12.02.2013 Aufrufe

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesamtregister</strong> <strong>der</strong> <strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und<br />

Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar e.V. gegr. 1805<br />

Erstellt und mit ergänzenden Kommentaren und informativen Verweisen ( ), [ ]<br />

versehen von Stadtarchivar Mito Schlomski <strong>für</strong> das Donaueschinger<br />

Stadtarchiv.<br />

FÜR DIE INTERNET- NUTZUNG BEARBEITET VON E. KERN, R. KEUSEN, H. KEUSEN, H. KUNTE,<br />

VEREIN FÜR GESCHICHTE UND NATURGESCHICHTE DER BAAR, DONAUESCHINGEN.<br />

Hauptregister : Erweiterte Inhaltsverzeichnisse <strong>der</strong> Bde. 1 / 1870 – 53 / 2010<br />

Stichwortregister 1: Index Namen, Personen <strong>der</strong> Beiträge <strong>der</strong> Bde.1 / 1870 – 53 / 2010<br />

Stichwortregister 2: Index Urheber u. Autoren d. Beiträge <strong>der</strong> Bde. 1 / 1870 – 53 / 2010<br />

Stichwortregister 3: Index Stichworte, auch aus Titeln und Untertiteln aus den<br />

Beiträgen <strong>der</strong> Bde. 1 / 1870 – 53 / 2010<br />

Vorbemerkungen<br />

Dieses <strong>Gesamtregister</strong> <strong>der</strong> <strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte<br />

<strong>der</strong> Baar besteht aus dem Hauptregister und den Stichwortregistern 1 bis 3. Das<br />

Hauptregister enthält die erweiterten Inhaltsverzeichnisse <strong>der</strong> <strong>Schriften</strong>bände 1 / 1870<br />

bis 53 / 2010. Die verschiedenen Stichwortregister 1 bis 3 [Personen / Orte / Autoren /<br />

Stichworte bzw. Begriffe, Titel und Untertitel] sind Zusammenführungen aller<br />

Einzelbände und erleichtern die Suche nach einem bestimmten Begriff.<br />

Das vorliegende <strong>Gesamtregister</strong> wurde <strong>für</strong> EDV-Nutzung mit Textsuchlauf von<br />

Mitglie<strong>der</strong>n <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar erarbeitet. Ein zu<br />

drucken<strong>der</strong> <strong>Gesamtregister</strong>band aller bisher erschienenen <strong>Schriften</strong>bände <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong><br />

<strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar ist in Arbeit.<br />

Die Inhaltsverzeichnisse im Hauptregister sind in den Beiträgen vollständig. Nicht<br />

erfasst sind die ständigen Rubriken <strong>Vereins</strong>chronik, Mitglie<strong>der</strong>verzeichnisse,<br />

<strong>Schriften</strong>tausch, Rechnungsergebnisse, Literaturlisten usw. Hier erübrigt sich ein<br />

<strong>Gesamtregister</strong>, da man bei Bedarf ohnehin nach den Jahren suchen und sowieso in<br />

den Jahresverzeichnissen nachschlagen würde.<br />

Aus den nicht ständigen Rubriken „Kleinere Mitteilungen, Buchbesprechungen<br />

[Rezensionen] und Chronik“ wurde eine Auswahl nach den interessierenden<br />

Punkten von gewisser Min<strong>des</strong>tbedeutung getroffen. Prinzipiell ist die<br />

Inhaltsverzeichnung hier gründlicher, da gegenüber den Buchangaben oft<br />

präzisiert und ergänzt.<br />

Zur Schreibweise <strong>der</strong> Nummerierung <strong>der</strong> Bände: Bis Band 27 (XXVII) gilt die<br />

Nummerierung mit römischen Zahlen. Die Bände 28, 29 und 30 haben auf dem<br />

Außentitel römische, auf dem Innentitel aber arabische Ziffern. Genau umgekehrt<br />

verhält es sich bei den Bänden 31 und 32. Ab Band 33 wird dann nur noch die<br />

arabische Nummerierung verwendet. Da in <strong>der</strong> EDV-Verzeichnung in <strong>der</strong><br />

Sortierung die Computerpräferenzen berücksichtigt werden müssen, werden<br />

römische Zahlen nur bei Textaufnahme verwendet.


HAUPTREGISTER<br />

Abkürzungen:<br />

B. -W. Baden-Württemberg<br />

DS Donaueschingen<br />

F. F. Fürstlich Fürstenbergisch<br />

Jh. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

ß z. B. Laßberg, Hexenprozeß, Längeschloß, Gußeisen, Fluß usw.<br />

Die alte Schreibweise „ß“ wurde gewählt, um die Titeltexte authentisch<br />

wie<strong>der</strong>geben zu können.<br />

VfGNB Verein <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar, <strong>Baarverein</strong><br />

VS Villingen-Schwenningen<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band I / 1870 (Druck 1871; Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 1)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

[(Nicht förmliche) Abkürzung VfGNB. Seit einigen Jahres (ca. 2002) nennt sich<br />

<strong>der</strong> Verein selbst in Kurzform Baar- Geschichtsverein o<strong>der</strong>, noch kürzer,<br />

auch <strong>Baarverein</strong>.]<br />

- Vorwort [Zur Geschichte <strong>des</strong> am 19. Februar (s. u.!) 1805 gegründeten und nun am<br />

19. Januar 1870 wie<strong>der</strong> gegründeten <strong>Vereins</strong>]. – Bd. 1 / Seite V bis VIII.<br />

[Anmerkung: Der Februar als Gründungsmonat ist, obwohl im Wort geschrieben,<br />

vermutlich ein Druckfehler, denn es wird unten bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>gründung am 19. Januar<br />

1870 (welche auch an<strong>der</strong>weitig belegt ist) ausdrücklich ausgeführt: „Nicht ohne Absicht<br />

wurde dieser Tag gewählt; es geschah, um die Manen <strong>der</strong> hochachtbaren Männer zu<br />

ehren, welche vor 65 Jahren an demselben Tage den Grundstein zu unserem Verein<br />

gelegt haben.“]<br />

- Satzung <strong>des</strong> am 19. Jan. 1870 wie<strong>der</strong> gegründeten <strong>Vereins</strong>. – Bd. 1 / S. IX bis XII.<br />

- Mitglie<strong>der</strong>verzeichnis. – Bd. 1 / S. XIII bis XVIII.<br />

- Karl Jordan Glatz, Geschichte <strong>der</strong> Landgrafen von Lupfen- Stühlingen. - Bd. 1 / S. 1<br />

bis 124 (und Stammbaum am Schluß <strong>des</strong> Ban<strong>des</strong>). – [Darin keine Erkenntnisse <strong>für</strong><br />

Donaueschingen o<strong>der</strong> Fürstenberg, sieht man vom Übergang Stühlingens, Höwens<br />

und Engens an Fürstenberg im 17. Jh. (letztlich 1659 in österreichischer Lehensform)<br />

ganz am Schluß <strong>des</strong> Berichts ab.]<br />

- A. Hopfgartner, Untersuchungen über die chemische Zusammensetzung einiger<br />

Quell-, Fluß- und Brunnenwässer in Donaueschingen. – Bd. 1 / S. 125 bis 133.<br />

[Darunter die Donauquelle im Schloßhof und die Quelle in Allmendshofen.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band II / 1872 (Originalnummerierung)<br />

(Doppel-Suchwort: Band 2)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Sigmund Riezler (F. F. Archivar), Geschichte von Donaueschingen. – Bd. 2 / S. 1 bis<br />

104. [bzw. Titelvorblatt vor S. 1] – [Davon Anhang „Regesten <strong>der</strong> auf die Geschichte<br />

Donaueschingens bezüglichen Urkunden bis zum Jahre 1500“ Bd. 1 / S. 65 bis 104.<br />

Kapitel I: Von den Anfängen bis zum Übergang in Fürstenbergischen Besitz (1488);<br />

Kapitel II: Vom Übergang in Fürstenbergischen Besitz bis zur Erhebung zur ständigen<br />

Residenz (1488 bis 1723); Kapitel III: Donaueschingen als <strong>für</strong>stliche Residenz (seit 1723).]


- Emil Rehmann / W. Vogelsang, Die <strong>für</strong>stliche Naturalien-Sammlung in<br />

Donaueschingen (von Emil Rehmann) mit einem Führer in den geologischen<br />

Sammlungen (von Wolfgang Vogelsang). – Bd. 2 / S. 105 bis 184. [Davon Bericht von<br />

Rehmann Bd. 2 / S. 105 bis S. 124, <strong>der</strong> Führer von Vogelsang Bd. 2 / S. 124 bis 184.]<br />

- A. Hopfgartner, Resultate <strong>der</strong> meteorologischen Beobachtungen, angestellt im<br />

Kalen<strong>der</strong>jahr 1871 zu Donaueschingen. – Bd. 2 / S. 185 bis 194.<br />

- C. F. Gutmann, Häuserinschriften aus <strong>der</strong> Baar. – Bd. 2 / S. 195 bis 207. [Darin die<br />

Inschrift am Gasthaus Lamm bezüglich <strong>des</strong> hiesigen Halts <strong>der</strong> Prinzessin Maria<br />

Antonia (Marie Antoinette) auf ihrer Fahrt nach Paris (1770).]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band III / 1880 (Originalnummerierung)<br />

(Doppel-Suchwort: Band 3)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

-„ F. - K.“, Das Rieter´sche aus Wappenbuch aus dem Ende <strong>des</strong> 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts bis<br />

- Bd. 3 / S. 1 bis 18.<br />

- Sigmund Riezler, Villingen und die Grafen von Fürstenberg bis zum Übergange <strong>der</strong><br />

Stadt an Österreich im Jahre 1326. – Bd. 3 / S. 19 bis 49.<br />

- F. L. Baumann, Abgegangene und umbenannte Orte <strong>der</strong> badischen Bar [!] und <strong>der</strong><br />

Herrschaft Hewen. – Bd. 3 / S. 50 bis 66. [Doppel-Suchwort: Baar ]<br />

- Christian Ro<strong>der</strong>, Beiträge zur Geschichte <strong>der</strong> Stadt Villingen während <strong>des</strong><br />

dreißigjährigen Krieges. – Bd. 3 / S. 67 bis 265.<br />

- Ferdinand Roth [Oberforstrat in Donaueschingen], Die forstlichen Verhältnisse <strong>des</strong><br />

Amtsbezirkes Donaueschingen. – Bd. 3 / S. 266 bis 283.<br />

- Kleinere Mitteilungen: Riezler / Baumann, Alte Befestigungen an <strong>der</strong> Breg und <strong>der</strong><br />

oberen Donau. – Bd. 3 / S. 284 bis 287. [Darunter Laubenhausen im Donaueschinger<br />

Oberholz und Schloßberg / Alt<strong>für</strong>stenberg / „Das alte Schloß“.]<br />

- Kleinere Mitteilungen: Riezler, Die öde Kirche und die Burg Langenstein. – Bd. 3 / S.<br />

288 bis 289. [Im Wald Habseck bei Bräunlingen.]<br />

- Kleinere Mitteilungen: Riezler, Unbekannte Burgruine an <strong>der</strong> Gaucha bei Neuenburg.<br />

– Bd. 3 / S. 289 bis 290.<br />

- Kleinere Mitteilungen: Die Entenburg in Pfohren - Bd. 3 / S. 292 bis 294.<br />

- Nachruf <strong>für</strong> den am 2. Feb.1879 verstorbenen F. F. Hofrat und Leibarzt Emil<br />

Rehmann ( geb. 26. 8.1817 in Sigmaringen). – Bd. 3 / S. 297 bis 301.<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band IV / 1882 (Originalnummerierung)<br />

(Doppel-Suchwort: Band 4)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Von Giese, Die Rinken - Mauer bei Baiersbronn im Schwarzwald. – Bd. 4 / S. 1 bis 6<br />

(mit vorangestellter Skizze).


- F. L. Baumann, Die Ortsnamen <strong>der</strong> badischen Baar und <strong>der</strong> Herrschaft Hewen. – Bd.<br />

4 / S. 7 bis 69.<br />

- Christian Ro<strong>der</strong>, Villingen in den französischen Kriegen unter Ludwig XIV. – Bd. 4 / S.<br />

70 bis 212. [Etwa 1675 bis 1715. Darin auch <strong>der</strong> spanische Erbfolgekrieg 1700 bis<br />

1714.]<br />

- Kleinere Mitteilungen: Christian Ro<strong>der</strong>, [Römische] Funde bei Villingen [u. a.<br />

Nie<strong>der</strong>eschach und Nordstetten]. – Bd. 4 / S. 213 bis 214<br />

- Kleinere Mitteilungen: Baumann, Gräberfund in Löffingen [1881]. – Bd. 4 / S. 214 bis<br />

215.<br />

- Kleinere Mitteilungen: Riezler, Zur kirchlichen Geschichte von Waldshut. – Bd. 4 / S.<br />

215 bis 217. [Pfarrei Stunzingen, Pfarrei Waldshut]<br />

- Kleinere Mitteilungen: Ro<strong>der</strong>, Hug´s Villinger Chronik. – Bd. 4 / S. 217 bis 218.<br />

[Quelle zur Geschichte Villingens]<br />

- Kleinere Mitteilungen: Hopfgartner, Über den Bergsturz im Krottenbach-Thale. – Bd.<br />

4 / S. 218 bis 221. [Bergsturz vom 3. Mai 1880. Ein Seitental <strong>des</strong> Wutachtals.]<br />

- Nachruf <strong>für</strong> <strong>Vereins</strong>mitglied Karl Jordan Glatz – Bd. 4 / S. 223 bis 228. [Geb. am<br />

28.1.1827, gest. am 5. 9.1880.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band V / 1882 (Originalnummerierung)<br />

(Doppel-Suchwort: Band 5)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- A. Hopfgartner, Dreizehnjährige meteorologische Beobachtungen <strong>für</strong><br />

Donaueschingen [1871 bis 1883]. – Bd. 5 / S. 1 bis 14.<br />

- Josef Neuberger, Pflanzenstandorte in <strong>der</strong> Baar und Umgebung. – Bd. 5 / S. 15 bis<br />

24.<br />

- Kränkel, Die Schulen in <strong>der</strong> Fürstenbergischen Baar. – Bd. 5 / S. 25 bis 73.<br />

[Darunter das Donaueschinger Progymnasium Bd. 5 / S. 61 bis 73.]<br />

- Christian Ro<strong>der</strong>, Die Familie „Maler“ von Villingen. – Bd. V / S. 74 bis 111. [Darin die<br />

näheren Kapitel „Die Juden in Villingen“ Bd. 5 / S. 96 bis 107 und „Zur Geschichte <strong>des</strong><br />

Romius Mans“ Bd. V / S. 108 bis 111.] – [Villinger Familie im 14. und 15. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

„Maler“ eigentlich Gödischer o<strong>der</strong> Gö<strong>des</strong>cher o<strong>der</strong> Gö<strong>der</strong>scher - Zur Geschichte <strong>der</strong><br />

Villinger Juden im Mittelalter,14.-15. Jh.. - Romius, auch Remigius, ist heute als <strong>der</strong><br />

„Villinger Lokalheld“ Romäus bekannt (um 1500). Siehe auch Benennungen wie<br />

Romäusturm, Romäusring usw. in Villingen.]<br />

- Aloys Schulte, Ein Minnesänger <strong>der</strong> Baar – Herr Wachsmut von Künsingen. – Bd. 5 /<br />

S. 112 bis 117.<br />

- Anton Birlinger, Aus Aufzeichnungen in den Klöstern Grünwald und Friedenweiler. –<br />

Bd. 5 / S. 118 bis 128. [(Grünwald Paulinerkloster.) Aus den Chronikeinträgen <strong>des</strong> 16.<br />

bis 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts.]<br />

- Kleinere Mitteilungen: A. Hopfgartner, Das Versitzen <strong>des</strong> Bregwassers oberhalb<br />

Hüfingens. - Bd. 5 / S. 131 bis 132. [Bregversickerung]


- Kleinere Mitteilungen: Baumann, Gräberfunde. – Bd. 5 / S. 134. [Darunter<br />

Entdeckung (4. April 1884) eines geplün<strong>der</strong>ten Grabes im Gewann Pfaffenkapf von<br />

Aasen.]<br />

- Kleinere Mitteilungen: Baumann, Romanisches. – Bd. 5 / S. 135 bis 137.<br />

[Ortsnamensdeutungen im Welschsteinachtal, in Seitentälern <strong>des</strong> Kinzigtals und auf<br />

<strong>der</strong> Gemarkung Hüfingen.]<br />

- Kleinere Mitteilungen: Baumann, Über einige abgegangene Orte. – Bd. 5 / S. 137 bis<br />

140.<br />

- Kleinere Mitteilungen: Baumann, Einführung <strong>des</strong> gregorianischen Kalen<strong>der</strong>s in <strong>der</strong><br />

<strong>für</strong>stenbergischen Baar 1583. – Bd. 5 / S. 144 bis 145.<br />

- Kleinere Mitteilungen : Chr. Ro<strong>der</strong>, Einführung <strong>des</strong> gregorianischen Kalen<strong>der</strong>s in<br />

Villingen. [1583] – Bd. 5 / S. 146 bis 148.<br />

- Baumann, Nachruf <strong>für</strong> Fürst Friedrich Carl [o<strong>der</strong> Karl] Joseph zu Hohenlohe –<br />

Waldenburg – Schillings<strong>für</strong>st. [Gest. am 26.12.1884.] – Bd. 5 / S. 155 bis 158 (nicht<br />

nummeriert.) - [Enkel von Fürst Karl Egon zu Fürstenberg. Hat die Jugend in<br />

Donaueschingen verbracht. Ehrenmitglied <strong>des</strong> VfGNB.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band VI / 1888 (Originalnummerierung)<br />

(Doppel-Suchwort: Band 6)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Joseph Simon Eisele (Herausgeber Christian Ro<strong>der</strong>), Villinger Chronik von 1794 bis<br />

1812 – Bd. 6 / S. 1. bis 17.<br />

- Johann Peregrin Merk (Herausgeber F. L. Baumann), Tagebuch über die täglichen<br />

Kriegsvorfallenheiten in den Hoch<strong>für</strong>stlich Fürstenbergischen Landen während dem<br />

Französischen Revolutionskriege vom Jahr 1789 bis 1798. – Bd. 6 / S.18 bis 156.<br />

