nutzungszone: Zöba<br />

Auflagefrist: vom 9. August<br />

bis 29. August 2008<br />

Die Pläne liegen auf der Gem<strong>ein</strong>dekanzlei<br />

zur Einsichtnahme auf.<br />

Einsprachen sind innerhalb der Auflagezeit<br />

an folgende Adresse <strong>ein</strong>zureichen:<br />

Gem<strong>ein</strong>de Samedan, Plazzet 4,<br />

7503 Samedan.<br />

Samedan, 8. August 2008<br />

Im Auftrag der Baukommission<br />

Das Gem<strong>ein</strong>debauamt<br />

176.496.533<br />

Celerina<br />

Aus dem Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

R/ Zwischen dem 23. Juni und dem<br />

21. Juli 2008 trat der Gem<strong>ein</strong>devorstand<br />

zu insgesamt drei Sitzungen<br />

zusammen. Er behandelte folgende<br />

Traktanden:<br />

Bauwesen: Die Familie Hartmann-<br />

Filli erhielt die Bewilligung zur Aufstellung<br />

von Solarkollektoren bei<br />

der Chesa Marguerita. Das Gesuch<br />

von E. Egli betreffend den Bau <strong>ein</strong>es<br />

Wintergartens in der Chesa Suot<br />

Larschs wurde ebenfalls bewilligt.<br />

Weiter hiess der Gem<strong>ein</strong>devorstand<br />

<strong>ein</strong> Abänderungsgesuch der MEG<br />

Sur Crasta Pradè am Neubau des<br />

Mehrfamilienhauses gut. Die kath.<br />

Kirchgem<strong>ein</strong>de Celerina erhielt die<br />

Bewilligung für den Anbau <strong>ein</strong>es<br />

Abstellraumes zwischen der Via da<br />

la <strong>St</strong>aziun und dem Pfarrhaus.<br />

Im Verfahren betreffend Bauten<br />

ausserhalb der Bauzonen erhielten<br />

die Bergbahnen Engadin <strong>St</strong>. Moritz<br />

AG die Bewilligung für die Errichtung<br />

von Lawinenspreng<strong>ein</strong>richtungen<br />

im Skigebiet Marguns. Diese<br />

festinstallierten Masten dienen dazu,<br />

die Sicherheit der Skipiste noch besser<br />

gewährleisten zu können. Ebenfalls<br />

über BAB wurde das Gesuch von<br />

Swisscom Broadcast AG Bern betreffend<br />

die Installation neuer Antennen<br />

auf der Anlage Laret bewilligt.<br />

Planung: Auf der Gem<strong>ein</strong>deparzelle<br />

Nr. 617 in Pradatsch Suot könnte,<br />

die Zustimmung der Gem<strong>ein</strong>deversammlung<br />

vorausgesetzt, <strong>ein</strong><br />

Mehrfamilienhaus für Einheimische<br />

entstehen. Der Gem<strong>ein</strong>devorstand<br />

nahm <strong>ein</strong> entsprechendes Baurechtsgesuch<br />

von fünf <strong>ein</strong>heimischen Familien<br />

entgegen und verabschiedete<br />

SAC-Touren<br />

A: Keschnadel, 3386 m<br />

Samstag/Sonntag, 9./10. Augst<br />

Die Klettertour in festem Fels<br />

auf die Keschnadel (7 SL, IV)<br />

und evtl. weiter über loses Gest<strong>ein</strong><br />

auf den Piz Kesch wird von<br />

Bergführer Paul Nigg geleitet.<br />

Am Samstag Aufstieg zur schön<br />

gelegenen Chamanna d’ Es-cha<br />

mit Übernachtung. Anmeldung<br />

auf Tel. 081 842 66 44.<br />

B: Piz Albris, 3166 m<br />

Sonntag, 10. August<br />

Die Bergbesteigung von Pontresina<br />

zur Paradiso-Hütte über<br />

Paun da zücher zum Piz Albris<br />

und Abstieg über Normalweg zur<br />

Fuorcla Pischa und Alp Languard<br />

wird von Tourenleiter Lorenzo<br />

Buzzetti geleitet. Anmeldung<br />

und Infos auf Tel. 079 665 80 33.<br />

C: Piz Lischana, 3105 m<br />

Samstag/Sonntag, 9./10. August<br />

Auf den Aussichtsberg der Unterengadiner<br />

Dolomiten mit<br />

Aufstieg zur Lischana-Hütte.<br />

Besteigen den Piz Lischana über<br />

den SE-Grat in ca. 2,5 <strong>St</strong>d. und<br />

steigen durch <strong>ein</strong>e Schuttrinne<br />

zwischen Haupt- und Mittelgipfel<br />

zur Chamanna Lischana<br />

ab. Anmeldung bei Tourenleiter<br />

Norbert Kälin auf Tel. 079<br />

231 38 21.<br />

Klettertreff Morteratsch<br />

Mittwoch, 13. August<br />

Kommenden Mittwoch klettern<br />

wir bei Morteratsch ab 19.00 Uhr.<br />

Danach ist «Brötla» am Feuer<br />

angesagt.<br />

w w w. v o g e l - g p . c h<br />

die Anfrage in zustimmendem Sinne<br />

z.H. <strong>ein</strong>er nächsten Gem<strong>ein</strong>deversammlung.<br />

Polizeiwesen: Angelika Böhm erhielt<br />

die Bewilligung zur Eröffnung<br />

<strong>ein</strong>es Restaurants in der Liegenschaft<br />

Trais Fluors.<br />

Verschiedene Vorfälle in Zusammenhang<br />

mit Verstössen gegen das<br />

Rauchverbot nach kantonalem Gesundheitsgesetz<br />

haben gezeigt, dass<br />

<strong>ein</strong>e Ergänzung des Bussenkatalogs<br />

notwendig ist. Der Gem<strong>ein</strong>devorstand<br />

hat beschlossen, dass bei Verstössen<br />

gegen das Rauchverbot <strong>ein</strong>e<br />

Busse von Fr. 50.00 erhoben wird.<br />

Öffentliche Bauten: Die bestehenden<br />

<strong>St</strong>offstoren auf der Südseite des<br />

Schulhauses müssen ersetzt werden.<br />

Aus dem Budget wurde <strong>ein</strong> Betrag<br />

von Fr. 9800.00 freigegeben. Die Arbeitsvergabe<br />

erfolgte an die Metallbau<br />

Pfister AG.<br />

Weiter wurden die ersten Aufträge<br />

für den Umbau des Kurver<strong>ein</strong>sgebäudes<br />

vergeben. Die Baumeisterarbeiten<br />

gingen an die Firma Seiler<br />

AG. Das Gerüst stellt die Pamo<br />

AG. Der Montagebau in <strong>St</strong>ahl wird<br />

von der Firma Habitat ausgeführt.<br />

Der Auftrag für Sonnenschutz und<br />

Aussentüren ging an die Metallbau<br />

Pfister AG. Den Auftrag für die<br />

Gipserarbeiten erhielt die Firma<br />

Gebr. Mercuri. Der Aussenplatz wird<br />

durch die Vago, Pontresina, erstellt.<br />

Die Arbeiten an der Heizungsanlage<br />

sind an die Firma Gebr. Costa,<br />

die Arbeiten an der Sanitäranlage<br />

an die Firma Claudio Nani und die<br />

Elektroarbeiten an die Firma «Der<br />

Elektriker», alle Celerina, vergeben<br />

worden. Die Bauversicherung wird<br />

bei der Basler Versicherung abgeschlossen.<br />

Sport: Die Frischi-Bike-Challenge<br />

wird wie in den vergangenen Jahren<br />

unterstützt.<br />

Schule: Auf Antrag des Schulrates<br />

hat der Gem<strong>ein</strong>devorstand die Erteilung<br />

von Schwimmunterricht für<br />

Kindergärtler im kommenden Schuljahr<br />

während des ersten Semesters<br />

bewilligt.<br />

Vernehmlassung Justizreform: In<br />

s<strong>ein</strong>er Vernehmlassung unterstützt<br />

der Gem<strong>ein</strong>devorstand die Ausführungen<br />

des Verbandes der Bündner<br />

Kreispräsidenten, der sich sehr kritisch<br />

mit dem Vorhaben des Kantons<br />

aus<strong>ein</strong>andersetzt.<br />

Samstag, 9. August 2008<br />

Neues vom Kurver<strong>ein</strong><br />

Carpe Diem! – Mach<br />

was aus d<strong>ein</strong>em Tag!<br />

Niemand weiss genau, ob es<br />

<strong>ein</strong> Leben nach dem Tod gibt.<br />

Es gibt aber sicher <strong>ein</strong>es vorher.<br />

Dieses sollten wir ausloten und<br />

nicht verpassen – jede/r für sich<br />

– und möglich nicht auf Kosten<br />

von andern. Das muss nicht<br />

teuer s<strong>ein</strong>. Eine bekannte Beraterin<br />

und Manager-Coachin<br />

erläuterte mir jüngst mit <strong>ein</strong>er<br />

simplen, aber wirksamen Geschichte,<br />

wie wir unsere Tage<br />

bewusster leben und uns mehr<br />

auf die Sonnenseite des Lebens<br />

konzentrieren können:<br />

«Von <strong>ein</strong>em Mann, welcher<br />

bei bester Gesundheit, fröhlich<br />

und vergnügt sehr alt wurde,<br />

wird folgendes Lebensrezept<br />

erzählt: Der alte Mann verliess<br />

niemals das Haus, ohne zuvor<br />

<strong>ein</strong>e Handvoll Bohnen <strong>ein</strong>zustecken.<br />

Er tat dies nicht etwa,<br />

um die Bohnen zu kauen. N<strong>ein</strong>,<br />

er nahm sie mit, um die schönen<br />

Momente des Tages bewusster<br />

wahrzunehmen, und um diese<br />

besser zählen zu können.<br />

Für jede positive Kl<strong>ein</strong>igkeit,<br />

die er tagsüber erlebte, z.B. <strong>ein</strong>en<br />

fröhlichen Gruss auf der<br />

<strong>St</strong>rasse, das Lachen s<strong>ein</strong>er Frau,<br />

<strong>ein</strong> köstliches Mahl, <strong>ein</strong>en f<strong>ein</strong>en<br />

Platz in der Mittagshitze,<br />

– für alles, was s<strong>ein</strong>e Sinne erfreute,<br />

liess er <strong>ein</strong>e Bohne von<br />

der rechten in die linke Jackentasche<br />

wandern. Manchmal waren<br />

es gleich zwei oder drei.<br />

Abends sass er dann zu Hause<br />

und zählte die Bohnen aus der<br />

linken Tasche. Er zelebrierte die-<br />

se Minuten. So führte er sich<br />

vor Augen, wie viel Schönes<br />

ihm an diesem Tag widerfahren<br />

war und freute sich. Und sogar<br />

an <strong>ein</strong>em Tag, an dem er bloss<br />

<strong>ein</strong>e Bohne zählte, war der Tag<br />

gelungen. Es hatte sich zu leben<br />

gelohnt.»<br />

Und die aufgestellte Dame<br />

überreichte mir zum Abschied<br />

<strong>ein</strong>ige Bohnen, die ich seither<br />

mit mir herumtrage…<br />

(HPD/8093-2008)<br />

Die heutige ausgabe umfasst 16 seiten<br />

Verschiedene Anzeigen<br />

Silvaplana<br />

Engadin Wind Kite & Surf 08: <strong>Engadiner</strong> Surfmarathon heute Samstag auf<br />

dem Silvaplanersee.<br />

Surf-Party heute Samstag ab 21.00 Uhr im Julier P(a)lace.<br />

<strong>St</strong>. Moritz<br />

Büchermarkt der Bibliothek <strong>St</strong>. Moritz am Mittwoch, 13. August, 9.00 bis<br />

17.00 Uhr, auf dem Schulhausplatz und in der Bibliothek.<br />

Pontresina<br />

Feuer in den Alpen: Heute Samstag, 20.30 Uhr, Höhenfeuer auf dem Berninapass.<br />

Hüttenabend auf der Alp Languard mit dem Alphornensemble <strong>St</strong>. Moritz<br />

und dem Duo Pflümli am Mittwoch, 13. August.<br />

Samedan<br />

Fischessen für jedermann morgen Sonntag von 12.00 bis ca. 16.00 Uhr<br />

auf Muntarütsch, veranstaltet vom Fischerei-Ver<strong>ein</strong> Oberengadin.<br />

Mofa- und Traktor-Theoriekurs mit Prüfung Kat. G am 27. August und<br />

10. September.<br />

Kino<br />

<strong>St</strong>. Moritz<br />

Ciné Scala: «Miss Pettigrew lives for a Day» (heute Samstag und morgen<br />

Sonntag, 20.30 Uhr). «Once» (am Montag, 20.30 Uhr).<br />

Pontresina<br />

Cinéma Rex: «Nanny Diaries» (heute Samstag und morgen Sonntag, 20.30<br />

Uhr). «Unsere Erde» (am Montag, 20.30 Uhr).<br />

Scuol<br />

Kino im Gem<strong>ein</strong>desaal: «Nim’s Island» (heute Samstag, 20.30 Uhr). («Verliebt<br />

in die Braut» (heute Samstag, 20.30 Uhr).


Samstag, 9. August 2008<br />

oBerengadin<br />

Engadin <strong>St</strong>. Moritz sucht Verkaufsleiter<br />

skr. Der Aufbau des Kernteams<br />

der Destination Engadin <strong>St</strong>. Moritz<br />

geht weiter. «Wir <strong>wollen</strong> <strong>ein</strong>e Mannschaft<br />

bilden, die überdurchschnittliche<br />

Leistungen erbringt», erklärt<br />

Ariane Ehrat, CEO der Destination,<br />

nachdem Engadin <strong>St</strong>. Moritz bei der<br />

Evaluation von gut ausgebildetem<br />

Fachpersonal ist.<br />

Gesucht wird insbesondere <strong>ein</strong><br />

neuer Verkaufschef, da Daniel Wenger<br />

wie bereits kommuniziert Ende<br />

Oktober Engadin <strong>St</strong>. Moritz aus fa-<br />

Neuer Urologe am Spital Samedan<br />

(ep) Urologe Dr. med. Eugen Riedi<br />

verlässt Ende Juli 2008, nach vielen<br />

Jahren Tätigkeit, das Spital Ober-<br />

engadin. Er tritt in den verdienten<br />

Ruhestand. Eugen Riedi hat während<br />

vielen Jahren die urologischen<br />

Patienten im Spital Oberengadin<br />

Celerina<br />

Celeriner Mineralien-Tage<br />

(ep) Gestern Freitag haben sie begonnen<br />

und dauern noch bis morgen<br />

Sonntag: Die 13. Celeriner Mineralien-Tage<br />

in der Mehrzweckhalle.<br />

Typische Eindrücke aus vergangenen<br />

Jahren: Eine Besucherin lässt sich die<br />

funkelnden Edelst<strong>ein</strong>-Kugeln <strong>ein</strong>er<br />

Halskette träumerisch durch die Finger<br />

gleiten, <strong>ein</strong> Besucher unterhält<br />

sich mit <strong>ein</strong>em <strong>St</strong>rahler über die Arbeit<br />

beim Bergen der Bündner Bergkristalle,<br />

<strong>ein</strong> Junge betrachtet mit der<br />

Lupe Kl<strong>ein</strong>mineralien, die für s<strong>ein</strong><br />

Taschengeld ausreichend günstig sind<br />

und <strong>ein</strong> Mädchen lässt sich Geoden<br />

knacken, um sich dann an den freigelegten<br />

Amethystkristallen zu begeistern,<br />

die vorher noch unsichtbar<br />

in der <strong>St</strong><strong>ein</strong>kugel verborgen waren.<br />

Solche und ähnliche Begebenheiten<br />

sind jedes Jahr wieder an den Celeriner<br />

Mineralien-Tagen zu erleben.<br />

Dieses Mal präsentieren 44 Aussteller<br />

auf 240 Metern Tischfläche<br />

ihre Schätze: Mineralien, Edelst<strong>ein</strong>e,<br />

Schmuck und Fossilien. Für jeden<br />

Geschmack und jeden Geldbeutel<br />

ist etwas im Angebot. All<strong>ein</strong> schon<br />

Sündenfall im Silser Hotel Waldhaus<br />

miliären und persönlichen Gründen<br />

verlässt. Ebenfalls auf der Suche<br />

ist man nach <strong>ein</strong>er PR-Fachfrau als<br />

Nachfolgerin der Mitte September<br />

die Destination verlassende Priska<br />

Zahner.<br />

Ariane Ehrat möchte weiter <strong>ein</strong>e<br />

Koordinatorin finden, die als Ansprechperson<br />

in der Region dient<br />

und die Produkte bündelt, wie sie am<br />

Donnerstag auf Anfrage der «<strong>Engadiner</strong><br />

<strong>Post</strong>» erklärte. Generell sei<br />

man mit der Teambildung aber gut<br />

vorangekommen.<br />

betreut. Die Nachfolge als Urologie-<br />

Spezialist am Spital Oberengadin<br />

übernimmt ab Mitte August Dr. med.<br />

Mario Rampa. Rampa ist Leitender<br />

Arzt Urologie am Kantonsspital<br />

Graubünden in Chur.<br />

das Betrachten dieser Wunder der<br />

Natur, die sonst tief im Berginnern<br />

verborgen sind, werden Jung und Alt,<br />

Fachmann und Laien, Gast und Einheimischen,<br />

extra ins Engadin Angereiste,<br />

ja sogar die Aussteller selber<br />

begeistern. Schmuck- und Edelst<strong>ein</strong>e<br />

aus aller Welt, auch aus der Schweiz,<br />

aus Graubünden und selbst aus dem<br />

Engadin und Bergell sind ausgelegt,<br />

in ihrer natürlichen Kristallform unbearbeitet<br />

oder auch geschliffen.<br />

Heute Nachmittag und am Sonntagmorgen<br />

gibt es jeweils <strong>ein</strong>en Vortrag<br />

zum Thema «Der Bergkristall<br />

und s<strong>ein</strong>e Familie». Für das leibliche<br />

Wohl sorgt das Restaurant in der<br />

Vorhalle.<br />

Organisator und Aussteller begrüssen<br />

die Besucherinnen und Besucher<br />

mit <strong>ein</strong>em herzlichen, bergmännischen<br />

«Glückauf!».<br />

Die Ausstellung ist heute von 10.00<br />

bis 18.00 Uhr und morgen Sonntag<br />

von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die<br />

Vorträge finden um 15.00 Uhr (Samstag)<br />

bzw. 11.00 Uhr (Sonntag) statt.<br />

mcj. Eva bekam den Apfel, Adam den Fussball. Mit dieser nicht ganz ernst<br />

zu nehmenden Bibelinterpretation sah sich am letzten Wochenende das Pub-<br />

likum auf der Silser Waldhausterrasse konfrontiert, als es der Aufführung<br />

von «Luciferino» beiwohnte, <strong>ein</strong>er Burleske, die im Rahmen des Festivals<br />

«Origen» auch im Engadin Halt machte.Die Parodie auf die Form des mittelalterlichen<br />

Volksschwanks gab neue Einsichten über die Langeweile im<br />

Paradies, über die Zustände bei Gottvater im Himmel – dem «supercrea-<br />

tivo» – und rebellische und streikende Erzengel. Die fünf Komödianten des<br />

Ensembles, <strong>St</strong>ephanie Lang, Heike Möhlen, Noce Noseda, Fabrizio Pestilli<br />

und Giuseppe Spina, alle Abgänger von Dimitris Theaterschule in Verscio,<br />

brillierten mit ihren mimischen, sprachlichen, gesanglichen und improvisatorischen<br />

Qualitäten und bereiteten den Zuschauern im Alter von drei bis<br />

achtzig Jahren <strong>ein</strong>en ausserordentlich spassigen Theaternachmittag.<br />

Foto: Marie-Claire Jur<br />

Erste Lesung des Tourismusgesetzes im Gem<strong>ein</strong>derat<br />

Neustart des KVV <strong>St</strong>. Moritz am 1. Januar<br />

Per 1. Januar 2009 soll der<br />

Kur- und Verkehrsver<strong>ein</strong><br />

<strong>St</strong>. Moritz finanziell saniert<br />

und organisatorisch restrukturiert<br />

s<strong>ein</strong>. Zurzeit laufen<br />

die Vorarbeiten. Eine erste<br />

Lesung des Tourismusgesetzes<br />

verlief im Gem<strong>ein</strong>derat<br />

schlank.<br />

Reto <strong>St</strong>ifel<br />

Der 27. April dieses Jahres war für<br />

den ältesten Kurver<strong>ein</strong> der Schweiz,<br />

den Kur- und Verkehrsver<strong>ein</strong> <strong>St</strong>. Mo-<br />

ritz (KVV), wegweisend. Mit <strong>ein</strong>er<br />

knappen Zweidrittels-Mehrheit ha-<br />

ben sich die <strong>St</strong>immberechtigten<br />

dafür ausgesprochen, den KVV mit<br />

drei Millionen Franken zu unter-<br />

stützen. Ohne den Gem<strong>ein</strong>debeitrag<br />

hätte das finanzielle Aus für den<br />

KVV <strong>St</strong>. Moritz gedroht.<br />

Mit dem finanziellen Zustupf all<strong>ein</strong>e<br />

ist es aber nicht getan. Nach dem<br />

Aufbau der Destination Engadin<br />

<strong>St</strong>. Moritz und damit verbunden <strong>ein</strong>er<br />

neuen Aufgabenverteilung muss<br />

der KVV restrukturiert werden.<br />

Mit dem Ja zur finanziellen Sanierung<br />

war implizit auch <strong>ein</strong> Ja zum<br />

Weiterbestehen der Organisation<br />

verbunden, allerdings mit <strong>ein</strong>er neuen<br />

Organisation.<br />

Die Gewährung <strong>ein</strong>es Grenzüberbaurechtes<br />

zur Erstellung<br />

<strong>ein</strong>er Tiefgarage auf<br />

Salastrains führte im <strong>St</strong>. <strong>Moritzer</strong><br />

Gem<strong>ein</strong>derat zu <strong>ein</strong>er<br />

längeren Grundsatzdiskus-<br />

sion. Ohne Opposition blieb<br />

das neue Preismodell des<br />

EW <strong>St</strong>. Moritz.<br />

Reto <strong>St</strong>ifel<br />

Normalerweise ist die Erteilung<br />

<strong>ein</strong>er Grunddienstbarkeit im Gem<strong>ein</strong>derat<br />

<strong>ein</strong>e kurze Sache. Ein<br />

Pflichtgeschäft eben. Nicht so am<br />

Donnerstag die Gewährung <strong>ein</strong>es<br />

Grenzüberbaurechtes zugunsten<br />

des Hotels Salastrains. All<strong>ein</strong>e die<br />

Eintretensdebatte beanspruchte 40<br />

Minuten, das ganze Geschäft <strong>ein</strong>e geschlagene<br />

<strong>St</strong>unde.<br />

Sergio Testa als Eigentümer des<br />

Restaurations- und Hotelbetriebs auf<br />

Salastrains möchte als Ersatz für die<br />

heute zehn oberirdischen Parkplätze<br />

<strong>ein</strong>e Tiefgarage für 25 Fahrzeuge realisieren.<br />

Weil die Hotelliegenschaft<br />

aber über k<strong>ein</strong>e eigene Landreserven<br />

mehr verfügt, wird <strong>ein</strong> Teil der Garage<br />

auf – oder besser unter – dem Land<br />

der politischen Gem<strong>ein</strong>de zu liegen<br />

kommen. Diese Grunddienstbarkeit<br />

muss vom Gem<strong>ein</strong>derat verabschiedet<br />

und ins Grundbuch <strong>ein</strong>getragen<br />

werden.<br />

Dauerbrenner Salastrains<br />

Die Kritik rieb sich nicht am Projekt<br />

als solches als vielmehr ganz generell<br />

an der Situation auf Salastrains.<br />

In der Tat herrscht dort an schönen<br />

Wintertagen <strong>ein</strong> hohes Verkehrsaufkommen.<br />

Und nicht selten kommen<br />

sich Autofahrer, Wintersportler, Fuss-<br />

gänger und Pferdekutschen in die<br />

Quere. Mit der Verlegung der Ski-<br />

abfahrt von Salastrains nach Chantarella<br />

und <strong>ein</strong>em Parkierungsregime<br />

auf Salastrains und Chantarella hat<br />

man gemäss Gem<strong>ein</strong>depräsident<br />

Peter Barth das Problem «<strong>ein</strong>igermassen<br />

in den Griff bekommen».<br />

Die geplante Tiefgarage sei <strong>ein</strong>e gute<br />

Ein Systemwechsel<br />

Diese sieht <strong>ein</strong>en eigentlichen Sys-<br />

temwechsel vor. Im Gegensatz zu bisher<br />

werden sämtliche touristischen<br />

Aufgaben grundsätzlich von der Gem<strong>ein</strong>de<br />

erfüllt. Diese kann – und wird<br />

– gewisse Aufgaben an den KVV oder<br />

andere Organisationen auslagern.<br />

Die Delegation erfolgt im Rahmen<br />

<strong>ein</strong>er Leistungsver<strong>ein</strong>barung.<br />

Konkret soll der reorganisierte<br />

KVV <strong>St</strong>. Moritz ab dem 1. Januar<br />

nächsten Jahres tätig s<strong>ein</strong>. S<strong>ein</strong>e Aufgaben<br />

