11.02.2013 Aufrufe

strukturierter Qualitätsbericht 2006

strukturierter Qualitätsbericht 2006

strukturierter Qualitätsbericht 2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B-17 Medizinische Klinik und Poliklinik D ����<br />

Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen (VI08)<br />

In der Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen liegt unser besonderer Schwerpunkt.<br />

Dabei steht uns das gesamte Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren zur<br />

Verfügung. Wir betreuen dabei Patienten in allen Stadien und mit allen Arten von<br />

Nierenerkrankungen. Wir legen großen Wert auf nicht-invasive Verfahren wie<br />

Ultraschallunterschung, Urinmikroskopie, Urineiweißuntersuchung und eine differenzierte<br />

medikamentöse Therapie. Andererseits liegen auch alle Voraussetzungen für ein<br />

professionelles Management von Nierenpunktionen und für moderne apparative Vefahren der<br />

Nierenersatztherapie oder für maschinelle immunmodulatorische Therapien (siehe weiter unten<br />

unter "Hämodialyse") vor.<br />

Ansprechpartner<br />

Univ.-Prof. Dr. Hermann Pavenstädt (pavensth@mednet.uni-muenster.de) 0251/83-47516<br />

Besonderer Schwerpunkt: Glomeruläre Erkrankungen<br />

Betreuung von Patienten vor und nach Transplantationen (VI21)<br />

Eine ausgewiesene Erfahrung besitzen wir bei der Behandlung von nierentransplantierten<br />

Patienten. In Zusammenarbeit mit der Klinik für allgemeine Chirurgie gehören wir zu den<br />

führenden Transplantationszentren in Deutschland mit jährlich über 100 Nierentransplantationen.<br />

Neben der Transplantation von Nieren verstorbener Spender ist uns die Lebendspende ein<br />

besonderes Anliegen. Im Rahmen des sogenannten "Old for Old"-Programmes wird es auch<br />

älteren Organempfängern ermöglicht eine Nierentransplantation von dementsprechend älteren<br />

Spender zu erhalten. Am Transplantationszentrum werden zahlreiche nationale und<br />

internationale klinische Studien zur Immunsuppression (künstliche Unterdrückung von<br />

Immunreaktionen) nach Nierentransplantation durchgeführt. Für die Betreuung von<br />

nierentransplantierten Patienten bzw. von Transplantationskandidaten wurde eine ärztliche<br />

Rufbereitschaft über 24-Stunden eingerichtet.<br />

Ansprechpartnerin<br />

Priv. Doz. Dr. med. Barbara Suwelack (barbara.suwelack@ukmuenster.de) 0251/83-47858<br />

Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] (VI07)<br />

Bei der Betreuung der Patienten mit einem hohen arteriellen Blutdruck existiert ein von der<br />

Landesregierung Nordrhein-Westfalen preisgekröntes integriertes Versorgungskonzept. Dabei<br />

erfolgt neben der Erstellung eines genetischen Risikoprofils eine interdisziplinäre Betreuung von<br />

Patienten mit erhöhtem Blutdruck aus dem gesamten Bundesgebiet. Ein besonderes Gewicht<br />

wird dabei auf eine ernährungsmedizinische und sportmedizinische Behandlung gelegt.<br />

Außerdem findet in Zusammenarbeit mit der psychosomatischen Abteilung u.a. ein<br />

Streßmanagement statt.<br />

Ansprechpartnerin<br />

Frau Prof. Dr. med. Eva Brand (eva.brand@ukmuenster.de) 0251/83-48746<br />

Universitätsklinikum Münster – <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> 169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!