(Fortsetzung in Bd. 7 / S. 175 bis 300.)<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band VII / 1889 (Originalnummerierung)<br />

(Doppel-Suchwort: Band 7)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Hermann Zahn, Flora <strong>der</strong> Baar und <strong>der</strong> angrenzenden Lan<strong>des</strong>teile. – Bd. 7 / S. 1 bis<br />

174.<br />

- Johann Peregrin Merk (Herausgeber F. L. Baumann), Tagebuch über die<br />

täglichen Kriegsvorfallenheiten in den Hoch<strong>für</strong>stlich Fürstenbergischen Landen<br />

während dem französischen Revolutionskriege vom Jahr 1789 bis 1798. – Bd. 7 / S.<br />

175 bis 300. [Erster Teil in Bd. 6 / S. 18 bis 176.]<br />

- Ro<strong>der</strong>, Nachruf auf Ferdinand För<strong>der</strong>er. – Bd. 7 / S. 301 bis 302. [Geb. am 30. Mai<br />

1814, gest. am 15. März 1889. Villinger Stadtrat. Begründete eine städtische<br />

Altertumssammlung (in Villingen).]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band VIII / 1893 (Originalnummerierung)<br />

(Doppel-Suchwort: Band 8)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung


- C. F. Gutmann, [Nachruf über] Carl [Karl] Egon III. Fürst zu Fürstenberg.<br />

[Eigenhändig Karl.] – Bd. 8 / S.1 bis 44. [Geb. am 4. März 1820 in Donaueschingen,<br />

gest. im März 1892 in Paris. Portraitfoto auf <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>sten Seite.]<br />

- J. A. Schatz, Die neuesten Pflanzenfunde aus <strong>der</strong> Baar 1889 bis 1892. – Bd. 8 / S.<br />

45 bis 60.<br />

- Karl Bissinger , Römische Villa bei Aulfingen – Bd. 8 / S. 61 bis 67. [Mit<br />

vorangestelltem, nicht Seitennummerierten Plan.]<br />

- Johann Baptist Müller (Herausgeber F. L. Baumann), Kriegstagebuch von 1799 bis<br />

1802 – Bd. 8 / S. 68 bis 115. [1. Teil, Fortsetzung in Bd. 9 / S. 16 bis 78. - Als<br />

ergänzende Fortsetzung zu Merk: „Tagebuch über die täglichen Kriegsvorfallenheiten<br />

…“ in Bd. VI / S. 18 bis 156 u. Bd. 7 / S. 175 bis 300.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band IX / 1896 (Originalnummerierung)<br />

(Doppel-Suchwort: Band 9)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Georg Tumbült, Die Vermehrung <strong>des</strong> Fürstenbergischen Besitzes durch den Grafen<br />

Friedrich (1510 bis 1559). – Bd. 9 / S. 1 bis 15.<br />

- Johann Baptist Müller (Herausgeber Georg Tumbült), Kriegstagebuch von 1799 bis<br />

1802 nebst Aufzeichnungen aus den Jahren 1809, 1813 und 1814. – Bd. 9 / S. 16 bis<br />

78. [Fortsetzung. Erster Teil in Bd. 8 / S. 68 bis115.)<br />

- Christian Ro<strong>der</strong>, Ein merkwürdiger Hexenprozeß in Villingen 1641. – Bd. 9 / S. 79 bis<br />

88.<br />

- Lucian Reich, Blätter aus meinem Denkbuch. – Bd. 9 / S. 89 bis 136. [Biographische<br />

Schil<strong>der</strong>ungen.]<br />

- Ernst Georg Kürz, Das Bienenbüchlein <strong>des</strong> Georg Pictorius von Villingen. – Bd. 9 /<br />

S. 137 bis 175. [Druckwerk über die Bienenzucht von 1563.]<br />

- A. Hopfgartner, Die Kraftübertragungs- Anlage Wutach – Donaueschingen im<br />

Fürstlich- Fürstenbergischen Elektrizitätswerk.– Bd. 9 / S. 176 bis 185. [Bau 1893 bis<br />

1895.]<br />

- Kleinere Mitteilungen: Tumbült, Ein Venetianischer Reisebericht über<br />

Süddeutschland, die Ostschweiz und Oberitalien aus dem Jahre 1492. – Bd. 9 / S. 186<br />

bis 189. [Herausstellung <strong>der</strong> Stationen in unserer Region. Man beachte übrigens die<br />

Erwähnung <strong>der</strong> Donauquelle in Donaueschingen. – Doppelsuchwort: Venezianischer<br />

Reisebericht.]<br />

- Kleinere Mitteilungen: Balzer, Beschreibung welchergestalten daß stainerne<br />

Hochgericht odter Galgen zu Breinlingen, einer Vor<strong>der</strong>- Oestereichischen Statt vorm<br />

Schwartzwald, aufgericht worden. – Bd. 9 / S. 189 bis 191. [Errichtet 1708.<br />

Bräunlingen hatte sich noch die hohe Gerichtsbarkeit bewahren können, während alle<br />

an<strong>der</strong>en Nachbarn dem Landgericht <strong>der</strong> Baar unterstanden.]<br />

- Kleinere Mitteilungen: Georg Tumbült, Münzfund [7. Okt. 1895] bei<br />

Hubertshofen. – Bd. 9 / S. 192 bis 193. [Münzen von 1592 bis 1674.]


<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band X / 1900 (Originalnummerierung)<br />

(Doppel-Suchwort: Band 10)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Monsignore Martin (Fürstlicher Geistlicher Rat), Nachruf <strong>für</strong> Karl Egon IV. Fürst zu<br />

Fürstenberg.– Bd. 10 / S. 1 bis 8. [Geb. am 25. 8.1852 in Kruschowitz, gest. am<br />

27.11.1896 in Nizza.]<br />

- Monsignore Martin (Fürstlicher Geistlicher Rat), Aus Heiligenberger<br />

Rechnungsbüchern. - Bd. 10 / S. 9 bis 67. [Zur Geschichte <strong>der</strong> Grafschaft Heiligenberg<br />

aus Rechnungen <strong>des</strong> 16. und 17. Jh. (Jahre 1562 bis 1607).]<br />

- Georg Tumbült, Vor 100 Jahren – Die Schlachten bei Ostrach und Stockach-<br />

Liptingen. [1799] – Bd. 10 / S. 68 bis 82.<br />

- Leonhard Nann, Der Schwarzwald in <strong>der</strong> neueren Litteratur – Vortrag gehalten in <strong>der</strong><br />

<strong>Vereins</strong>sitzung am 15. Jan.1900. – Bd. 10 / S. 83 bis 102. [Hauptsächlich in Volkstum<br />

und Dichtung.] - (Doppelsuchwort: Literatur)<br />

- G. Rieger, Die römischen Altertümer <strong>der</strong> badischen Baar. - Bd. 10 / S. 103 bis 143.<br />

[Darin auch Hüfingen auf S. 118 bis S. 134. Zum Beitrag gehöriger Lageplan mit<br />

eigens aufgenommenem Grundriss <strong>des</strong> Römerba<strong>des</strong> und die Tafel mit gezeichneten<br />

Fundstücken sind am Ende <strong>des</strong> Ban<strong>des</strong> 1900 eingebunden.]<br />

- Georg Tumbült, Das Grab Kunos von Thannheim. – Bd. 10 / S. 144. [Kuno von<br />

Fürstenberg]<br />

- Georg Tumbült, Litterarische Notizen. – Bd. 10 / S. 145 bis 148. [Es handelt sich um<br />

Buchbesprechungen]. (Doppel-Suchwort: Literarische Notizen.)<br />

- Leonhard Nann, Nachruf <strong>für</strong> Karl August Barack. – Bd. 10 / S. 149 bis 151. [Geb. am<br />

23.10.1827 in Oberndorf /Neckar, gest. am 12. 7.1900. F.F. Hofbibliothekar von1860<br />

bis 1870 o<strong>der</strong> 1871.]<br />

- Leonhard Nann, Nachruf <strong>für</strong> Lucian Reich. [Ohne Daten.] - Bd. 10 / S. 151 bis 153.<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XI / 1904 (Originalnummerierung)<br />

(Doppel-Suchwort: Band 11)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Eugen Balzer, Die Herren von Schellenberg in <strong>der</strong> Baar. – Bd. 11 / S.1 bis 148.<br />

[Darin ein Abschnitt von Lucian Reich „Die letzten Freiherren von Schellenberg“ im Bd.<br />

XI / S. 130 bis 141.]<br />

- Georg Tumbült, Die älteste Forstordnung <strong>der</strong> Grafschaft Heiligenberg [1615] und die<br />

<strong>der</strong> Herrschaft Jungnau [1616]. – Bd. 11 / S. 149 bis 173.<br />

- Georg Tumbült, Zur Orts-, Bevölkerungs- und Namenskunde von Donaueschingen. –<br />

Bd. 11 / S. 174 bis 273. [Darin das Häuserverzeichnis von 1725 mit Straßennamen,<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Familiennamen 1500 bis 1800 sowie das Verzeichnis <strong>der</strong> Flur- und<br />

Waldnamen <strong>der</strong> Donaueschinger Gemarkung. Beitrag „mitgeteilt vom Fürstlich<br />

Fürstenbergischen Archive“, also von F.F. Archivar Georg Tumbült, <strong>der</strong> hier nach den<br />

<strong>Vereins</strong>nachrichten Vorstand <strong>der</strong> Abteilung Geschichte ist.]


- Eugen Balzer, Überreste eines Pfahlbaus und Gräberfunde bei Bräunlingen. – Bd. 11<br />

/ S. 274 bis 278.<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XII / 1909 (Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 12)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Berndt (F.F. Garteninspektor), Die Gartenanlagen zu Donaueschingen, Wartenberg<br />

und Neidingen – Ihre Entstehung und Entwicklung. – Bd. 12 / S. 1 bis 64 mit drei<br />

anhängenden, nicht paginierten Plänen (zwischen S. 64 und 65). [Darin auch zum<br />

Orangeriegebäude (auch Palmenhaus) und den „Gewächshäusern“, den Glashäusern<br />

<strong>des</strong> Blumengartens (zum einen Glasanbau <strong>der</strong> Orangerie sowie zum an<strong>der</strong>en eigenes<br />

südwestlich versetztes Glashaus.]<br />

- Christian Ro<strong>der</strong>, Zum Übergang <strong>der</strong> Stadt Villingen vom Hause Fürstenberg an<br />

Österreich im Jahre 1326, hauptsächlich nach einem neu aufgefundenen<br />

gleichzeitigen Bericht. - Bd. 12 / S. 65 bis 80. [Villingen war 1218 als Erbe in<br />

(künftigen) Fürstenbergischen Besitz gekommen, nämlich an Graf Egino IV. von<br />

Urach, Großvater <strong>des</strong> Stammherrn <strong>der</strong> Grafen von Fürstenberg, Heinrich I. Mit<br />

Villingen sind auch die zugehörigen im Brigachtal gelegenen Dörfer Klengen,<br />

Beckhofen und Grüningen (nicht auch die davor liegenden Dörfer Marbach und<br />

Kirchdorf?) zu Österreich (Habsburg) gekommen.]<br />

- Ferdinand Rech, Bräunlingen zu Kriegszeiten. – Bd.12 / S. 81 bis 176. [16. bis etwa<br />

Anfang 19. Jh.. Bauernkrieg (hier 1524 bis 1525) bis zu den napoleonischen Kriegen<br />

um 1818. Anhang zur Geschichte <strong>der</strong> Familie Gumpp, auch Gump.]<br />

- K. Bissinger, Die ältesten Nachrichten über Altertümer in <strong>der</strong> Gegend von Hüfingen. –<br />

Bd. 12 / S. 177 bis 182. [Nach den Briefen (1588 bis 1606) <strong>des</strong> Ritters Hans von<br />

Schellenberg (1551 bis 1609) an Rüeger, Pfarrer und Chronist von Schaffhausen . Im<br />

Wesentlichen handelt es sich um Reste römischer Bauten.]<br />

- Kleinere Mitteilungen: Georg Tumbült, Das Alter <strong>der</strong> Pfalz<br />

Neidingen. – Bd. 12 / S. 183 bis 185. [Kaiserpfalz > Frauenkloster Maria Hof (auch Auf<br />

Hof) < Gruftkirche <strong>des</strong> Fürstenberger Adelgeschlechts.]<br />

- Kleinere Mitteilungen: Georg Tumbült, Gräberfund bei Klengen. – Bd. 12 / S. 185 .<br />

[Fund eines Alemannengrabes 1908.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XIII / 1913 (Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 13)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Paul Revellio, Hans <strong>der</strong> Gelehrte von Schellenberg -1552 bis 1609. – Bd. 13 / S. 1 bis<br />

66. [Geb. am 19. 2.1552, gest. am 29. 3.1609. Jurist, Ritterschaftsvorstand,<br />

Kammerrichter. Darin auch zu den Herrschaftsverhältnissen <strong>der</strong> Schellenberger und<br />

Zwistigkeiten mit den Fürstenbergern. Darin auch zur Entdeckung <strong>des</strong> Hüfinger<br />

Römerba<strong>des</strong> 1604 in Bd. 13 / S. 34 bis 39.]<br />

- August Göhringer, Die geologische Geschichte <strong>der</strong> Umgebung von Donaueschingen.<br />

– Bd. 13 / S. 67 bis 94.<br />

- Ferdinand Rech, Beiträge zur Geschichte <strong>der</strong> Stadt Bräunlingen. – Bd. 13 / S. 95 bis<br />

147. [Vorwiegend bzgl. Klöster – und Kirchengeschichte.]


- Heinrich Feurstein, Der rätselhafte Ort Suntheim. – Bd. 13 / S. 148 bis 156. [Aufen,<br />

Oberaufen, Unteraufen bzw. Nie<strong>der</strong>aufen, Suntheim (Schreibweise auch Sundheim). –<br />

Erklärung: Aufen = flußaufwärts gelegene Siedlung (brigachaufwärts von<br />

Donaueschingen). Suntheim = südlich von Aufen gelegene Siedlung (neuerer,<br />

südlicher Siedlungsteil <strong>des</strong> älteren Aufens). Suntheim letztmals 1310. Oberaufen /<br />

Nie<strong>der</strong>aufen erstmals 1334, letztmals 1507. Suntheim = umbenannt von Nie<strong>der</strong>aufen<br />

bzw. Unteraufen und ist das heutige Aufen. Oberaufen vermutlich im Bauernkrieg um<br />

1525 herum aufgelassen.]<br />

- Paul Revellio, Heiligkreuz bei Riedböhringen. – Bd. 13 / S. 157 bis 161. [Das Kruzifix<br />

aus <strong>der</strong> Wallfahrtskapelle zum Heiligen Kreuz bei Riedböhringen, abgebrochen 1846.]<br />

- Fundberichte: Alemannische Gräber (entdeckt 1906) bei Königsfeld im Gewann<br />

Ebenhausen, - Bd.13 / S.162 bis 163.<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XIV / 1920 (Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 14)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Georg Tumbült, Zum Gedächtnis [:] – Franz Ludwig Baumann [gest. am 2.10.1915;<br />

Schriftführer und Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> geschichtlichen Abteilung <strong>des</strong> VfGNB] – Ferdinand<br />

Rech [gest. am 21. 5.1919; <strong>Vereins</strong>mitglied] - Max Wagner [gest. am 7.10.1914,<br />

<strong>Vereins</strong>mitglied, F. F. Forstrat, Bürgerausschlußmitglied]. – Bd. 14 / S. XXVIII bis<br />

XXXIII.<br />

– Die Neuordnung <strong>der</strong> Fürstlich Fürstenbergischen Institute <strong>für</strong> Kunst und<br />

Wissenschaft in Donaueschingen. - Bd. 14 / S. XXXIV bis XXXIX.<br />

- Hubert Schmalz, Die Nutzpflanzen <strong>der</strong> Baar und ihre praktische Verwertung. – Bd.<br />

14 / S. 1 bis 56.<br />

- Th. Buri, Das Steinsalzlager von Donaueschingen – Aasen, seine Beziehungen zum<br />

geologischen Werdegang <strong>der</strong> Baar und seine Erbohrung, – Bd. 14 / S. 57 bis 84.<br />

- Paul Revellio, Ein Hügelgrab aus <strong>der</strong> Hallstattzeit bei Bittelbrunn. [Hier ca. 800 bis<br />

700 v. Chr.] – 14 / S. 85 bis 91.<br />

- Paul Revellio, Ein römische Bauernhaus im Deggenreuschenwald bei Hüfingen. – Bd.<br />

14 / S. 92 bis 100.<br />

- Georg Tumbült, Der Fund in Hintschingen in seiner wissenschaftlichen Bedeutung. -<br />

Bd. 14 / S. 101 bis 107. [1915 entdecktes alemannisches Gräberfeld mit <strong>der</strong><br />

Beson<strong>der</strong>heit eines Grabes „eines vornehmen Alemannen, eines begüterten Mannes“.]<br />

- Stadtpfarrer Heinrich Feurstein, Beiträge zur Geschichte von Donaueschingen – 1.<br />

Zur Geschichte <strong>der</strong> alten Donaueschinger Pfarrkirche – 2. Zum Stammbaum <strong>der</strong> Ritter<br />

von Habsberg, 1482 – 88, Herren von Donaueschingen – 3. Die Altäre <strong>der</strong> St.<br />

Sebastianskapelle in Donaueschingen. - Bd. 14 / S. 108 bis 117.<br />

- Heinrich Burkhard, Konradin Kreutzers Ausgang. – Bd. 14 / S. 118 bis 130. [F.F.<br />

Hofkapellmeister 1818 bis 1821, geb. am 22.11.1780, gest. am 14.12.1849. Mit einem<br />

Foto <strong>des</strong> Grabes in Riga.]<br />

- Fürstenbergica [:] – 1. Ein Votivbild <strong>des</strong> Grafen Konrad zu Kirchberg und seiner<br />

Gemahlin Anna geb. Gräfin zu Fürstenberg ca.1470 – 2. Ein Fürstenberg-Wappen von


<strong>der</strong> Hand <strong>des</strong> Kupferstechers E. S. aus dem Anfang <strong>der</strong> 1460er Jahre – 3. Ein Besuch<br />

<strong>des</strong> Kaisers Maximilian am <strong>für</strong>stenbergischen Hof zu Donaueschingen im Jahre 1516 –<br />

4. Besuch <strong>des</strong> Reichsvizekanzlers Dr. Balthasar Merklin am Hofe in Donaueschingen,<br />

zugleich ältestes Urteil über die landschaftliche Schönheit <strong>der</strong> Baar aus dem Jahre<br />