wären im Wesentlichen der<br />

Betrieb <strong>ein</strong>es Sport- und Veranstaltungssekretariats,<br />

die Koordination<br />

und Vertretung der touristischen<br />

Interessen von <strong>St</strong>. Moritz und die<br />

Durchführung und Unterstützung<br />

von touristisch wertvollen Anlässen.<br />

Bis der Neustart Tatsache ist,<br />

braucht es noch viel Arbeit und<br />

Anpassungen auf Gesetzesstufe. So<br />

müssen das Tourismusgesetz und<br />

die Ausführungsbestimmungen dazu<br />

teilrevidiert werden, es gilt <strong>ein</strong>en<br />

Leistungsauftrag zu erarbeiten und<br />

zu verabschieden und schliesslich<br />

muss auch der KVV s<strong>ein</strong>e <strong>St</strong>atuten<br />

anpassen.<br />

Am vergangenen Donnerstag folgte<br />

anlässlich der Gem<strong>ein</strong>deratssitzung<br />

die erste Lesung der Teilrevision des<br />

Tourismusgesetzes. Wie Gem<strong>ein</strong>depräsident<br />

Peter Barth erklärte, sind<br />

nur die notwendigsten Anpassungen<br />

vorgenommen worden. Dies vor dem<br />

Hintergrund, dass der Kanton die<br />

Einführung <strong>ein</strong>er kantonalen Tourismusabgabe<br />

vorantreibt und somit<br />

<strong>ein</strong>e neuerliche Gesetzesanpassung<br />

absehbar ist.<br />

Abstimmung am 5. Oktober<br />

Entsprechend gab es in dieser<br />

ersten Lesung kaum Diskussionen.<br />

Einem Antrag von Gem<strong>ein</strong>derat<br />

Thomas Meile, finanzielle Anreize<br />

zu schaffen für die bessere Belegung<br />

der Betten in den Ferienwohnungen,<br />

folgte der Rat <strong>ein</strong>stimmig. Ebenso<br />

<strong>ein</strong>em Vorschlag von Gem<strong>ein</strong>derätin<br />

Regula Degiacomi, dass die Leis-<br />

tungsver<strong>ein</strong>barung vom Gem<strong>ein</strong>derat<br />

verabschiedet werden muss.<br />

Gemäss Terminplan wird der Rat<br />

das Tourismusgesetz und die Botschaft<br />

zuhanden der Volksabstimmung<br />

in s<strong>ein</strong>er nächsten Sitzung am<br />

28. August verabschieden. An der<br />

Generalversammlung des KVV sollen<br />

die Jahresrechnung per 30. April<br />

und das Budget für das Kurzjahr<br />

(30. April bis 31. Dezember) verabschiedet<br />

werden. Am 5. Oktober ist<br />

die Volksabstimmung zum teilrevi-<br />

dierten Tourismusgesetz geplant und<br />

später im Oktober <strong>ein</strong>e weitere Generalversammlung<br />

des KVV. Dort<br />

müssten die <strong>St</strong>atuten geändert und<br />

der Vorstand gewählt werden.<br />

Lange Diskussion um Grenzüberbaurecht<br />

Unterirdische Garagierung auf Salastrains<br />

Lösung, um <strong>ein</strong> weiteres Problem zu<br />

beheben, sagte er.<br />

Gem<strong>ein</strong>derätin Regula Degiacomi<br />

wollte das Problem Salastrains ganzheitlich<br />

angeschaut haben, auch wenn<br />

dadurch Verzögerungen bei der Realisation<br />

des Vorhabens in Kauf genommen<br />

werden müssten. Ratskollege<br />

Florio Motti plädierte auch auf<br />

Nicht-Eintreten auf das Geschäft.<br />

Zuerst müsse das Parkierungskonzept<br />

auf Salastrains als Ganzes geklärt<br />

werden, ebenso die Verkehrs-<br />

situation der Zufahrtsstrasse Via Tinus.<br />

Auch befürchtete er, dass mit<br />

dem Bau der Tiefgarage <strong>ein</strong>e Entflechtung<br />

der Skipisten mit der <strong>St</strong>rasse<br />

nicht mehr möglich s<strong>ein</strong> wird.<br />

«Wir haben <strong>ein</strong> Konzept und dieses<br />

ist griffig», entgegnete Barth. Der<br />

zweite Betrieb, die Chesa Chantarella,<br />

habe genügend Parkplätze und<br />

die Skischule löse ihre Parkierungsfrage<br />

mit <strong>ein</strong>em Bus-Shuttlebetrieb.<br />

Sobald die Tiefgarage realisiert sei,<br />

sei das Parkproblem auf Salastrains<br />

gelöst. Und dass die Skifahrer min-<br />

destens <strong>ein</strong>mal die <strong>St</strong>rasse überqueren<br />

müssten, sei nicht zu vermeiden.<br />

Nachdem mit 14 gegen zwei <strong>St</strong>immen<br />

Eintreten beschlossen war, gab<br />

es in der Detailberatung kaum mehr<br />

Fragen oder Opposition. Einem<br />

Antrag von Gem<strong>ein</strong>derat Cristiano<br />

Luminati, dem Eigentümer sei im<br />

Grunddienstbarkeitsvertrag vorzuschreiben,<br />

dass er nach der Realisation<br />

des Tiefgaragenprojektes k<strong>ein</strong>e<br />

Aussenparkplätze mehr betreiben<br />

dürfe, folgte der Rat <strong>ein</strong>stimmig.<br />

Schliesslich wurde das Geschäft mit<br />

<strong>ein</strong>er Enthaltung verabschiedet.<br />

Neue <strong>St</strong>romtarife<br />

Praktisch diskussionslos und mit<br />

<strong>ein</strong>er Enthaltung gutgeheissen wurde<br />

das neue Preismodell des EW<br />

<strong>St</strong>. Moritz. Mit der Liberalisierung<br />

des Vertriebes von elektrischer Energie<br />

und damit verbunden der Einführung<br />

<strong>ein</strong>es neuen <strong>St</strong>romversorgungsgesetzes<br />

und der dazu gehörenden<br />

Verordnung bricht gemäss dem zuständigen<br />

Gem<strong>ein</strong>devorstand Hubertus<br />

Fanti für die Schweizer <strong>St</strong>rom-<br />

branche und somit auch das EW<br />

<strong>St</strong>. Moritz <strong>ein</strong> neues Zeitalter an.<br />

EW-Betriebsleiter Patrik Casagrande<br />

stellte das neue Tarifmodell<br />

und die Überlegungen dahinter dem<br />

Rat vor. Er betonte, dass die Änderungen<br />

nicht vom EW gewollte,<br />

sondern von oben herab verordnete<br />

seien. Die heutigen «all-inclusive»-<br />

Tarife müssten in ihre Bestandteile<br />

«Netznutzung», «Energie» und «Abgaben»<br />

aufgeteilt werden. Künftig<br />

werden die Kunden auch in die Segmente<br />

«Mini», «Midi» und «Maxi»<br />

<strong>ein</strong>geteilt. Während die Grosskunden<br />

bereits ab dem 1. Januar dieses Jahres<br />

ihren <strong>St</strong>romanbieter frei wählen dürfen,<br />

wird die vollständige Liberalisierung<br />

für alle Kunden aber erst in fünf<br />

Jahren Tatsache s<strong>ein</strong>. Sowohl Fanti<br />

wie auch Casagrande betonten, dass<br />

es Illusion sei wenn man denke, dass<br />

mit der Liberalisierung die Tarife sinken<br />

würden. Die genauen Tarife müssen<br />

von den Elektrizitätswerken bis<br />

Ende dieses Monats veröffentlicht<br />

werden.<br />

Gutgeheissen wurde im Weiteren<br />

die Jahresrechnung der Pensionskasse<br />

der Gem<strong>ein</strong>de und <strong>ein</strong> neues Reglement.<br />

Bondo<br />

Tag der offenen Tür<br />

im Palazzo Salis<br />

Heute Samstag und morgen Sonntag<br />

wird der zwischen 1765 und 1774<br />

gebaute Palazzo Salis in Bondo der<br />

Öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br />

An beiden Tagen können sich interessierte<br />

Besucher zwischen 10.00<br />

und 16.00 Uhr an den geführten Besichtigungen<br />

des Palazzos beteiligen.<br />

Die Führungen werden in italienischer,<br />

englischer und deutscher<br />

Sprache gehalten und teilweise durch<br />

den Grafen Charles de Salis persönlich<br />

betreut. Im Eintritt inbegriffen<br />

ist auch <strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>er Imbiss im Garten<br />

des Palazzos. (Einges.)


Samstag und Sonntag, 20.30 Uhr<br />

MISS BETTIGREWS<br />

LIVES FOR A DAY<br />

Als Kindermädchen untauglich,<br />

ansonsten jedoch nicht zu ersetzen!<br />

Montag und Dienstag, 20.30 Uhr<br />

ONCE<br />

Romantischer Musikfi lm mit<br />

OSCAR-Auszeichnung.<br />

Mittwoch und Donnerstag, 20.30 Uhr<br />

EIN KINO-EREIGNIS<br />

WIE EINE SOMMERPARTY!<br />

DER FILM<br />

MammaMiaFilm.ch<br />

Freitag, 20.30 Uhr<br />

THE CRONICLES OF NARNIA:<br />

PRINCE CASPIAN<br />

Der zweite Teil des berauschenden<br />

Filmspektakels.<br />

Ganzes Kinoprogramm als Flyer auf:<br />

www.cinescala.ch<br />

Seriöser Sammler sucht alte<br />

Patek Philippe- und Rolex-Herrenuhren<br />

auch defekt. Zahle Höchstpreise.<br />

Telefon 077 418 47 55, Herr Richter<br />

176.507.943<br />

Pontresina: Ab sofort zu vermieten<br />

möbl. 1-Zi.-Wohnung<br />

für <strong>ein</strong>e Person sowie ab 1. Oktober<br />

Einzelzimmer<br />

mit Kochgelegenheit für Lehrtochter/<br />

Lehrling.<br />

Telefon 081 842 64 07<br />

176.505.689<br />

Samstag und Sonntag, 20.30 Uhr<br />

Exklusive Schweizer Premiere!<br />

Montag, 20.30 Uhr: Naturfi lm<br />

UNSERE ERDE<br />

Dienstag, 20.30 Uhr: Nanni Moretti<br />

CAOS CALMO<br />

Bewegende menschliche Komödie<br />

Mittwoch und Donnerstag, 20.30 Uhr<br />

AKTE X – THE X-FILES<br />

«Jenseits der Wahrheit»<br />

Freitag, 20.30 Uhr: Komödie<br />

JUNO – SCHWANGER!<br />

NA UND?<br />

www.cinema-pontresina.ch<br />

Da vendere a Celerina<br />

App. Mansarda 115 m 2 con posto<br />

macchina e cantina.<br />

Interno in legno antico.<br />

Per Info o visita tel. 079 610 21 60<br />

176.500.506<br />

In Maloja zu vermieten<br />

ab 1. Dezember<br />

3½-Zimmer-Wohnung<br />

83 m 2 , Sitzplatz und <strong>ein</strong> PP<br />

Auskunft: Tel. 081 824 32 40 176.508.362<br />

Fischerei-Ver<strong>ein</strong> Oberengadin<br />

Fischessen für jedermann<br />

Sonntag, den 10. August 2008<br />

von 12.00 bis ca. 16.00 Uhr<br />

in Muntarütsch (Schiessstand) Samedan<br />

Mit Tombola<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Mittwoch, 13. August 2008<br />

von 9.00–17.00 Uhr<br />

Büchermarkt<br />

auf dem Schulhausplatz und in der Bibliothek<br />

Das SPORTHOTEL PONTRESINA, mit 3 glänzenden <strong>St</strong>ernen,<br />

befindet sich im Herzen des Dorfes. Unsere besondere<br />

Gastfreundschaft wird durch <strong>ein</strong> Lächeln im Haus, den<br />

persönlichen Service und vielen Zusatzleistungen geprägt.<br />

Das SPORTHOTEL PONTRESINA verfügt über 85 Zimmer, <strong>ein</strong>e<br />

Wellness-Oase, <strong>ein</strong>en Halbpensionsbereich für maximal 180<br />

Personen, <strong>ein</strong> à la carte Restaurant mit 80 Sitzplätzen, <strong>ein</strong>e<br />

Hotelbar und im Sommer das Gartenrestaurant «Gärtli»<br />

sowie das Bergrestaurant «Alp Languard».<br />

AB 1. DEZEMBER 2008 SUCHEN WIR EINEN<br />

CHEF DE SERVICE w/m<br />

Sie sind <strong>ein</strong>e frontorientierte Persönlichkeit, die <strong>ein</strong> dynamisches<br />

Team kompetent coacht, führt und ausbildet. Wenn Sie <strong>ein</strong><br />

Organisations- und Führungstalent sind, gerne selber mit<br />

anpacken, in hektischen Zeiten den Kopf nicht verlieren und<br />

Durchsetzungsvermögen haben, dann sind Sie bei uns genau<br />

richtig.<br />

Wir freuen uns auf <strong>ein</strong>e aufgestellte, charmante Persönlichkeit,<br />

die <strong>ein</strong>e Herausforderung sucht und ihr Wissen und Können<br />

bei uns <strong>ein</strong>setzen möchte.<br />

Sporthotel Pontresina<br />

Nicole Pampel · +41 (0)81 838 94 00<br />

n.pampel@sporthotel.ch · www.sporthotel.ch<br />

Gesucht per sofort oder nach Ver<strong>ein</strong>barung<br />

Teilzeitangestellte(n) 50%<br />

für administrative Arbeiten im kaufmännischen und<br />

technischen Bereich in unserer Bauunternehmung<br />

Wir bieten:<br />

– angenehmes Arbeitsklima<br />

– fl exible Arbeitszeit<br />

– abwechslungsreiche Tätigkeit<br />

Wir erwarten:<br />

– Zuverlässigkeit<br />

– gute Auffassungsgabe<br />

– EDV-Erfahrung<br />

– Ausbildung als kaufm. Angestellte/r oder<br />

Zeichner/in<br />

– Italienischkenntnisse<br />

Über Ihre Bewerbung würden wir uns freuen:<br />

Hohenegger & Broggi GmbH, Bauunternehmung,<br />

7523 Madulain<br />

E-Mail: info@broggi.ch – Für telefonische Auskünfte<br />

erreichen Sie Alessandro Broggi unter Telefon<br />

079 669 69 16<br />

Für Drucksachen:<br />

Gammeter Druck AG, <strong>St</strong>. Moritz<br />

Telefon 081 837 90 90<br />

176.100.596<br />

13. August 08:<br />

Hüttenabend mit Alphornensemble <strong>St</strong>. Moritz<br />

und Duo Pflümli aus Zuoz.<br />

Nüsslisalat mit lauwarmem Kartoffeldressing<br />

und gebratenen Waldpilzen, Pizzoccheri Plausch, frische<br />

Waldbeeren mit hausgemachter Baumnussglacé<br />

& Bricelets für CHF 42.–.<br />

Verlängerte Bergfahrt bis 18.00 Uhr, Talfahrt um 20.45 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

info@sporthotel.ch Reservation: Tell +41 (0)79 719 78 10<br />

Sesselbahn: Tel +41 (0)81 842 62 55<br />

Renommiertes 4-<strong>St</strong>erne-Hotel in der Seenregion<br />

mit grosser, vielseitiger und gehobener Restauration<br />

sucht<br />

versierte/n Küchenchef/-in<br />

Ein angenehmes Betriebsklima liegt uns besonders am<br />

Herzen. Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, Begeisterungsfähigkeit<br />

und Flexibilität sind daher sehr gefragte<br />

Eigenschaften des/der Neuen.<br />

Selbstverständlich erwarten wir hohe und breit abgestützte<br />

fachliche Kompetenz, täglich gelebte Kreativität<br />

und entsprechende Erfahrung in ähnlicher <strong>St</strong>ellung.<br />

Ihre vollständige Bewerbung, die auf Wunsch absolut<br />

vertraulich behandelt wird, senden Sie bitte unter<br />

Chiffre G 176-760865 an Publicitas SA, <strong>Post</strong>fach 48,<br />

1752 Villars-s/Glâne 1.<br />

176.370.906<br />

Für die Wintersaison 2008/09 suchen wir<br />

<strong>ein</strong>en dipl. Masseur (1.12.2008–31.3.2009)<br />

Ihre Hauptaufgaben:<br />

– Durchführung von klassischen Massagen,<br />

Sportmassagen, evtl. andere Massagetechniken<br />

– Bereitstellung der Massageräume<br />

– Allgem<strong>ein</strong>e Mitarbeit wie Fitness-Réception<br />

und Kontrollen im Wellnessbereich<br />

Ihr Anforderungsprofi l:<br />

– Ausbildung als Masseur<br />

– Gute Sprachkenntnisse in D/E evtl. I<br />

– Positive Ausstrahlung<br />

– Sympathische, natürliche und gepfl egte Ersch<strong>ein</strong>ung<br />

– Enthusiasmus und viel Freude am Beruf<br />

Senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Foto an:<br />

Crystal Hotel<br />

Administration<br />

Via Traunter Plazzas 1 – 7500 <strong>St</strong>. Moritz<br />

T. +41 81 836 26 16<br />

www.crystalhotel.ch<br />

administration@crystalhotel.ch<br />

176.000.062<br />

Wir suchen per 10. Dezember 2008 für den<br />

Bereich Kassen während der Wintersaison<br />

bei den Bergbahnen Motta Naluns Scuol-<br />

Ftan-Sent AG zwei engagierte<br />

Kassenangestellte<br />

(Scuol 50%, Ftan 100%)<br />

Sie übernehmen Aufgaben in den folgenden Bereichen:<br />

Proaktiver Verkauf von Schneesportpässen aller Art<br />

Auskunft zu den Tarifen und dem Schneesportgebiet am<br />

Schalter sowie am Telefon<br />

Tagesabrechnung<br />

Von Ihnen erwarten wir:<br />

kaufmännische oder ähnliche Ausbildung<br />

sehr freundliche und hilfsbereite Persönlichkeit,<br />

die in <strong>ein</strong>em kl<strong>ein</strong>en Team gut zurechtkommt<br />

Muttersprache Deutsch und von Vorteil Romanisch<br />

von Vorteil Fremdsprachenkenntnisse in Englisch<br />

und Französisch<br />

schnelle Auffassungsgabe beim Erlernen des internen<br />

Kassa-Systems<br />

Die Pendicularas Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent SA bietet<br />

zeitgemässe Entlöhnung und Sozialleistungen.<br />

Sind Sie interessiert? Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen<br />