1529. - 5. Eine Wechselschuld <strong>des</strong> Grafen Friedrich zu Fürstenberg bei dem<br />

Bürgermeister Konrad Mock von Rottweil a. N. aus dem Jahre 1530 – 6. Zum Anteil<br />

<strong>des</strong> Grafen Wilhelm zu Fürstenberg an den schmalkaldischen Händeln im Jahre 1539<br />

– 7. Ein Portrait <strong>der</strong> Gräfin Elisabeth von Königsegg geb. Gräfin zu Fürstenberg von<br />

Hans Schöpfer d. J. nach 1570 – 8. Ein Wappen Franz Egons zu Fürstenberg (1626<br />

bis 1682) als Kommendatarabt <strong>des</strong> Klosters Stablo. – Bd. 14 / S. 131 bis 140.<br />

- Paul Revellio, Fundnotizen[:] – Ein Hallstattgrab bei Grüningen [Und Indiz <strong>für</strong> das<br />

Alter <strong>der</strong> Straße Donaueschingen-Villingen als vorgeschichtlicher Weg] –<br />

Beobachtungen über den Verlauf <strong>der</strong> Römerstraße Hüfingen-Rottweil –<br />

Alamannengräber im Bräunlinger Gemeindewald. – Bd. 14 / S. 141 bis 143.<br />

– Faltkarte „Übersicht über die Entstehung <strong>des</strong> Mittelrhein-Gebietes“ (Profile Erd-<br />

Altertum, Erdmittelalter und Erd-Neuzeit sowie Zeittafel). – Bd.14 / S. 145.<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XV / 1924 (Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 15)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Th. Buri, Über den Ursprung <strong>der</strong> Thermalquellen Südwestdeutschlands. – Bd.15 / S.<br />

3 bis 28.<br />

- Paul Revellio, Römisches Gehöft bei Überauchen. – Bd.15 / S. 29 bis 34. [Neulich<br />

erst entdeckt im August 1921.]<br />

- Paul Revellio, Die Baar in vor- und frühgeschichtlicher Zeit – Neue und alte Funde. –<br />

Bd.15 / S. 35 bis 53. [Dazu ein beigegebener ergänzen<strong>der</strong> Beitrag, gleichfalls von<br />

Revellio, nicht datiert und nicht betitelt. Jedenfalls stammt er nicht aus einem <strong>der</strong><br />

Folgebände <strong>des</strong> VfGNB. Darin auch Funde in bzw. bei Donaueschingen,<br />

Allmendshofen, Aufen, Pfohren und Aasen.]<br />

- Georg Tumbült, Zins- und Gültbriefe geistlicher Pfründen zu Engen, 1412 bis 1661 –<br />

Neue urkundliche Beiträge zur Geschichte <strong>der</strong> Stadt. – Bd.15 / S. 54 bis 81.<br />

- Kleinere Mitteilungen: Georg Tumbült, 1. Zur Gründung <strong>der</strong> Stadt Fürstenberg -<br />

Bd.15 / S. 82 bis 83. – 2. Die Einführung <strong>des</strong> Gregorianischen Kalen<strong>der</strong>s in den<br />

Fürstenbergischen Landen. – Bd. 15 / S. 83 bis 85. [Nicht einheitlich in Fürstenberg<br />

und in Deutschland schon gar nicht. In <strong>der</strong> Baar <strong>der</strong>art, daß die zehn eingesparten<br />

Tage hier so gelegt wurden, dass auf den 14. November 1583 statt <strong>des</strong> 15.<br />

Novembers gleich <strong>der</strong> 25. November folgte.]<br />

- Paul Revellio, Die Bildteppiche <strong>der</strong> Villinger Altertümersammlung. – Bd.15 / S. 86 bis<br />

113. [Mit sieben Abbildungen zwischen den Seiten 112 und 113. Aus <strong>der</strong> Zeit <strong>des</strong><br />

ausgehenden Mittelalters, 15. Jh. bis etwa Anfang 16. Jh. Man beachte die Ergänzung<br />

in Bd. 20 / S. 194 bis 195.]<br />

- Heinrich Feurstein, Ein Bildnis <strong>des</strong> Grafen Wilhelm Werner von Zimmern (1485 bis<br />

1575) in <strong>der</strong> Fürstlichen Gemäldegalerie zu Donaueschingen. – Bd.15 / S. 114 bis 117.<br />

[Das Portraitbild ist als Tafel VI im vorherigen Kapitel über die Bildteppiche<br />

eingebunden!]


- Georg Tumbült, Christian Ro<strong>der</strong> – ein Nachruf. - Bd.15 / S. 118 bis 121. [Geb. am<br />

5.12.1845, gest.1. 5.1921. Mitglied <strong>des</strong> VfGNB. Ein Schwerpunkt seiner Arbeiten ist<br />

die Stadtgeschichte Villingens.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XVI / 1926 (Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 16)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Georg Tumbült, Forschungen zur älteren Geschichte <strong>der</strong> Stadt Löffingen,<br />

vornehmlich im Mittelalter. – Bd. 16 / S. 2 bis 47.<br />

- F. K. Barth, Die Verwaltungsorganisation <strong>der</strong> Gräflich Fürstenbergischen Territorien<br />

vom Anfange <strong>des</strong> 15. bis in die zweite Hälfte <strong>des</strong> 16. Jh. – Bd. 16 / S. 48 bis 176.<br />

- Heinrich Feurstein, Petrus Canisius am Hofe <strong>des</strong> Grafen Albrecht zu Fürstenberg<br />

1579. – Bd.16 / S. 177 bis 182. [Jesuitenpater, auf Zeit abgeordnet.]<br />

- Paul Revellio, Zur Geschichte <strong>der</strong> ehemaligen Johanniterkirche in Villingen.<br />

– Bd.16 / S. 183 bis 198. [Johanneskirche, Gerbergasse in Villingen.]<br />

- Eduard Johne, Die Volkstracht <strong>der</strong> Baar. – Bd.16 / S. 199 bis 251.<br />

- J. Hauer, Rotatorien aus dem „Wuhrholz“ im Ried Donaueschingen. –<br />

Bd.16 / S. 252 bis 272. [ Rä<strong>der</strong>tierchen.]<br />

- Friedrich Kiefer, Über einige Krebse aus <strong>der</strong> Wasserleitung von Oefingen. – Bd.16 /<br />

S. 273 bis 283.<br />

- H. G. Stehlin, Notiz über die Säugetierfauna aus dem Gipston am Hohenhöwen. –<br />

Bd.16 / S. 284 bis 286. [Anhang von Fossilien in den Fürstenberg – Sammlungen<br />

Donaueschingen.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XVII / 1928 (Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 17)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Georg Tumbült, Das <strong>für</strong>stenbergische Kontingent <strong>des</strong> schwäbischen Kreises.<br />

– Bd. 17 / S. 3 bis 12. [Kontingent zu den Reichstruppen.]<br />

- F. K. Barth, Der baaremer Bauer im letzten Jahrhun<strong>der</strong>t vor <strong>der</strong> Mediatisierung <strong>des</strong><br />

Fürstentums Fürstenberg 1700 bis 1806. – Bd.17 / S. 13 bis 98.<br />

- Fr. Wangner, Aus <strong>der</strong> Geschichte <strong>des</strong> <strong>für</strong>stenbergischen Zucht- und Arbeitshauses<br />

in Hüfingen. – Bd.17 / S. 99 bis 167.<br />

- Hans Maier, Die Flurnamen <strong>der</strong> Gemarkung Villingen im Schwarzwald. – Bd. 17 / S.<br />

168 bis 273. [Mit einer am Band-Ende beigegebenen Gewannkarte um 1800.]<br />

- R. Lais, Bemerkenswerte Gehäuse <strong>der</strong> Weinbergschnecke – aus dem<br />

Naturalienkabinett <strong>der</strong> F. F. Sammlungen in Donaueschingen. – Bd.17 / S. 274 bis<br />

282.


<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XVIII / 1931 (Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 18)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Georg Tumbült, Zur Vorgeschichte und zur Gründung <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte<br />

und Naturgeschichte – Wissenschaftliches Leben und Streben in Donaueschingen<br />

(1808 bis 1870). – Bd.18 / S. 3 bis 11.<br />

- A. Stocker, Lucian Reich, ein badischer Maler und Schriftsteller. – Bd.18 / S. 12 bis<br />

96. [Geb. am 26. 2.1817, gest. am 2.7.1900. Auf S.17 Ganzportraitfoto.]<br />

- Bertel Raufer, Die Fürstlich Fürstenbergische Volksschule nach Einführung <strong>der</strong><br />

Normalmethode bis zur Mediatisierung <strong>des</strong> Fürstentums 1775 bis 1806. – Bd.18 / S.<br />

97 bis 178.<br />

- Heim, Riedöschingen während seiner Zugehörigkeit zum Stifte Unserer Lieben Frau<br />

zu Lindau. – Bd.18 / S.179 bis 224.<br />

- J. Fischer, Klimatische Ergebnisse von Pfohren aus den Jahren 1925 bis 1929. –<br />

Bd.18 / S. 225 bis 280.<br />

- Eduard Johne, Der Hüfingische Nachtwächter. – Bd.18 / S. 281 bis 313.<br />

- H. Weißmann, Die dem Herausgeber <strong>des</strong> Liber decimationis unbekannte Pfarrei<br />

Weiler. – Bd.18 / S. 314 bis 319. [Verzeichnis <strong>der</strong> Pfarreien und Konvente <strong>der</strong> Diözese<br />

Konstanz von 1275. Weiler ab 1575 Tiergarten.]<br />

- Nachruf <strong>für</strong> Professor Meyer von Knonau. – Bd.18 / S. 320. [Gest. am 16. 3.1931;<br />

Ehrenmitglied <strong>des</strong> VfGNB.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XIX / 1933 (Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 19)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

(Gleichzeitig „Festschrift zum 70. Geburtstage Seiner Durchlaucht <strong>des</strong> Fürsten Max<br />

Egon zu Fürstenberg“. [Geb. am 13.10.1863. Hinter <strong>der</strong> Innentitelseite ein<br />

Halbportraitfoto von Fürst Max Egon. Obwohl <strong>der</strong> Band Fürst Max Egon gewidmet ist,<br />

ist doch nichts über ihn enthalten.]<br />

- G. Tumbült, Geschichte <strong>der</strong> Stadt Meßkirch nach ihren rechtlichen und kirchlichen<br />

Verhältnissen bis zum Jahr 1600. – Bd. 19 / S. 1 bis 159.<br />

- H. Feurstein, Zwei Volksagen aus <strong>der</strong> Baar. – 1. Die Wan<strong>der</strong>legende von <strong>der</strong> seligen<br />

Ruchtraut von Allmendshofen – 2. Die Erklärungssage von den sieben Frauen von<br />

Vöhrenbach. – Bd. 19 / S. 161 bis 192.<br />

- Emil Winterhal<strong>der</strong>, Brigach und Breg in <strong>der</strong> [erdgeschichtlichen]<br />

Entwicklungsgeschichte <strong>der</strong> obersten Donau. – Bd. 19 / S. 193 bis 210.<br />

- Karl Wacker, Das Vogelleben im Fürstlich Fürstenbergischen Park in<br />

Donaueschingen. - Bd. 19 / S. 211 bis 220.<br />

- Andreas Hund, Donaueschingen und die Donau. – Bd. 19 / S. 221 bis 300 mit<br />

anschließen<strong>der</strong>, nicht nummerierter Karte von 1793. [Darin auch Regulierung und<br />

Umbauten von Brigach, Breg und Donaubach sowie auch zur Anlage <strong>des</strong> F.F. Parks.]


- Eduard Johne, Aus dem heimatlichen Leben <strong>des</strong> 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts, auf Grund <strong>der</strong><br />

Zimmerschen Chronik. – Bd. 19 / S. 301 bis 361.<br />

- Paul Revellio, Die Stammburg <strong>der</strong> Fürsten zu Fürstenberg. – Bd. 19 / S. 362 bis 374.<br />

[Auf dem Fürstenberg.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XX / 1937 (Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 20)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Edmund Ried, Familiennamen <strong>der</strong> Baar und Umgebung – urkundlich gesammelt,<br />

kulturgeschichtlich beleuchtet und sprachlich gedeutet. – Bd. 20 / S. IV bis VIII und Bd.<br />

20 / S. 1 bis 159. [Hauptglie<strong>der</strong>ung: Vererbte Taufnamen – geographische<br />

Herkunftsnamen – Eigenschafts- und Übernamen – Namen von Stand, Amt und<br />

Gewerbe.]<br />

- Karl Wacker, Das Vorkommen <strong>des</strong> Weißen Storches (Ciconia ciconia) in <strong>der</strong> Baar. –<br />

Bd. 20 / S. 161 bis 182.<br />

- Paul Revellio, Der alamannische Reihenfriedhof auf Gewann „Beim Tafelkreuz“ bei<br />

Donaueschingen. – Bd. 20 / S. 183 bis 193. [Alemannenfriedhof aus dem 7. Jh.<br />

Revellio geht auch auf den Alemannenfriedhof bei <strong>der</strong> Sebastianskapelle ein.]<br />

- Paul Revellio, Zur Herkunft <strong>der</strong> Bildteppiche <strong>der</strong> Villinger Altertümersammlung. – Bd.<br />

20 / S. 194 bis 195. [Ergänzung zum Aufsatz im Bd. 15 / S. 86 bis 113.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XXI / 1940 (Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 21)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

(Zu beachten ist <strong>der</strong> enthaltene Nachruf <strong>für</strong> Fürst Max Egon II., datiert von Januar<br />

1942!)<br />

- Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Nachruf <strong>für</strong> Fürst Max Egon II. zu Fürstenberg [Gest. am<br />

11.8.1941 auf Schloß Heiligenberg.] – Bd. 21 / S.: nicht nummerierte, vorangestellte<br />

Seiten. [Mit Foto (Halbportrait) in Uniform. Der Nachruf nennt das falsche Sterbedatum<br />

13. August! Das richtige Datum, 11. August, wird auch durch den Bericht <strong>des</strong><br />

Schwarzwäl<strong>der</strong> Tagblatts vom Dienstag 12. August 1941 bestätigt.]<br />

- Karl Jäck, Josef Anton Sautier – Ein Lebens – und Zeitbild aus <strong>der</strong> Baar. [1779 bis<br />

1833]. – Bd. 21 / S. 3 bis 64.<br />

- Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Das <strong>für</strong>stenbergische Bergwerk im Kirchtal - Ein Beitrag zur<br />

Wirtschaftsgeschichte <strong>der</strong> Baar. – Bd. 21 / S. 65 bis 98. [Bei Kirchen-Hausen.]<br />

- Heinrich Büttner, Die Anfänge <strong>der</strong> Herrschaft Lenzkirch - Ein Beitrag zur<br />

Erschließung <strong>des</strong> Gebietes um Schluchsee und Titisee. – Bd. 21 / S. 99 bis 125.<br />

- Ruthardt Oehme, Die Baar im alten Kartenbild. – Bd. 21 / S. 126 bis 130.<br />

[Beschreibung zweier Karten von etwa um 1600 und um 1800, wobei die zweite (von<br />

ca. 1800) mit Donaueschingen nicht abgebildet ist.]


- Joseph Ludolph Wohleb, Die Gründung <strong>der</strong> Glasmachersiedlung und <strong>des</strong> Dorfes<br />

Altglashütten. – Bd. 21 / S. 131 bis 160. [Am Feldberg gelegen.]<br />

- Karl Bertsche, Die Predigten Abrahams a Sancta Clara in zeitlicher Reihenfolge. –<br />

Bd. 21 / S. 161 bis 181. [Abraham a Sancta Clara = Hans Ulrich Megerle, geb. 1644 in<br />

Kreenheinstetten bei Meßkirch.]<br />

- Bertram Uttendörfer, Vogelleben in Königsfeld und Umgebung. – Bd. 21 / S. 182 bis<br />

198.<br />

- Kleinere Mitteilungen: B. Heinemann, Kelto- römische Siedlungsreste im Gebiet <strong>des</strong><br />

oberen Brigachtals. – Bd. 21 / S. 199 bis 202. [ „Zeitgenössische“ Interpretationen!]<br />

- Kleinere Mitteilungen: Joseph Ludolph Wohleb, Die Einbußen <strong>des</strong> Klosters<br />

Amtenhausen in den Kriegsjahren 1796 und 1799. – Bd. 21 / S. 207 bis 217.<br />

[Plün<strong>der</strong>ungen durch die französische Armee.]<br />

- Kleinere Mitteilungen: Gerhard Endriß, Bewässerungsanlagen auf <strong>der</strong> Baar. – Bd. 21<br />

/ S. 217 bis 222.<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XXII / 1950 (Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 22)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Paul Revellio, Die Fürstenbergischen Sammlungen in Donaueschingen und die vor-<br />

und frühgeschichtliche Forschung in <strong>der</strong> Baar. - Bd. 22 / S. 1 bis 14. [Darin auch zur<br />

<strong>Vereins</strong>geschichte und zur ursprünglichen Gründung <strong>der</strong> „Gesellschaft <strong>der</strong> Freunde<br />

vaterländischer Geschichte und Naturgeschichte an den Quellen <strong>der</strong> Donau“ (1805)<br />

und <strong>der</strong>en Persönlichkeiten, darunter F. F. Leibarzt Wilhelm August Rehmann (1792<br />

bis 1840; Portrait zwischen S. 8 und 9) sowie <strong>des</strong>sen Neffe F. F. Leibarzt Emil<br />

Rehmann (1817 bis 1879; Portrait zwischen S. 8 und 9).]<br />

- Christian Altgraf zu Salm, Wenig bekannte Bildwerke <strong>des</strong> 13. und 14. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

aus dem südöstlichen Schwarzwald. – Bd. 22 / S. 17 bis 57. [Skulpturen.]<br />

- Joseph Ludolph Wohleb, Fensterbild – und Wappenscheibenentwürfe <strong>des</strong> „Meisters<br />

von Meßkirch“. – Bd. 22 / S. 58 bis 68.<br />

- Alfred Le<strong>der</strong>le, Bibliotheken <strong>für</strong>stenbergischer Beamter aus dem 17. und 18.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t. – Bd. 22 / S. 69 bis 95. [Die Bibliotheken von Elias Finckh, Simon Gebele,<br />

Johann Bonaventura Geppert, Johann Georg Geppert und Franz Michaeli von<br />

Guttenthal.]<br />

- Karl Jäck, Dreilerchen, eine <strong>für</strong>stenbergische Kolonistensiedlung aus dem Ende <strong>des</strong><br />

18. Jahrhun<strong>der</strong>ts. – Bd. 22 / S. 96 bis 128. [Hierzu Überlassung <strong>des</strong> Cameralguts<br />

Wartenberg.]<br />

- Paul Revellio, Die Revolution <strong>der</strong> Jahre 1848 und 1849, vornehmlich in den<br />

Amtsstädten Villingen, Donaueschingen und Hüfingen. – Bd. 22 / S. 129 bis 226.<br />

- Gustav Schnei<strong>der</strong>, Beiträge zur Kenntnis <strong>der</strong> Schmetterlingsfauna <strong>der</strong> Baar. – Bd. 22<br />

/ S. 227 bis 265.


- Kleinere Mitteilungen: Paul Revellio, Ein Wartburgfest <strong>der</strong> Studenten <strong>der</strong> Universität<br />

Freiburg auf dem Wartenberg bei Geisingen am 18. Oktober 1818. – Bd. 22 / S. 268<br />

bis 269. [Davon auch Donaueschingen berührt.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XXIII / 1954 (Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 23)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Eduard Johne, Nachruf <strong>für</strong> Georg Tumbült [F. F. Archivar.] – Bd. 23 / S. 5 bis 11.<br />

[Geb. am 29. 8.1856 in Münster, gest. am 1. 4.1947.]<br />

- Hermann Ginter, Nachruf <strong>für</strong> Heinrich Feurstein - Bd. 23 / S.12 bis 17. [Geb. am 11.<br />

4. 1877 in Freiburg, gest. am 2. 8.1942 im KZ Dachau; Donaueschinger Stadtpfarrer,<br />

seit 1906.]<br />

- Karl Wacker, Nachruf <strong>für</strong> Karl Alois Neff - Bd. 23 / S. 18 bis 19. [Professor am<br />

Fürstenberg- Gymnasium, geb. 26. 2. 1864, gest. 26.10.1945].<br />

- Paul Revellio, Nachruf <strong>für</strong> Helmut Schellenberg – Bd. 23 / S. 20. [Ohne Daten,<br />

Lehrer am Realgymnasium Villingen.]<br />

- Karl Wacker, Nachruf <strong>für</strong> Emil Winterhal<strong>der</strong> – Bd. 23 / S. 21 bis 22. [Geb. am<br />

29.11.1881, gest. am 18. 8.1946. Mitglied <strong>des</strong> VfGNB.]<br />

- Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Nachruf <strong>für</strong> Karl Jäck. – Bd. 23 / S. 23 bis 24. [Geb. 1872 in<br />

Pforzheim, gest. 12.10.1947.]<br />

- Johne, Nachruf <strong>für</strong> Therese Müller. - Bd. 23 / S. 25. [Geb. am 7. 1.1887 in Metz,<br />

gest. am 12. 7.1952; F. F. Bibliothekarin.]<br />

- Christian Altgraf zu Salm, Die Kreuzigungsgruppe Joseph Christians [Bildhauer] in<br />

Emmingen ab Egg. – Bd. 23 / S. 27 bis 32. [Aus <strong>der</strong> Altarausstattung <strong>der</strong><br />

abgebrochenen Klosterkirche von Amtenhausen, 1851 zur Emminger Pfarrkirche<br />

gekommen.]<br />

- Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Hans von Landau, Kaiserlicher Majestät Rat und<br />

Reichsschatzmeister, als Inhaber <strong>der</strong> Herrschaft Blumberg. – Bd. 23 / S. 33 bis 53.<br />

[Unter Kaiser Maximilian I. - Kauf Blumbergs 1483 / 1484.]<br />

- Bartholomäus Heinemann, Die St. Wendelinskapelle in Oberkirnach. – Bd. 23 / S. 54<br />

bis 68.<br />

- Paul Revellio, Baugeschichte <strong>des</strong> Benediktinerstifts St. Georgen in Villingen. – Bd. 23<br />

/ S. 69 bis 96.<br />

- A. von Schnei<strong>der</strong>, Eine Kabinettscheibe [Glasgemälde] <strong>der</strong> Fürstlich<br />

Fürstenbergischen Sammlungen und ihre Nachzeichnung. – Bd. 23 / S. 97 bis 102.<br />

[Glasbild aus dem frühen 16. Jh.]<br />

- Erich Schweickert, Länge-, Flächen- und Kubikmaße in <strong>der</strong> Landgrafschaft Baar im<br />

18. Jahrhun<strong>der</strong>t. – Bd. 23 / S. 103 bis 106.<br />

- Gustav Schnetzer, Zur älteren Geschichte <strong>der</strong> Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei<br />

in Donaueschingen. – Bd. 23 / S. 107 bis 125. [Darin zwischen S. 112 und S. 113<br />

Teilansicht Donaueschingens von 1664 (Kupferstich von Jakob Sandrart) mit<br />

Erläuterungen <strong>der</strong> Bauten und Anlagen.]


- Eduard Berenbach, Rohrdorf bei Meßkirch. – Bd. 23 / S. 126 bis 136.<br />

- Kleinere Mitteilungen: Johne, Zum angeblich Fürstenbergischen Wappen über <strong>der</strong><br />

Vorhalle <strong>der</strong> Klosterkirche in Alpirsbach. – Bd. 23 / S.137 bis 139. [Tatsächlich<br />

Wappen <strong>der</strong> Herzöge von Zähringen.]<br />

- Kleinere Mitteilungen: Johne, War Goethe auf seiner ersten Schweizerreise (1775) in<br />

Donaueschingen, und welchen Weg nahm er von Freiburg nach Schaffhausen? – Bd.<br />

23 / S. 140 bis 143.<br />

- Kleinere Mitteilungen: Franz Lerner, Eine bisher unbeachtete Darstellung zur<br />

Topographie <strong>der</strong> Donauquellen. – Bd. 23 / S. 144 bis 148. [Mit zwei Karten,<br />

Donauquelle und Donaubach enthaltend, gefertigt zu Beginn <strong>des</strong> 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

(spätestens von 1704). Verfasser <strong>des</strong> besprochenen, 1704 fertig gestellten, aber erst<br />

1726 veröffentlichten Werkes über die Donau ist Luigi Fernando Comte Marsigli, sich<br />

selbst auch „ Aloysius“ Fernando Comte Marsigli nennend.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XXIV / 1955 (Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 24)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

(Gleichzeitig Festschrift zum 60.Geburtstag Seiner Durchlaucht <strong>des</strong> Prinzen Max<br />

Egon zu Fürstenberg. Obwohl <strong>der</strong> Band ihm gewidmet ist, steht doch nichts über ihn<br />

geschrieben.)<br />

- Josef Nikolaus Köstle, Von <strong>der</strong> Größe <strong>des</strong> Wal<strong>des</strong>. – Bd. 24 / S. 7 bis 18. [In<br />

allgemeiner Bedeutungsvielfalt wie Forstwesen, Bewirtschaftung, Kunst,<br />

Gartengestaltung usw. , nicht als Fürstenbergischer Besitz. Siehe dazu den Bericht<br />

von Wolf Hockenjos „Auf dem Wartenberg – ein Zeitsprung“ in Bd. 51 / S. 115 bis 128.]<br />

- Christian Altgraf zu Salm, Der Hochaltar <strong>der</strong> Klosterkirche Amtenhausen – Ein<br />

Beitrag zur Geschichte <strong>der</strong> süddeutschen Barockplastik. – Bd. 24 / S. 19 bis 40 und<br />

nicht paginierte Folgeseite (Stammtafel Maria Schmutzer, Ehefrau Johann Pölandts).<br />

[Altar geschaffen 1688 von Johann Pölandt; im Jahr 1851 vom Fürstenhaus <strong>der</strong> neuen<br />

Kirche in Emmingen ab Egg geschenkt.]<br />

- Karl Wacker, Greifvögel <strong>der</strong> Baar – Beobachtungen und Aufzeichnungen 1927 bis<br />

1953. – Bd. 24 / S. 41 bis 71.<br />

- Franz Kirchheimer, Die Bergmünzen aus dem ehemaligen Fürstentum Fürstenberg.<br />

– Bd. 24 / S. 72 bis 106 und zwei Seiten Abbildungen. [Zum Fürstenbergischen<br />

Bergbau gehörend.]<br />

- Eduard Johne, Fürst Anton Egon zu Fürstenberg (1656 bis 1716), Statthalter August<br />

<strong>des</strong> Starken in Sachsen, im Spiegel zweier Lobgedichte. – Bd. 24 / S. 107 bis 118.<br />

[Vorgänger von Fürst Joseph Wilhelm Ernst.]<br />

- Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Fürstin Elisabeth zu Fürstenberg – im Kampf um die Erhaltung<br />

<strong>der</strong> Rechte ihres mediatisierten Hauses. – Bd. 24 / S. 119 bis 153. [1767 bis 1822;<br />

Gattin von Fürst Karl Aloys. Sie war Vormund ihres Sohnes Fürst Karl Egon II., da<br />

Elisabeths Gatte Fürst Karl Aloys schon 1799 in <strong>der</strong> Schlacht von Liptingen fiel.]<br />

- Ellen Noack- Heuck, Johanns Acherts Werke in den Fürstlich Fürstenbergischen<br />

Sammlungen. – Bd. 24 / S. 154 bis 158 und sechs nicht paginierte Seiten Abbildungen.


[Druckfehler: Es müsste im Titel Johann Acherts Werke heißen. Johann Achert,<br />

geboren um 1660 in Villingen, gest. im Jahr 1730.]<br />

- Werner Noack, Die Stadt Fürstenberg. – Bd. 24 / S. 159 bis 173. [Stadtgeschichte.]<br />

- Erna Huber, Die Donaueschinger Handschrift 335 – Ein Beitrag zum Werk <strong>des</strong> Jean<br />

Colombe. – Bd. 24 / S. 174 bis 185. (Darin drei nicht paginierte Seiten Abbildungen.) –<br />

[Ein Gebetbuch aus dem späten 15. Jh.. Gefertigt von <strong>der</strong> Werkstatt Jean Colombe.]<br />

- Josef Holler, Schulprämienmedaillen <strong>des</strong> Fürsten Joseph Wenzislaus zu<br />

Fürstenberg. – Bd. 24 / S. 186 bis 197.<br />

- Erwin Jörg, Geologische und biostratonomische Beobachtungen an <strong>der</strong><br />

unterpliozänen Fossilfundstätte Höwenegg / Hegau. – Bd. 24 / S. 198 bis 207.<br />

- H. Tobien, Zur Ökologie <strong>der</strong> jungtertiären Säugetiere vom Höwenegg / Hegau und<br />

zur Biostratigraphie <strong>der</strong> europäischen Hipparion - Fauna. – Bd. 24 / S. 208 bis 223.<br />

[Fossilfundstätte Höwenegg / Hegau.]<br />

- Fritz Reinhold, Das natürliche Waldbild <strong>der</strong> Baar und <strong>der</strong> angrenzenden<br />

Landschaften. – Bd. 24 / S. 224 bis 268.<br />

- Eduard Johne, Die Donaueschinger Fasnacht in den letzten Jahrzehnten <strong>des</strong><br />

Fürstentums. – Bd. 24 / S. 269 bis 275. [Darin Anmerkung <strong>der</strong> erstmals<br />

nachgewiesenen Gründung einer Narrengesellschaft 1791 „Gesellschaft junger Leuthe<br />

und junger Narren“.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XXV / 1960 (Originalnummerierung)<br />

/Doppelsuchwort: Band 25)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Eduard Johne, Dr. h .c. Max Egon Prinz zu Fürstenberg – 31. März 1896 bis 6. April<br />

1959 [Nachruf]. – Bd. 25 / S. 4 bis S 7.<br />

- Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Die Landgrafschaft Baar vor und bei ihrem Übergang an das<br />

Haus Fürstenberg. – Bd. 25 / S. 9 bis S 38.<br />

- Alfred Hall, Hirt und Laßberg. – Bd. 25 / S. 39 bis 58. [Mit Portraitbil<strong>der</strong>n von beiden.<br />

Alois Hirt, geb. am 27. 6.1759 in Behla, gest. am 29. 6.1837 in Berlin, und Freiherr<br />

Joseph von Laßberg,1770 bis 1855.]<br />

- Karl Wacker, Beiträge zur Vogelfauna im Quellgebiet <strong>der</strong> Donau und <strong>des</strong> Neckars. –<br />

Bd. 25 / S. 59 bis 212 (!).<br />

- Paul Revellio, St Jakob bei Villingen. – Bd. 25 / S. 213 bis S. 216. [Steinskulptur <strong>des</strong><br />

Apostels Jakobus mit Pilgerpaar, ursprünglich in <strong>der</strong> ehemaligen St. Jakobs-Kapelle<br />

bei Nordstetten vermutet.]<br />

- Otto Straub, Aus dem Versandbuch einer Uhrenpackerei. – Bd. 25 / S. 217 bis 222.<br />

[Gasthaus zur Krone in Schönenbach (damals, 1960, Kreis Donaueschingen). Vormals<br />

Weberei, nach Angaben <strong>der</strong> Weberei Uhrenpackerei.]<br />

- Hermann Wieser, Das Fürstlich Fürstenbergische Archiv zu Donaueschingen – Ein<br />

Beitrag zur Baugeschichte. – Bd. 25 / S. 223 bis 249. [Erbaut 1756 bis 1765.]


<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XXVI / 1966 (Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 26)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Salm / Reichelt, Professor Dr. Karl Siegfried Ba<strong>der</strong> zum 60. Geburtstag. – Bd. 26 / S.<br />

V bis VI. [Geb. am 27. 8.1905; Portraitfoto S. V.]<br />

- Erna Huber, Nachruf <strong>für</strong> Eduard Johne. – Bd. 26 / S. VIII bis XV. [[F. F. Hofbibliothekar<br />

und Archivar, geb. am 26. 3.1888 in Kratzau / Sudetenland, gest. am 13. 2.1964;<br />

Portraitfoto S. VIII.]<br />

- Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Nachruf <strong>für</strong> Karl Wacker. – Bd. 26 / S. XVI bis XXI. [Geb. am<br />

25. 8.1893 in Geisingen, gest. am 10.12.1962; In Donaueschingen Berufsschullehrer<br />

und Rektor <strong>der</strong> Volksschule.]<br />

- Hermann Wieser, Nachruf <strong>für</strong> Joseph Ludolph Wohleb. – Bd. 26 / S.XXII bis XXIV .<br />

[Geb. am 8. 6.1891, gest. am 24.1.1960 in Freiburg; Oberschulrat, F. F. Archivrat.]<br />

- Beat Rudolf Jenny, Vom Schreiber zum Ritter – Jakob von Ramingen 1510 bis nach<br />

1582. – Bd. 26 / S. 1 bis 66. [Auch Jakob Raminger. Person in <strong>der</strong> Chronik <strong>der</strong> Grafen<br />

von Zimmern.]<br />

- Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Die geschichtlichen Flur-, Haus- und Geländenamen von<br />

Blumberg. – Bd. 26 / S. 67 bis 107.<br />

- Günther Reichelt, Neuere Beiträge zur Kenntnis <strong>der</strong> Vergletscherung im<br />

Schwarzwald und den angrenzenden Gebieten. – Bd. 26 / S. 108 bis 122.<br />

- Alfred Benzing, Gesichtspunke zur naturräumlichen Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Baar. – Bd. 26 /<br />

S. 123 bis 137.<br />

- Rolf Laschinger, Untersuchungen über Standortbedingungen einiger Orchideen <strong>des</strong><br />

Hüfinger Wal<strong>des</strong>. – Bd. 26 / S. 138 bis 161.<br />

- Franz Weinfurter, Beiträge zur Fauna <strong>der</strong> Großschmetterlinge zwischen<br />

Schwarzwald und Alb. – Bd. 26 / S. 162 bis 174.<br />

- Hermann Wieser, Heimführung und Hochzeitsmahl anläßlich <strong>der</strong> Verheiratung <strong>der</strong><br />

Gräfin Ursula zu Fürstenberg mit dem Grafen Claudius von Neuenburg (Neuchâtel),<br />

September 1564 [auf Schloß Wartenberg]. – Bd. 26 / S. 175 bis 185. [Heirat am 21.<br />

Mai 1564. Der Brautvater Graf Friedrich II. zu Fürstenberg brachte durch seine Ehe mit<br />

Anna Gräfin von Werdenberg die Landgrafschaft Heiligenberg an das Haus<br />

Fürstenberg.]<br />

- Leopold Schieble, Ein „Österreicher“ als Angehöriger <strong>der</strong> Fürstlich Fürstenbergischen<br />

Chirurgen-Fakultäten zu Donaueschingen und Hüfingen – Bd. 26 / S. 186 bis 199.<br />

[Johann Michael Grizer 1702 bis 1762. Grizer war eines <strong>der</strong> ersten Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Chirurgischen „Fakultät“ (Zunft) Donaueschingens, welche seit 19. Juli 1731 bestand<br />

(bis 1825). Die Medizin war damals getrennt in Wundärzte [chirurgus = „<strong>der</strong><br />

Handwerker“] und (studierte) Leibärzte [medicus / physikus).]<br />

- Günther Reichelt, Scheinprobleme o<strong>der</strong>: Über den Ursprung <strong>der</strong> Donau. – Bd. 26 / S.<br />

200 bis 201, zwischen beiden Seiten eine historische Karte von 1679 („Donaustrand“).<br />

[Erklärung zur Donauquelle, so u. a. auch zur Gegebenheit, daß Quellen und Flüsse


ihre Namen nach historisch gewachsenen Umständen und Überlieferungen haben und<br />

nicht nach naturwissenschaftlichen Klassifikationen haben können.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XXVII / 1968 Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 27)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- W. Meister, Dipl. Ing. Anton Mall zum 85. Geburtstage. – Bd. 27 / S. I und II. [Geb.<br />

am 27. 4.1883 in Donaueschingen, Portraitfoto S. I. ]<br />

- A. Hall, Nachruf <strong>für</strong> Paul Revellio. – Bd. 27 / S. IV bis XII. [Geb. am 24. 9.1886 in<br />

Hüfingen, gest. am 1.7.1966. Professor am Realgymnasium Villingen, Stadtarchivar<br />