inkl. Passfoto an Herrn Egon Scheiwiller,<br />

Bergbahnen Motta Naluns, Scuol-Ftan-Sent AG, 7550 Scuol.<br />

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung:<br />

Telefon 081 861 14 14; info@bergbahnen-scuol.ch;<br />

www.bergbahnen-scuol.ch<br />

176.501.905


Samstag, 9. August 2008 5<br />

Über 300 Bündner Lehrerinnen und Lehrer bilden sich in den letzten beiden<br />

Sommerferienwochen an der Pädagogischen Fachhochschule weiter.<br />

Wenn Italienisch-Unterricht riecht und schmeckt<br />

Bündner Lehrer<br />

auf der Schulbank<br />

350 Lehrerinnen und Lehrer<br />

drückten in den Sommerferien<br />

in Chur die Schulbank.<br />

Ihre Weiterbildung, die<br />

«Sommerkurswochen», werden<br />

in diesem Jahr 30 Jahre<br />

alt.<br />

Zwiebelduft streicht durch die<br />

Gänge der Pädagogischen Hochschule<br />

in Chur. Im Kochraum werken<br />

15 Personen, schnetzelnd und<br />

bratend, waschend und redend. Sie<br />

stehen beruflich in der Küche, denn<br />

sie sind Teilnehmer des Weiterbildungskurses<br />

«Sprache und Kultur<br />

des Zielkurses Italienisch». Was bei<br />

ihnen auf den Tisch kommt, soll dazu<br />

beitragen, dass der Italienisch-Unterricht<br />

an Bündner Primarschulen<br />

k<strong>ein</strong>e trockene Angelegenheit bleibt,<br />

sondern auch Kultur und Ambiente<br />

<strong>ein</strong>es Landes vermittelt.<br />

«Angefangen hat das alles vor 30<br />

Jahren mit zwei Kursen», sagt Luzius<br />

Meier, zuständig für Weiterbildung<br />

an der Pädagogischen Hochschule.<br />

Heute finden rund 20 Kurse statt.<br />

In der fünften und sechsten Ferienwoche<br />

treffen sich vor allem Kindergarten-<br />

und Primarlehrerinnen<br />

und -lehrer zu <strong>ein</strong>em bunten Themenmix.<br />

Da gibt es fachdidaktische<br />

Kurse, etwa zu «Deutsch als Zweitsprache»,<br />

neben kreativen Kursen<br />

wie «Sprachspiele selber gemacht»<br />

oder «Feuer und Flamme». Im Werkraum<br />

stehen drei grosse Skulpturen:<br />

SAMNAUN<br />

Wiedereröffnung der CS-Geschäftsstelle<br />

(ep) Nach rund dreimonatiger Umbauphase<br />

wird die Geschäftsstelle<br />

der Credit Suisse in der Chasa Riva<br />

in Samnaun am kommenden Montag<br />

wiedereröffnet. Es wurde unter anderem<br />

die Kundenzone modernisiert<br />

und <strong>ein</strong>ladender gestaltet. Am 16.<br />

August findet der offizielle «Tag der<br />

offenen Tür» statt.<br />

Mit dem Umbau passe man die<br />

Geschäftsstelle Samnaun den gewandelten<br />

Bedürfnissen der Kundschaft<br />

an, heisst es in <strong>ein</strong>er Medienmitteilung<br />

der CS. Die neue Kundenhalle<br />

ist überschaubar, hell und elegant gestaltet.<br />

Mit modernen <strong>St</strong>ilelementen<br />

wurde <strong>ein</strong>e angenehme und <strong>ein</strong>ladende<br />

Atmosphäre geschaffen. In<br />

der renovierten Geschäftsstelle stehen<br />

den Kundinnen und Kunden <strong>ein</strong><br />

Schalter sowie zwei separate Besprechungszimmer<br />

zur Verfügung. Am<br />

Bankomat an der Aussenwand der Filiale<br />

können <strong>ein</strong>fache Bankgeschäfte<br />

wie der Bezug von Bargeld getätigt<br />

Kreise, <strong>St</strong>erne, Dreiecke. Sie sind<br />

umwickelt mit brennbarem Material<br />

und werden am heutigen Abend,<br />

dem grossen Fest der Weiterbildung,<br />

angezündet. «Was wir hier machen ist<br />

<strong>ein</strong>e Weiterentwicklung des Zeichenunterrichtes<br />

in den Raum», sagt Feuerwerker<br />

Ruedy Schyn. Denn Gestalten<br />

dürfe k<strong>ein</strong> mechanischer Vorgang<br />

s<strong>ein</strong>, dann wäre er abgespalten vom<br />

Leben. So führe das Werken unter<br />

richtiger Anleitung von all<strong>ein</strong> zum<br />

philosophischen Diskurs.<br />

Vier Jahre vor dem heutigen Jubiläum<br />

stand das Fortbestehen der Sommerkurse<br />

auf des Messers Schneide.<br />

Denn 2004 beschloss der Bündner<br />

Grosse Rat, dass der Kanton k<strong>ein</strong>e<br />

Beiträge mehr an diese Kurse zahlt,<br />

sondern Lehrer für ihre Weiterbildung<br />

selber aufzukommen hätten.<br />

Darauf reduzierte sich die Zahl der<br />

Teilnehmer drastisch um die Hälfte.<br />

«Heute haben wir <strong>ein</strong>e Zweiklassengesellschaft»,<br />

m<strong>ein</strong>t Johannes<br />

Flury, Rektor der Pädagogischen<br />

Hochschule, dazu salopp. Lehrer, die<br />

durch ihre Gem<strong>ein</strong>de finanziell unterstützt<br />

werden, kämen weiterhin<br />

an die Weiterbildungen. Lehrer, die<br />

alles selber zahlen müssen, blieben<br />

den Sommerkurswochen eher fern.<br />

«Wir finden uns mit dieser Situation<br />

ab», sagt Flury. Das Jubiläum jedenfalls<br />

feierten die Teilnehmer der<br />

Sommerkurswochen mit <strong>ein</strong>em grossen<br />

Fest – inklusive dem Abbrennen<br />

der selbst gebauten Feuerskulpturen.<br />

R<strong>ein</strong>hard Kramm<br />

werden. Für den Umbau zeichnete<br />

die «AT7 architektur ag» aus Samnaun<br />

verantwortlich, für die Gestaltung<br />

der Geschäftsstelle die Zürcher<br />

Innenarchitektin Pia Schmid.<br />

In der neuen Geschäftsstelle sind<br />

Bilder von Künstlern aus dem alpinen<br />

Raum ausgestellt. In den Sitzungszimmern<br />

werden Fotografien<br />

von Jules Spinatsch aus Davos und<br />

von Vanessa Püntener aus Uri präsentiert,<br />

während im Tresorraum<br />

zwei Ölbilder des <strong>Engadiner</strong> Künstlers<br />

Constant Könz gezeigt werden.<br />

Am «Tag der offenen Tür» am<br />

Samstag, 16. August, ist die Bevölkerung<br />

<strong>ein</strong>geladen, von 10.00 Uhr bis<br />

16.00 Uhr die neue Geschäftsstelle<br />

im Rahmen diverser Führungen zu<br />

besichtigen. Die Credit Suisse bietet<br />

den Besucherinnen und Besuchern<br />

im Zelt vor der Geschäftsstelle zudem<br />

Getränke und Grilladen an. Kinder<br />

werden mit Ballonen überrascht.<br />

Trotz intensiver Suche bleibt Bergwanderer Peter Hauser vermisst<br />

Aufgebrochen und nicht zurückgekehrt<br />

Der seit gut zwei Wochen<br />

vermisste Bergwanderer Peter<br />

Hauser bleibt verschwunden.<br />

Eine mehrtägige Suchaktion<br />

im Gebiet Piz da<br />

l’Ova-Cotschna – Fuorcla<br />

Surlej – Val Roseg blieb ohne<br />

Erfolg. Was dem 71-Jährigen<br />

im weitläufigen Gebiet zugestossen<br />

ist, bleibt unklar.<br />

Reto <strong>St</strong>ifel<br />

Am Morgen des 23. Juli hat sich<br />

Peter Hauser von s<strong>ein</strong>er Ferienwohnung<br />

in <strong>St</strong>. Moritz in Richtung des<br />

Piz da l’Ova Cotschna aufgemacht.<br />

Der 71-Jährige kannte das Gebiet<br />

aus früheren Besuchen. Um 10.20<br />

Uhr meldete sich Hauser per Mobiltelefon<br />

bei s<strong>ein</strong>er Frau und sagte<br />

ihr, er werde in Richtung Fuorcla<br />

Surlej weitergehen. Noch während<br />

des Gesprächs brach die Verbindung<br />

ab – mit grösster Wahrsch<strong>ein</strong>lichkeit<br />

war der Akku leer.<br />

Die Tour, die sich Hauser an diesem<br />

Tag vorgenommen hatte, ist <strong>ein</strong>e<br />

lange. Bis auf den Piz Mezdi führt <strong>ein</strong><br />

Wanderweg, von dort an ist das Gelände<br />

weglos, teils rutschig und zeitweise<br />

auch leicht ausgesetzt. Auf den<br />

Piz Rosatsch ist kurze, unschwierige<br />

Kletterei angesagt. Rund acht <strong>St</strong>unden<br />

dauert die Tour für fitte Bergwanderer<br />

von <strong>St</strong>. Moritz-Bad auf dieser<br />

Route bis auf die Fuorcla Surlej.<br />

Am Piz Rosatsch gesehen<br />

Letztmals wurde Hauser an diesem<br />

Tag von <strong>ein</strong>em Bergführer gesehen.<br />

Und zwar am Mittag beim Aufstieg<br />

auf den Piz Rosatsch. Seither fehlt<br />

von ihm jede Spur. Trotz mehreren<br />

Versuchen konnte er nicht mehr kontaktiert<br />

werden.<br />

Nach Eingang der Vermisstenmeldung<br />

startete noch am gleichen<br />

Abend die Rettungsaktion. Vor dem<br />

Einnachten suchte die Rega das Gebiet<br />

mit dem Helikopter ab. In der<br />

Dunkelheit kam <strong>ein</strong> Helikopter der<br />

ST. MORITZ<br />

Sonnenbeobachtung<br />

auf der <strong>St</strong>ernwarte<br />

Astronomie muss nicht zwangsweise<br />

nur nachts stattfinden. Dies<br />

dachten sich auch die Astronomen<br />

der <strong>Engadiner</strong> Astronomiefreunde.<br />

Deshalb stellen sie heute erstmals<br />

ihre mobilen Teleskope auf der Wiese<br />

vor dem Seminarzentrum des Hotels<br />

Randolins, <strong>St</strong>. Moritz, auf. Sie<br />

zeigen dem interessierten Publikum<br />

von 13.00 bis 18.00 Uhr die Sonne<br />

im Weisslicht, H-Alpha (roter Wasserstoff)<br />

und Protuberanzenansatz.<br />

Dazu sind die Teleskope mit den entsprechenden<br />

Filtern bestückt.<br />

Bei zweifelhaftem Wetter gibt es ab<br />

12.00 Uhr Auskunft über die Durchführung<br />

(Telefon 081 830 83 83).<br />

Im Anschluss an die Sonnenbeobachtung<br />

hält Kuno Wettst<strong>ein</strong> <strong>ein</strong>en<br />

interessanten Vortrag mit dem Thema<br />

«Die Fix-<strong>St</strong>erne sind gar nicht so<br />

fix, wie sie aus unserer Perspektive<br />

sch<strong>ein</strong>en!», <strong>ein</strong>e spannende Demonstration<br />

über das Leben und <strong>St</strong>erben<br />

der <strong>St</strong>erne und ihre Bewegung am<br />

Himmel.<br />

Der Vortrag findet heute Samstag<br />

um 20.45 Uhr im Seminarzentrum<br />

des Hotels Randolins, <strong>St</strong>. Moritz, bei<br />

jeder Witterung statt. Die Öffentlichkeit<br />

und Gäste des Engadins sind<br />

herzlich <strong>ein</strong>geladen, der Vortrag eignet<br />

sich ab zwölf Jahren. Der Eintritt<br />

ist frei, es findet <strong>ein</strong>e Kollekte zu<br />

Gunsten der <strong>St</strong>ernwarte Randolins<br />

statt.<br />

Im Anschluss an den Vortrag, ab ca.<br />

22.00 Uhr, ist die <strong>St</strong>ernwarte Randolins<br />

für öffentliche Führungen geöffnet.<br />

(Einges.)<br />

Schweizer Luftwaffe mit der Wärmebildkamera<br />

FLIR zum Einsatz. Rund<br />

zwei <strong>St</strong>unden wurde das Gebiet abgesucht<br />

– ohne Erfolg, wie Einsatzleiter<br />

Marco Salis gegenüber der «<strong>Engadiner</strong><br />

<strong>Post</strong>» erklärte.<br />

Am nächsten Morgen trafen die<br />

Kantonspolizei und die Vertreter<br />

der Alpinen Rettung Schweiz (ARS)<br />

weitere Abklärungen. SAC-Hütten<br />

in diesem Gebiet wurden kontaktiert,<br />

um abzuklären, ob Hauser allenfalls<br />

in der Nacht dort angekommen ist.<br />

Ein weiteres Mal wurde das Gebiet<br />

mit dem Helikopter abgesucht, später<br />

machten sich Salis und <strong>ein</strong> weiterer<br />

Polizist mit <strong>ein</strong>em Bluthund auf<br />

Spurensuche. Bis auf den Piz Mezdi<br />

konnten gemäss Salis Spuren lokalisiert<br />

werden. Am gleichen Nachmittag<br />

suchten drei Gebirgssuchhundeteams<br />

das bewaldete Gebiet<br />

zwischen <strong>St</strong>azer- und Hahnensee ab<br />

– wieder erfolglos.<br />

Später, nachdem die Meldung vom<br />

Bergführer <strong>ein</strong>gegangen war, suchten<br />

sechs Hundeteams noch <strong>ein</strong>mal intensiv<br />

in der Gegend zwischen Piz<br />

Rosatsch und Fuorcla Surlej – ohne<br />

Peter Hauser zu finden.<br />

Wegloses, steiles Gelände<br />

Gemäss Salis ist das Gelände dort<br />

extrem weitläufig und weitgehend<br />

weglos. Gegen <strong>St</strong>. Moritz fallen steile,<br />

rutschige Geröllhalden ab, gegen<br />

das Val Roseg ist das Gelände im<br />

oberen Teil bewachsen, ist aber von<br />

Absätzen, Traversen und Felsbändern<br />

durchsetzt. Was Peter Hauser<br />

genau zugestossen ist, wird man wohl<br />

nie erfahren. Salis könnte sich vorstellen,<br />

dass der 71-Jährige s<strong>ein</strong>e Fähigkeiten<br />

über- respektive die Tour<br />

unterschätzt und sich irgend <strong>ein</strong>mal<br />

entschieden hat, das Vorhaben abzubrechen<br />

und ins Tal zu steigen. R<strong>ein</strong><br />

optisch sei das Gelände in Richtung<br />

Val Roseg <strong>ein</strong>ladender für <strong>ein</strong>en<br />

Abstieg, allerdings werde es gegen<br />

unten immer steiler und bald <strong>ein</strong>mal<br />

kämen die Felsabsätze. Gut möglich,<br />

dass Hauser dort abgestürzt sei. Oder<br />

Die Ausstellung «Bündner Buch<br />

des Jahres» umfasst 32 Neuersch<strong>ein</strong>ungen,<br />

die zuerst in der Kantonsbibliothek<br />

Graubünden gezeigt und<br />

vom Publikum bewertet werden<br />

konnten. Das Ergebnis der Wahl<br />

konnte der Präsident des Verlegerver<strong>ein</strong>s<br />

«Bücher aus Graubünden»,<br />

<strong>St</strong>efan Bühler, anlässlich <strong>ein</strong>er Feier<br />

im Hotel <strong>St</strong>ernen in Chur bekannt<br />

geben. Die Feier fand am 21. April<br />

statt, am internationalen Welttag des<br />

Buches. Jetzt ist die Wanderausstellung<br />

«Bündner Buch des Jahres» bis<br />

am 27. August in der Leihbibliothek<br />

<strong>St</strong>. Moritz zu sehen.<br />

Als Bündner Buch des Jahres 2008<br />

ausgezeichnet wurde das Werk «Die<br />

Vögel Graubündens», herausgegeben<br />

von der ornithologischen Arbeitsgruppe<br />

Graubünden mit Christoph<br />

Meier-Zwicky und Hans Schmid,<br />

erschienen im Verlag Desertina. Auf<br />

Platz 2 kam die spannende Lektüre<br />

von Marco Frigg «Regina Zimet<br />

– Anne Frank des Veltlins» und auf<br />

den 3. Platz das Buch von Giancarlo<br />

Conrad u.a. «Passins», der erste<br />

Lese- und Schreiblehrgang in Rumantsch<br />

Grischun, herausgegeben<br />

vom Lehrmittelverlag des Kantons<br />

Graubünden.<br />

Nach anderen Bibliotheken in<br />

Graubünden gastiert die Wanderausstellung<br />

jetzt im Engadin. Die Wanderausstellung<br />

«Bündner Buch des<br />

Jahres» passt gut zu den Aktivitäten<br />

der Leihbibliothek <strong>St</strong>. Moritz. Unter<br />

den gezeigten Neuersch<strong>ein</strong>ungen<br />

sind auch <strong>ein</strong>ige Bücher mit Bezug<br />

zur Region. Zum Beispiel drei Titel<br />

bereits weiter oben auf der Geröllhalde.<br />

«Es kann durchaus s<strong>ein</strong>, dass<br />

wir an ihm vorbeigelaufen sind ohne<br />

ihn zu bemerken, weil er vielleicht<br />

unter <strong>ein</strong>em <strong>St</strong><strong>ein</strong> lag», sagt Salis. Auf<br />

jeden Fall habe man das Möglichste<br />

unternommen, um Hauser zu finden.<br />

Da das Gebiet in Richtung Val Roseg<br />

und um das Brunnerloch bei Jägern<br />

sehr beliebt sei, könne es durchaus<br />

s<strong>ein</strong>, dass der Vermisste während der<br />

bald beginnenden Hochjagd gefunden<br />

werde.<br />

«Die aktive Suche nach Peter<br />

Hauser ist <strong>ein</strong>gestellt worden», bestätigt<br />

Daniel Zinsli, Mediensprecher<br />

bei der Kantonspolizei Graubünden.<br />

Entscheiden würden das der Einsatzleiter<br />

der Rettungskolonne zusammen<br />

mit dem Regionenchef der Kantonspolizei.<br />

«Irgend <strong>ein</strong>mal kommt<br />

der Moment, wo man sich sagen muss,<br />

wir haben alles gemacht was möglich<br />

war und es besteht k<strong>ein</strong>e Hoffnung<br />

mehr.» Angehörige würden diesen<br />

Entscheid meistens anstandslos akzeptieren,<br />

wenn man ihnen plausibel<br />

erkläre, das Möglichste gemacht zu<br />

haben.<br />

Nie all<strong>ein</strong>e gehen<br />

Peter Hauser ist nicht der <strong>ein</strong>zige<br />

Vermisste in diesem Sommer im Kanton<br />

Graubünden. Bereits seit dem 10.<br />

Juni ist der 83-jährige Thomas Jörg<br />

unauffindbar. Jörg wollte von Vals<br />

über den Tomülpass ins Safiental wandern,<br />

ist dort aber nie angekommen.<br />

Mehr Glück hatte <strong>ein</strong>e 70-jährige<br />

Frau in Klosters. Sie war am Montag<br />

bei <strong>ein</strong>em Spaziergang vom Weg abgekommen<br />

und rutschte über <strong>ein</strong>e<br />

Böschung. Nachdem sie die Nacht<br />

im Freien verbracht hatte, wurde sie<br />

am Dienstagnachmittag gefunden.<br />

Alle drei waren all<strong>ein</strong>e unterwegs<br />

und alle waren bereits über 70-jährig.<br />

«Die Tour dem Alter entsprechend<br />

auswählen, die Anforderungen nie<br />

unterschätzen und nicht all<strong>ein</strong>e aufbrechen»,<br />

rät deshalb Salis.<br />

Allfällige Hinweise über den Verbleib<br />

des Vermissten sind an die Kantonspolizei<br />

Silvaplana, Tel. 081 838 70 30, zu richten.<br />

Wanderausstellung «Bündner Buch des Jahres»<br />

aus dem Montabella Verlag, <strong>St</strong>. Moritz:<br />

der zweisprachige Bildband «Il<br />

Cudesch da Fier / Das eiserne Buch»<br />

von Gregor Reich, das viel Wissenswertes<br />

über das Engadin und den Inn<br />

preis gibt, dann «Das verliebte Kätzchen»<br />

von Ada Lareida, <strong>ein</strong> Bilderbuch<br />

mit deutschen, englischen und<br />

italienischen Texten, das in <strong>St</strong>.Moritz<br />

spielt und auch als Lehrmittel <strong>ein</strong>gesetzt<br />

wird und der spannende<br />

und berührende Roman «Vier Tage<br />

im März» von Constance Hotz mit<br />

dem Schauplatz Müstair. Aus dem<br />

Verlag Desertina wird «Ein Russ im<br />

Bergell» von Ursula Bauer und Jürg<br />

Frischknecht gezeigt. Von NZZ Libro<br />

«Diego Giacometti tritt aus dem<br />

Schatten» von Jaqueline v. Sprecher<br />

und die PGI Poschiavo, Tipografia<br />

Menghini hat den Titel «Hochwasser<br />

ohne Grenzen» in der Ausstellung.<br />

Die Öffnungszeiten von Bibliothek<br />

und Ausstellung sind Montag, Dienstag,<br />

Mittwoch und Freitag von 15.00<br />

– 18.30 Uhr, Mittwoch 9.00 bis 11.00<br />

Uhr und Donnerstag 15.00 bis 19.30<br />

Uhr. (Einges.)<br />

Sie haben <strong>ein</strong> Buch<br />

geschrieben?<br />

Wir gestalten, setzen,<br />

drucken, verlegen.<br />

Alles in <strong>ein</strong>em Haus.<br />

info@gammeterdruck.ch<br />

Die Druckerei der <strong>Engadiner</strong>.


6 Sanda, 9 avuost 2008<br />

SENT<br />

Concert da jazz<br />

(anr/map) Il trio talian cun Tommaso<br />

<strong>St</strong>arace, Alberto Gurrisi e Paolo<br />

Pellegatti suna cumposiziuns da<br />

Tommaso <strong>St</strong>arace e musica standardisada<br />

da jazz. Pro quista toccan tocs<br />

da l’epoca da Swing e Bebop sco eir<br />

musica da Billy <strong>St</strong>rayhorn, Thelonious<br />

Monk, Clifford Brown e Cannonball<br />

Adderley. Implü sunarà il trio<br />

cumposiziuns originalas chi sun inspiradas<br />

da Brandford Marsalis, Joshua<br />

Redman e Rosario Giuliani. Il saxofonist<br />

Tommaso <strong>St</strong>arace es creschü a<br />

Milan e deriva da la famiglia Corradini<br />

da Sent ingio ch’el passainta sias<br />

vacanzas daspö l’infanzia. El ha stübgià<br />

jazz ed ha obtgnü dal 1999 il «Bachelor<br />

of Music» cum laude al conservatori<br />

da Birmingham. Alberto<br />

Gurrisi til accumpogna cun l’orgel<br />

Hammond e Paolo Pellegatti culla<br />

battaria. Il concert dal «Tommaso<br />

<strong>St</strong>arace Italian Trio» ha lö mardi, ils<br />

12 d’avuost, a las 20.15, illa chasa da<br />

scoula da Sent.<br />

MÜSTAIR<br />

Concert illa clostra<br />

(anr/map) Il «Engadin Festival<br />

2008» fa üna visita a Müstair. Il quartet<br />

d’archets Carmina cun Matthias<br />

Enderle e Susanne Frank, gïa, Wendy<br />

Champney, viola e <strong>St</strong>ephan Görner,<br />

violoncello es fich cuntschaint. Illa<br />

baselgia da la clostra a Müstair suna<br />

il quartett ouvras da Wolfgang Amadeus<br />

Mozart, Franz Schubert ed Antonin<br />

Dvorák. Il concert ha lö in dumengia,<br />

10 avuost, a las 18.30.<br />

Cumün da Sent 7554 Sent<br />

Nus tscherchain süls 1. december 2008 obain tenor<br />

cunvegna ün<br />

manader d’infrastructura<br />

Las incumbenzas principalas da quista plazza sun:<br />

– administraziun dal uffi zi da fabrica cumünal<br />

– direcziun da la gruppa da lavur cumünala<br />

– respunsabiltà operativa sur da l’infrastructura<br />

stabels: plazza da sport, chasa da scoula e scoulina,<br />

chasa cumünala, lavuratori cumünal, sunteri,<br />

deponias ed immundizchas, tualettas, reservuars,<br />

sarinera, ulteriurs stabels cumünals eui.<br />

vias: rait da vias e plazzas cumünalas<br />

raits: provedimaints d’aua, chanalisaziun ed electric<br />

– planisaziun e survaglianza da progets d’infrastructura<br />

plü pitschens<br />

– execuziun da diversas incumbenzas sül sectur da la<br />

survaglianza e da l’administraziun da l’infrastructura<br />

cumünala<br />

Es El adüsà a partir aint svessa Sia lavur; ha El experienza<br />

i’l manar üna pitschna gruppa; ha El cugnuschentschas<br />

tecnicas; es El pront da prestar lavur corporala insembel<br />

culla gruppa (ca. 30%); ha El cugnuschentschas da computer<br />

(word, excel ...) ed ha El ün dun d’organisaziun?<br />

Es El eir pront da prestar servezzan da piket?<br />

Lavura El gugent insembel cun otras persunas in ün ambiaint<br />

orientà al servezzan ed al turissem e discuorra rumantsch<br />

e tudais-ch o es pront d’imprender quistas linguas?<br />

Dispuona El d’üna scolaziun in direcziun da disegnadur da<br />

fabrica, prümlavuraint o da manader da fabrica o d’üna<br />

scolaziun equivalenta?<br />

Nus spordschain üna plazza da lavur variada ed interessanta<br />

a cundiziuns modernas tenor l’uorden da persunal<br />

chantunal. Nus giavüschain da tour domicil a Sent.<br />

Vaina svaglià Seis interess? Lura giavüschaina da trametter<br />

la documainta d’annunzcha fi n il plü tard als 22 avuost<br />

2008 al:<br />

Cumün da Sent<br />

Chancellaria cumünala<br />

Chavazzin «manader d’infrastructura»<br />

7554 Sent<br />

Telefon 081 861 20 60<br />

Il referat davart da la flora<br />

alpina e’l temp da glatsch ha<br />

preschantà il cumbat da las<br />

plantas cunter il clima crüj.<br />

Grazcha a la perscrutaziun<br />

han pudü gnir sclerits tscherts<br />

fenomens ma i dà daplü dumondas<br />

co respostas.<br />

(anr/map) La biologa Conny Thiel-<br />

Egenter ha trat adimmaint co chi<br />

guardaiva oura la cuntrada dürant<br />

l’ultim temp da glatsch chi’d es i a fin<br />

avant 10 000 ons: «Tuot il territori da<br />

las Alps, da Nizza a Vienna, d’eira cuernà<br />

cun glatsch fin sün ün’otezza da<br />

2000 meters sur mar. Üna restanza<br />

tipica da quist temp es il vadret dschet<br />

permanent (Blockgletscher) chi’d es<br />

zoppà suot üna grossa vetta da crappa.»<br />

Ils stizis dal movimaint dal<br />

glatsch chi s’ha retrat e creschü adüna<br />

darcheu as poja verer pro las sfessas<br />

e las ruottadüras vi da las paraids<br />

da grippa a l’ur dals vadrets.<br />

Ils biologs prouvan da chattar üna<br />

resposta a la dumonda ingio e co cha<br />

las plantas pon avair survivü il temp<br />

da glatsch. «Sgür es chi ha dat lös ingio<br />

cha las plantas alpinas han pudü<br />

surviver. Süsom ils pizs ed in tscherts<br />

lös exposts d aja adüna pitschnas surfatschas<br />

sainza naiv», ha declerà Conny<br />

Thiel-Egenter. Quists lös nomna la<br />

biologa refugis centrals e refugis da<br />

l’ur. I’s sa cha las plantas han sviluppà<br />

strategias da surviver: «Las plantas<br />

POSTA LADINA<br />

Invista fascinanta i’l muond da la flora<br />

Süls stizis dals misteris da la natüra<br />

alpinas sun sco las plantas dal desert.<br />

Ellas s’han adattadas al clima extrem.»<br />

Co resister a vent, glatsch, naiv<br />

e razs ultraviolets pro temperaturas<br />

chi’s müdan cuntinuantamaing? Cun<br />

fuormar plümatschs, avair ragischs<br />

fich lungas, avair föglias cuortas e<br />

düras chi mantegnan l’ümidità, be<br />

per nomnar ün pêr pussibiltats. Quai<br />

as poja constatar pro tuot las fluors<br />

alpinas.<br />

Per respuonder a la dumonda da<br />

surviver il temp da glatsch vain examinada<br />

la genetica da las plantas.<br />

I’s ramassa plantas da listess gener<br />

in differents lös, tillas analisescha e<br />

conguala. Pro’l proget cha Conny<br />

Thiel-Egenter s’ha partecipada s’haja<br />

chattà ils listess muosters genetics<br />

tanter las Alps e la Carpatas. Listess<br />

terrain, da silicat o da chaltschina, dà<br />

pro listessa planta listess muoster. Dimena<br />

ston avair survivü las plantas il<br />

temp da glatsch e lura as derasadas. Il<br />

ranunchel nanin per exaimpel chi’s<br />

chatta sün territori da Macun e chi’d<br />

es rar pro nus es fich derasà in Sibiria.<br />

Quai es la cumprova chi’d exista la<br />

parantella tanter duos plantas chi<br />

creschan ad üna distanza geografica<br />

fich gronda. Plünavant ha Conny<br />

Thiel-Egenter explichà cha las perscrutaziuns<br />

scientificas hajan muossà<br />

la gronda influenza dal pitschen temp<br />

da glatsch chi ha regnà tanter 1500 e<br />

1850. Controllas periodicas davart da<br />

la diversità da las sorts vegnan fattas<br />

daspö il 1906 sülla Isla Persa. Quistas<br />

conferman la tesa cha las plantas cre-<br />

FÖS ILLAS ALPS<br />

Sanda, ils 9 avuost 2008 a las 20.30<br />

Bernina Ospiz + 10 minuts a pè<br />

Da dar a fi t<br />

PRO BERNINA PALÜ<br />

Localitats d´affar e/o da büro a Zernez<br />

<strong>St</strong>abilimaint: Chasa Fuschina, plan terrain a<br />

schnestra, vart vers il Center Ladin<br />

Localitats: • butia/büro grond ca. 49 m2 • büro pitschen ca. 14 m2 • magazin pitschen ca. 6 m2 • tualetta/gardaroba/suler ca. 10 m2 • schler/magazin<br />

i´l plan suot terra ca. 30 m2 • 2 plazzas da parcar<br />

• Surfatscha totala da fi ttanza ca. 109 m2 Entrada principala cun gronda fanestra davantoura<br />

(Via Sura – Via Maistra).<br />

Entrada secundara davovart (Via Suot).<br />

Fittanza a partir dals 1. schner 2009 obain tenor cunvegna<br />

Interessats sun giavüschats d´inoltrar ün´offerta a la<br />

seguainta adressa:<br />

Cumün da Zernez, Chanzlia cumünala,<br />

Chasa Plaz, 7530 Zernez, telefon 081 851 47 77<br />

Il saimperviv es üna tipica fluor alpina chi s’ha adattada al clima crüj.<br />

fotografia: Mario Pult<br />

schan vieplü ot sü. «I nu’s po cumprovar<br />

cha qua saja pervi dal s-chodamaint<br />

dal clima. Nus vain però<br />

constatà cha’ls müdamaints capitan<br />

DIVERS<br />

Top Pop Rumantsch cun Gino Clavuot<br />

(pl) Il 15avel Top Pop Rumantsch<br />

dal Radio Rumantsch es Gino Clavuot<br />

da Scuol alias Snook cun sia<br />

chanzun da hiphop «Buna not». Il giuven<br />

rapper da Scuol tschercha adüna<br />

darcheu da surpassar limits sitlistic –<br />

restond però fidel a la filosofia basica<br />

dal hiphop: far buna musica, avair ün<br />

flot temp, inscuntrar glieud in gamba<br />

e mantgnair sia lingua individuala – i’l<br />

cas da Gino Clavuot üna «critica sociala<br />

positiva».Eir scha quella vain, in<br />

quist nouv Top Pop Rumantsch,<br />

surculurida dal genuin gust da mü-<br />

dürant ils ultims decennis plü svelt co<br />

avant il 1985. Quai es ün indiz per<br />

l’influenza da l’uman,» ha manià la<br />

biologa.<br />

tschir da las staintas dal lündeschdi<br />

bunura e da scappar illas grondas vacanzas.<br />

Il tema preschainta el i’l tipic<br />

stil da Snook, quell’art da laschar<br />

fluir sias duos linguas dal minchadi, il<br />

vallader e’l schwyzerdütsch, ün aint<br />

in tschel. Insembel cul producent<br />

Manfi Zazzi ha Snook dat a seis rap<br />

modern üna leiva taimpra da reggae<br />

chi fa our da «Buna not» üna dretta<br />

chanzun per la stà. Dad udir es la<br />

chanzun da Gino Clavuot da Scuol,<br />

alias Snook, süllas uondas da Radio<br />

Rumantsch www.rtr.ch.<br />

Tgi che sa rumantsch sa dapli.<br />

Radio e Televisiun Rumantscha<br />

tschertga ...<br />

dapli sin www.plazzas.rtr.ch<br />

Radio e Televisiun Rumantscha<br />

www.rtr.ch


Sanda, 9 avuost 2008<br />

Ils silvicultuors valladers e jauers collavuran<br />

Gruppas da god<br />

s’han unidas<br />

Las organisaziuns da god da<br />

la Pro Engiadina Bassa e dal<br />

consorzi forestal da la Val<br />

Müstair s’han unidas. Ün dals<br />

böts es da pisserar per la<br />

transparenza da la vendita da<br />

laina.<br />

(anr/fa) «La fin da gün vaina decis,<br />

ils schefs da god e’ls silvicultuors da<br />

l’Engiadina Bassa e da la Val Müstair,<br />

da collavurar ingio chi’d es pussibel»,<br />

declera il silvicultur da revier Arnold<br />

Denoth dal Forestal Macun, il qual<br />

cumpiglia il god dals cumüns da Susch<br />

fin Tarasp. Ch’els collavuraivan bainschi<br />

fingià plü bod fond excursiuns<br />

cumünaivlas ed organisond cuors da<br />

scolaziun ed oter plü, cuntinuescha’l.<br />

Uossa però, «güst eir in vista a la fu-<br />

siun dals cumüns in Val Müstair»,<br />

d’eira nat il bsögn da far quai ufficialmaing.<br />

Cun collavurar as poja ragiun-<br />

dscher, sco ch’el manzuna, plüs böts:<br />

«La gruppa da god cumünaivla s’in-<br />

gascha in tuottas duos regiuns per<br />

üna cultivaziun da god natürala e per<br />

ün’ütilisaziun perdüraivla da la laina.»<br />

Ch’uschè saja eir pussibel da ragiundscher<br />

ils böts definits i’l plan da<br />

svilup dal god per las regiuns Engiadina<br />

Bassa e Val Müstair, intuna Arnold<br />

Denoth. Ultra da quai han ils<br />

respunsabels da la gruppa da god cumünaivla<br />

eir in mera da promouver<br />

lavur publica in connex cul god e<br />

l’ambiaint. Ün’exaimpel per quista<br />

lavur d’eira la demonstraziun da la<br />

teleferica Valtellina a chaschun dals<br />

dis da god al principi da la stà a Sur<br />

En da Sent. «Uschè as voul svagliar<br />

l’interess e l’incletta per la lavur forestala.»<br />

Implü organisescha la gruppa<br />

da god PEB/Val Müstair cuors per<br />

giarsuns, lavuraints da god e silvicultuors<br />

sco eir excursiuns cumünaivlas.<br />

Ün ulteriur böt ha da chefar culla<br />

vendita da lain.<br />

Glistas da predschs i’l internet<br />

«In quai chi reguarda la vendita da<br />

laina d’eira fin uossa uschè cha’ls<br />

cliaints, impustüt ils Talians, improvaivan<br />

da surgnir la laina per predschs<br />

plü favuraivels dschond cha’ls oters<br />

cumüns nu pretendan uschè bler»,<br />

L’olimpiada da Pradella<br />

declera il silvicultur, «perquai ramassaina<br />

uossa ils predschs e tils publi-<br />

chain i’l internet sün üna pagina accessibla<br />

be per nossa glieud.» Mincha<br />

silvicultur po dimena verer per quant<br />

cha seis collega ha vendü la laina,<br />

«uschè vaina invers ils cumpraders<br />

ün pa daplü forza, quai es ün grond<br />

avantag.» Quistas glistas da predschs<br />

ramassa e metta i’l internet il silvicul-<br />

tur Ruedi Just da Tarasp.<br />

Nouvas masüras directivas<br />

A chaschun dals dis da god a Sur<br />

En ha gnü lö la prüma sezzüda da<br />

constituziun. Sco commembers da la<br />

suprastanza da la gruppa da god<br />

PEB/Val Müstair sun gnüts tschernüts<br />

Arnold Denoth sco president e<br />

sco commembers il silvicultur da Sent<br />

Mario Riatsch ed il silvicultur Jörg<br />

Clavadetscher da Müstair. L’ulteriur<br />

commember es il geolog Matthias<br />

Merz da Scuol chi pissera tenor las<br />

infuormaziuns da Denoth per la col-<br />

liaziun culla politica. Ch’els hajan decis<br />

nouvas masüras directivas gnüdas<br />

approvadas da la gruppa da god cumünaivla.<br />

«Per esser sgürs cha tuot<br />

saja in uorden sgürezza tillas guardan<br />

tras uossa plüs giurists. Subit cur cha<br />

quai es terminà tillas suottamettaina<br />

lura a las suprastanzas da la PEB e da<br />

la Corporaziun Regiunala Val Müstair<br />

per far bun», infuormescha Arnold<br />

Denoth.<br />

Per predschs plü favuraivels<br />

D’avantag es la collavuraziun da<br />

las gruppas da god valladras e jauras<br />

eir per far nouvas cumpritas: «Scha<br />

nus postain plü grondas quantitats<br />

surgnina eir plü gronds pertschients.»<br />

Sco exaimpel nomna Arnold Denoth<br />

l’acquist dal benzin ecologic Aspen<br />

per las resgias a motor: «Uschè surgnina<br />

il benzin per ün predsch plü<br />

favuraivel.» Quist benzin chi vain<br />

prodüt da la firma svedaisa Aspen<br />

sün basa da parafin nu cuntegna ne<br />

plom, ne benzol ed neir ingün suolper.<br />

Sco ch’el manzuna sun ils uffizis<br />

forestals da l’Engiadina Bassa e da la<br />

Val Müstair certifichats sco uffizis chi<br />

resguardan l’ecologia pro lur lavur e<br />

possedan il label FSC: «Tuot ils uffizis<br />

forestals certifichats sun obliats da<br />

lavurar cul benzin Aspen.»<br />

Chi chi’d es stat in mardi passà a las 10.00 sül <strong>St</strong>radun a Scuol ha vis il cortegi<br />

dals uffants chi han fat part dürant duos eivnas al chomp da stà «Rätia»<br />

a Pradella/Scuol. Pels uffants esa stat inschmanchabel da muossar a la populaziun<br />

che ch’els han pitturà, disegnà, zambrià e dafatta cumponü dürant<br />

ün’eivna e mez da lur chomp da vacanzas pro’l motto «Movimaint». Uschè<br />

d’eiran lura rapreschantats a quist’olimpiada da tuotta sorts sports.<br />

La Rätia spordscha chomps da vacanzas (chomp da Tschinquaisma,<br />

chomp da stà e chomp d’utuon). Ün inter team da manaders scolats es respunsabel<br />

per l’organisaziun e la direcziun dal chomp. A Pradella/Scuol<br />

vain il chomp da vacanzas Rätia fingià daspö 19 ons. Ils respunsabels<br />

s’allegran da bivgnantar in avegnir eir uffants indigens als chomps da vacanzas.<br />

Ulteriuras infuormaziuns: www.raetiaonline.ch. (protr.)<br />

POSTA LADINA<br />

Cun gronds placats e masüras extraordinarias fa üna interpraisa da la Bassa reclama pel proget «Platzhirsch» –<br />

üna surfabricaziuns cun 38 abitaziuns. fotografia: Nicolo Bass<br />

La cumischiun da planisaziun da Scuol tschercha soluziuns per l’avegnir<br />

«La situaziun nun es dramatica»<br />

Fingià plü lönch esa cun-<br />

tschaint cha a Scuol vessan<br />

da gnir fabrichadas dürant ils<br />

prossems ons raduond 120<br />

abitaziuns nouvas per gronda<br />

part abitaziuns da seguonda<br />

proprietà. La cumischiun da<br />

planisaziun es uossa landervia<br />

a tscherchar soluziuns per<br />

l’avegnir.<br />

Nicolo Bass<br />

Tuot il cumün da Scuol exista tenor<br />

explicaziuns dal capo cumünal Jon<br />

Domenic Parolini da raduond 2400<br />

stabilimaints. Da quels sun fin hoz<br />

600 abitaziuns da seguonda proprietà.<br />

Daspö l’on passà esa cuntschaint<br />

cha dürant ils prossems ons vessan da<br />

gnir fabrichadas a Scuol tanter 100 e<br />

120 abitaziuns nouvas. Eir interpraisas<br />

da la Bassa han chattà interess vi<br />

dal cumün da Scuol e vöglian realisar<br />

surfabricaziuns grondas cun plüssas<br />

unitats. Per exaimpel voul l’interpraisa<br />

HRS Hauser Rutishauser Suter AG<br />

realisar cul proget «Platzhirsch» 38<br />

abitaziuns nouvas sül territori «Schinnas».<br />

Cun grondas tablas da reclama<br />

vain fat reclama per quist proget e<br />

tscherchà interessents per las abita-<br />

ziuns. Tenor la ledscha cumünala ston<br />

25 pertschient da las abitaziuns star a<br />

disposiziun per indigens e’l rest po<br />

gnir vendü sco seguondas abitaziuns.<br />

Sco cha Marco Müller, cusglier cumünal<br />

e president da la cumischiun<br />

da planisaziun declera, s’haja eir la<br />

pussibiltà da’s cumprar liber da quista<br />

quota. In quist cas ston ils interessats<br />

pajar 20 pertschient da la stima<br />

da fabrica. «Il cumprar liber nun es<br />

però uschè attractiv», declera Müller<br />

ed argumentescha quai cul relativ ot<br />

predsch d’indemnisaziun.<br />

Tscherchar soluziuns per<br />

l’avegnir<br />

In general nu vezza Müller la situaziun<br />

a Scuol amo uschè dramatica,<br />

però sco ch’el disch saraja in avegnir<br />

«da star sü cullas uraglias». La cumischiun<br />

da planisaziun es uossa landervia<br />

a tscherchar soluziuns per evitar<br />

in avegnir ün svilup dramatic. Üna<br />

varianta füss tenor Müller d’introdüer<br />

üna contingentaziun sco chi’d es per<br />

part gnü fat in Engiadin’Ota. «Quai<br />

es però üna soluziun be a cuorta vista<br />

ed ha per conseguenza ün adozzamaint<br />

massiv dals predschs da cumprita»,<br />

es el persvas. Ün’otra varianta<br />

füss da crear zonas da fabrica per indigens<br />

o d’augmantar la quota da<br />

prümas abitaziuns sün 60 pertschient.<br />

Eir Parolini es persvas cha per l’avegnir<br />

s’esa plü sensibilisà pel tema seguondas<br />

abitaziuns e perquai eir plü<br />

precaut i’l rom da la planisaziun. Per<br />

Parolini nun es il marchà da seguondas<br />

abitaziuns congualabel cull’Engiadin’Ota.<br />

Quai demuossa eir il fat, cha<br />

pel proget «Platzhirsch» esa fingià<br />

l’on passà gnü dat il permiss da fabrica,<br />

ma fin hoz nun es amo gnü cu-<br />

manzà culla fabrica. Eir Marco Müller<br />

conferma, cha scha la dumonda<br />

Imprender meglder rumantsch<br />

Fleisch charn<br />

davo seguondas abitaziuns a Scuol<br />

füss gronda, schi vessan ils respunsabels<br />

dalönch innan cumanzà cullas<br />

lavuors da fabrica.<br />

Surofferta d’ogets in EB<br />

«In Engiadina Bassa ha pel mumaint<br />

lö üna surofferta d’abitaziuns»<br />

declera eir Joannes Perner, agent<br />

d’immobiglias a Scuol, chi cugnuoscha<br />

il marchà fich bain. «Normalmaing<br />

vegnan vendüts illa regiun tanter<br />

20 e 30 ogets l’on», declera el la<br />

situaziun in Engiadina Bassa. Per<br />

vender tuot las abitaziuns previssas<br />

esa perquai da far quint cun divers<br />

ons. Tenor el nun esa perquai amo<br />

lönch na dit cha tuot ils progets previs<br />

vegnan a la fin eir realisats.<br />

das Hasenfleisch la charn leivra<br />

die Haxe il vantrigl da vdè / vadè<br />

das Hirschfleisch la charn tschierv / tschiervi<br />

der Hohrücken il spinel / spinal<br />

die Huft il chalun / gialun<br />

das Huftplätzli la fletta da la crusch<br />

das Huftstück il töch dal chalun /<br />

toc dal gialun<br />

der Kalbsbraten il rost da vdè / da vadè<br />

die Kalbshaxe il vantrigliet da vdè / vadè<br />

das Kaninchenfleisch la charn da cunigl<br />

das Karree il carè, la s-chagna /<br />

il carè, la s-chaina<br />

das Kotelett la cotletta<br />

die Kutteln la trippa (tripla)<br />

der Lachs il salm(un)<br />

die Laffe la spedla / spadla<br />

der Lendenbraten il rost da filè, filet<br />

das Lendenstück las tendas<br />

die Marinade la marineda / marinada<br />

etw marinieren mariner / marinar qchs<br />

mild gewürzt cundieu, cundida /<br />

cundi, cundida ligermaing


eventmarket.ch<br />

31. ENGADIN SURF MARATHON<br />

weltmeister björn dunkerbeck am start<br />

montag à discrétion fon: 081 828 96 44<br />

IM SUVRETTA<br />

HOUSE SPRÜHEN<br />

DIE FUNKEN.<br />

Jeden Sonntag ab 12.00 Uhr: BARBECUE-SCHLEMMEREIEN<br />

auf der Terrasse der Suvretta-<strong>St</strong>ube.<br />

Der abenteuerliche Duft glühender Holzkohle, <strong>ein</strong>e reiche<br />

Vielfalt knuspriger Grilladen und <strong>ein</strong>e atemberaubende Aussicht<br />

über <strong>ein</strong>e der schönsten Landschaften der Schweizer Alpen:<br />

Erleben Sie im Suvretta House authentische Barbecue-Freuden in<br />

<strong>ein</strong>er <strong>ein</strong>zigartigen Umgebung und in ungezwungener Atmosphäre.<br />

Auch kl<strong>ein</strong>e Gäste sind herzlich willkommen.<br />

CHF 58.– pro Person, Kinder zwischen 6 und 12 Jahren CHF 29.–<br />

Für Ihre Reservation: 0 818 36 36 36<br />

7500 ST. MORITZ<br />

WWW.SUVRETTAHOUSE.CH<br />

M ü h l e n w a s s e r<br />

Mit dem Schicksal seelisch gewachsen<br />

Margrith Malgiaritta-Kindle<br />

176.000.019<br />

Telefonische Inseratenannahme 081 837 90 00<br />

Suchen selbstbewusste<br />

Reitbeteiligung<br />

für selbstbewussten 1.40 m kl<strong>ein</strong>en Isi-<br />

Wallach. Freizeitmässig geritten, geländesicher,<br />

steht in Chamues-ch. Gute Reiter<br />

(evtl. Parelli) mit Freude am Tier melden<br />

sich bitte unter 0041 79 455 31 49<br />

Mofa- und Traktor-<br />

Theoriekurs<br />

supported by:<br />

WWW.ENGADINWIND.CH<br />

björn dunkerbeck<br />

Mühlenwasser<br />

Mit dem Schicksal seelisch gewachsen<br />

Autorin:<br />

Margrith Malgiaritta-Kindle<br />

Fabrikation:<br />

104 Seiten, fadengeheftet<br />

mit Prüfung Kat. G<br />

Schon ab dem 13. Geburtstag!<br />

Theorie, Unfallverhütung und<br />

Prüfung<br />

in Samedan:<br />

Mittwoch, 27. August und<br />

10. September 2008<br />

13.30 bis 17.00 Uhr<br />

www.svit-gr.ch<br />

Anmeldung und Infos:<br />

Schweiz. Verband für Landtechnik<br />

(SVLT-GR) Luzia Föhn, Landquart<br />

Tel. 081 322 26 43, foehn@ilnet.ch<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Die Geschichte von<br />

Margrith Malgiaritta-Kindle<br />

Generell wollte sie ihr Wissen, ihre Lebenserfahrung,<br />

Werte, die man nicht<br />

auf <strong>ein</strong>er Schulbank, im <strong>St</strong>udium und<br />

von Professoren lernen kann, vermitteln.<br />

Preis inkl. Mw<strong>St</strong>. CHF 27.–<br />

176.503.656<br />

Zu kaufen gesucht im Oberengadin<br />

von <strong>ein</strong>heimischer Familie<br />

ALTES (ENGADINER) HAUS<br />

Auch renovationsbedürftig,<br />

alte <strong>St</strong>ruktur wird respektiert und<br />

sehr geschätzt.<br />

Volle Diskretion zugesichert.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Angebot!<br />

Chiffre D 176-760871, Publicitas SA,<br />

<strong>Post</strong>fach 48, 1752 Villars-s/Glâne 1<br />

176.496.848<br />

In Celerina per Mitte Dezember<br />

<strong>St</strong>udio<br />

zu vermieten.<br />

Telefon 081 651 13 20<br />

(09.00–10.00 und ab 20.00 Uhr)<br />

176.501.142<br />

Buchbestellung:<br />

Ich bestelle Exemplar(e) des Buches «Mühlenwasser»<br />

(CHF 27.– pro Exemplar, zzgl. Versand)<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

<strong>St</strong>rasse:<br />

Plz/Ort:<br />

Datum/Unterschrift:<br />

Talon ausschneiden und <strong>ein</strong>senden an:<br />

Margrit Malgiaritta-Kindle, Via Signuria 3, 7500 <strong>St</strong>. Moritz,<br />

Tel. 081 833 47 64, E-Mail: rico@planbar.li<br />

Ausgehen<br />

und mit gutem Gewissen<br />

<strong>ein</strong> Glas zu viel trinken<br />

Sollten Sie <strong>ein</strong> Problem mit dem Führersch<strong>ein</strong><br />

haben oder <strong>wollen</strong> Sie <strong>ein</strong>en<br />

gemütlichen Abend mit Freunden<br />

verbringen? Ich fahre Sie mit Ihrem Auto<br />

stunden-, tage- oder monatelang.<br />

Für nähere Auskünfte rufen Sie mich an:<br />

Telefon 076 458 32 68<br />

176.506.783<br />

www.engadinerpost.ch<br />

Engadin und Südtäler<br />

Einheimischer sucht zu kaufen<br />

evtl. zu mieten<br />

Pension oder kl<strong>ein</strong>es Hotel<br />

Gerne auch Altliegenschaft.<br />

Volle Diskretion zugesichert.<br />

Angebote unter<br />

Chiffre O 176-760864<br />

an Publicitas SA, <strong>Post</strong>fach 48,<br />

1752 Villars-s/Glâne 1<br />

176.508.376<br />

Aushilfssekretärin gesucht<br />

Advokaturbüro und Notariat in <strong>St</strong>. Moritz-Dorf sucht <strong>ein</strong>e<br />

Aushilfssekretärin vom 1. September bis zum 3. Oktober 2008,<br />

5 Werktage à 8 <strong>St</strong>d. pro Woche. Möglich wäre auch <strong>ein</strong>e Teilzeitarbeit,<br />

je nach Verfügbarkeit.<br />

Interessentinnen melden sich bitte bei der<br />

Kanzlei Zinsli Nater Ganzoni, Via Maistra 5, 7500 <strong>St</strong>. Moritz,<br />

Tel. 081 830 02 80 (bitte Herrn Melchior verlangen).