Villingens, Portraitfoto S. IV.]<br />

- Christian Altgraf zu Salm, Nachruf <strong>für</strong> Hermann Ginter. – Bd. 27 / S. XIII bis XIV.<br />

[Geb. am 14. 2.1889 in Freiburg, gest. am 3.8.1966 in Wittnau. Kirchlicher<br />

Denkmalpfleger, Gutachter <strong>der</strong> Wandmalereien <strong>der</strong> Verenakapelle in Bachzimmern.]<br />

- Manfred Glunk, Die Karolingischen Königsgüter in <strong>der</strong> Baar – Ein Beitrag zur<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baar im 8. und 9. Jahrhun<strong>der</strong>t. – Bd. 27 / S. 1 bis 33.<br />

- Georg Stengel, Bauernmühlen im Gebiet <strong>der</strong> geschlossenen Hofgüter <strong>des</strong> mittleren<br />

Schwarzwal<strong>des</strong>. – Bd. 27 / S. 34 bis 49.<br />

- Günther Reichelt, Über die Vegetationsentwicklung <strong>der</strong> Baar während <strong>der</strong> Vor- und<br />

Frühgeschichte. – Bd. 27 / S. 50 bis 81.<br />

- Werner Krause, Die Heckenlandschaft <strong>der</strong> Westbaar. – Bd. 27 / S. 82 bis 100.<br />

- Alfred Benzing, Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (I) - Bd. 27 / S. 101 bis 112.<br />

[Siehe auch: Alfred Benzing: Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (II) – Bd. 28 / S.<br />

338 bis 346; Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (III) – Bd. 29 / S. 264 bis 277;<br />

Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (IV) – Bd. 30 / S. 238 bis 250; Beiträge zur<br />

Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (V) – Bd. 33 / S. 157 bis 159.]<br />

- Kleinere Mitteilungen: Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Straße und Siedlung im Gebiet <strong>des</strong><br />

Königshofes Neidingen. – Bd. 27 / S. 113 bis 114. (und Anmerkungen Bd. 27 / S.123 /<br />

124.)<br />

- Kleinere Mitteilungen: Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Zur Geschichte <strong>der</strong> Freiherren von<br />

Wartenberg. – Bd. 27 / S. 114 bis 118. (und Anmerkungen Bd. 27 / S. 123 / 124.)<br />

- Kleinere Mitteilungen: Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Zum abgegangenen Ort<br />

Bislingen bei Blumberg. – Bd. 27 / S. 118 bis 120. (und Anmerkungen Bd. 27 / S.123 /<br />

124.)<br />

- Kleinere Mitteilungen: Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Die Anfänge <strong>des</strong> Eisenwerkes<br />

Hammereisenbach. – Bd. 27 / S. 120. (und Anmerkungen Bd. 27 / S.123 / 124.)<br />

- Kleinere Mitteilungen: Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Zur Vorgeschichte <strong>des</strong> Fürstlich-<br />

Fürstenbergischen „Hauptarchivs“ . – Bd. 27 / S. 121 bis 122 (und Anmerkungen Bd.<br />

27 / S. 123 bis 124.)<br />

- Kleinere Mitteilungen: Günther Reichelt, Notizen zur Eichbergrutschung bei Achdorf<br />

vom Januar 1966. – Bd. 27 / S. 130 bis 140.


<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XXVIII / 1970 (Außentitel XXVIII, Innentitel 28.)<br />

(Doppelsuchwort: Band 28)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

(Gleichzeitig „Festschrift zum hun<strong>der</strong>tjährigen Bestehen <strong>der</strong> <strong>Schriften</strong> <strong>der</strong> <strong>Vereins</strong> und<br />

zu seiner Wie<strong>der</strong>begründung im Jahre 1870 “.)<br />

- „G. Rt. „ [Günther Reichelt?], Kurzer Rückblick auf den Weg <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong><br />

Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar. – Bd. 28 / S. 7 bis 17. [Darin Portraits von<br />

folgenden Mitglie<strong>der</strong>n <strong>des</strong> VfGNB in <strong>der</strong> Reihenfolge <strong>der</strong> Abbildungen: Friedrich Roth<br />

von Schreckenstein (<strong>Vereins</strong>grün<strong>der</strong>), Joseph von Laßberg (<strong>Vereins</strong>grün<strong>der</strong>), Emil<br />

Rehmann, Karl August Barack, Sigmund Riezler, Franz Ludwig Baumann, Georg<br />

Tumbült, Karl Neff, Karl Barth, A. Mack, Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Anton Mall, Eduard<br />

Johne, Karl Wacker, Günther Reichelt, Christian Altgraf zu Salm.]<br />

- Erna Huber / Georg Goerlipp, Die Entenburg zu Pfohren – Vorläufiger Versuch einer<br />

Rekonstruktion. – Bd. 28 / S. 18 bis 33.<br />

- Günther Reichelt, Die Landschaft <strong>der</strong> Baar im Spiegel alter Karten. – Bd. 28 / S. 34<br />

bis 80. [Darin Karten mit <strong>der</strong> Donaueschinger Donauquelle und dem Donaubach von<br />

Sebastian Münster um 1538, von Johann Georg Tibianus um 1580, von Johann<br />

Öttinger 1612 und von Martin Menrad (Stich von Jacob Sandrart) von 1664.]<br />

- Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Siedlungs-, verkehrs- und ortsgeschichtliche Bemerkungen zur<br />

großen Landtafel <strong>der</strong> Baar– Bd. 28 / S. 81 bis 103. [Von 1610 o<strong>der</strong> 1618].<br />

- Josef Fuchs, Heinrich Hugs Villinger Chronik und die Schlacht von Novara im Jahre<br />

1513 – ein Beitrag zur Authentizität <strong>der</strong> Hugschen Chronik. – Bd. 28 / S. 104 bis 120.<br />

[Hugsche Chronik 1495 bis 1533.]<br />

- Manfred Hermann, Das Antoniterhaus in Villingen. – Bd. 28 / S. 121 bis 141.<br />

[Ordenshaus <strong>der</strong> Antoniter in <strong>der</strong> Rietstraße 24]<br />

- Siegfried Krezdorn, Die Freiherren Raßler von Gamerschwang – Ein<br />

<strong>für</strong>stenbergisches Vasallengeschlecht. – Bd. 28 / S. 142 bis 152. [Herrschaft<br />

Gamerschwang: Mannlehen <strong>der</strong> Landgrafen zu Fürstenberg bei Ehingen. Siehe auch<br />

Bd. 28 / S. 309 bis 313.]<br />

- Willi Paul, Zur Fluß- und Landschaftsgeschichte <strong>der</strong> oberen Donau und <strong>der</strong> Baar. –<br />

Bd. 28 / S.153 bis 198. [Darin auch zur Donauquelle und <strong>der</strong> Furtwanger<br />

„Donauquelle“ (Bregquelle).]<br />

- Karl Kwasnitschka, Die Waldböden auf Buntsandstein im Baarschwarzwald. – Bd. 28<br />

/ S. 199 bis 231.<br />

- Werner Krause, Lebende Zeugen nacheiszeitlicher Waldgeschichte in <strong>der</strong> Baar. – Bd.<br />

28 / S. 232 bis 259.<br />

- Helmut Herrmann, Die Ophrys- Arten und ihre Variationen in <strong>der</strong> Baar. – Bd. 28<br />

/ S. 260 bis 278. [Insekten-Orchideen]<br />

- Fritz Reinhold, Quellen zur Geschichte <strong>der</strong> Waldnutzungen im Fürstentum<br />

Fürstenberg. – Bd. 28 / S. 279 bis 308.


- Kleinere Mitteilungen: Siegfried Krezdorn, Die Fürsten zu Fürstenberg und ihre<br />

Vasallen. – Bd. 28 / S. 309 bis 313. (Hier Freiherren Raßler von Gamerschwang. Siehe<br />

auch Bd. 28 / S. 142 bis 152.)<br />

- Christian Altgraf zu Salm, Der Fürstenbergische „Lehensbecher“. – Bd. 28 / S. 314<br />

bis 319.<br />

- Cornelia Kluth, Die Bergmannslie<strong>der</strong> <strong>des</strong> Fürstlich Fürstenbergischen Bergschreibers<br />

Friedrich Kapf (1759 bis 1797). – Bd. 28 / S. 320 bis 327.<br />

- Wolfgang Irtenkauf, Über Wege- und Straßenverhältnisse auf dem Eisenbacher<br />

Höchsten. – Bd. 28 / S. 328 bis 337.<br />

- Alfred Benzing, Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (II) – Bd. 28 / S. 338 bis 346.<br />

[Siehe auch: Alfred Benzing: Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (I) - Bd. 27 / S.<br />

101 bis 112; Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (III) – Bd. 29 / S. 264 bis 277;<br />

Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (IV) – Bd. 30 / S. 238 bis 250; Beiträge zur<br />

Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (V) – Bd.33 / S. 157 bis 159.]<br />

- Verzeichnis aller bisherigen Aufsätze von 1870 bis 1970. – Bd. 28 / S. 361 bis 370.<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XXIX / 1972 (Außentitel XXIX, Innentitel 29)<br />

(Doppelsuchwort: Band 29)<br />

Erweitertes Inhaltverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Zum Tod von Prof. Dr. Heinrich Büttner.– Bd. 29 / S. 5 bis 6.<br />

[Gest. am 16.10.1970.]<br />

- Wolfgang Erdmann, Die Kapelle St. Marcus in Mistelbrunn – Ein Bericht <strong>der</strong><br />

Denkmalpflege – Bd. 29 / S. 7 bis 37. [Anlässlich <strong>der</strong> Restaurierung 1970 bis 1972.]<br />

- Helmut Maurer, Lucian Reich und Johann Marmor – Der „Volksschriftsteller“ und <strong>der</strong><br />

„Archivar“ – Mit fünf Briefen Lucian Reichs. – Bd. 29 / S. 38 bis 54. [Lucian Reich:<br />

Hüfinger Maler und Dichter; Johann Marmor: Konstanzer Arzt, Historiker und<br />

Stadtarchivar.]<br />

- Arnold Reichenberger, Fernando de Herrera über die Donau, ihre Quelle und ihren<br />

Lauf. – Bd. 29 / S. 55 bis 61. [Fernando de Herrera: spanischer Dichter und Gelehrter,<br />

1534 bis 1597.]<br />

- Josef Fuchs, Das Villinger Pfarrmünster – Baugeschichtliche Daten und Probleme –<br />

ein Beitrag zur Restaurierung. - Bd. 29 / S. 62 bis 75.<br />

- Franz Kirchheimer, Fürstenberg und die geologische Lan<strong>des</strong>aufnahme in Baden.–<br />

Bd. 29 / S. 76 bis 84. [19. Jh.]<br />

- Cornelia Kluth, Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis <strong>des</strong> Schwarzwäl<strong>der</strong><br />

Bergmannslieds. – Bd. 29 / S. 85 bis 103.<br />

- Gisela Schüchen, Zur Ökologie <strong>der</strong> Quellen und Quellfluren im Einzugsgebiet <strong>der</strong><br />

Schiltach – Bd. 29 / S. 104 bis 144. [Mittelschwarzwald, nordwestlich von St. Georgen.]<br />

- Hans Haas, Beiträge zur Kenntnis <strong>der</strong> Pilzflora im Raum zwischen Brigach, Eschach<br />

und Prim. – Bd. 29 / S.145 bis 201. [Siehe auch Beitrag von Dieter Knoch: Herbstliche<br />

Pilz-Aspekte in den Wäl<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Südwest-Baar. – Bd. 53 / S. 111 bis 128.]


- Gerhard Lang, Pollenanalytische Untersuchungen zum Schwenninger<br />

Auerochsenfund mit mesolithischem Steckschuß. – Bd. 29 / S. 202 bis 211. [Alter ca.<br />

10.000 Jahre]<br />

- Alfred Benzing, Wirtschafts- und sozialgeographische Grenzsäume <strong>der</strong> Baar –<br />

Bd. 29 / S. 212 bis 222.<br />

- Winfried Hecht, Ein bisher unbekannter Lehensbrief <strong>der</strong> Grafen von Fürstenberg aus<br />

dem Jahr 1357. - Bd. 29 / S. 223 bis 229. [Darin zu den Besitzverhältnissen die Burg<br />

Granegg und Kloster Gengenbach betreffend.]<br />

- Josef Fuchs, Rumstal, ehemals Dorf und Burg bei Villingen, – Bd. 29 / S. 230 bis 240.<br />

- Martin Münzer, Die „Zinsverschreibung“ <strong>der</strong> Neudinger Bürger im Dreißigjährigen<br />

Krieg. – Bd. 29 / S. 241 bis 252.<br />

- Helmut Herrmann, Bemerkenswerte Funde zur Flora und Fauna <strong>der</strong> Baar. – Bd. 29 /<br />

S. 253 bis 263.<br />

- Alfred Benzing, Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (III) – Bd. 29 / S. 264 bis 277.<br />

[Siehe auch: Alfred Benzing: Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (I) - Bd. 27 / S.101<br />

bis 112; Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (II) – Bd. 28 / S. 338 bis 346; Beiträge<br />

zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (IV) – Bd. 30 / S. 238 bis 250; Beiträge zur<br />

Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (V) – Bd. 33 / S. 157 bis 159.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XXX / 1974 [Außentitel XXX, Innentitel 30]<br />

(Doppelsuchwort: Band 30)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Elfriede Schulze- Battmann, Nachruf <strong>für</strong> Christian Altgraf zu Salm. – Bd. 30 / S. 5 bis<br />

14. [Geb. am 2. 4.1906 in Wien, gest. am 25. 4.1973 in Schloß Dyck / Aldenhoven,<br />

Betreuer <strong>der</strong> F. F. Sammlungen, Portraitfoto S. 7.]<br />

- Otto Benzing, Nachruf auf Rudolf Ströbel. – Bd. 30 / S. 15 bis 19. [Geb. 1910 in<br />

Stuttgart, gest. Herbst 1972, Leiter <strong>des</strong> Schwenninger Heimatmuseums.]<br />

- Gertrud Christoph, Die Pfarrkirche St. Mauritius zu Grüningen. – Bd. 30 / S. 21 bis 40.<br />

[Mit Farbfotos <strong>der</strong> 1890 entdeckten Wandmalereien <strong>des</strong> frühen 14. Jh.]<br />

- Anneliese Müller, Das Villinger Amt <strong>des</strong> Klosters St. Katharinental. – Bd. 30 / S. 41<br />

bis 71. [Dominikanerinnenkloster bei Dießenhofen / Thurgau. Villinger Amt zur<br />

Verwaltung <strong>des</strong> hier gelegenen Besitzes.]<br />

- Manfred Herrmann, Matthias Faller und die Löffinger Barockaltäre. – Bd. 30 / S. 72<br />

bis 93. [ „Rokoko-Bildhauer“, 1707 bis 1791.]<br />

- Hans Brüstle, Ortsnamen <strong>der</strong> Region Schwarzwald- Baar- Heuberg. – Bd. 30 / S. 94<br />

bis 138. [Darin auch Erklärung zum Begriff Baar.]<br />

- Gerhard Silberer, Von <strong>der</strong> Normalschule zum Schullehrer-Seminar – Die Bräunlinger<br />

Musterschule <strong>des</strong> Oberlehrers Mathäus Blanche (1825 bis1845). – Bd. 30 / S. 139 bis<br />

148. [ „Normalschule“ <strong>für</strong> die Lehrerbildung.]<br />

- Erna Huber, Hans Schroedter, ein Maler in <strong>der</strong> Baar. – Bd. 30 / S. 149 bis 153. [Geb.<br />

1872, gest. 1957, wohnhaft in Hausen vor Wald. Vordem kurzfristig um die Zeit <strong>des</strong> 1.<br />

Weltkrieges in Wolterdingen.]


- Winfried Hecht, Ein Rottweiler Silberbergbauversuch am Nordrand <strong>der</strong> Baar. – Bd. 30<br />

/ S. 154 bis 163. [Bei Kappel. Projekt etwa von Beginn <strong>des</strong> 16. Jh. bis Mitte <strong>des</strong> 17.<br />

Jh..]<br />

- Cornelia Kluth, Alfred Walchner und sein Bergmannslied. – Bd. 30 / S. 164 bis 169.<br />

[Geb. am 8. 2.1817 in Radolfzell, Sterbedatum unbekannt. Lehrer und Dichter.]<br />

- Gustav Albiez, Eisenerz-Bergbau in Blumberg – 1934 bis 1942. – Bd. 30 / S. 170 bis<br />

200. [Betrieben durch die Doggererz Bergbau GmbH / Zollhaus – Blumberg, spätere<br />

Doggererz AG.]<br />

- Knut Jacob, Planung in <strong>der</strong> Baar auf ökologischer Grundlage – Gedanken zu einem<br />

regionalen Entwicklungsplan. – Bd. 30 / S. 201 bis 224.<br />

- Martin Schmäh, Die Kohlenmonoxid-Konzentration in den Straßen von<br />

Donaueschingen in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. – Bd. 30 / S. 225 bis<br />

237. [Kraftfahrzeugverkehrsabgase.]<br />

- Alfred Benzing, Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (IV) – Bd. 30 / S. 238 bis 250.<br />

[Siehe auch: Alfred Benzing: Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (I) - Bd. 27 / S.<br />

101 bis 112; Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (II) - Bd. 28 / S. 338 bis 346;<br />

Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (III) – Bd. 29 / S. 264 bis 277; Beiträge zur<br />

Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (V) – Bd. 33 / S. 157 bis 159.]<br />

- Reinhold Schnei<strong>der</strong> / Dietmar Lemke / Siegfried Preuß, Statistische Untersuchungen<br />

zur Nie<strong>der</strong>schlagsverteilung auf <strong>der</strong> Baar. – Bd. 30 / S. 251 bis 256. (Mathematik- AG<br />

Klasse 12a <strong>des</strong> Gymnasiums am Deutenberg in Schwenningen.)<br />

- <strong>Vereins</strong>chronik : „K. S. B.“ (Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>?), Nachruf auf Theodor Mayer. – Bd.<br />

30 / S. 275 bis 276. [Gest. am 26.11.1972 in Salzburg, Mittelalter-Historiker.]<br />

- <strong>Vereins</strong>chronik: „K. S. B.“ (Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>?), Nachruf auf Karl Egon V. Fürst zu<br />

Fürstenberg – Bd. 30 / S. 276 bis 277. [Sohn von Fürst Max Egon II., gest. am 23.<br />

9.1973 in München.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 31 / 1976 (Außentitel 31, Innentitel XXXI.)<br />

(Doppelsuchwort: Band XXXI )<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet -Fassung<br />

- Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Nachruf <strong>für</strong> Hermann Wieser.– Bd. 31 / S. 7 bis 9. [Mit<br />

Portraitfoto, geb. am 3.1.1897 in Möhringen, gest. am 20. 4.1976 in Donaueschingen.<br />

Im F. F. Archivdienst seit 1920, F. F. Archivar von 1954 bis ?.]<br />

- Herbert Cor<strong>des</strong>, Nachruf <strong>für</strong> Kuno Moser. – Bd. 31 / S. 10 bis 11. [Mit Portraitfoto,<br />

geb. im Jahr 1910 in Unterkirchnach, gest. am 22. 6.1975 bei Pforzheim durch einen<br />

Flugzeugabsturz. VfGNB- Mitglied.]<br />

- Karl Kwasnitschka, Nachruf <strong>für</strong> Dr. Fritz Reinhold. – Bd. 31 / S. 12 bis 13. [Geb. am<br />

2.11.1911 in Dresden, gest. am 4. 4.1976. F. F. Forstdirektor, seit 1946 im F. F.<br />

Forstdienst.]<br />

- Felix Zinke / Günther Reichelt, Die Riedbaar – ihre Biotope und ihr Bestand<br />

bedrohter Vögel. – Bd. 31 / S. 15 bis 52.