Samstag, 9. August 2008 9<br />

OBERENGADIN<br />

Dia-Vorträge über Segantini<br />

Aus Anlass des 150. Geburtstags<br />

von Giovanni Segantini und des 100jährigen<br />

Bestehens des Segantini Museums<br />

in <strong>St</strong>. Moritz zeigt der Zuozer<br />

Wanderleiter und Fotograf Gerhard<br />

Franz nächste Woche s<strong>ein</strong>en Dia-<br />

Vortrag «Giovanni Segantini – Maler<br />

des Lichts» an folgenden Orten:<br />

Montag, 11. August, im Hotel Klarer<br />

in Zuoz; Dienstag, 12. August, im<br />

ST. MORITZ<br />

Filmische Hotelgeschichten<br />

(pd) Im Rahmen der Veranstaltungsreihe<br />

«Als die Bilder laufen<br />

lernten ... im Engadin» zeigt das Kulturhotel<br />

Laudinella in Zusammenarbeit<br />

mit der Ausstellung «Grand<br />

Hotel Engadin – Bühne der Literatur»<br />

am kommenden Montag um<br />

20.30 Uhr drei Filme, die sich um<br />

Geschichten im Hotel und Hotelgeschichte<br />

drehen.<br />

Nach dem historischen Potpourri<br />

aus der Sicht der Gäste, das im Zu-<br />

ZUOZ<br />

Lieder von Kreisler bis Leander<br />

Das Kulturprogramm im Zuozer<br />

Caferama geht weiter und bietet am<br />

kommenden Mittwoch um 20.00 Uhr<br />

<strong>ein</strong> weiteres <strong>ein</strong>zigartiges Musikerlebnis<br />

im familiären Rahmen des<br />

Kaffeemuseums in Zuoz an. Konzertpianist<br />

Thomas Rahlfs und Sängerin<br />

Irmtraud Hetz erfreuen das Publikum<br />

mit ihrem Gesang-Programm «…nur<br />

nicht aus Liebe w<strong>ein</strong>en!». Thomas<br />

Rahlfs begleitet am Piano Irmtraud<br />

Hetz beim Gesang nostalgischer<br />

Lieder der 1930er- und 1940er-Jahre.<br />

Geboten wird <strong>ein</strong> interessantes Pro-<br />

VERMISCHTES<br />

Bündner Geburtstagszwillinge gesucht<br />

(ep) Die belgische TV-Produktionsgesellschaft<br />

«Woestijnvis» bereitet<br />

derzeit <strong>ein</strong>e Fernsehserie mit<br />

dokumentarischen Beiträgen vor,<br />

die vom belgischen <strong>St</strong>aatssender<br />

ausgestrahlt werden sollen. Das Thema<br />

lautet «Geburtstagszwillinge».<br />

Dabei werden Leute porträtiert, die<br />

an <strong>ein</strong>em bestimmten Tag geboren<br />

sind. Ausgehend von 20 aus Belgien<br />

stammenden Personen werden jetzt<br />

über die Medien weltweit junge und<br />

alte Menschen beiderlei Geschlechts<br />

gesucht, die am selben Tag wie eben<br />

diese Belgier geboren wurden. Ziel<br />

der Produzenten ist es, die grösst-<br />

Über 100 Zwerge in Bever<br />

Plantahaus in Samedan und Donnerstag,<br />

14. August, im Hotel Laudinella,<br />

<strong>St</strong>. Moritz; jeweils um 20.30 Uhr.<br />

Dabei stellt er den Lebensphilosophen<br />

und Naturenthusiasten in die<br />

Landschaften, wo er gearbeitet hat:<br />

Oberhalbst<strong>ein</strong>, Oberengadin und<br />

Bergell. Untermalt werden die Bilder<br />

und Texte mit Musik von Antonio Vivaldi.<br />

Eintritt frei, Kollekte. (Einges.)<br />

sammenschnitt von Daniel Schmid<br />

«Les Amateurs» zu sehen ist, werfen<br />

aktuelle Filme <strong>ein</strong>en eigenwilligen<br />

Blick hinter die Kulissen zweier unverwechselbarer<br />

<strong>Engadiner</strong> Hotels.<br />

«30 Seconds» von Tilo Hoffmann gibt<br />

<strong>ein</strong>en Einblick in das Hotel Castel.<br />

Im Film «Laudinella – Im Hotel» von<br />

Priska Ryffel und Simone Vogel wird<br />

von der Lebendigkeit und Vielfalt<br />

sowie den persönlichen, meist verborgenen<br />

Geschichten <strong>ein</strong>es Kultur-<br />

Hotelbetriebs erzählt.<br />

gramm, dessen Spannungsbogen von<br />

Liedern Georg Kreislers über Gilbert<br />

Becaud bis Zarah Leander reicht.<br />

Rahlfs ist <strong>ein</strong> talentierten Pianist<br />

und Liedbegleiter und im Engadin<br />

k<strong>ein</strong> Unbekannter, ist er doch schon<br />

mehrmals im Caferama aufgetreten.<br />

Sängerin Irmtraud Hetz ist von Beruf<br />

Schauspielerin und lässt mit ihrer<br />

<strong>ein</strong>drücklichen Gesangsstimme vergangene<br />

Zeiten auf der kl<strong>ein</strong>en Bühne<br />

des Caferamas wieder auf leben.<br />

Der Eintritt ist frei. (Einges.)<br />

mögliche Bandbreite an Geburtstagszwillingen<br />

punkto Nationalität,<br />

Ethnie, sozialem Hintergrund,<br />

Beruf, Religion u.a.m. zu finden.<br />

Bündner, die am Projekt interessiert<br />

sind und an <strong>ein</strong>em der nachfolgenden<br />

Daten geboren wurden,<br />

können über die E-Mail-Adresse<br />

«twins@docfish.be» Kontakt mit<br />

den TV-Produzenten aufnehmen.<br />

Männer: 29.4.33, 18.7.48, 19.7.48,<br />

25.9.49, 11.2.52, 18.1.56, 5.5.56,<br />

27.8.58, 30.12.60, 24.7.62, 14.1.65,<br />

27.1.65, 5.2.69, 12.12.71, 3.5.81.<br />

Frauen: 5.4.43, 2.5.50, 20.7.63, 24.3.64,<br />

26.3.75, 27.12.79, 24.7.82.<br />

Der zweite Geburtstag des Märchenweges Val Bever stand unter dem Motto<br />

Zwerge. Dem Aufruf, den 1. August bereits tagsüber märchenhaft zu feiern,<br />

folgten bei schönstem Wetter an die 100 Kinder mit ihren Eltern. Auf dem<br />

Schulgelände von Bever durften sie sich nicht nur als Zwerg schminken<br />

lassen, sondern auch mit roten und grünen Filzkappen Schneewittchentee<br />

mixen, Bergkristalle suchen, Zwergenmärchen lauschen und obendr<strong>ein</strong><br />

<strong>ein</strong>en Märlispiegel mit Glitzerst<strong>ein</strong>en verschönern. Höhepunkt war neben<br />

der Zwergenwurst auch <strong>ein</strong> Tanz, den die Organisatorin Andrea Martin<br />

kurzerhand mit den Kindern <strong>ein</strong>studierte. (Einges.)<br />

Eine Werkhalle mit <strong>ein</strong>er Akustik <strong>ein</strong>er Zürcher Tonhalle: Peter Robert Berry empfing die interessierte Bevölkerung in<br />

der Beverser Rätia-Energie-Halle zu Konzerten, die <strong>ein</strong>en Vorgeschmack auf «Porta Engadina»-Anlässe gaben.<br />

Foto: Marie-Claire Jur<br />

Erste Nagelprobe für <strong>ein</strong> ambitiöses Projekt<br />

Werkhalle? – Konzertsaal!<br />

Zwei Konzertabende in der<br />

Beverser Rätia Energie-Halle<br />

boten Jung und Alt die<br />

Gelegenheit, mit dem Projekt<br />

«Porta Engadina» auf<br />

Tuchfühlung zu gehen. Die<br />

gelungenen Abende lassen<br />

auf mehr dergleichen hoffen.<br />

Marie-Claire Jur<br />

Wer hätte das gedacht! Da leistet<br />

<strong>ein</strong> mit Hebekrahn, Transformatorenteilen<br />

und Kabelrollen ausgestatteter<br />

Raum <strong>ein</strong>er Elektrizitätsgesellschaft<br />

treue Dienste als Werkhalle, und<br />

nach 100 Jahren stellt sich heraus,<br />

dass dieser über eigentliche Tonhalle-Qualitäten<br />

verfügt.<br />

Die Überraschung war jedenfalls<br />

perfekt für die rund 300 Zuhörer, die<br />

am Dienstag und Mittwoch nach Bever<br />

in die Werkhalle der Rätia Energie<br />

zu <strong>ein</strong>em Konzertabend pilgerten.<br />

Eingeladen hatte Peter Robert Berry<br />

und s<strong>ein</strong> Team des Projekts «Porta<br />

Engadina». Der <strong>St</strong>. <strong>Moritzer</strong> Arzt<br />

plant in Bever <strong>ein</strong> kulturelles Kompetenzzentrum<br />

aufzubauen, wo neben<br />

dem Zeughaus auch das Gebäude<br />

des Bündner <strong>St</strong>romunternehmens<br />

<strong>ein</strong>e Rolle als Konzert- und Ausstellungsort<br />

spielen soll.<br />

Beste Regierungswünsche<br />

Die zwei musikalischen Soiréen<br />

bildeten gleichermassen den <strong>St</strong>artschuss<br />

zu diesem umfangreichen<br />

Vorhaben, dem der anwesende Regierungsrat<br />

Martin Schmid zu Beginn<br />

«mehr Erfolgschancen wünschte als<br />

alle anderen Porta-Projekte im Kanton<br />

je gehabt haben». Er sei zuversichtlich,<br />

dass die Absicht, längs des<br />

neuesten Bündner Weltkulturerbes<br />

und <strong>ein</strong>gangs Engadin <strong>ein</strong>e kulturelle<br />

und naturkundliche «Réception»<br />

aufzubauen, im Frühling nicht<br />

dahinschmelzen werde wie Schnee,<br />

sagte der Bündner Wirtschaftsminister<br />

und dankte den Initianten für ihr<br />

Engagement.<br />

Grossartigen Künstlern mit Weltklassemusik<br />

in <strong>ein</strong>em <strong>ein</strong>zigartigen<br />

Ambiente <strong>ein</strong>e Plattform geben. So<br />

lautet die künftige Bestimmung der<br />

Rätia-Energie-Halle. Und <strong>ein</strong>en<br />

Vorgeschmack auf solche Veranstaltungen<br />

boten eben die zwei Vorstellungskonzerte.<br />

Fantastische Akustik<br />

Die Organisatoren hatten nicht<br />

zu viel versprochen. Die zwei sizilia-<br />

nischen Konzertpianisten Giuseppe<br />

Andaloro und Giuseppe Gullotta<br />

entpuppten sich bei ihrer Interpretation<br />

von Ronden von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart, Sonaten Ludwig<br />

van Beethovens, der Fantasiestücke<br />

von Robert Schumann und Werken<br />

Igor <strong>St</strong>ravinskys als wahre Meister<br />

ihres Fachs. Besonders grossen Applaus<br />

ernteten die beiden Musiker,<br />

als sie an ihren <strong>St</strong><strong>ein</strong>way-Konzertflügeln<br />

Sergej Rachmaninows Concerto<br />

Nr. 2, Opus 18, spielten, wobei Andaloro<br />

den Solopart und Gullotta den<br />

Orchesterpart übernahm. Die Virtuosität<br />

der beiden Interpreten wurde<br />

dabei aufs Beste vom ungewöhnlichen<br />

Konzertraum unterstützt: Die<br />

Musik konnte sich in der ganzen<br />

hohen Halle entfalten und erreichte<br />

die hintersten Zuhörerreihen ohne<br />

geringste Klang-Verzerrung. Dass<br />

der ganze Kachelboden zuvor mit<br />

<strong>ein</strong>em Filzteppich bedeckt worden<br />

war und die Pianisten an Ausnahm<strong>ein</strong>strumenten<br />

spielen konnten, trug<br />

sicher zu diesem <strong>ein</strong>drücklichen Hör-<br />

Erlebnis bei, das nicht nur bei den<br />

Erwachsenen, sondern auch bei den<br />

zahlreichen Kindern gut ankam.<br />

Musik hautnah erleben…<br />

Letztere waren nämlich besonders<br />

willkommene Gäste, für die sich die<br />

Konzertveranstalter etwas Besonderes<br />

ausgedacht hatten: Sie sollten<br />

nicht <strong>ein</strong>fach auf ihren Sitzen ausharren,<br />

sondern sich während der<br />

Aufführung frei bewegen und den<br />

Pianisten über die Schulter schauen<br />

können. Eine Aufforderung, der <strong>ein</strong>ige<br />

zwar nur zaghaft, andere aber<br />

umso spontaner folgten. Sichtlich<br />

be<strong>ein</strong>druckt waren sie aber ob des<br />

fingerbrecherischen Tempos, mit dem<br />

die Pianisten über die Tasten glitten<br />

und mit dem die Hämmerchen auf<br />

die Saiten aufschlugen. So hautnah<br />

hatten wohl die wenigsten von ihnen<br />

<strong>ein</strong> Konzert erlebt. Die ausführenden<br />

Pianisten schien diese kindliche<br />

Präsenz wenig zu stören, obwohl die<br />

ausgeführten Musikstücke alles andere<br />

als leicht waren und volle Konzentration<br />

abverlangten. Wohl auch<br />

<strong>ein</strong> Beweis der Professionalität dieser<br />

beiden 27-jährigen Pianisten, die sich<br />

nicht von ungefähr den Busoni Preis<br />

2005 (Andaloro) und <strong>ein</strong>en Finalplatz<br />

bei eben diesem Pianistenwettbewerb<br />

(Gullotta, 2007) erspielt hatten.<br />

…und nicht allzu ernst<br />

Zur Auflockerung der Konzertabende<br />

trugen auch die Interventi-<br />

onen des Clowns Roberto Gerbolès,<br />

<strong>ein</strong>es Dozenten an der Dimitri-Schule<br />

von Verscio bei. Nicht in der bunten<br />

Montur <strong>ein</strong>es Zirkusclowns, aber als<br />

aktenbewehrter Musikprofessor in<br />

dunklem Anzug trat Gerbolès auf, als<br />

«Qualitätssicherer» sehr darauf bedacht,<br />

dass der Anlass regelkonform<br />

verlaufe. Die Interventionen des Mimen<br />

entpuppten sich selbstredend als<br />

absurde und auch tollpatschige Aktionen<br />

und lösten besonders bei den<br />

kl<strong>ein</strong>en Konzertbesuchern grosses<br />

Gelächter aus. Denn wozu sollte <strong>ein</strong><br />

Pianist vor dem Spiel s<strong>ein</strong>e Fingernägel<br />

zeigen oder sich während der<br />

Aufführung Haare oder Schuppen<br />

vom Anzug wegschnippen lassen?…<br />

Die beiden Pianisten nahmens<br />

gelassen, zeigten sich bei den Interventionen<br />

des ungeschickten Qualitätssicherers,<br />

dem ständig s<strong>ein</strong>e<br />

Akten und Noten zu Boden fielen,<br />

als Komplizen und liessen sich auch<br />

nicht aus dem Takt bringen, als dieser<br />

es fertig brachte, sehr geräuschvoll<br />

auf den Boden zu stürzen, wobei er<br />

noch gegen <strong>ein</strong>en der Konzertflügel<br />

knallte…<br />

Noch in experimenteller Phase<br />

Dem <strong>ein</strong>en oder anderen Besucher<br />

dieser Gratiskonzerte mochte dies<br />

etwas viel Klamauk s<strong>ein</strong>. Klassische<br />

Musik kann auch auf andere Art kinderfreundlich<br />

dargeboten werden.<br />

Doch die Veranstalter hatten ja klar<br />

angekündigt, dass sie den Kindern<br />

<strong>ein</strong>en grossen Platz an dieser Veranstaltung<br />

<strong>ein</strong>räumen wollten. Und in<br />

<strong>ein</strong>er erklärtermassen experimentellen<br />

Projektphase soll vieles erlaubt<br />

s<strong>ein</strong>. So gesehen kann der Auftakt-<br />

Event als bestandene Feuerprobe für<br />

das Porta-Engadina-Projekt gelten,<br />

über das sich die Konzertbesucher<br />

vor Ort auch informieren konnten.<br />

In absehbarer Zeit sollen weitere<br />

Konzertabende in der Beverser Rätia-Energie-Halle<br />

stattfinden.<br />

Ein ausführlicher Filmbeitrag zum Konzert<br />

und Porta-Engadina-Projekt ist nächste<br />

Woche über «www.inn-tv.ch» <strong>ein</strong>sehbar.<br />

Geschäftsberichte<br />

Plakate<br />

Geburtsanzeigen<br />

Visitenkarte…<br />

Die Druckerei der <strong>Engadiner</strong>.


Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp<br />

Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp<br />

Ausgeh-Tipp Ausgeh-<br />

Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp<br />

Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp<br />

Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-<br />

Der schnellste Weg<br />

Tipp Ausgeh-Tipp zum Ausgeh-Tipp 19. Loch Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp<br />

Telefon 081 851 04 69<br />

Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Montag bis Sonntag, 08.00–24.00 Uhr Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp<br />

Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-<br />

Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp<br />

Das «Mischtchratzerli»<br />

…kommt nirgendwo besser gewürzt und knuspriger<br />

auf den Tisch!…sagen unsere Gäste…<br />

Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Dieses Kompliment freut uns. Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Aus-<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Daniela Aerni-Bonetti und Team<br />

<strong>St</strong>. Moritz-Bad, Tel. 081 837 57 57<br />

geh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-<br />

Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp<br />

Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp<br />

Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp CHESA Ausgeh-Tipp AL PARC Ausgeh-<br />

Rustikales Restaurant mit Kinderspielplatz beim Kulmpark<br />

Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp<br />

Eingang <strong>St</strong>. Moritz.<br />

Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Treffpunkt nach dem Ausgeh-Tipp Golfspiel oder Spaziergang. Ausgeh-Tipp Restaurant mit grosser Aus-<br />

Terrasse mit dem rustikalen Charme gemütlicher <strong>Engadiner</strong> <strong>St</strong>uben.<br />

Am Nachmittag lassen die Gäste sich auf der Sonnenterrasse mit kl<strong>ein</strong>en<br />

geh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Imbissen, Ausgeh-Tipp leichten Lunchs, Kaffee und hausgemachten Ausgeh-Tipp Kuchen verwöhnen. Ausgeh-<br />

Am Abend köstliche Spezialitäten der Schweizer und Italienischen Küche.<br />

Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp «Bollito Misto» steht jeden Donnerstagmittag Ausgeh-Tipp auf dem Menü, Ausgeh-Tipp<br />

auch<br />

Käsefondue servieren wir Ihnen gerne.<br />

Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Täglich offen von Ausgeh-Tipp 09.00 bis 23.00 Uhr / Telefon 081 Ausgeh-Tipp 833 10 90 Ausgeh-Tipp<br />

Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-<br />

Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp<br />

Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp<br />

Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-<br />

Pizzabacken für<br />

PANORAMA PIZZERIA<br />

Champfèr-<strong>St</strong>.Moritz gross und kl<strong>ein</strong><br />

Tipp Ausgeh-Tipp Ristorante Panorama Pizzeria<br />

Unser Pizzaiolo Ausgeh-Tipp Herr Rocco weiht Sie Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp<br />

mit der schönsten Aussicht<br />

in die Geheimnisse des Pizzabackens<br />

im ganzen Oberengadin.<br />

in unserem Holzofen <strong>ein</strong>.<br />

CH-7512 Champfèr – <strong>St</strong>. Moritz<br />

Tel. 081 839 56 00<br />

Jeden Donnerstag<br />

Ausgeh-Tipp info@hotel-europa.chAusgeh-Tipp<br />

Ausgeh-Tipp THE PIZZERIA Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Aus-<br />

von 12.00 bis 13.30 Uhr<br />

Mi–Sa 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

18.00–23.30 Uhr geöffnet<br />

Gratis für Kinder bis 12 Jahre<br />

Mo–Di geschlossen<br />

Behagliches Restaurant im Kulm Hotel <strong>St</strong>. Moritz<br />

geh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-<br />

Geniessen Sie italienische Fleisch-, Fisch- und Pasta-Spezialitäten sowie<br />

abends die beliebten Pizzas aus dem Holzofen.<br />

Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp<br />

MEDITERRANE KÜCHE<br />

Geöffnet 12.00 bis 14.30 Uhr / 19.00 bis 23.00 Uhr<br />

DEZENTE PIANOMUSIK<br />

HOTEL<br />

Reservation erforderlich, Telefon 081 836 80 00<br />

Ausgeh-Tipp LASSEN SIE SICH MIT Ausgeh-Tipp SOMMERSPEZIALITÄTEN VERWÖHNEN Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Aus-<br />

UND GENIESSEN SIE KULINARIK AUF HOHEM NIVEAU.<br />

DAZU SERVIEREN WIR DEZENTE PIANOMUSIK.<br />

geh-Tipp Ausgeh-Tipp CRYSTAL HOTEL 7500 <strong>St</strong>. Moritz Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-<br />

Tel. 081 836 26 26 Fax 081 836 26 27<br />

www.crystalhotel.ch stay@crystalhotel.ch<br />

Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp ALTITUDE Ausgeh-Tipp BAR<br />

Chesa al Parc, <strong>St</strong>. Moritz<br />

Sie schätzen <strong>ein</strong> gediegenes Ambiente – dann finden Sie dies in der Altitude<br />

(beim Kulmpark) Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Bar im Kulm Hotel. Ausgeh-Tipp Nette Gäste, f<strong>ein</strong>e Drinks, erlesene Ausgeh-Tipp Likörs und beschwingte Aus-<br />

Rustikales Restaurant beim Kulm Golfplatz<br />

mit grosser Sonnenterrasse.<br />

Pianoklänge unseres Pianisten Franco Sandrini begleiten Sie in den Abend.<br />

Kl<strong>ein</strong>e Imbisse und schöne À-la-carte-<br />

geh-Tipp Gerichte. Jeden Ausgeh-Tipp Donnerstagmittag «Bollito Ausgeh-Tipp (Abends Ausgeh-Tipp formell, Jackett und Krawatte erwünscht) Ausgeh-Tipp Ausgeh-<br />

Misto». Abends Schweizer Käsefondue<br />

Täglich offen von 09.00–23.00h<br />

Tipp Ausgeh-Tipp Tel. 081 833 10 90 Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp<br />

Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Ausgeh-Tipp Aus-


Samstag, 9. August 2008 11<br />

Almut Kaiser zu Gast bei 2art in Samedan<br />

Kaiserliche Papierwelten<br />

Am Freitag fand in den<br />

Samedner Galerien Riss und<br />

Punt (2art) die Vernissage<br />

zur Ausstellung «Papierobjekte<br />

& Collagen» von<br />

Almut Kaiser statt. Dass<br />

<strong>ein</strong>e Künstlerin ihre Werke<br />

gleichzeitig in zwei Galerien<br />

zeigt, dürfte auch 2art-eigen<br />

s<strong>ein</strong>.<br />

Jonny Duschletta<br />

Die Galeristen um Silvia <strong>St</strong>ulz<br />

und Marcel Koller/Hansjörg Buob<br />

gehen immer wieder neue, mitunter<br />

auch ungewohnte Wege. So fand die<br />

Vernissage nicht zu Beginn der Ausstellung,<br />

sondern mitten in der Ausstellungsdauer<br />

statt. Noch bis zum<br />

15. August dauert die Ausstellung<br />

von Almut Kaiser in Samedan.<br />

Die im deutschen Nürtingen am<br />

Neckar und in Sils im Engadin lebende<br />

Künstlerin zeigt <strong>ein</strong>en höchst<br />

spannenden Einblick in verschiedene<br />

Schaffensperioden und künstlerische<br />

<strong>St</strong>ile ihrer langen Karriere.<br />

Von Collagen zu Reliefs<br />

Sind ab 1989 textile und papierene<br />

Collagen vorherrschend, so verlagert<br />

sich das künstlerische Schaffen<br />

von Almut Kaiser gegen Ende der<br />

1990er-Jahre in Richtung dreidimensionaler<br />

Reliefs und Collagen.<br />

Nach und nach folgen filigrane Papier-Skulpturen,<br />

Verflechtungen von<br />

selbst hergestellten Papierschnüren<br />

und eigenhändig geschröpften Papieren.<br />

Seit 2003 widmet sich Kaiser<br />

vermehrt gewölbten und gebogenen<br />

Papierobjekten sowie Buchobjekten<br />

und lässt vermehrt auch Erdfarben<br />

in ihre Arbeiten <strong>ein</strong>fliessen.<br />

Grob überspachtelte und übermalte<br />

Textilien von gebrauchten Verpackungen<br />

und Umhüllungen sind<br />

dezent arrangiert, oftmals kl<strong>ein</strong>formatig,<br />

ver<strong>ein</strong>zelt aber auch grossfor-<br />

VERMISCHTES<br />

Designpreis für Kaffee Badilatti<br />

(pd) Schon lange ist die Rösterei<br />

Badilatti im Engadin in Zuoz bei<br />

<strong>St</strong>. Moritz den schönen Künsten verbunden:<br />

Halbjährlich ersch<strong>ein</strong>t <strong>ein</strong><br />

kl<strong>ein</strong>es Kulturprogramm und lädt<br />

<strong>Engadiner</strong> und Engadin-Besucher<br />

zu Konzerten und Lesungen <strong>ein</strong>.<br />

Etwas ganz Besonderes auch fürs<br />

Auge schwebte dem Unternehmer<br />

Daniel L. Badilatti deshalb vor als<br />

er über <strong>ein</strong>e neue Produktlinie nachdachte<br />

– auch hier sollte sich der f<strong>ein</strong>e<br />

Kunstsinn als erfolgreich weisen.<br />

Die «internationale Linie» aus dem<br />

Hause Badilatti präsentiert sich in <strong>ein</strong>er<br />

eleganten Geschenkverpackung,<br />

die von der Malerin Irina Aloverdova<br />

gestaltet wurde. Die junge, 1974<br />

in Moskau geborene Künstlerin, studierte<br />

in ihrer Heimatstadt am Art<br />

College und lebt in Moskau. Zahl-<br />

matig ausgestellt. Diese Arbeiten aus<br />

den Anfängen sind laut der Künstlerin<br />

in den beiden Galerien «mutig»<br />

mit ganz neuen, in Farbe und Form<br />

kräftigen Arbeiten kombiniert.<br />

Aufwändig und vielschichtig<br />

Besonders ins Auge fallen die extrem<br />

aufwändig und vielschichtig<br />

gefertigten Papierobjekte. Almut<br />

Kaiser verwendete hierzu wertvolle<br />

Papiere aus Fernost, die mit Engelsgeduld<br />

zu Objekten geschichtet und<br />

arrangiert wurden. Unzählige, meist<br />

weisse Seiden-, Reis- oder Tempelpapiere<br />

bilden Formen und Räume<br />

und gewähren Einblicke in dreidimensionale<br />

Schichten. Eindrucksvoll,<br />

wie farbig und lebendig weisses<br />

Papier s<strong>ein</strong> kann. Für den Betrachter<br />

nicht immer vorteilhaft sind die<br />

meisten Papierobjekte durch Glas<br />

geschützt. In Anbetracht der Fragilität<br />

der Objekte ist diese Massnahme<br />

letztlich aber mehr als nachvollziehbar.<br />

Schalenförmige Papierskulpturen<br />

in kräftigen Erdfarben – aufgetragen<br />

mit wertvollen chinesischen Tuschen<br />

– sowie Objekte, die an Buchumschläge<br />

erinnern gehören zu den<br />

neuen Arbeiten der 1943 in Pforzheim<br />

geborenen Künstlerin. Auch<br />

diese Objekte bestehen aus zahlreichen<br />

Papierschichten verschiedener<br />

<strong>St</strong>ärke und Beschaffenheit,<br />

die mit Buchbinderleim geschichtet<br />

und aufgefaltet werden. Dank den<br />

papierenen Eigenschaften wirkt die<br />

Farbgebung sehr lebendig. Unterschiedliche<br />

Papiere sorgen für <strong>ein</strong>e<br />

ebensolche Farbaufnahme und Falten,<br />

Furchen oder Mulden verursachen<br />

spannende Farbverläufe. Das<br />

stimmige Umgebungslicht trägt das<br />

S<strong>ein</strong>e zu <strong>ein</strong>em dreidimensionalen<br />

Erlebnis bei.<br />

Die Galerien 2art sind von Montag<br />

bis Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Almut Kaiser vor dem Papierobjekt «Ohne Titel» aus dem Jahr 2008.<br />

Foto: Jonny Duschletta<br />

reiche internationale Ausstellungen<br />

machten sie bekannt. Mit ihrer für<br />

Kaffee Badilatti entworfenen Linie<br />

wurde sie mit dem zweiten Platz<br />

beim Coffee Innovation Award ausgezeichnet.<br />

Dieser Preis wird jährlich für herausragendes<br />

Design für Produkte<br />

aus der Kaffeebranche vergeben.<br />

Eine Jury in Deutschland bewertete<br />

ausschliesslich qualitativ hochwertige<br />

Produkte aus traditioneller Fertigung.<br />

Die fünf neuen Qualitäten Borobodur,<br />

Chalet, Davos, Don Daniele und<br />

Mocca werden aus brasilianischen,<br />

äthiopischen und indonesischen Topbohnen<br />

komponiert. Zusammen mit<br />

der Geschenkverpackung von Irina<br />

Aloverdova entführen sie in die ferne<br />

Welt des Kaffees.<br />

Tredeschin (Marcelina Kessler, vorne links) kommt vom gefährlichen Unterfangen beim Türken-König erfolgreich<br />

zurück zu König Ludwig (Röbi Giger, rechts). Gian Bundis <strong>Engadiner</strong> Mrächen «Tredeschin» ist gegenwärtig als<br />

Open-Air-Aufführung in Haldenst<strong>ein</strong> zu sehen. Foto: Trudi Tuffli<br />

Haldenst<strong>ein</strong>er Freilichtspiel 2008 mit «Tredeschin»<br />

<strong>Engadiner</strong> Märchen überzeugt<br />

Premierenpublikum<br />

Das Märchen «Tredeschin»<br />

nach Gian Bundi in der Neufassung<br />

von Annina Giovanoli<br />

und mit der Musik von<br />

Edi Nüscheler wird als Freilichtspiel<br />

im Schlossgarten<br />

Haldenst<strong>ein</strong> aufgeführt.<br />

Das Premierenpublikum am<br />

Donnerstag war begeistert.<br />

Trudi Tuffli<br />

Als Erzähler und als «Barba Gian»<br />

führt mit viel Herzblut der Münstertaler<br />

Joos Risch durch das fast zweistündige<br />

Spiel. Von den 13 mitwirkenden<br />

Laienspielern stehen vier<br />

junge Nachwuchstalente erstmals<br />

überhaupt auf der Bühne und überzeugten<br />

mit überraschender Leistung.<br />

Ein besonderes, sagenhaftes<br />

Ambiente erzeugt die Haldenst<strong>ein</strong>er<br />

Schlossmauer, die die Spielebene<br />

im Freien umgibt, und die spezielle<br />

Beleuchtung. Die Möbel zu «Tredeschin»<br />

wurden extra von der <strong>Engadiner</strong><br />

Lehrwerkstatt für Schr<strong>ein</strong>er in<br />

Samedan nach eigenen Entwürfen<br />

angefertigt.<br />

Traumwelt <strong>ein</strong>es Bauernbubs<br />

Die Geschichte des <strong>Engadiner</strong> Buben<br />

«Tredeschin» («Dreizehnter»)<br />

stammt aus der Feder von Gian Bundi.<br />

Die Regisseurin Annina Giovanoli<br />

(Sekretärin Bündner Ver<strong>ein</strong>igung für<br />

das Volkstheater, BVV) hat das Märchen<br />

in <strong>ein</strong> Musiktheater verwandelt<br />

und in die Traumwelt des Bauernbuben<br />

Simon <strong>ein</strong>gebettet. Die von ihr<br />

OBERHALBSTEIN<br />

Origen Festival mit positiver Zwischenbilanz<br />

(ep) Das Mittelbündner Origen<br />

Festival Cultural unter der Leitung<br />

von Hans-R<strong>ein</strong>hart-Ring-Träger Giovanni<br />

Netzer zieht <strong>ein</strong>e erste Zwischenbilanz.<br />

Das Festivalprogramm<br />

unter dem Thema «Endzeitmythen»<br />

habe gute künstlerische Noten erhalten,<br />

sei landesweit in den Medien<br />

besprochen worden und werde voraussichtlich<br />

<strong>ein</strong>en neuen Besucherrekord<br />

erzielen, heisst es in <strong>ein</strong>er Medienmitteilung.<br />

Laut Intendant Giovanni Netzer<br />

hat sich Origen in diesem Jahr dem<br />

künstlerischen Experiment verschrieben.<br />

«Mit der Oper ‘Messias’ haben<br />

wir neue Horizonte ausgelotet; dabei<br />

ging es uns vor allem um die Verbindung<br />

ältester, kultischer Theaterelemente<br />

mit zeitgenössischer Musik.<br />

Entstanden ist <strong>ein</strong> kontroverses,<br />

getexteten Lieder vertonte der Prättigauer<br />

Komponist Edi Nüscheler.<br />

Das spannende Spiel mit s<strong>ein</strong>en<br />

Gesängen, die von den dreizehn<br />

Spielern und Laiensängern gut verständlich<br />

vorgetragen wurden, die<br />

mehrfachen Rollenwechsel sowie die<br />

prächtigen Kostüme, die von Annina<br />

Giovanoli entworfen und angefertigt<br />

worden sind, vermochten das<br />

Premierenpublikum zu begeistern.<br />

Die Schauspieler zwischen 12 und 79<br />

Jahren überzeugten mit ihrem fesselnden<br />

Spiel und guter Aussprache.<br />

Tredeschin (Marcelina Kessler, 16,<br />

als Simon und als Tredeschin), Kater<br />

Pitschen (Lea Giovanoli, 15, als Flurina<br />

und Kater Pitschen), s<strong>ein</strong>e sprechende<br />

Geige (Laura Salzgeber, 16,<br />

als Anna und sprechende Geige) sowie<br />

Ramona Schleier (12, als Ursina<br />

und Prinzessin) sind vier junge Nachwuchsspielerinnen<br />

im BVV, die mit<br />

faszinierendem Auftritt überzeugten.<br />

Doppel- und Dreifachrollen mit<br />

fliegenden Kostümwechseln belegten<br />

danebst Monika Curschellas (als<br />

Mutter und Königin), Röbi Giger (als<br />

Men und Franzosenkönig Ludwig),<br />

Amateurtheater-<br />

Biennale in Vulpera<br />

tt. Die 8. Biennale des Schweizerischen<br />

Amateurtheaters findet<br />

vom 3. bis 5. Oktober in Vulpera<br />

statt. Gemeldet sind 13 Theaterver<strong>ein</strong>e<br />

in allen vier Landessprachen.<br />

www.bvv.ch<br />

raues Mysterienspiel, das beim Publikum<br />

starke Bilder evoziert und sehr<br />

unterschiedliche Reaktionen hervorruft.»<br />

Es zeige sich immer mehr, dass das<br />

Origen-Publikum gerade die unterschiedlichen<br />

künstlerischen Ansätze<br />

und Gattungen der Origen-Produktionen<br />

schätzt und häufig mehrere<br />

Veranstaltungen besucht.<br />

Trotz – oder gerade wegen – des<br />

anspruchsvollen Programms wird<br />

Origen voraussichtlich auch in diesem<br />

Jahr mit <strong>ein</strong>em Besucherrekord<br />

aufwarten können: «Im vergangenen<br />

Jahr haben 6100 Besucher unsere<br />

Veranstaltungen besucht. Wir werden,<br />

wenn das Wetter mitspielt, dieses<br />

Ergebnis noch steigern können.»<br />

Finanziell werde sich das Festival<br />

voraussichtlich im «gewohnt defizi-<br />

Dieter Schleuning (als Giovanni und<br />

als Türkenkönig), Renate Schneider<br />

(als Hermina und Türken-Königin),<br />

Hansulrich Fausch (als Vater, <strong>St</strong>allknecht<br />

und Hofknecht), Annemarie<br />

Sievi (79, als Tante Clara und Wirtin),<br />

Joana Mark (als Babi und der Papagei)<br />

sowie Anita Mark (als Somi der<br />

Traum).<br />

In die Traumwelt entführen<br />

Als Erzähler mit Herzblut führte<br />

Joos Risch in der Rolle des Barba<br />

Gian durch das spannende <strong>Engadiner</strong><br />

Märchen. S<strong>ein</strong>e Erzählung wurde<br />

mehrmals durch Abschnitte in<br />

Valader ergänzt, was das Publikum<br />

erfreut mit Applaus verdankte.<br />

Angesprochen auf die verschiedensten<br />

Charaktere im fast zweistündigen<br />

Spiel, das den <strong>Engadiner</strong><br />

Jüngling bis an den Hof von König<br />

Ludwig in Frankreich und dreimal<br />

zu dessen Erzf<strong>ein</strong>d, dem Türken-König,<br />

führt, m<strong>ein</strong>t Regisseurin Annina<br />

Giovanoli: «Wichtig ist, dass die Zuschauer<br />

erkennen, dass jede Figur ihr<br />

passendes Pendant in Simons Traumwelt<br />

hat.» Sie hofft, dass viele Besucher<br />

im Schlossgarten Haldenst<strong>ein</strong><br />

sich verzaubern und sich aus dem<br />

Alltag in Tredeschins Traumwelt entführen<br />

lassen.<br />

Dass das gelingt, hat das Publikum<br />

an der Premiere mit grossem Applaus<br />

bestätigt.<br />

Weitere Aufführungen sind am 9.,<br />

12., 13. und 15. August, jeweils um<br />

20.15 Uhr sowie am 10. August um<br />

16.00 Uhr.<br />

Billett-Reservationen: Tel. 081 284 94 63<br />

täglich von 16.00 bis 19.00 Uhr.<br />

tären Rahmen» bewegen, sagt Netzer:<br />

«Origen kann nur dank dem<br />

grossen Einsatz vieler Voluntaris realisiert<br />

werden, die auch in diesem<br />

Jahr unverzichtbare Dienste geleistet<br />

haben.»<br />

Das Festival dauert noch bis zum<br />

16. August.<br />

K<strong>ein</strong> Briefpapier?<br />

Wird sofort gedruckt.<br />

Alles in <strong>ein</strong>em Haus.<br />

info@gammeterdruck.ch<br />

Die Druckerei der <strong>Engadiner</strong>.


<strong>St</strong>rada<br />

Madulain<br />

Cinuos-chel<br />

Zernez<br />

Bever<br />

Susch<br />

Celerina<br />

Sur En d'Ardez Zuoz<br />

Sent<br />

Tschlin<br />

Wir suchen<br />

Das 4-<strong>St</strong>ern-Superior-Hotel Chesa Guardalej mit<br />

92 Zimmern und Suiten, 3 Restaurants, Pianobar und<br />

Wellnessbereich «Aqualej» bietet ab 1. Dezember (oder nach<br />

Ver<strong>ein</strong>barung) noch qualifi zierten und motivierten Mitarbeitern<br />

folgende Positionen an:<br />

Chef de Réception m / w<br />

in Jahresstellung, ab sofort<br />

(mehrjährige Berufserfahrung in vergleichbaren Häusern sowie<br />

D-, E- und I-sprachig, längerfristiges Engagement erwünscht)<br />

Réceptionist m / w, ab sofort<br />

(mit Berufserfahrung, Fidelio-Kenntnissen sowie<br />

D-, I- und E-sprachig)<br />

F&B-Manager m/w<br />

in Jahresstellung, ab sofort<br />

(mehrjährige Berufserfahrung in vergleichbaren Häusern sowie<br />

D-, E- und I-sprachig, längerfristiges Engagement erwünscht)<br />

Demi-chefs und Chef de rangs m / w<br />

(für unsere HP- und à la carte Restaurants sowie Pianobar)<br />

Küchenprofi s als Demi-chefs und<br />

Chef de partie m / w<br />

(für unsere stylische italienische Trattoria Diavolo)<br />

Zimmermädchen / Portiers<br />

möglichst mit Berufserfahrung<br />

Assistentin der Gourvernante<br />

(Hofa-Ausbildung, 1 bis 2 Jahre Erfahrung und Italienisch-Kenntnisse)<br />

Hotel Chesa Guardalej · 7512 Champfèr-<strong>St</strong>. Moritz<br />

Martina Pauchard – Mitarbeiterwesen<br />

Tel. 081 836 63 00 · Fax 081 836 63 01<br />

martina.pauchard@chesa-guardalej.ch · www.chesa-guardalej.ch<br />

Wir fügen Orte zusammen.<br />

Gerne laden wir Sie <strong>ein</strong>, die «<strong>Engadiner</strong> <strong>Post</strong>/<strong>Post</strong>a<br />

Ladina» näher kennen zu lernen. Dreimal wöchentlich<br />

im Dialog mit der Region.<br />

■ Schnupperabo für 4 Wochen Fr. 17.–<br />

■ Abonnement für 1 bis 3 Monate Fr. 91.–<br />

■ Abonnement für 4 bis 6 Monate Fr. 110.–<br />

■ Abonnement für 10 bis 12 Monate Fr. 159.–<br />

(Preise für Inland)<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

<strong>St</strong>rasse:<br />

PLZ:<br />

Wohnort:<br />

Silvaplana<br />

Samedan<br />

Samnaun<br />

Müstair<br />

Martina<br />

Lavin<br />

Fuldera<br />

Surlej<br />

Vnà<br />

Guarda<br />

Champfèr<br />

Valchava<br />

<strong>St</strong>a. Maria<br />

Giarsun<br />

Samnaun<br />

Tarasp<br />

Maloja<br />

Tschierv<br />

Bos-cha<br />

Für telefonische Bestellungen 081 837 90 90 oder<br />

081 837 90 80, Fax 081 837 90 91<br />

E-Mail: abo@engadinerpost.ch<br />

Sils<br />

Seraplana<br />

Sur En<br />

Lü<br />

<strong>St</strong>. Moritz<br />

Ramosch<br />

Ardez<br />

La Punt<br />

Chamues-ch<br />

S-chanf<br />

Ftan<br />

Scuol<br />

Crusch<br />

Pontresina<br />

Brail<br />

Mitlesen<br />

Ihre<br />

Regionalzeitung<br />

SAMEDAN<br />

Wohnbauprojekt «Park-Quadratscha»<br />

Letzte 4½-Zi.-Eigentumswohnung für Einheimische<br />

Suche vom 25.11.08–31.03.09<br />

<strong>St</strong>udio oder Zimmer<br />

in <strong>St</strong>. Moritz und Umgebung<br />

Telefon 077 401 63 55 025.590.834<br />

<strong>St</strong>. Moritz-Dorf<br />

Grosszügige, ältere 8½-Zimmer-<br />

Wohnung in historischer Villa,<br />

teilmöbliert, grosseTerrasse mit<br />

Seeblick, Nettomiete Fr. 3800.–.<br />

jährliche NK 2007 Fr. 5600.–,<br />

Familie erwünscht.<br />

H. <strong>St</strong>äubli<br />

M. 079 786 37 39<br />

Celerina: Zu vermieten<br />

Tel. 081 258 50 60<br />

www.park-quadratscha.ch<br />

176.508.349<br />

luxuriöse Dachwohnungen<br />

(unmöbliert, per Januar 2009<br />

in Jahresmiete).<br />

Neue, attraktive und gut besonnte<br />

Liegenschaft unmittelbar an<br />

der Bergbahn. Geschmackvolle, mit<br />

hochwertigen Materialien ausgebaute<br />

Wohnungen. Ideal für Mieter<br />

mit Sinn für exklusiven Wohnraum.<br />

Auskunft: Telefon 081 833 08 00<br />

176.496.348<br />

Scuol: Zu vermieten per sofort<br />

oder nach Ver<strong>ein</strong>barung<br />

exklusive<br />

2½-Zimmer-Wohnung<br />

Zentrale Aussichtslage, Balkon,<br />

Auto<strong>ein</strong>stellplatz, Lift, Kellerraum,<br />

Skiabteil.<br />

Fr. 2090.– inkl. PP und NK.<br />

Suot Rachögna<br />

CH-7550 Scuol<br />

Telefon 081 862 28 91<br />

176.508.364<br />

Wir arbeiten für Ihre Sicherheit<br />

<strong>St</strong>recke Cinuos-chel-Brail–Carolina<br />

Einzelne Nächte vom 11. bis 16. August 2008<br />

Gleisbauarbeiten<br />

Damit der Zugsverkehr am Tag nicht behindert wird, müssen die dringend<br />

nötigen Arbeiten in der Nacht ausgeführt werden.<br />

Wir werden uns bemühen, unnötigen Lärm zu vermeiden.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Rhätische Bahn, Infrastruktur<br />

Bahndienst Süd<br />

176.000.043<br />

Aa Bb<br />

Cc<br />

Dd<br />

Ee<br />

Ff<br />

Jetzt bis Ende August<br />

Gg<br />

10 % Rabatt!<br />

Hh Ii<br />

auf alle Schulartikel<br />

Kk<br />

Ll<br />

Jj Oo<br />

Mm<br />

Nn<br />

PAPETERIE BÜCHER<br />

PONTRESINA<br />

Tel. 081 842 63 89 www.papeterie-schocher.ch<br />

Erstvermietung in Zuoz (GR)<br />

ab sofort oder nach Ver<strong>ein</strong>barung<br />

sehr schöne, ruhige<br />

3½-Zimmer-Wohnung<br />

Auch als Ferienwohnung geeignet<br />

95 m2 Wohnfl äche, an sonniger, ruhiger<br />

Lage, exklusiver Ausbau, Cheminée, Balkon<br />

und grosser, freier Sitzplatz, 2 Nasszellen,<br />

WM/TB im Keller, grosses Kellerabteil, 5 Min.<br />

Fussweg zum Bahnhof<br />

Jahresmiete Fr. 43’200.00 exkl. NK<br />

Tiefgaragenplatz Fr. 1680.00/Jahr<br />

Tel. 043 243 74 55 mail@byabbt.ch<br />

Samedan<br />

Zu vermieten per 1. Oktober an<br />

zentraler, ruhiger Lage in historischem<br />

<strong>Engadiner</strong>haus geräumige<br />

3½-Zimmer-Wohnung<br />

(92 m 2 ) mit rustikalem Ausbau,<br />

teilmöbliert, mit Bad/WC, Dusche,<br />

sep. WC, Parkplatz<br />

Fr. 1960.– mtl. exkl. NK<br />

Tel. 081 850 02 01 176.100.222<br />

Im Auftrag zu verkaufen<br />

MADULAIN<br />

Gemütliche, geräumige<br />

4-Zi.-Dach-Wohnung<br />

106 m 2<br />

An sonniger Aussichtslage, <strong>Engadiner</strong>-<strong>St</strong>il,<br />