- Gerhard Fingerlin, Der Reiter von Hüfingen – Notizen zu einem alamannischen<br />

Adelsgrab auf <strong>der</strong> Baar. – Bd. 31 / S. 53 bis 66. [Ein merowingisches Kammergrab von<br />

etwa 600 bis 610. 1966 an <strong>der</strong> Gierhalde in Hüfingen gefunden.]<br />

- Paul Willimski, Die Orte im Achdorfer Tal zwischen den Herrschaften Fürstenberg<br />

und Kloster St. Blasien. – Bd. 31 / S. 67 bis 75. [Es geht um die Rechtsbefugnisse über<br />

die Ortschaften einerseits <strong>für</strong> das Fürstentum Fürstenberg und an<strong>der</strong>erseits <strong>für</strong> das<br />

Kloster St. Blasien, das 1612 die Reichsunmittelbarkeit erlangte. Hier betroffen<br />

Achdorf, Aselfingen, Eschach, Opferdingen und Überachen.]<br />

- Reimar Zeller, Die strategische o<strong>der</strong> „Kanonenbahn“ Immendingen – Waldshut. -<br />

Bd. 31 / S. 76 bis 85. [Die Wutachtalbahn. Gebaut als strategische Bahn 1888 bis<br />

1890, um im Kriegsfall hier das Schweizer Gebiet umfahren zu können. Als<br />

Museumsbahn feierte die Wutachtalbahn Blumberg – Weizen Pfingsten 2002 ihr<br />

25jähriges Jubiläum.]<br />

- Otto Stochdorph, Ein Kartenmanuskript aus <strong>der</strong> Stridbeck- Offizin. – Bd. 31 / S. 86 bis<br />

92. [Konvolut Nr. 398a <strong>der</strong> F. F. Bibliothek. Kartenblätter aus dem Schwäbischen<br />

Kreis. Um 1700. Offizin = Druckerei; Stridbeck- Offizin von Stridbeck sen. und jun. um<br />

1700 in Augsburg betrieben.]<br />

- Helmut Herrmann, Noctuiden <strong>der</strong> Baar. – Bd. 31 / S. 93 bis 109. [Eine<br />

Nachtschmetterlingsart. Eulenfalter.]<br />

- Otto Benzing / Rudolf Ströbel, Der Türnleberg zwischen Schwenningen und Bad<br />

Dürrheim, eine keltische Burganlage aus <strong>der</strong> Hallstattzeit. – Bd. 31 / S. 110 bis 115.<br />

[Darin auch dabei liegende keltische Grabhügel und historische Straßen.]<br />

- Martin Schmiedeberg, Die Struktur <strong>des</strong> Bildungswesens im Schwarzwald- Baar- Kreis<br />

in statistischer und infrastruktureller Sicht. – Bd. 31 / S.116 bis 124. [Schul- und<br />

Hochschulwesen aus geographischer Sicht.]<br />

- Olev Koha, Untersuchungen zur Nie<strong>der</strong>schlagsverteilung auf <strong>der</strong> Baar nach<br />

hydrologischen Halbjahren. - Bd. 31 / S. 125 bis 128.<br />

- Gaston Mayer, Zwei Briefe <strong>des</strong> Bergrats von Althaus in Dürrheim an Professor<br />

Alexan<strong>der</strong> Braun in Karlsruhe. – Bd. 31 / S. 129 bis 132. [August Heinrich Jacob Baron<br />

von Althaus (geb. am 25. 7.1791 in Paris, gest. am 14. 5.1875 in Freiburg) war von<br />

1823 bis 1857 Leiter <strong>der</strong> Saline in Dürrheim. Alexan<strong>der</strong> Braun war Direktor <strong>des</strong><br />

Großherzoglichen Naturalienkabinetts in Karlsruhe. Die beiden Briefe von 1840 und<br />

1843 betreffen Fossilienfunde (einen Saurierfund und Mineralienfunde).]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 32 / 1978 (Außentitel 32, Innentitel XXXII.)<br />

(Doppelsuchwort: Band XXXII )<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- N. N., Gottfried Schafbuch ist Ehrenbürger <strong>der</strong> Stadt Hüfingen. – Bd. 32 / S. 8 und 9.<br />

[Mit Portraitfoto.]<br />

- Helmut Heinrich, Nachruf auf Hans Brüstle – Bd. 32 / S. 10 bis 12. [Mit Portraitfoto,<br />

geb. am 25.12.1907 in Thiergarten / Oberkirch, gest. am 2.12 1976 in Villingen.<br />

Villinger Lehrer, Konrektor und Rektor. Heimatforscher und Heimatdichter. Mitglied <strong>des</strong><br />

VfGNB.]


- Rolf Laschinger, Nachruf auf Wilhelm (Willy) Längin. – Bd. 32 / S. 13. [Geb. am<br />

14.12.1903 in Karlsruhe, gest. am 2.1.1978 in Donaueschingen. Rektor <strong>der</strong><br />

Donaueschinger Eichendorffschule. Mitglied <strong>des</strong> VfGNB.]<br />

- Erich Lung, Nachruf <strong>für</strong> Edwin Feil. – Bd. 32 / S. 14. [Geb. am 14. 5.1905 in<br />

Münzingen, gest. am 12.11.1977 in Rottweil, Oberforstrat, Leiter <strong>des</strong> Staatl.<br />

Forstamtes Rottweil, Naturschutzbeauftragter <strong>des</strong> Landkreises Rottweil.]<br />

- Gerhard Fingerlin (mit Beiträgen von K. Hietkamp und K. Wolber), Das<br />

frühgeschichtliche Hüfingen im Lichte neuer alamannischer Grabfunde 1975 bis<br />

1976. – Bd. 32 / S. 15 bis 35. [Insbeson<strong>der</strong>e Friedhof und Gewann Auf Hohen und<br />

Adelsfriedhof Gewann Gierhalde; merowingerzeitlich (5. bis 7. Jh.).]<br />

- Walter Fritz, Die Vegetation am Villinger „Tannhörnle“ – ein Modell <strong>der</strong><br />

hallstattzeitlichen Vegetation am Westrand <strong>der</strong> Baar. – Bd. 32 / S. 36 bis 60. [Am<br />

Vergleichsbeispiel <strong>des</strong> Tannhörnles Ermittlung <strong>der</strong> Vegetation im Bereich <strong>des</strong> Villinger<br />

Magdalenenberges zur Zeit <strong>der</strong> Bestattung <strong>des</strong> Kelten<strong>für</strong>sten (um 575 v. Chr.). Mit<br />

über 100m Durchmesser und 10m Höhe ist <strong>der</strong> Magdalenenberg mit Abstand <strong>der</strong><br />

größte vorgeschichtliche Grabhügel Mitteleuropas.]<br />

- Günther Reichelt, Das Zollhausried bei Blumberg (Baaralb). – Bd. 32 / S. 61 bis 86.<br />

[Naturgeschichtliche Entstehung. Heutige Flora und Fauna. Zollhausried = Unteres<br />

Ried = Mittlerer Teil <strong>des</strong> Moores zwischen Blumberg und Hondingen (Oberes Ried /<br />

Unteres Ried / Hondinger Ried). Das untere Ried ist auch das Aitrachquelltal.]<br />

- Hannelore Borzer / Günther Reichelt, Lurchwan<strong>der</strong>ungen am Behlaer Weiher – Ein<br />

Beitrag zur Rettung von Amphibien. – Bd. 32 / S. 87 bis 101.<br />

- Günter Georg Kinzel, Die Rentamtsrechnungen <strong>des</strong> Fürstlich Fürstenbergischen<br />

Archivs zu Donaueschingen als personengeschichtliche Quelle. – Bd. 32 / S. 102 bis<br />

115. [Aus dem 16. Jh. (nicht durchgängig). So daraus z.B. mögliche Auflistung<br />

Fürstlich Fürstenbergischer Beamter. Darin auch zur Geschichte <strong>der</strong> territorialen<br />

Erwerbungen Fürstenbergs.]<br />

- Otto Benzing, Der Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>des</strong> Dorfes Schwenningen nach dem<br />

Dreißigjährigen Krieg. – Bd. 32 / S. 116 bis 124. [1633 von den Villingern abgebrannt.<br />

Dreißigjähriger Krieg von 1618 bis 1648.]<br />

- August Vetter, „ Die Abbrennung <strong>des</strong> ganzen Städtchens Fürstenberg am 18. Juli<br />

1841“ . – Bd. 32 / S. 125 bis 132. [Genaue Ursache unbekannt. Vermutlich durch<br />

Funkenflug aus dem Rauchfass bei <strong>der</strong> Beerdigung eines Kin<strong>des</strong>. Mit schwarzweißer<br />

Abbildung <strong>des</strong> Bergstädtchens Fürstenberg von 1839. Wie<strong>der</strong> aufgebaut bis Oktober<br />

1842.]<br />

- Wolfgang Brittinger, Löffingen und Neustadt – Die stadt – und<br />

wirtschaftsgeographische Entwicklung <strong>der</strong> zwei Nachbarstädte an <strong>der</strong> Grenze<br />

zwischen Westbaar und Schwarzwald. – Bd. 32 / S. 133 bis 152.<br />

- Raimund Fleischer (mit Einführung von Wilfried Leibold), Das Bauernmuseum<br />

Mühlhausen am Beispiel <strong>der</strong> Pflüge und <strong>des</strong> Pflügens. – Bd. 32 / S. 153 bis 173.<br />

[Schüler-Arbeitsgemeinschaft <strong>des</strong> Schwenninger Gymnasiums am Deutenberg.<br />

Museumseröffnung im Mai 1975. Das Museum ist die ehemalige Zehntscheuer.]<br />

- Karl Martin Ruff, Das Trossinger Heimatmuseum. – Bd. 32 / S. 174 bis 183.<br />

[Eingeweiht im September 1977. Untergebracht im „Auberle-Haus“, erbaut 1718 als<br />

Gasthaus Zum Lamm. Eine Beson<strong>der</strong>heit ist in <strong>der</strong> geologischen Sammlung (Fossilien


und Mineralien) <strong>der</strong> Trossinger Plateosaurus (hier nur als Abguß; das Original ist in<br />

Stuttgart).]<br />

- Helmut Herrmann, Bemerkenswerte Funde zur Flora und Fauna <strong>der</strong> Baar. – Bd. 32 /<br />

S. 184 bis 191. [ Siehe auch: Bd. 33 / S. 145 bis 150; Bd. 35 / S. 26 bis 41; Bd. 36 / S.<br />

131 bis 148;]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 33 / 1980 [Ab jetzt rein arabische Bandnummerierung]<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Lorenz Honold, Dr. Erna Huber 70 Jahre. – Bd. 33 / S. 8 bis 9. [Geb. am 16. 6.1910<br />

in München, F. F. Bibliothekarin von 1. 3.1955 bis 30. 6.1973.]<br />

- Kurt Sauer, Verleihung <strong>des</strong> Titels Professor an Willi Paul (Vöhrenbach). – Bd. 33 / S.<br />

10 bis 13. [Geb. am 5.10.1907 in Villingen, gest. 3.10.1996 in Vöhrenbach.<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abteilung Naturgeschichte <strong>des</strong> VfGNB. Verleihung <strong>des</strong><br />

Professorentitels am 10.1.1980.]<br />

- Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, 175 Jahre Baargeschichtsverein – Gründung und Anfangszeit<br />

<strong>des</strong> ältesten Geschichtsvereins in Südwestdeutschland. – Bd. 33 / S. 14 bis 24.<br />

[Gegründet am 19. Januar 1805.]<br />

- Klaus Schnibbe, Gemeindewappen im ehemaligen Landkreis Donaueschingen. – Bd.<br />

33 / S. 25 bis 84. [Darin auch zur Geschichte <strong>des</strong> Landkreises Donaueschingen.]<br />

- Dieter Stievermann, Die <strong>für</strong>stenbergische Klosterpolitik bis ins Reformationszeitalter –<br />

Ein Beitrag zum herrschaftlichen Vogteiverständnis und zum lan<strong>des</strong>herrlichen<br />

Kirchenregiment. – Bd. 33 / S. 85 bis 99. [Darin das Dominikanerinnenkloster Mariahof<br />

bzw. Auf Hof in Neudingen, das Benediktinerinnenkloster Amtenhausen,<br />

das Benediktinerinnenkloster Friedenweiler, das Paulinerkloster Tannheim und das<br />

Klarissenkloster Wittichen.]<br />

- Christoph Winterhal<strong>der</strong>, Bartel Winterhal<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Bildschnitzer und seine<br />

Nachkommenschaft. – Bd. 33 / S. 99 bis 112. [Bartel Winterhal<strong>der</strong> vom<br />

Oberfallengrundhof in Neukirch. Bildhauerfamilien Winterhal<strong>der</strong> und Faller. Darin auch<br />

zur Geschichte <strong>des</strong> Oberfallengrundhofs.]<br />

- Emil Ketterer, Ein Beitrag zur Geschichte <strong>des</strong> Schlosses Neuenburg. – Bd. 33 / S.<br />

112 bis 116. [Im Besitz <strong>der</strong> Blumberger, dann <strong>der</strong> Almshofer, dann <strong>der</strong><br />

Schellenberger.]<br />

- Michael Witschel, Seltene Pflanzengesellschaften auf Reliktstandorten <strong>der</strong> Baar und<br />

ihre Schutzwürdigkeit. – Bd. 33 / S. 117 bis 144.<br />

- Helmut Herrmann, Bemerkenswerte Funde zur Flora und Fauna <strong>der</strong> Baar. – Bd. 33 /<br />

S. 145 bis 150. [ Siehe auch: Bd. 32 / S. 184 bis 191; Bd. 35 / S. 26 bis 41; Bd. 36 / S.<br />

131 bis 148;]<br />

- Michael Witschel , Die Hecken <strong>der</strong> Muschelkalk-Baar. – Bd. 33 / S. 151 bis 156.<br />

- Alfred Benzing, Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (V). – Bd.33 / S. 157 bis 159.<br />

[Siehe auch: Alfred Benzing, Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (I) - Bd. 27 / S.<br />

101 bis 112; Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (II) – Bd. 28 / S. 338 bis 346;<br />

Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (III) – Bd. 29 / S. 264 bis 277; Beiträge zur<br />

Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (IV) – Bd. 30 / S. 238 bis 250.]


- Georg Goerlipp, Otto Hienerwadel zum Gedenken. – Bd. 33 / S. 159. [Geb. am<br />

20.12.1880 in Zimmern (bei Immendingen), gest. am 11. 2.1969 in Illmensee bei<br />

Überlingen. In <strong>der</strong> Familienforschung tätig, speziell Ungarn-Auswan<strong>der</strong>er.]<br />

-Verzeichnis aller von 1972 bis 1978 erschienenen Aufsätze. – Bd. 33 / S. 182 bis 183.<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 34 / 1982<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Herrmann Preiser, Nachruf über Johann Nepomuk Häßler. – Bd. 34 / S. 8. [Gest. am<br />

27. 2.1981; mit Portraitfoto.]<br />

- Lorenz Honold, Agathakult und Agathazettel – Ein Beitrag zur Geschichte <strong>des</strong><br />

Agathabrauchtums in <strong>der</strong> Region Schwarzwald- Baar- Heuberg. – Bd. 34 / S. 9 bis 35.<br />

[Agatha: Märtyrerin von Catania, Martertod 251 n. Chr.. Darin auch in Aasen und in<br />

Aufen aufgefundene Agatha-Zettel aus dem 17. Jh.]<br />

- Wolfgang Irtenkauf, Zur Kirchen- und Kunstgeschichte von Seitingen. – Bd. 34 / S. 36<br />

bis 48.<br />

- Michael Witschel, Zeugenberge <strong>der</strong> Baar. – Bd. 34 / S. 53 bis 64. [Insbeson<strong>der</strong>e<br />

Behandlung <strong>der</strong> drei „Zeugenberge“ (keine Begriffserklärung) Hohenkarpfen, Lupfen<br />

und Fürstenberg.]<br />

- Roland Asch, Ein Herrschafts- und Sozialkonflikt <strong>des</strong> späten 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts – Graf<br />

Heinrich von Fürstenberg und <strong>der</strong> Geisinger Bürger Sigmund Faller im Kampf um den<br />

Besitz <strong>des</strong> Dorfes Göschweiler. – Bd. 34 / S. 65 bis 72.<br />

- Brigitte Lohse, Ein Relief <strong>des</strong> Konstanzer Bildschnitzers Christoph Daniel Schenck. –<br />

Bd. 34 / S. 73 bis 80. [„Arme Seele im Fegefeuer“, gefertigt 1677. Besitz <strong>der</strong> F. F.<br />

Sammlungen.]<br />

- Helmut Herrmann, Geometriden <strong>der</strong> Baar und angrenzen<strong>der</strong> Gebiete. – Bd. 34 / S.<br />

81 bis 101. [ Spanner; Schmetterlinge.]<br />

- Michael Witschel, Die Bedeutung <strong>der</strong> Waldrän<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Grenze Braunjura-Weißjura<br />

<strong>für</strong> das Überleben seltener Pflanzenarten, dargestellt am Beispiel <strong>der</strong> Geisinger Berge.<br />

– Bd. 34 / S. 102 bis 115.<br />

- Cornelia Kluth, Wolfgang Moritz Vogelsang – Ein bedeuten<strong>der</strong> Montanist, Geologe<br />

und Schulmann <strong>des</strong> 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts. – Bd. 34 / S. 116 bis 184. [Geb. am 29. 7.1826<br />

in Schmiedeberg / Sachsen, gest. am 4.10.1888 in Mannheim. Als Bergbaufachmann<br />

und Geologe vorübergehend in F. F. Diensten.]<br />

- August Vetter, Waldbesitzer wehren sich – Auseinan<strong>der</strong>setzung bei <strong>der</strong> Einführung<br />

<strong>der</strong> Beförsterung <strong>der</strong> Privatwaldungen im Amt Neustadt 1812 bis 1827. – Bd. 34 / S.<br />

185 bis 198. [Privatwäl<strong>der</strong> wurden unter die Aufsicht <strong>der</strong> <strong>für</strong>stenbergischen<br />

Revierförster gestellt.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 35 / 1984<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Wolfgang Hilpert, Joachim Fürst zu Fürstenberg 60 Jahre. – Bd. 35 / S. 8 bis 9.<br />

[Geb. am 28. 6.1923. - Portraitfoto S. 9.]