Cheminée, Arventüren, sep. Küche, 1 Bad,<br />

1 Gäste-WC, Schwimmbad/Sauna/Garage<br />

NK ca. Fr. 5000.– Fr. 795 000.–<br />

Auskunft und Besichtigung durch<br />

IMMOBILIEN ART ANTIC<br />

Inh. M. Bellini, Gallaria C. Badrutt<br />

7500 <strong>St</strong>.Moritz Tel. 081 833 51 24<br />

artantic@bluewin.ch<br />

KLAVIER<br />

Wendl & Lung / Wien<br />

CHF 7350.– Miete/Kauf<br />

Günstige<br />

Klavier- und Flügel-Occasionen<br />

Occ. Sax / Handorgeln / Vibraphon<br />

ALLES FÜR DIE MUSIK<br />

lardipiano music · 079 414 43 33<br />

Eidg. dipl. Klavierbauer – Flügelbauer<br />

Inserate durch:<br />

Gewerbezentrum Surpunt<br />

<strong>Post</strong>fach, 7500 <strong>St</strong>. Moritz<br />

Tel. 081 837 90 00<br />

Fax 081 837 90 01<br />

stmoritz@publicitas.ch<br />

176.506.245<br />

MITARBEITER/IN<br />

für unsere Metzgerei und/oder<br />

Geschäft in Scuol<br />

Motivierte engagierte Schweizerin<br />

(fünfsprachig), mit sicherem Auftreten<br />

sucht neue<br />

Herausforderung<br />

als Mode-/Interieur-Verkaufsberaterin<br />

in Jahres-/Saisonstelle in <strong>St</strong>. Moritz<br />

(50 bis 60%). Ich freue mich auf<br />

Ihren Anruf, Tel. 079 773 82 48 176.507.429<br />

Auf Mitte Nov./Dez. suchen wir<br />

in Saison- oder Jahresstelle<br />

Verkaufsberaterin<br />

für Ski- und Sportmode<br />

Verkäufer/Verkäuferin<br />

für Alpin, Langlauf und Snowboard<br />

Werkstattmann<br />

für Skiservice und Vermietung<br />

La Fainera<br />

Herr W<strong>ein</strong>er<br />

7514 Sils Maria<br />

Telefon 081 826 55 02<br />

www.lafainera.ch 176.000.058<br />

Auf Chiffre-Inserate können wir<br />

k<strong>ein</strong>e Auskünfte<br />

geben.<br />

7500 <strong>St</strong>. Moriz<br />

Gewerbezentrum Surpunt<br />

Telefon 081 837 90 00<br />

Fax 081 837 90 01<br />

stmoritz@publicitas.ch<br />

Am Samstag, 23. August 2008 ersch<strong>ein</strong>t die<br />

Jagdbeilage<br />

in der<br />

– Wissenswertes zur Jagd 2008<br />

– Neuerungen in diesem Jahr<br />

– Fotos und Jagdgeschichten<br />

Ihre Werbebotschaft<br />

erreicht 22 000 Leserinnen und Leser<br />

50% Rabatt auf identisches Folg<strong>ein</strong>serat!<br />

Inserateschluss:<br />

Montag, 18. August 2008


Samstag, 9. August 2008 13<br />

Mit Karl Frehsner als Privattrainer bis Anfang Winter<br />

Tamara Wolf<br />

nimmt <strong>ein</strong>en neuen Anlauf<br />

Die Celeriner Skirennfahrerin<br />

Tamara Wolf geht<br />

nach vielen Verletzungen<br />

mit neuem Mut und Karl<br />

Frehsner als Privattrainer<br />

in die Schnee-Vorbereitung<br />

auf den kommenden Winter.<br />

Erste Schneekontakte erfolgen<br />

schon im Monat August.<br />

<strong>St</strong>ephan Kiener<br />

Die letzten fünf Jahre im Leben<br />

der jungen <strong>Engadiner</strong> Skirennfahrerin<br />

Tamara Wolf lesen sich nicht als<br />

Sport-, sondern in erster Linie als<br />

Spitalgeschichte, nachdem die Aktivkarriere<br />

eigentlich glänzend begonnen<br />

hatte. Ins Licht der breiteren<br />

Öffentlichkeit trat die Celerinerin<br />

am 4. März 2003. An diesem Tag<br />

wurde die Athletin des Skiclubs Alpina<br />

<strong>St</strong>. Moritz in Puy <strong>St</strong>.Vincent in<br />

Frankreich Junioren-Weltmeisterin<br />

in der Abfahrt. Vor heutigen Weltcupstars<br />

wie Maria Riesch oder Julia<br />

Mancuso.<br />

Pechserie begann am 11. 8. 2003<br />

Doch am 11. August des gleichen<br />

Jahres kam im argentinischen Las<br />

Lenas der erste verletzungsbedingte<br />

Rückschlag: Kreuzbandriss im Training.<br />

Im Januar 2005 brach sich Tamara<br />

Wolf an <strong>ein</strong>em FIS-Riesenslalom<br />

das erste Mal das linke Wadenb<strong>ein</strong>,<br />

<strong>ein</strong> Jahr später erlitt sie im Training<br />

zur Europacupabfahrt in Megève<br />

<strong>ein</strong>en Knochenabriss am Oberarm<br />

sowie <strong>ein</strong>e Gehirnerschütterung. Ein<br />

Innenbandriss im Knie und erneut<br />

<strong>ein</strong>e Gehirnerschütterung folgten im<br />

März 2007 bei der Weltcup-Abfahrt<br />

in Tarvisio – nach der mit Abstand<br />

besten Zwischenzeit im Rennen und<br />

kurz nach <strong>ein</strong>em achten Abfahrtsrang<br />

im Weltcup.<br />

Kaum genesen folgte Ende November<br />

2007 im Training zur Weltcup-Abfahrt<br />

von Lake Louise der<br />

Bruch des linken Schien- und erneut<br />

des Wadenb<strong>ein</strong>s, gleich oberhalb des<br />

Skischuhs. Ein bis zwei Zentimeter<br />

gaben den Ausschlag, dass sie im Netz<br />

anhängte, anstatt ohne Probleme weiterzufahren.<br />

Dieser Unfall war noch<br />

schmerzhafter als die anderen zuvor.<br />

«Solche Schmerzen möchte ich nicht<br />

noch <strong>ein</strong>mal erleben», m<strong>ein</strong>te sie an<br />

Krücken gehend im Dezember 2007<br />

als Zuschauerin der <strong>St</strong>. <strong>Moritzer</strong> Damen-Weltcuprennen<br />

auf Salastrains.<br />

Nicht ans Aufhören gedacht<br />

Trotz all dieses Verletzungspechs:<br />

ans Aufhören dachte Tamara Wolf<br />

nie. Die Familie mit Mutter Margrit,<br />

Vater Jan, dem älteren Bruder Thomas<br />

sowie ihre Freunde halfen ihr<br />

über die schwere Zeit hinweg.<br />

Im Hinblick auf das Comeback<br />

beschreitet Tamara Wolf nun <strong>ein</strong>en<br />

neuen Weg. Sie trainiert nicht wie ur-<br />

GOLF<br />

Foxtown Trophy an zwei Tagen<br />

muf. Derzeit gibt es b<strong>ein</strong>ahe jeden<br />

Tag <strong>ein</strong> Turnier auf den Golfplätzen<br />

in Samedan oder Zuoz-Madulain.<br />

Vergangenen Dienstag und Mittwoch<br />

wurde je <strong>ein</strong> <strong>ein</strong>zeln gewertetes<br />

<strong>St</strong>ableford-Turnier gespielt, die Fox<br />

Town Trophy. An beiden Tagen gewann<br />

<strong>St</strong>efan Christoffel (Hdcp 4.4)<br />

die Bruttowertung, <strong>ein</strong>mal mit 33<br />

und am Folgetag mit neuem Handicap<br />

4.2 mit 30 Punkten. Die besten<br />

Junioren waren am Dienstag in Zuoz<br />

Andrea Candrian (Hdcp 15.3) und<br />

am Mittwoch in Samedan Simone<br />

Quirici (Hdcp 9.8) mit jeweils 40<br />

Punkten. Natürlich konnten sich wie<br />

Im Dezember 2007 blickte Tamara<br />

Wolf noch skeptisch nach vorne, jetzt<br />

ist sie wieder optimistisch.<br />

Archivfoto/<strong>St</strong>ephan Kiener<br />

sprünglich geplant mit dem Schweizer<br />

B-Kader, sondern hat mit dem<br />

69-jährigen Karl Frehsner <strong>ein</strong>en Privattrainer<br />

engagiert. Der gebürtige<br />

Österreicher und ehemalige Schweizer<br />

Cheftrainer wird immer wieder<br />

von Swiss Ski mit Mandaten betraut<br />

und hat die Aufgabe übernommen,<br />

Tamara Wolf behutsam aber gezielt<br />

wieder an die Herausforderungen<br />

des internationalen Skirennsportes<br />

heranzuführen.<br />

Drei Wochen nach Chile<br />

Gestern Freitag ist Tamara Wolf<br />

erstmals seit ihrem Unfall wieder auf<br />

Skiern gestanden, auf dem <strong>St</strong>elvio.<br />

Ende August sind mit Karl Frehsner<br />

drei Wochen Chile <strong>ein</strong>geplant.<br />

Im winterlichen La Parva hofft sie<br />

optimal trainieren zu können. «Auf<br />

den Schweizer Gletschern kann man<br />

frühmorgens jeweils nur für zwei<br />

oder drei <strong>St</strong>unden trainieren, dann<br />

wird es zu warm», erklärte Tamara<br />

Wolf diese Woche gegenüber dem Internet-Portal<br />

skionline.ch. «In Chile,<br />

wo Winter herrscht, kann ich mir den<br />

ganzen Tag <strong>ein</strong>teilen und zwischen<br />

den Trainings<strong>ein</strong>heiten Pausen <strong>ein</strong>legen.»<br />

Zur Comeback-Vorbereitung gehört<br />

auch die Material-Abstimmung.<br />

Die Schienb<strong>ein</strong>-Bruchstelle vom<br />

letzten November befand sich genau<br />

auf der Höhe des Schuhrandes.<br />

Daher musste sich Tamara Wolf beispielsweise<br />

in Buochs die Skischuhe<br />

entsprechend anpassen lassen.<br />

Nach Abschluss der Trainingsphase<br />

mit Privattrainer Karl Frehsner<br />

wird die bald 23-jährige Tamara<br />

Wolf voraussichtlich im November in<br />

die Swiss Ski-Reihen zurückkehren.<br />

Rechtzeitig auf Beginn der neuen<br />

Rennsaison.<br />

immer zahlreiche Gäste aus nah und<br />

fern Preise in der Nettowertung sichern,<br />

aber auch viele Einheimische<br />

waren erfolgreich. So wurde Alexander<br />

Schmid (Hdcp 7.1) mit 36 Punkten<br />

am <strong>ein</strong>en Tag Dritter und mit 35<br />

am nächsten Tag auch noch Zweiter.<br />

Emina Zryd bekam in Zuoz für ihre<br />

38 Punkte den zweiten Preis, Ruth<br />

Schüpfer wurde mit 41 Punkten bei<br />

den hohen Handicaps Erste. In Samedan<br />

am Folgetag wurde sie hinter<br />

Roberta Lardi-Lanfranchi auch noch<br />

Dritte. Claude Schneidinger schliesslich<br />

bekam für s<strong>ein</strong>e 39 Punkte am<br />

Mittwoch den zweiten Preis.<br />

Der Unterengadiner Sommerlauf mit <strong>St</strong>art und Ziel in Gurlaina Scuol wird dieses Jahr bereits zum 28. Mal ausgetragen.<br />

Archivfoto/Urs Dubs<br />

Offenes Rennen auf der 18-km-<strong>St</strong>recke mit <strong>St</strong>art und Ziel in Scuol<br />

Gute Besetzung am «Unterengadiner»<br />

Morgen Sonntag wird der 28.<br />

Unterengadiner Sommerlauf<br />

ausgetragen. Am <strong>St</strong>art dürften<br />

gesamthaft gegen 300<br />

Läuferinnen und Läufer über<br />

18 km oder 5,2 km s<strong>ein</strong>. Ein<br />

Topfavorit oder <strong>ein</strong>e Topfavoritin<br />

sind schwer auszumachen.<br />

<strong>St</strong>ephan Kiener<br />

21 Jahre lang galt die Zeit von 58<br />

Minuten und 40 Sekunden des Italieners<br />

Gianpaolo Messina für die<br />

18 Kilometer von Scuol über Sur<br />

En hoch nach Tramblai und wieder<br />

zurück nach Scuol als unantastbarer<br />

<strong>St</strong>reckenrekord. Bis Eticha Tesfaye<br />

kam: Der Äthiopier und der Schweizer<br />

Langstreckenläufer Christian<br />

Belz lieferten sich im letzten Jahr<br />

beim Unterengadiner Sommerlauf<br />

FUSSBALL<br />

Kinderfussball-Trainerkurs für den FC Celerina<br />

nro. Letzten Sonntag und Montag<br />

hat der Ostschweizer Fussballverband<br />

(OFV) unter der Leitung der<br />

erfahrenen Instruktoren Beni Bruggmann<br />

und Jost Leuzinger <strong>ein</strong>en Kinderfussball-Kurs<br />

im Engadin durchgeführt.<br />

Der restlos ausgebuchte Kurs wurde<br />

von 16 Mitgliedern des FC Celerina<br />

besucht, darunter viele Trainer<br />

und auch zahlreiche Spieler der 1.<br />

Mannschaft. Für die Trainer war es<br />

die Möglichkeit, ihr Know-how aufzufrischen<br />

und neue Erkenntnisse<br />

von erfahrenen Fussball-Lehrern<br />

mitzunehmen. Bruggmann trainierte<br />

unter anderem das NLB-Team von<br />

Gossau und gilt in der Fussball-Szene<br />

als grosser Pionier des Kinder-<br />

<strong>ein</strong>en engen Kampf um den Sieg und<br />

den Rekord. Tesfaye siegte schliesslich<br />

in 57.36 vier Sekunden vor Belz.<br />

Beide werden dieses Jahr nicht am<br />

<strong>St</strong>art s<strong>ein</strong> in Scuol. Belz verzichtet<br />

nach s<strong>ein</strong>er langwierigen Verletzung<br />

noch und mit Tesfaye gab es bisher<br />

k<strong>ein</strong>en Kontakt.<br />

Auch bei den Frauen wurde 2007<br />

der <strong>St</strong>reckenrekord pulverisiert: Die<br />

Äthiopierin Tsige Worku lief vor Jahresfrist<br />

in 1:03.06 ins Ziel, die alte<br />

Bestmarke der Amerikanerin Kathy<br />

Pfifner aus dem Jahre 1984 lag bei<br />

1:05.16.<br />

Mit Worku ist morgen voraussichtlich<br />

nicht zu rechnen. Auch wenn<br />

ihm am Sonntag die Top-Aushängeschilder<br />

fehlen, ist Lechthaler mit<br />

dem Meldeergebnis sehr zufrieden.<br />

Das Rennen sch<strong>ein</strong>t offen und darum<br />

spannend. Unklar ist die <strong>St</strong>ärke der<br />

in der Schweiz lebenden Russin Calyna<br />

Petrenko (29) und ihres Landsmannes<br />

Nikolai Ryabkow (29), die<br />

fussballs. Leuzinger war früher NLA-<br />

Spieler beim FC <strong>St</strong>. Gallen und bei<br />

den Young Boys, später übernahm<br />

er die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft.<br />

Nebst den Theorie-Lektionen im<br />

Schulungsraum der Mehrzweckhalle<br />

Celerina wurde auf dem Sportplatz<br />

San Gian das Erlernte in die Praxis<br />

umgesetzt. Eines der Highlights für<br />

die Teilnehmer war das Muster-Training<br />

von Beni Bruggmann mit 14<br />

E-Junioren des FC Celerina.<br />

Am Ende des Kurses konnten alle<br />

Teilnehmer das verdiente Kinderfussball-Diplom<br />

in Empfang nehmen,<br />

das als Basis dient für weitere Kurse<br />

des Jugend-Fussballs.<br />

Beni Bruggmann bei der Trainingsbesprechung mit den Teilnehmern.<br />

für den «Unterengadiner» gemeldet<br />

sind. Insgesamt rechnet Lechthaler<br />

morgen mit rund 280 bis 300 Läuferinnen<br />

und Läufern.<br />

Bei der 28. Austragung des Unterengadiner<br />

Sommerlaufs wird wie<br />

gewohnt um 10.30 Uhr in Scuol Gurlaina<br />

zu den Distanzen 18 km und<br />

14,5 km (Nordic Walker) gestartet.<br />

Zehn Minuten später geht es auf die<br />

Kurzstrecke über 5,2 km. Gelaufen<br />

wird entlang dem Inn auf wunderschönem,<br />

mehrheitlich flachem Kurs.<br />

Wendepunkt für die Walker und<br />

Nordic Walker ist Sur En. Die Läuferinnen<br />

und Läufer ihrerseits absolvieren<br />

ab diesem Punkt <strong>ein</strong>e Zusatzschlaufe<br />

nach Tramblai. Das Ziel für<br />

alle Kategorien bleibt in Gurlaina.<br />

Nachmeldungen für den Unterengadiner<br />

Sommerlauf Scuol sind bis<br />

morgen Sonntag vor dem <strong>St</strong>art noch<br />

möglich.<br />

www.sommerlauf-scuol.ch<br />

VERMISCHTES<br />

Millionen Quallen<br />

vor Italiens Küsten<br />

(sda) Experten warnen vor <strong>ein</strong>er<br />

Quallen-Invasion in Italien: Vor den<br />

Küsten hat das Meeresforschungsinstitut<br />

des Umweltministeriums jetzt<br />

Millionen der Nesseltiere gesichtet.<br />

«Aber anders als in anderen Ländern<br />

gibt es in Italien k<strong>ein</strong>en Interventionsplan,<br />

weil dafür k<strong>ein</strong> Geld<br />

da ist», zitierte die Zeitung «Corriere<br />

della Sera» am Dienstag den Forschungsleiter<br />

Silvio Greco. Derzeit<br />

befänden sich die Medusen zwar<br />

noch in sicherer Entfernung von den<br />

<strong>St</strong>ränden, jedoch bewegten sich die<br />

Schwärme mit den <strong>St</strong>römungen fort.<br />

Die Gründe für die immer stärkere<br />

Vermehrung der giftigen Tiere seien<br />

vielseitig, erklärte Quallen-Spezialist<br />

Joseph-Maria Gili. Der Klimawandel,<br />

die zunehmende Wasserverschmutzung<br />

in Küstennähe und die stetig<br />

schrumpfende Zahl von Thun- und<br />

Schwertfischen, die sich von Medusen<br />

ernähren, trügen zum Problem<br />

bei.<br />

Vor Italiens Küsten finden sich<br />

vor allem zwei Quallenarten: Die<br />

durchsichtige Leuchtqualle Pelagia<br />

noctiluca mit ihren bis zu <strong>ein</strong>em<br />

Meter langen Fangtentakeln und die<br />

Lungenqualle Rhizostoma pulmo.<br />

Beide können durch ihr Nesselgift<br />

bei Menschen stechende Schmerzen<br />

auslösen.<br />

www.engadinerpost.ch


surf party<br />

silvaplana<br />

saturDay 9. AUG.<br />

julierpalace.com


Samstag, 9. August 2008 15<br />

VERMISCHTES<br />

Ältere sind nicht <strong>ein</strong>fach <strong>ein</strong>e finanzielle Last<br />

(sda) Die Überalterung der Schweizer<br />

Gesellschaft bedeutet nach <strong>ein</strong>er<br />

<strong>St</strong>udie nicht zwangsläufig <strong>ein</strong>e stärkere<br />

Belastung für die Jungen. Da<br />

ältere Menschen mehr medizinische<br />

Hilfe benötigen, sorgen sie für Arbeit<br />

und Lohn für die Jungen. Zu<br />

diesem Schluss kommt <strong>ein</strong> Generationenbericht,<br />

der der Schweizerische<br />

Nationalfonds (SNF) am Dienstag<br />

«<strong>Engadiner</strong> Woche»<br />

in der Dienstag-Ausgabe<br />

(ep) Aus technischen Gründen<br />

ersch<strong>ein</strong>t der Veranstaltungskalender<br />

«<strong>Engadiner</strong> Woche» für<br />

<strong>ein</strong>mal nicht wie gewohnt in der<br />

Samstag-Ausgabe der EP/PL,<br />

sondern erst am kommenden<br />

Dienstag, 12. August.<br />

Online ist die «<strong>Engadiner</strong> Woche»<br />

wie gewohnt als pdf-Datei<br />

downloadbar unter www.engadi<br />

nerpost.ch –> Veranstaltungen.<br />

Notfalldienste<br />

Ärzte-Wochenend<strong>ein</strong>satzdienst<br />

Falls Haus- oder nächster Ortsarzt nicht<br />

erreichbar sind, stehen am Wochenende im<br />

Notfall folgende Ärzte zur Verfügung:<br />

Samstag/Sonntag, 9./10. August<br />

Region <strong>St</strong>. Moritz/Silvaplana/Sils<br />

Dr. med. Rouhi Tel. 081 837 30 30<br />

Region Celerina/Pontresina/Zuoz<br />

Samstag, 9. August<br />

Dr. med. Monasteri Tel. 081 833 34 83<br />

Sonntag, 10. August<br />

Dr. med. Rauch Tel. 081 854 25 25<br />

Region Zernez und Obtasna<br />

Dr. med. Bisaz Tel. 081 856 16 16<br />

Region Scuol und Umgebung<br />

Dr. med. <strong>St</strong>eller Tel. 081 864 17 70<br />

Der Wochenenddienst der Region<br />

<strong>St</strong>. Moritz/Silvaplana/Sils dauert von Samstag,<br />

8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr,<br />

für die Region Celerina/Pontresina/Zuoz<br />

von Samstag, 8.00 bis Montag, 8.00 Uhr<br />

Wochenenddienst der Zahnärzte<br />

Telefon 144<br />

Notfalldienst Apotheken Oberengadin<br />

Telefon 144<br />

veröffentlichte. Pasqualina Perrig-<br />

Chiello und François Höpflinger untersuchten<br />

darin die Lebenslagen der<br />

verschiedenen Generationen.<br />

Vor allem bei Pflege- und Betreuungsdiensten<br />

funktioniere die Solidarität<br />

der Generationen gut, finden<br />

die Forschenden. Sechs von zehn über<br />

80-Jährigen, die zu Hause leben, werden<br />

von Angehörigen gepflegt. Umgekehrt<br />

betreuen Grossmütter jährlich<br />

während 80 Millionen <strong>St</strong>unden<br />

Kl<strong>ein</strong>kinder. Diese Leistungen sind<br />

mehrere Milliarden Franken wert.<br />

Für <strong>ein</strong>en beträchtlichen Teil der<br />

Umverteilung zwischen den Generationen<br />

sorgen Erbschaften. Allerdings<br />

gibt es grosse Unterschiede: 0,6<br />

Prozent der Erbenden erhalten über<br />

fünf Millionen Franken und teilen<br />

sich damit <strong>ein</strong>en Drittel des vererbten<br />

Vermögens. Die Hälfte der Erbenden<br />

erhält unter 50 000 Franken.<br />

Elektronischer<br />

Sommelier<br />

(sda) Ein deutsch-spanisches Forscherteam<br />

hat <strong>ein</strong>e «elektronische<br />

Zunge» entwickelt, die nicht nur die<br />

Rebsorte, sondern selbst den Jahrgang<br />

<strong>ein</strong>es W<strong>ein</strong>es herausschmecken<br />

kann. Das Gerät verfügt über sechs<br />

Sensoren, die für bestimmte W<strong>ein</strong>sorten<br />

charakteristische Substanzen<br />

aufspüren, wie die Wissenschaftler in<br />

<strong>ein</strong>em Chemie-Fachjournal berichten.<br />

So misst die Apparatur den Gehalt<br />

unter anderem von Säure, Zucker<br />

und Alkohol. Anhand dieser Parameter<br />

liessen sich der Jahrgang und<br />

die Rebsorte feststellen. Die elektronische<br />

Zunge ermögliche der W<strong>ein</strong>industrie<br />

<strong>ein</strong>e rasche Qualitätskontrolle.<br />

Proben müssten nicht mehr in<br />

Labors <strong>ein</strong>geschickt werden, heisst<br />

es. Ausserdem könne die Erfindung<br />

dazu beitragen, Betrügereien bei der<br />

Auszeichnung von Jahrgängen und<br />

Rebsorten aufzudecken.<br />

Todesanzeige<br />

Tief bestürzt nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Präsidenten, Vorstandsmitglied<br />

und Ehrenpräsidenten<br />

Sepp Müssgens<br />

4. 7. 1929 – 7. 8. 2008<br />

S<strong>ein</strong> unermüdlicher Einsatz und Engagement für den Tourismus, im Speziellen für die<br />

Hotellerie und s<strong>ein</strong> Pioniergeist sind uns Vorbild.<br />

S<strong>ein</strong>en Angehörigen wünschen wir viel Kraft und Mut in dieser schweren Zeit.<br />

Wir trauern mit ihnen.<br />

Hotelierver<strong>ein</strong> Sektion Maloja–Sils–Silvaplana<br />

Todesanzeige<br />

In tiefer Trauer müssen wir Abschied nehmen von unserem ehemaligen Patron, Vorgesetzten,<br />

Freund und Kollegen<br />

Josef Müssgens-Hürzeler<br />

Hotelier<br />

4. 7. 1929 – 7. 8. 2008<br />

Über 44 Jahre lang war Sepp Müssgens der Besitzer und Hotelier des Hotels Margna<br />

in Sils Baselgia. In diesem Haus fand er zusammen mit s<strong>ein</strong>er Frau Dorli <strong>ein</strong>e grosse<br />

Lebensaufgabe, und er mit s<strong>ein</strong>er Familie haben das Margna gestaltet, geprägt und zu<br />

dem gemacht, was es heute ist.<br />

Wir wünschen der Trauerfamilie viel Kraft und Zuversicht in dieser schweren Zeit.<br />

Den Verstorbenen werden wir in dankbarer Erinnerung halten und ihm <strong>ein</strong> ehrendes<br />

Andenken wahren.<br />

Sils Baselgia, 7. August 2008 Romantik Hotel Margna, Sils Baselgia<br />

Besitzerschaft, Direktion und Mitarbeitende<br />

Generalanzeiger für das Engadin<br />

Amtliches Publikationsorgan des Kreises<br />

Oberengadin und der Gem<strong>ein</strong>den <strong>St</strong>ampa/<br />

Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, <strong>St</strong>. Moritz,<br />

Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,<br />

La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf,<br />

Zernez, Susch, Ftan, Ardez, Scuol, Tarasp, Tschlin,<br />

Samnaun<br />

Ersch<strong>ein</strong>t Dienstag, Donnerstag und Samstag<br />

Aufl age: 9100 Ex., Grossaufl age 18 200 Ex.<br />

http://www.engadinerpost.ch<br />

Herausgeberin:<br />

Gammeter Druck AG<br />

Zentrum für Druck, Medien und Verlag<br />

Via Surpunt 54, 7500 <strong>St</strong>. Moritz<br />

Telefon 081 837 90 90, Fax 081 837 90 91<br />

info@gammeterdruck.ch, www.gammeterdruck.ch<br />

<strong>Post</strong>check 70-667-2<br />

Verleger: Walter-Urs Gammeter<br />

Verlagsleitung: Hansruedi Schaffner<br />

Redaktion:<br />

Via Surpunt 54, 7500 <strong>St</strong>. Moritz<br />

Telefon 081 837 90 81, Fax 081 837 90 82<br />

E-Mail: redaktion@engadinerpost.ch<br />

Urs Dubs, Chefredaktor, (ud)<br />

<strong>Engadiner</strong> <strong>Post</strong>:<br />

Reto <strong>St</strong>ifel, Chefredaktor-<strong>St</strong>ellvertreter (rs)<br />

Marie-Claire Jur (mcj)<br />

<strong>St</strong>ephan Kiener (skr)<br />

<strong>Post</strong>a Ladina:<br />

Myrtha Fasser (mf)<br />

Nicolo Bass (nba)<br />

Fadrina Hofmann Estrada (fh)<br />

Korrespondenten:<br />

Ingelore Balzer (iba), Giancarlo Cattaneo (gcc),<br />

Maria Cucchi-Dosch (mc), Gerhard Franz (gf),<br />

Marina Fuchs (muf), Béatrice Funk (bef),<br />

Ismael Geissberger (ig), Marcella Maier (mm),<br />

Erna Romeril (ero), Benedict <strong>St</strong>echer (bcs)<br />

Agenturen:<br />

Schweizerische Depeschenagentur (sda)<br />

Sportinformation (si)<br />

Keystone-Bilderdienst (key)<br />

Agentura da Noviteds rumauntscha (ANR)<br />

Inserate:<br />

Publicitas AG, Via Surpunt 54<br />

7500 <strong>St</strong>. Moritz, Telefon 081 837 90 00<br />

Fax 081 837 90 01, www.publicitas.ch<br />

E-Mail: stmoritz@publicitas.ch<br />

Verantwortlich: Andrea Matossi<br />

Insertionspreise:<br />

Einspaltige Millimeterzeile (25 mm breit) 91 Rp.<br />

<strong>St</strong>ellen 99 Rp., Ausland Fr. 1.07<br />

Grossaufl age: Fr. 1.11<br />

<strong>St</strong>ellen Fr. 1.19, Ausland Fr. 1.30<br />

zuzüglich 7,6% Mehrwertsteuer<br />

Abo-Service: M<strong>ein</strong>rad Schlumpf<br />

Telefon 081 837 90 80<br />

abo@engadinerpost.ch<br />

Abonnementspreise Inland:<br />

3 Mte. Fr. 91.– 6 Mte. Fr. 110.– 12 Mte. Fr. 159.–<br />

Schnupperabo für 1 Monat Fr. 17.–<br />

Einzelverkaufspreis: Fr. 1.50<br />

Abonnementspreise Europa:<br />

3 Mte. Fr. 117.– 6 Mte. Fr. 173.– 12 Mte. Fr. 285.–<br />

Abonnementspreise übriges Ausland:<br />

auf Anfrage<br />

(Alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer)<br />

Todesanzeige<br />

Ich habe gelebt,<br />

das war m<strong>ein</strong> Glück. S. M.<br />

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen und liebevollen Gedanken, haben<br />

wir Abschied genommen von m<strong>ein</strong>em lieben Ehemann, unserem fürsorglichen Papi,<br />

unserem allerliebsten Nonno<br />

Traueradresse:<br />

Dorly Müssgens<br />

La Cucagna<br />

7515 Sils Baselgia<br />

Gottesdienste<br />

Evangelische Kirche<br />

Sonntag, 10. August 2008<br />

Sils Maria: 09.30, d, Pfr. W. Schulze<br />

Champfèr: 11.00, d, Pfr. W. Schulze<br />

<strong>St</strong>. Moritz Eglise au bois: 10.00, franz., Pfr. J. Roffi dal<br />

<strong>St</strong>. Moritz-Bad: 10.00, d, Pfr. T. Widmer, mit Abendmahl<br />

Celerina San Gian: 10.00, d, Pfr. M. Schmid<br />

Pontresina: 09.30, d, Pfr. D. Last<br />

Samedan Muottas Muragl: 11.00, d, Pfr. M. Landwehr/K. Malinowski,<br />

«Kirche im Grünen, ökum. Berggottesdienst, Auskunft ab 08.00 Uhr, Tel. 1600<br />

Samedan San Peter: 17.00, d, Pfr. M. Landwehr<br />

La Punt Chamues-ch, San Andrea: 18.00, d, Pfr. L. Teckemeyer<br />

Susauna: 09.15, d, Pfrn. A. Boness-Teckemeyer<br />

Zuoz: 10.30, d, Pfrn. A. Boness-Teckemeyer<br />

Zernez:11.00, r/d, Pfr. J. Janett<br />

Ardez: 10.00, r, Pfr. S. Bösiger<br />

Ftan: 11.10, r, Pfr. S. Bösiger<br />

Scuol: 10.00, d, Kanzeltausch, Pfr. Ch. Schneider von Zernez<br />

Sent: 10.00, r, Pfr. J. Büchel<br />

Lü: 11.00, d/r, Pfr. H. P. Schreich<br />

Valchava: 10.00, d/r<br />

Katholische Kirche<br />

Samstag, 9. August 2008<br />

Maloja: 18.30<br />

Silvaplana: 16.45, Italienisch<br />

<strong>St</strong>. Moritz: 18.00 <strong>St</strong>. Karl, Bad<br />

Celerina: 17.00 Italienisch; 18.15<br />

Pontresina: 17.00<br />

Samedan: 18.30 Italienisch<br />

Scuol: 18.00<br />

Samnaun: 20.00<br />

Valchava: 18.30<br />

Sonntag, 10. August 2008<br />

Sils Maria: 09.30<br />

<strong>St</strong>. Moritz: 09.30 <strong>St</strong>. Mauritius-Dorf, 11.00 Regina Pacis, Suvretta,<br />

16.00 <strong>St</strong>. Karl, Bad, Italienisch; 18.00 <strong>St</strong>. Mauritius, Dorf, Portugiesisch<br />

Celerina: 17.00 Italienisch; 18.15 Italienisch<br />

Pontresina: 09.30, 18.00 Italienisch<br />

Samedan: 10.00; 11.00 ökumenisch, Muottas Muragl<br />

Zuoz: 18.00<br />

Susch: 18.00<br />

Ardez: 13.30, Tauffeier Duri Martinelli<br />

Scuol: 09.30<br />

Tarasp: 11.00<br />

Samnaun: 08.45, 10.15, 19.00<br />

Müstair: 10.00<br />

Evang. Freikirche FMG, Celerina<br />

Sonntag, 10. August 2008<br />

Celerina: 10.00 Gottesdienst<br />

Scuol: 17.30 Gottesdienst<br />

Jesus Christus spricht: Ich bin der gute Hirte.<br />

Sepp Müssgens<br />

Hotelier<br />

4. 7. 1929 – 7. 8. 2008<br />

«Man sieht die Sonne langsam untergehen<br />

und erschrickt doch, wenn es dunkel wird…»<br />

Johannes 10, 12<br />

Wir vermissen Dich:<br />

Dorly Müssgens<br />

Christoph Müssgens<br />

Claudia und Jachen Janett-Müssgens<br />

mit Sara-Bigna und Mirella<br />

Corina und Andy Küchel-Müssgens<br />

mit Nicolas und Mederic<br />

Verwandte und Freunde<br />

Die Abdankung findet am Sonntag, dem 10. August 2008, um 13.30 Uhr, in der Kirche<br />

San Lurench in Sils Baselgia statt. 13.00 Uhr Besammlung beim Trauerhaus.<br />

Anstelle von Blumen gedenke man der <strong>St</strong>iftung Waldhaus am See, São Tomé, Gian<br />

Linard Meyer, <strong>St</strong>. Moritz, GKB, Konto 70-216-5 oder des Ver<strong>ein</strong>s Avegnir, Freunde<br />

Krebs- und Langzeitkranker, 7514 Sils Maria, PC 85-537022-2.


Ihr Küchenbauer<br />

Via Salet 6<br />

7500 <strong>St</strong>.Moritz<br />

081 834 82 05<br />

www.schr<strong>ein</strong>ereibeffa.ch<br />

VERMISCHTES<br />

Weniger Hotelübernachtungen<br />

trotz EURO<br />

(sda) Von der Gastgeberrolle der<br />

Schweiz an der EURO 2008 haben die<br />

Schweizer Hoteliers nicht wie erhofft<br />

profitiert. Im Gegenteil: Im Juni sank<br />

die Zahl der Übernachtungen gegenüber<br />

dem Vorjahr um 2,6 Prozent.<br />

Die schweizerische Hotellerie verzeichnete<br />

im Juni 2008 insgesamt<br />

3,2 Mio. Hotelübernachtungen, wie<br />

das Bundesamt für <strong>St</strong>atistik (BFS)<br />

am Freitag mitteilte. Dies entspricht<br />

im Vergleich zur Vorjahresperiode<br />

<strong>ein</strong>em Rückgang von 2,6 Prozent.<br />

Die inländische Nachfrage ging um<br />

5 Prozent zurück, die ausländische<br />

um 1,1 Prozent. Aber nicht nur die<br />

Schweiz, sondern auch das Co-Gastgeberland<br />

Österreich verzeichnete <strong>ein</strong>en<br />

Rückgang. Die Abnahme betrug<br />

im Nachbarland sogar 4,1 Prozent.<br />

Volksabstimmung über<br />

biometrischen Pass?<br />

(sda) Über die Einführung des biometrischen<br />

Passes wird möglicherweise<br />

an der Urne abgestimmt. Ein<br />

Komitee von Gegnern hat im Juli <strong>ein</strong><br />

Referendum lanciert. Es hat nun bis<br />

am 2. Oktober Zeit, um die nötigen<br />

50 000 Unterschriften zusammenzubringen.<br />

Ab März 2010 müssen Schweizer<br />

Reisepässe wie jene der andern<br />

Schengen-<strong>St</strong>aaten definitiv mit<br />

elektronisch gespeicherten biometrischen<br />

Daten (Gesichtsbild und<br />

Fingerabdrücke) versehen s<strong>ein</strong>. Nach<br />

dem Beschluss der Räte sollen auch<br />

Identitätskarten nicht mehr ohne biometrische<br />

Daten abgegeben werden.<br />

Hinter dem Referendum steht das<br />

«Überparteiliche Komitee gegen biometrische<br />

Schweizer Pässe und Identitätskarten».<br />

Der Widerstand gegen<br />

die neuen Pässe kommt von Rechts<br />

und von Links.<br />

Mit 8,1 Promille<br />

unterwegs<br />

(ep) Die Polizei in Bulgarien hat<br />

<strong>ein</strong>en Fahrer mit 8,1 Promille aus<br />

dem Verkehr gezogen. Kurz nachdem<br />

der 25-Jährige wegen <strong>ein</strong>es leichten<br />

Unfalls bei Batak im Südwesten angehalten<br />

wurde, fiel er in Ohnmacht.<br />

Der Fahrer gestand später, er habe<br />

innerhalb von 24 <strong>St</strong>unden 20 Liter<br />

Bier getrunken.<br />

In Bulgarien sind bis zu 0,5 Promille<br />

zulässig. Weil es zahlreiche schwere<br />

Verkehrsunfälle unter Alkohol<strong>ein</strong>fluss<br />

gegeben hatte, wurden zuletzt<br />

die Kontrollen verstärkt.<br />

Üblicherweise gelten Blutalkoholgehalte<br />

jenseits der 3-Promille-Grenze<br />

als lebensbedrohlich.<br />

Familie Taucher hat grossen Nachwuchs<br />

gcc. Sie sind am <strong>St</strong>. <strong>Moritzer</strong>see <strong>ein</strong>e echte Attraktion für unzählige Spaziergänger.<br />

Besorgte Damen (meistens aus dem südlichen Nachbarland)<br />

füttern jeden Morgen mit Brotresten die neue Grossfamilie und freuen sich<br />

über das schnelle Wachsen der Vierlinge.<br />

Familie Taucher residiert nicht in <strong>ein</strong>em Hotel oder gar in <strong>ein</strong>er Zweitwohnung,<br />

sondern schlicht und <strong>ein</strong>fach beim Seebecken in der Nähe der<br />

<strong>St</strong>.-Karls-Kirche im Bad. Die Kl<strong>ein</strong>en erhalten von den beiden stolzen<br />

Eltern fachkundige Ausbildung im Tauchen nach Essbarem und im<br />

Schwimmen. Natürlich ist die Familie Taucherli auch im Eventplan von<br />

Engadin <strong>St</strong>. Moritz <strong>ein</strong>gebunden…<br />

Bild: Daddy Taucher mit den Vierlingen beim Schwimm-Training.<br />

Foto: Giancarlo Cattaneo<br />

VERMISCHTES<br />

Hochbetrieb für Grenzwächter<br />

(ep) Die Grenzwacht hielt kürzlich<br />

am Grenzübergang Castasegna<br />

drei Reisende unbekannter Identität<br />

an. K<strong>ein</strong>e der Personen konnte sich<br />

ausweisen. Gemäss <strong>ein</strong>er Medienmitteilung<br />

wurde im Gepäck lediglich<br />

<strong>ein</strong>e als gestohlen gemeldete deutsche<br />

Identitätskarte gefunden, die<br />

beschlagnahmt wurde. Die Reisenden<br />

wurden im Rahmen des schweizerisch-italienischen<br />

Abkommens<br />

über die Rückübernahme illegal <strong>ein</strong>gereister<br />

Personen den Carabinieri<br />

Villa di Chiavenna übergeben.<br />

Am Grenzübergang in Campocologno<br />

wurde <strong>ein</strong> per Haftbefehl wegen<br />

Betrugs in der Schweiz gesuchter<br />

Rumäne angehalten. Die Kantons-<br />

WETTERLAGE<br />

Ein Hoch schiebt sich aus Westen über die Alpen. Die Alpensüdseite<br />

profitiert als erstes davon. Zudem dreht die <strong>St</strong>römung langsam<br />

auf Südwest zurück, es wird im Laufe des Wochenendes wieder<br />

deutlich wärmer.<br />

PROGNOSE ENGADIN UND SÜDTÄLER FÜR HEUTE SAMSTAG<br />

Wolkenreste machen der Sonne von Süden her Platz! Die Südtäler<br />

liegen bereits von der Früh an im strahlenden Sonnensch<strong>ein</strong>,<br />

während sich hin zum Unterengadin zunächst noch <strong>ein</strong> paar kompaktere<br />

Wolkenreste halten. Niederschlag ist aber selbst hier kaum<br />

noch zu erwarten. Am ehesten tröpfelt es noch an der Grenze zu<br />

Österreich etwas. Spätestens am Nachmittag setzt sich die Sonne<br />

vom Oberengadin her auch im Unterengadin ganz <strong>ein</strong>deutig durch.<br />

Am Sonntag dominiert allgem<strong>ein</strong> sehr sonniges und stabiles Sommerwetter<br />

in Südbünden.<br />

BERGWETTER<br />

Zwischen dem Flüela und dem Samnaun stauen sich vorerst noch<br />

dichtere Wolken und letzte mögliche Regenschauer an die Berge an.<br />

In den Bergen südlich des Inn herrschen hingegen von der Früh an<br />

sehr gute Wetterbedingungen vor. Die Frostgrenze liegt bei 3500 m.<br />

4000 – 2°<br />

3000 3°<br />

2000 12°<br />

DAS WETTER GESTERN UM 08.00 UHR<br />

Corvatsch (3315 m) 2° S 14 km/h<br />

Samedan/Flugplatz (1705 m) 8° windstill<br />

Poschiavo/Robbia (1078 m) 12° NO 10 km/h<br />

Scuol (1286 m) 9° windstill<br />

polizei Graubünden leitete die weiteren<br />

Abklärungen und Massnahmen<br />

<strong>ein</strong>.<br />

Die grossen Preisdifferenzen im<br />

italienischen Zollausschlussgebiet<br />

Livigno animieren zu Gross<strong>ein</strong>käufen.<br />

Gemäss Medienmitteilung der<br />

Grenzwacht sind im Juli zahlreiche<br />

Zollstrafverfahren <strong>ein</strong>geleitet worden<br />

wegen grossen Mengen Alkoholika<br />

und Zigaretten, die bei der<br />

Einreise nicht ordnungsgemäss deklariert<br />

wurden. Mengen zwischen<br />

10 und 30 Litern Alkohol und 10<br />

<strong>St</strong>angen Zigaretten seien dabei k<strong>ein</strong>e<br />

Seltenheit. Auch die tiefen Treibstoffpreise<br />

würden viele Livigno-Besucher<br />

anlocken.<br />

AUSSICHTEN FÜR DIE KOMMENDEN TAGE (SCUOL)<br />

Sonntag Montag Dienstag<br />

°C °C °C<br />

7<br />

25<br />

Castasegna<br />

12°/27°<br />

AUSSICHTEN FÜR DIE KOMMENDEN TAGE (ST. MORITZ)<br />

Sonntag Montag Dienstag<br />

°C<br />

°C °C<br />

4<br />

20<br />

POLIZEIMELDUNGEN<br />

Brand in <strong>St</strong>. <strong>Moritzer</strong> Villa<br />

(kp) In <strong>ein</strong>er <strong>St</strong>. <strong>Moritzer</strong> Villa ist<br />

am Donnerstagvormittag bei <strong>ein</strong>em<br />

Brandfall <strong>ein</strong> Sachschaden von gegen<br />

100 000 Franken entstanden.<br />

Verletzt wurde niemand. Arbeiter<br />

waren im Untergeschoss des Gebäudes<br />

mit Verschweissen von Leitungen<br />

beschäftigt. Die dadurch entstandene<br />

Hitze reichte aus, um in der darüber-<br />

Mit Radfahrer kollidiert<br />

(kp) Ein Personenwagenlenker<br />

hat am Donnerstagvormittag auf der<br />

Hauptstrasse zwischen Bever und<br />

Samedan <strong>ein</strong>en Rennradfahrer angefahren.<br />

Dieser stürzte und blieb<br />

mittelschwer verletzt am Boden liegen.<br />

Trotzdem setzte der Automobilist<br />

s<strong>ein</strong>e Fahrt fort, bis er am Zollamt<br />

Castasegna angehalten werden<br />

konnte. Der Zweiradfahrer fuhr am<br />

Verletzter nach Auffahrkollision<br />

(kp) Ein Motorradfahrer ist am<br />

Donnerstagmittag bei <strong>ein</strong>er Auffahrkollision<br />

am Julierpass oberhalb<br />

Silvaplana mittelschwer verletzt worden.<br />

Mit der Ambulanz wurde er ins<br />

Spital Samedan gebracht. Ein Personenwagenlenker<br />

befuhr die Julierpassstrasse<br />

bergwärts. Bei der ersten<br />

Haarnadelkurve oberhalb Silvaplana<br />

Biker bei Selbstunfall verletzt<br />

(kp) Ein Mountainbiker hat sich<br />

am Donnerstagabend in <strong>St</strong>. Moritz<br />

bei <strong>ein</strong>em Selbstunfall Verletzungen<br />

zugezogen. Weil anfänglich der Verdacht<br />

auf starke Rücken- und Nierenverletzungen<br />

bestand, bot das<br />

ausgerückte Ambulanzteam des Spitals<br />

Samedan die Rega auf, die den<br />

Verunfallten dann ins Kantonsspital<br />

10<br />

25<br />

Temperaturen: min./max.<br />

<strong>St</strong>. Moritz<br />

4°/16°<br />

Poschiavo<br />

10°/25°<br />

10<br />

18<br />

Zernez<br />

6°/18°<br />

Scuol<br />

8°/20°<br />

<strong>St</strong>a. Maria<br />

7°/21°<br />

12<br />

24<br />

11<br />

17<br />

F<strong>ein</strong>e Pilzgerichte<br />

bis 24. August<br />

Unfall am Flüela fordert zwei Verletzte<br />

(kp) Bei der Kollision zwischen<br />

<strong>ein</strong>em Personenwagen und <strong>ein</strong>em Sachentransportanhänger<br />

sind am Donnerstagabend<br />

am Flüelapass oberhalb<br />

Tel. 081 852 46 66 - www.hoteldonatz.ch<br />

liegenden Bibliothek den Parkettboten<br />

zu entfachen.<br />

Als die Arbeiter die Rauchentwicklung<br />

im Haus bemerkten, alarmierten<br />

sie sofort die Feuerwehr <strong>St</strong>.<br />

Moritz. Diese war mit rund 20 Leuten<br />

rasch vor Ort und konnte verhindern,<br />

dass das Feuer auf weitere Räume<br />

übergriff.<br />

rechten <strong>St</strong>rassenrand auf der Hauptstrasse<br />

von Bever in Richtung Samedan.<br />

Der Personenwagenlenker fuhr<br />

in die gleiche Richtung. Beim Überholen<br />

des Velos geriet der Autofahrer<br />

mit s<strong>ein</strong>em Fahrzeug zu weit nach<br />

rechts und kollidierte mit dem Zweirad.<br />

Der verletzte Velofahrer wurde<br />

mit der Ambulanz ins Spital Samedan<br />

gefahren.<br />

hielt er s<strong>ein</strong> Fahrzeug an, um dem entgegenkommenden<br />

Schwerverkehr<br />

den Platz frei zu halten. Dies erkannte<br />

der ebenfalls bergwärts fahrende Motorradlenker<br />

zu spät und kollidierte<br />

heftig mit dem Heck des stillstehenden<br />

Personenwagens. Das Motorrad<br />

wurde dabei vollständig und der Personenwagen<br />

erheblich beschädigt.<br />

Chur transportierte. Glücklicherweise<br />

erwiesen sich die Verletzungen<br />

später als nicht schwerwiegend.<br />

Der Biker war vom Lej Marsch<br />

kommend talwärts in Richtung Campingplatz<br />

gefahren. In <strong>ein</strong>er leichten<br />

Linkskurve geriet er über den rechten<br />

Fahrbahnrand hinaus und prallte<br />

gegen <strong>ein</strong>en Baum.<br />

Susch zwei Personen verletzt worden.<br />

Zudem entstand grosser Sachschaden.<br />

Eine Personenwagenlenkerin<br />

befuhr die Flüelapassstrasse talwärts<br />

in Richtung Susch. Kurz vor Ende der<br />

Passstrasse geriet sie in <strong>ein</strong>er scharfen<br />

Rechtskurve mit ihrem Fahrzeug auf<br />

die Gegenfahrbahn und kollidierte<br />

dort frontal in die Seite des Sachentransportanhängers,<br />

der von <strong>ein</strong>em<br />

bergwärts fahrenden Personenwagen<br />

gezogen wurde. Während der Anhänger<br />

nur geringfügig beschädigt wurde,<br />

entstand am Personenwagen Totalschaden.<br />

Die leicht verletzte Lenkerin<br />

wurde mit der Ambulanz ins Spital<br />

Scuol gefahren. Ihr mittelschwer<br />

verletzter Mitfahrer wurde durch die<br />

Rega geborgen und ebenfalls nach<br />

Scuol gebracht. Der Lenker des Anhängerzuges<br />

blieb unverletzt.<br />

CHF 22693.67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!