- Lorenz Honold, Nachruf <strong>für</strong> Gottfried Schafbuch. – Bd. 35 / S. 10 bis 12. [Geb. am<br />

3.1.1898 in Hüfingen, gest. Oktober 1984 in Hüfingen. Hüfinger Ratschreiber, Mundart-<br />

und Heimatdichter, mit Portraitfoto S.10.]<br />

- F. Vögele, Pfarrer Josef Keller – Seelsorger und Universalgelehrter. – Bd. 35 / S. 13<br />

bis 14. [Zur Verleihung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verdienstkreuzes am 29. März 1984, mit<br />

Portraitfoto S.13).<br />

- Kurt Sauer, Nachruf <strong>für</strong> Prof. Franz Kirchheimer. – Bd. 35 / S. 15 bis 16. [Mit<br />

Portraitfoto S.15. Geb. am 1.7.1911 in Müllheim / Baden, gest. am 17. 6.1984 in<br />

Freiburg, Geologe.]<br />

- Horst Banse, Die Baar – Eine neue Deutung <strong>des</strong> Landschaftsnamens. – Bd. 35 / S.<br />

17 bis 25.<br />

- Helmut Herrmann, Bemerkenswerte Funde zur Flora und Fauna <strong>der</strong> Baar. – Bd. 35 /<br />

S. 26 bis 41. [Siehe auch: Bd. 32 / S. 184 bis 191; Bd. 33 / S. 145 bis 150; Bd. 36 / S.<br />

131 bis 148.]<br />

- Dieter Aschoff, Palmbrauch in den ehemaligen Landkreisen Villingen und<br />

Donaueschingen. – Bd. 35 / S. 42 bis 64. [Darin zur Geschichte <strong>des</strong> Palmsonntags.]<br />

- Hans-Leopold von Sperber, Stirbt <strong>der</strong> deutsche Wald? – Vom Forstamtsbericht aus<br />

Wolfach zum EG-Gipfel in Stuttgart. – Bd. 35 / S. 65 bis 79.<br />

- Willi Paul, Das Plattenmoos bei Tannheim in geomorphologischer Sicht. – Bd. 35 / S.<br />

80 bis 86. [Siehe auch Bd. 35 / S. 87 bis 93].<br />

- Andreas Weber, Das Plattenmoos auf einer neuen Vegetationskarte. – Bd. 35 / S. 87<br />

bis 93. [Plattenmoos bei Tannheim. Siehe auch Bd. 35 / S. 80 bis 86.]<br />

- Christa Wagner / Hans-Robert Wagner, Die Eulenmühle an <strong>der</strong> Gauchach –<br />

Geschichte <strong>der</strong> Mühle und ihrer Bewohner 1540 bis 1973. – Bd. 35 / S. 94 bis 118.<br />

[Die letzte Gauchach- Mühle, Betrieb eingestellt 1973.]<br />

- Michael Witschel, Zur Ökologie, Verbreitung und Vergesellschaftung <strong>des</strong><br />

Reckhöl<strong>der</strong>le (Daphne cneorum) auf <strong>der</strong> Baar und im Hegau – Gleichzeitig ein Beitrag<br />

zum Phänomen <strong>der</strong> Reliktföhrenwäl<strong>der</strong>. – Bd. 35 / S. 119 bis 135.<br />

- Helmut Herrmann, Die Bienen- Ragwurz (Ophrys apifera) – Ihre abweichenden<br />

Formen in <strong>der</strong> Baar und in unmittelbar angrenzenden Gebieten. – Bd. 35 / S. 136 bis<br />

147. [Orchideenart.]<br />

- Ulrich Knapp, Der ehemalige Altar in <strong>der</strong> Schloßkapelle zu Heiligenberg – Sein<br />

Aufbau und seine Skulpturen. – Bd. 35 / S. 148 bis 166.<br />

- Dieter Knaupp, Frühmittelalterliche Wehranlagen an <strong>der</strong> Keuper- Lias- Kante in <strong>der</strong><br />

Baar bei Schwenningen. – Bd. 35 / S. 167 bis 190. [Insbeson<strong>der</strong>e Burg Falkenstein bei<br />

Schwenningen.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 36 / 1986 (erschienen 1989)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Wolfgang Hilpert, Prof. Kurt Sauer zum Gedenken. – Bd. 36 / S. 8. [Mit Portraitfoto,<br />

gest. am 17.10.1986. Geologe.]


- Günther Reichelt, Nachruf <strong>für</strong> Alfred Georg Benzing. – Bd. 36 / S. 9 bis 13. [Mit<br />

Portraitfoto, geb. am 10.7.1928 in Schwenningen, gest. am 7.6.1987.<br />

Gymnasiallehrer.]<br />

- Günther Reichelt, Nachruf <strong>für</strong> Helmut Herrmann. – Bd. 36 / S. 14 bis 16 [Mit<br />

Portraitfoto, geb. am 19. 2.1921 in Rottweil, gest. am 9.12.1987.]<br />

- Erna Huber, Gußeiserne Brunnen aus <strong>der</strong> Maschinenfabrik Immendingen. – Bd. 36 /<br />

S. 17 bis 27.<br />

- Helmut Kahlert, Berthold Auerbachs „ Edelweiß“ – Ein vergessener Schwarzwäl<strong>der</strong><br />

Uhrmacherroman. – Bd. 36 / S. 28 bis 32. [Eigentlich Moses Baruch Auerbacher,<br />

Schriftsteller, geb. 1812 in Nordstetten, gest. 1882 in Cannes.]<br />

- Liane Domdey- Kunz, Die „Mühlhauser Halde“ bei VS-Mühlhausen (Baar) –<br />

Vegetationskundliche Untersuchungen über Möglichkeiten und Ziele <strong>der</strong> Erhaltung von<br />

Wachol<strong>der</strong>heiden. – Bd. 36 / S. 33 bis 54.<br />

- Christa Wagner, Das Kassenbuch <strong>des</strong> Marx Straub – Ein Haushaltsbuch <strong>der</strong><br />

Eulenmühle von 1855 bis 1871. – Bd. 36 / S. 55 bis 81. [Letzte Mühle an <strong>der</strong><br />

Gauchach. Betrieb 1973 eingestellt.]<br />

- Volkhard Huth, Das Baumgarten-Rätsel – Zur Topographik einer St. Galler Charta<br />

<strong>des</strong> 8. Jahrhun<strong>der</strong>ts. – Bd. 36 / S. 82 bis 84. [Die Urkunde beinhaltet die<br />

„Präkarienschenkung“ von Sigihar zu Wolterdingen an das Kloster St. Gallen. Den<br />

„Baumgarten“ ermittelt Huth als zu Bräunlingen gehörig.]<br />

- Hadwig Hoffmann, Zwei Flügelaltäre aus Meßkirch in den F. F. Sammlungen in<br />

Donaueschingen. – Bd. 36 / S. 85 bis 109. [Darin zum Maler Marx Weiß d. J. und zum<br />

„Meister von Meßkirch“.]<br />

- Dieter Knaupp, Die Reste keltischer Anlagen auf dem Türnleberg. – Bd. 36 / S. 110<br />

bis 119. [Keltenburg bei Schwenningen.]<br />

- Friedemann Maurer, Mythos, Moral und geschichtliches Bewußtsein – Zur<br />

Neuausgabe von Paul Dolds Tuttlinger Sagenwelt. – Bd. 36 / S. 120 bis 128. [Paul<br />

Dold: geb. 1887, gest. im Januar 1934 in Tuttlingen, Lehrer.]<br />

- Karla Scherer / Emil Ketterer, Zur Problematik <strong>des</strong> Kreuzes im Hagelsboden. Bd. 36 /<br />

S. 129 bis 130. [Unfalltod <strong>des</strong> Löffinger Pfarrers Konrad Vogel 1613 auf dem Weg von<br />

Bräunlingen nach Löffingen, Gerüchtbildung <strong>des</strong> Raubmor<strong>des</strong> am Löffinger Pfarrer<br />

Marx (Markus) Bosch.]<br />

- Helmut Herrmann, Bemerkenswerte Funde zur Flora und Fauna <strong>der</strong> Baar. – Bd. 36 /<br />

S. 131 bis 148.<br />

- Christhard Schrenk, Agrarische Struktur Heiligenbergs um 1800. – Bd. 36 / S. 149 bis<br />

180. [Darin auch zur Geschichte Heiligenbergs.]<br />

- Fritz Vögele, Oberpfarrer Anton Grumann. – Bd. 36 / S. 181 bis 182. [Pfarrer und<br />

Schriftsteller, geb. am 26. 9.1881 in Zimmern bei Immendingen, gest. am 16.12.1937<br />

in Möhringen.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 37 / 1991<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung


- Georg Goerlipp, Der älteste Donaueschinger Grenzstein am Laubenhauser Brunnen.<br />

– Bd. 37 / S. 8 bis 11. [Von 1589. Im Oberholz, auf <strong>der</strong> Grenze Donaueschinger<br />

Stadtwald / Fürstenbergischer Krumpenwald.]<br />

- Rolf Koenig, Zur Deutung <strong>der</strong> Bergnamen Lupfen und Karpfen. – Bd. 37 / S. 12 bis<br />

17.<br />

- Emil Ketterer, Vorgeschichtliche Bodendenkmale im Raum Löffingen. – Bd. 37 / S. 18<br />

bis 31. [Siehe auch Bd. 40 / S. 248 bis 249.]<br />

- Thomas Maya / Bernd Volzer, Das Krumpenschloß. – Bd. 37 / S. 32 bis 45.<br />

[Keltische Befestigungsanlage auf dem Schloßberg bei Hammereisenbach-<br />

Bregenbach. Auch, doch strittig, „Alt<strong>für</strong>stenberg“ genannt. Zum Krumpenschloß siehe<br />

auch Bd. 37 / S. 46 bis 76.]<br />

- Karl Kwasnitschka, Laubenhausen – Eine befestigte keltische Siedlung. – Bd. 37 / S.<br />

46 bis 76. [Gelegen im Donaueschinger Oberholz. Auch Erwähnung <strong>der</strong> keltischen<br />

Burganlage Krumpenschloß. Siehe auch Bd. 37 / S. 32 bis 45.]<br />

- H. Gehring, Quantitative Brutvogelerfassung im Schwarzwald- Baar- Kreis 1987. –<br />

Bd. 37 / S. 77 bis 112.<br />

- Susanne Buchta- Hohm, Zur alamannischen Besiedlung von Donaueschingen. – Bd.<br />

37 / S. 113 bis 126. [Grabfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Merowinger- Zeit bei <strong>der</strong> Sebastianskapelle und<br />

Am Tafelkreuz, Donaueschingen. Siehe auch Bd. 37 / S. 127 bis 214.]<br />

- Olav Röhrer- Ertl, Das alemannische Reihengräberfeld Donaueschingen-Tafelkreuz<br />

(6. bis 8. Jahrhun<strong>der</strong>t n. Chr.) – Anthropologische Fallstudie zu Bevölkerungsbiologie<br />

und Bevölkerungsgeschichte. – Bd. 37 / S. 127 bis 214. [Detaillierte<br />

„kriminaltechnische“ Untersuchung <strong>der</strong> Leichname, u. a. mit Erkenntnissen <strong>der</strong><br />

Sozialstruktur und Gesichter-Rekonstruktionen. Zur alemannischen Besiedlung<br />

Donaueschingens siehe auch Bd. 37 / S. 113 bis 126.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 38 / 1995<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Wolfgang Hilpert, Zum 90. Geburtstag von Prof. Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>. – Bd. 38 / S. 8<br />

[Geb. am 27. 8.1905, mit Portraitfoto.]<br />

- Wolfgang Hilpert, Dr. Erna Huber zum Gedenken. – Bd. 38 / S. 9 bis 10. [ Geb. 1910,<br />

gest. am 15. 6.1991, F. F. Hofbibliothekarin, mit Portraitfoto.]<br />

- Johannes Humpert, Ziele und Methoden <strong>der</strong> Altwegeforschung am Beispiel einer<br />

römischen Straße von <strong>der</strong> Baar in den Breisgau. – Bd. 38 / S. 11 bis 23.<br />

- Günther Reichelt, Das Donaueschinger Ried und seine Gewässer in historischer Zeit.<br />

– Bd. 38 / S. 24 bis 38. [Auch „Donauried“ / „Pfohrer Ried“ / „Großes Ried “.<br />

Schwerpunktmäßig Behandlung <strong>der</strong> Breg wegen mehrfacher Verän<strong>der</strong>ung.]<br />

- Barbara Giesecke, Kabinettscheiben <strong>des</strong> 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts auf<br />

Schloß Heiligenberg. – Bd. 38 / S. 39 bis 66. [Kabinettscheiben sind Glasbil<strong>der</strong>. Darin<br />

das Fürstenberg-Wappen anhand von Fotos <strong>des</strong> Wappens bzw. <strong>der</strong> Wappenscheibe<br />

Friedrichs II. Graf zu Fürstenberg (1496 bis 1559) Bd. 38 / S. 55, sowie Heinrichs VIII.<br />

Graf zu Fürstenberg (1536 bis 1596) Bd. 38 / S. 59.]


- Petr Masek, Die Provenienzzusammensetzung <strong>der</strong> Fürstlich Fürstenbergischen<br />

Hofbibliothek in Donaueschingen. – Bd. 38 / S. 67 bis 72. [Provenienz = Herkunft]<br />

- Manfred Hermann, Der Donaueschinger Altar von 1522 – ein Werk <strong>des</strong> Breisacher<br />

Meisters HL (Hans Loy). – Bd. 38 / S. 73 bis 90. [Darin als (ehemaliger) Bestandteil die<br />

Plastik „Donaueschinger Madonna“ (1522).]<br />

- Daniel Wesely, Das Feldmaßsystem im Fürstentum Fürstenberg im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

– Bd. 38 / S. 91 bis 99. [Maße: Schuh, Rute, Jauchert (Morgen).]<br />

- Friedemann Maurer, Hüfinger Geist – Rede zur Eröffnung <strong>des</strong> Stadtmuseums <strong>für</strong><br />

Kunst und Geschichte am 20. März 1992. – Bd. 38 / S. 100 bis 106.<br />

- Bertram Jenisch, Zur Grablege von Franz Karl [Graf] zu Fürstenberg im Villinger<br />

Kapuzinerkloster. – Bd. 38 / S. 107 bis 115. [Geb. 1626, gest. 1698. Darin auch zur<br />

Geschichte <strong>des</strong> Villinger Kapuzinerklosters (1654 bis 1806).]<br />

- Bernd Riedel, Karl Bartels, ein vergessener Maler <strong>der</strong> Heimat. – Bd. 38 / S. 116 bis<br />

121. [Geb. am 21. 9.1867 in Bielefeld, gest. am 2.11.1944 in Hogschür bei<br />

Herrischried.]<br />

- August Vetter, Die Sage vom Längeschloß und ihr Wahrheitsgehalt. – Bd. 38 / S. 122<br />

bis 131. [Darin Geschichte und Baupläne <strong>des</strong> F. F. Längeschloßes, erbaut 1766 bis<br />

1768 von Salzmann, um 1840 abgebrochen. Die Sage basiert auf dem Mord <strong>des</strong><br />

Blasius Bühler an <strong>der</strong> Hondinger Posthaltertochter Maria Martin 1779.]<br />

- Ulf Wielandt, Die Flurnamen <strong>der</strong> Gemarkung Wolterdingen. – Bd. 38 / S. 132 bis 154.<br />

[Darin auch Ortsnamenbedeutung „Siedlung / Hof <strong>des</strong> Wulthart“.]<br />

- Renate Küppers- Fiebig, Die naturwissenschaftlichen Abteilungen <strong>der</strong> Fürstenberg-<br />

Sammlungen – Entstehung und geschichtliche Entwicklung. – Bd. 38 / S. 155 bis 158.<br />

[Darin Bau <strong>des</strong> Karlsbaus (Umbau <strong>der</strong> Zehntscheuer 1865 bis1868) und Erklärung <strong>der</strong><br />

neun Terracotta- Portraits an <strong>der</strong> Südfassade.]<br />

- Sandra Pichler / Kurt Alt, Die alamannischen Gräber von Löffingen. – Bd. 38 / S. 159<br />

bis 171.<br />

- August Vetter, Die Legende vom Gnadental. – Bd. 38 / S. 172 bis 182. [Darin auch<br />

zur Geschichte <strong>der</strong> Gnadentalkapelle.]<br />

- Edwin Ernst Weber, Die Reichsstadt Rottweil und ihr Untertanendorf Dauchingen im<br />

17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>t. – Bd. 38 / S. 183 bis 189.<br />

- Joachim Sturm, Zur Situation <strong>der</strong> Archive im Schwarzwald- Baar- Kreis. – Bd. 38 / S.<br />

190 bis 206.<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 39 / 1996<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Karl Kwasnitschka, Forstdirektor Wilhelm Meister gewidmet. – Bd. 39 / S. 8. [Geb.<br />

am 25. 5.1908 in Aglasterhausen / Odenwald. Forstdirektor von Blumberg, mit<br />

Portraitfoto.]


- Friedemann Maurer, Ein <strong>für</strong>stenbergisch gesinnter Altbadner. – Bd. 39 / S. 9 bis 16.<br />

[Ehrung von Prof. Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>. Rede anläßlich <strong>des</strong> Festakts zur Verleihung<br />

<strong>der</strong> Ehrenbürgerwürde <strong>der</strong> Stadt Geisingen.]<br />

- Gabriele Brugger, Martin Hertrampf – das Werk eines Einzelgängers. – Bd. 39 / S. 17<br />

bis 35 (davon S. 21 bis 35 Abdrucke von Gemälden). [Geb. am 25.7.1892 in<br />

Hirschberg / Schlesien, gest. am 9. 1.1972 in Freiburg. Landschaftsmaler, vor allem<br />

<strong>der</strong> Baar. Siehe auch Bd. 39 / S. 36 bis 46 und Bd. 39 / S. 47 bis 58.]<br />

- Kuno Fritschi, Martin Hertrampf – Versuch eines Lebensbil<strong>des</strong>. – Bd. 39 / S. 36 bis<br />

46. [Geb. am 25. 7.1892 In Hirschberg / Schlesien, gest. am 9. 1.1972 in Freiburg.<br />

Landschaftsmaler, vor allem <strong>der</strong> Baar. Siehe auch Bd. 39 / S.17 bis 35 und Bd. 39 / S.<br />

47 bis 58.]<br />

- Konrad Schrö<strong>der</strong>, Erinnerungen an den Maler Martin Hertrampf. – Bd. 39 / S. 47 bis<br />

58. [ Geb. am 25. 7.1892 In Hirschberg / Schlesien, gest. am 9. 1.1972 in Freiburg.<br />

Landschaftsmaler, vor allem <strong>der</strong> Baar. Landschaftsmaler, vor allem <strong>der</strong> Baar. Siehe<br />

auch Bd. 39 / S. 17 bis 35 und Bd. 39 / S. 36 bis 46.]<br />

- Peter Frankenberg / Alexan<strong>der</strong> Siegmund, Das Klima <strong>der</strong> Südbaar – eine<br />

Zwischenbilanz fünfjähriger Messungen an <strong>der</strong> Klimastation Fürstenberg. – Bd. 39 / S.<br />

59 bis 82. [1990 bis 1994]<br />

- Helmut Gehring, Der Flußregenpfeifer (Charadrius dubius) - eine neue Brutvogelart<br />

im Schwarzwald- Baar- Kreis. – Bd. 39 / S. 83 bis 91.<br />

- Raimund Adamczyk, Trachtenschmuck aus dem Schwarzwald und <strong>der</strong> Baar. – Bd.<br />

39 / S. 92 bis 144.<br />

- Edgar Tritschler, Hans Hauser – Dichter alemannischer Mundart – Lebensweg und –<br />

werk anläßlich seines 4. To<strong>des</strong>tags gewürdigt. – Bd. 39 / S. 145 bis 157. [Geb. am<br />

16.10.1907 in Villingen, gest. am 4. 3.1991. Villinger Mundartdichter.]<br />

- Helmut Gehring, Die Gewässer <strong>der</strong> Riedbaar als Überwinterungsgebiet <strong>für</strong><br />

Wasservögel – Entwicklung <strong>der</strong> Rastbestände. – Bd. 39 / S. 158 bis 174.<br />

- Liane Domdey- Kunz, Renaturierung eines Teilabschnitts <strong>der</strong> Aitrach auf <strong>der</strong><br />

Gemarkung Geisingen / Leipferdingen. – Bd. 39 / S. 175 bis 181. [Maßnahme<br />

1995 / 1996. Siehe auch Bd. 43 / S. 141 bis 152.]<br />

- Günther Reichelt, Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (1) – Interpretation<br />

einer geomorphologischen Karte. – Bd. 39 / S. 182 bis 189. [Siehe auch G. Reichelt,<br />

Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (2): Der Schellenberg bei<br />

Donaueschingen als Eiszeitlandschaft. – Bd. 40 / S. 207 bis 217; G. Reichelt, Zum<br />

Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (3) – Ergebnisse und Probleme <strong>der</strong> bisherigen<br />

Untersuchungen. – Bd. 41 / S. 95 bis 125.]<br />

- Wolf-Ingo Seidelmann, Die Eisenerze <strong>der</strong> Baar im Interessenfeld von<br />

Montanindustrie, badischem Staat und Haus Fürstenberg. – Bd. 39 / S. 190 bis 211.<br />

[Fortsetzung in Bd. 40 / S. 61 bis 88.]<br />

- Frank Lang, Ein neuartiges Uhrenindustrie-Museum in Villingen-Schwenningen. – Bd.<br />

39 / S. 212 bis 216. [In Schwenningen. Leitmotiv: „Bewahrung <strong>des</strong> Wissens und <strong>der</strong><br />

Techniken zur fabrikmäßigen Herstellung einer mechanischen Uhr“.]


<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 40 / 1997<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Günther Reichelt, Professor Willi Paul zum Gedenken. – Bd. 40 / S. 7 bis 10 [Geb.<br />

am 5.10.1907 in Villingen, gest. am 3.10.1996 in Vöhrenbach, mit Portraitfoto.]<br />

- Wolfgang Hilpert, Carl Borromäus Fickler – konservativer Querkopf im Spannungsfeld<br />

von Amtspflicht und Neigung. [Erster Teil.] – Bd. 40 / S. 11 bis 20. [Geb. am 9. 5.1809,<br />

gest. am 18.12.1871 in Mannheim. Lehrer und Direktor <strong>des</strong> Donaueschinger<br />

Gymnasiums. Erster Teil in Bd. 41 / S. 84 bis 94.]<br />

- Giovanni Maio, Das Karlskrankenhaus in Donaueschingen – Eines <strong>der</strong> ersten<br />

„mo<strong>der</strong>nen“ Krankenhäuser in <strong>der</strong> badischen Provinz <strong>des</strong> Vormärz. – Bd. 40 / S. 21 bis<br />

36. [Vormärz = vor <strong>der</strong> Märzrevolution 1848.]<br />

- Joachim Vogt / Michael Laufersweiler / Alexan<strong>der</strong> Siegmund, Das Stadtklima von<br />

Donaueschingen – Ergebnisse klimatologischer Felduntersuchungen unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung von Luftaustauschprozessen. – Bd. 40 / S. 37 bis 60.<br />

- Wolf-Ingo Seidelmann, Die Eisenerze <strong>der</strong> Baar im Frühstadium <strong>der</strong> NS-Autarkiepolitik<br />

– Bd. 40 / S. 61 bis 88. [Schlattmann- Plan. Schlattmann: Leiter <strong>der</strong> Bergbauabteilung<br />

<strong>des</strong> Reichswirtschaftsministeriums. Vorheriger Teil in Bd. 39 / S. 190 bis 211,<br />

Fortsetzung in Bd. 41 / S. 44 bis 83.]<br />

- Michael Zimmermann, „Ein Schwab läßt sich die Fastnacht nicht stören“: 111 Jahre<br />

Schwenninger Fasnet - und mehr. – Bd. 40 / S. 89 bis 126. [Organisierte Fastnacht.]<br />

- Rainer Oppermann, Das Gebiet Mittelmeß und sein Umfeld - Vegetation,<br />

Habitatstruktur und Avifauna. – Bd. 40 / S. 127 bis 180. [Mittelmeß: Gewann von<br />

Pfohren. Beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung <strong>des</strong> Braunkehlchens.]<br />

- Anke Simon / Albert Reif, Die Vegetation <strong>des</strong> Röhlinwal<strong>des</strong> unter <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> jüngeren Waldgeschichte. – Bd. 40 / S. 181 bis 206. [Röhlinwald<br />

bei St. Georgen, Ostschwarzwald.]<br />

- Günther Reichelt, Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (2): Der Schellenberg<br />

bei Donaueschingen als Eiszeitlandschaft. – Bd. 40 / S. 207 bis 217. [Siehe auch G.<br />

Reichelt, Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (1) – Interpretation einer<br />

geomorphologischen Karte. – Bd. 39 / S. 182 bis 189; G. Reichelt, Zum<br />

Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (3) – Ergebnisse und Probleme <strong>der</strong> bisherigen<br />

Untersuchungen. – Bd. 41 / S. 95 bis 125.]<br />

- Hansmartin Benzing, Das Alte Rat- und Schulhaus Trossingen 1522 bis 1995. – Bd.<br />

40 / S. 218 bis 239.<br />

- Jutta Klug-Treppe, Untersuchungen im römischen Gutshof in Überauchen, Gemeinde<br />

Brigachtal, Schwarzwald- Baar- Kreis. – Bd. 40 / S. 240 bis 247.<br />

- Emil Ketterer, Zu den „Hohlen“ im Raum Löffingen. – Bd. 40 / S. 248 bis 249.<br />

[Identifizierung als ehemalige Mergelgruben (zur landwirtschaftlichen<br />

Bodendüngung). ]<br />

- Michael Budde, Sumpfschildkröten aus Deutschland in den Fürstenberg-<br />

Sammlungen? – Bd. 40 / S. 250 bis 252.


<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 41 / 1998<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Gabriele Brugger, Schlichte Baarkin<strong>der</strong> – Lucian Reichs Wirklichkeiten. – Bd. 41 / S.<br />

7 bis 43. [Geb. 1817 in Hüfingen, gest. 1900 in Hüfingen. Hüfinger Maler und<br />

Schriftsteller, Bru<strong>der</strong> <strong>des</strong> Bildhauers Franz Xaver Reich.]<br />

- Wolf-Ingo Seidelmann, Die Eisenerze <strong>der</strong> Baar im Rahmen <strong>des</strong> Vierjahresplans von<br />

1936. – Bd. 41 / S. 44 bis 83. [Darin auch die Doggererz Bergbau GmbH, Blumberg.<br />

Vorherige Teile in Bd. 40 / S. 61 bis 88 und Bd. 39 / S. 190 bis 211.]<br />

- Wolfgang Hilpert, Carl Borromäus Fickler. – Bd. 41 / S. 84 bis 94. [Fortsetzung von<br />

Bd. 40 / S. 11 bis 20.]<br />

- Günther Reichelt, Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (3) – Ergebnisse und<br />

Probleme <strong>der</strong> bisherigen Untersuchungen. – Bd. 41 / S. 95 bis 125. [Siehe auch G.<br />

Reichelt, Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (1) – Interpretation einer<br />

geomorphologischen Karte. – Bd. 39 / S. 182 bis 189; G. Reichelt, Zum<br />

Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (2): Der Schellenberg bei Donaueschingen als<br />

Eiszeitlandschaft. – Bd. 40 / S. 207 bis 217.]<br />

- Alexan<strong>der</strong> Siegmund, Die Temperaturentwicklung auf <strong>der</strong> Baar seit Beginn<br />

kontinuierlicher Klimaaufzeichnungen. – Bd. 41 / S. 126 bis 145. [Kontinuierlich seit ca.<br />

1880.]<br />

- Helmut Gehring, Zur Situation <strong>des</strong> Weißstorchs auf <strong>der</strong> Baar. – Bd. 41 / S. 146 bis<br />

153.<br />

- Manfred Warth, Die Abdrücke von Heilpflanzen auf <strong>der</strong> Trossinger Glocke von 1650.<br />

– Bd. 41 / S. 154 bis 160.<br />

- Christa Wagner / Robert Wagner, Die ehemalige Mogernmühle bei Fützen. – Bd. 41<br />

/ S. 161 bis 168. [Im Hochwasser zerstört 1891 o<strong>der</strong> 1895.]<br />

- Gerhard Bronner, Heckentransplantation o<strong>der</strong> Neupflanzung? – Ein Beispiel aus<br />

Bräunlingen. – Bd. 41 / S. 169 bis 174. [Heckenverpflanzung o<strong>der</strong> Neupflanzung.]<br />

- Otto Scheib, Die Station <strong>der</strong> Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz in<br />

Ingenbohl von Donaueschingen 1864 bis 1994. – Bd. 41 / S. 175 bis 180. [Gekürzte<br />

Fassung <strong>des</strong> bei <strong>der</strong> Verabschiedung <strong>der</strong> Schwestern von Hegne am 25. März 1994 in<br />

Donaueschingen gehaltenen Vortrags. Ingenbohl bei Chur / Schweiz;<br />

Schwesternstation (Krankenpflege) von 14. 5.1864 bis 31. 3.1994.]<br />

- Fritz Vögele, Chunegundis Schilling, Äbtissin <strong>des</strong> Benediktinerinnen-Klosters St.<br />

Sebastian zu Amtenhausen in <strong>der</strong> badischen Baar 1796 bis 1808. – Bd. 41 / S. 181 bis<br />

184. [Anna Maria Schilling, Äbtissin „Chunegundis“, geb. am 26. 7.1764 in<br />

Hintschingen, gest. am 20.3.1808. Letzte Äbtissin <strong>des</strong> Klosters Amtenhausen. Darin<br />

auch zum tragischen Ende <strong>des</strong> Klosters Amtenhausen.]<br />

- Michael Zimmermann, „Fest und entschlossen in dieser bösen Zeit“ – Glaubenstreu<br />

im Dritten Reich: Schwenningens ernste Bibelforscher in Bedrängnis und Bewährung.<br />

– Bd. 41 / S. 185 bis 191. [„Ernste Bibelforscher“ = Zeugen Jehovas.]<br />

- Johannes Werner, „Father Oschwald“ o<strong>der</strong>: Ein Hirt und seine Herde ziehen in die<br />

Neue Welt. – Bd. 41 / S. 192 bis 197. [Ambros Oschwald , geb. am 14. 3.1801 in <strong>der</strong>


Lochmühle bei Mundelfingen, gest. am 27. 2.1873 in St. Nazianz / USA. Priester,<br />

Sektengrün<strong>der</strong>, Gründung <strong>der</strong> Kolonie St. Nazianz / USA.]<br />

- Helmut Pietsch, Karl Zimmermann zum Gedenken. – Bd. 41 / S. 205 bis 206. [Geb.<br />

am 9. 7.1923 in Blumberg, gest. am 8.12.1996. Mitarbeiter <strong>des</strong> VfGNB.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 42 / 1999<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Hedwig Röckelein, Graf Wolfgang von Fürstenberg (1465 -1509) als Reisebegleiter<br />

Philipps <strong>des</strong> Schönen (1503 und 1506). – Bd. 42 / S. 7 bis 24. [Philipp: Sohn <strong>des</strong><br />

Königs Maximilian I.]<br />

- Ulrich Feldhahn, Wilhelm von Bode und das Haus Fürstenberg. – Bd. 42 / S. 25 bis<br />

50. [Geb. 1845, gest. 1929. Berliner Museumsdirektor und Kunstexperte. Vermittler <strong>für</strong><br />

den Kauf von Kunstgegenständen bezüglich <strong>des</strong> F. F. Schloß-Umbaus 1893 / 1896<br />

(unter Fürst Karl Egon IV. und Fürstin Dorothée, genannt „Dolly“.). Portraitbil<strong>der</strong> von<br />

Fürst Karl Egon IV. und von Fürstin Dolly Bd. 42 / S. 26.]<br />

- Friedrich Kretzschmar, Pflege und Entwicklungsplan Naturschutzgebiet<br />

Deggenreuschen- Rauschachen. – Bd. 42 / S. 51 bis 80. [Stadt Hüfingen. Gebiet auch<br />

„Hüfinger Orchideenwald“ genannt.]<br />

- Helmut Gehring, Die Baar als „Trittstein“ <strong>für</strong> ziehende Limikolen – Bd. 42 / S. 81 bis<br />

96. [ Die Baar als Rastplatz ziehen<strong>der</strong> Limikolen = Watvögel.]<br />

- Wilfried Leibold, Mühlhausen: Dorfentwicklung mit Bürgerinitiative. – Bd. 42 / S. 97<br />

bis 109. [Bürgerinitiative zu Restaurierung bzw. Wie<strong>der</strong>aufbau historischer Gebäude.<br />

Darin auch zur Ortsgeschichte.]<br />

- August Vetter, Der Sackzeichner Michael Eggert. – Bd. 42 / S. 110 bis 121.<br />

[Eigentumskennzeichnung <strong>der</strong> Fruchtsäcke / Maltersäcke / Zwilch(Zwillich)säcke.]<br />

- Hans-Joachim Hall, Bericht zur Rekonstruktion und Restaurierung <strong>der</strong> Pfarrkirche St.<br />

Blasius in Aasen. – Bd. 42 / S. 122 bis 139. [Restaurierung aus <strong>der</strong> Vorbemerkung im<br />

Jahr „1989“. (1998?) Restaurator ist <strong>der</strong> Autor.]<br />

- Marie-Christine Metzger, Der erste gemeinnützige Wohnungsbau in Triberg und St.<br />

Georgen. – Bd. 42 / S. 140 bis 153. [Zu Beginn <strong>des</strong> 20. Jh.]<br />

- Wolfgang Hilpert, In memoriam Professor Dr. Karl Siegfried. – Bd. 42 / S. 165 bis<br />

167. [Geb. am 27. 8.1905 in Waldau im Schwarzwald, gest. am 13. 9.1998 in Zürich.<br />

Wissenschaftler, Rechtsanwalt, Generalstaatsanwalt, Leiter <strong>des</strong> F. F. Archivs,<br />

Mitarbeiter <strong>des</strong> VfGNB.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 43 / 2000<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Susanne Huber-Wintermantel, Die St. Remigiuskirche in Bräunlingen – Beiträge zu<br />

Geschichte und Kunst. – Bd. 43 / S. 7 bis 26.<br />

- Dankwart Schmid, Die lateinischen Pfarrerchroniken von Schramberg 1675 bis 1734.<br />

- Bd. 43 / S. 27 bis 90. [Nicht nur Ortsgeschichte, auch Weltgeschichte.]


- Doris Hug, Bodennutzung im Mittleren Schwarzwald und <strong>der</strong>en Verän<strong>der</strong>ung von<br />

1780 bis heute. – Bd. 43 / S. 91 bis 122.<br />

- Alexan<strong>der</strong> Siegmund, Die Nie<strong>der</strong>schlagsentwicklung auf <strong>der</strong> Baar seit Beginn<br />

kontinuierlicher Klimaaufzeichnungen. – Bd. 43 / S. 123 bis 140. [Kontinuierlich seit<br />

ca. 1890. Siehe auch Bd. 41 / S. 126 bis 145.]<br />

- Liane Domdey- Kunz / Ulrike Schwär, Renaturierung eines Teilabschnitts <strong>der</strong> Aitrach<br />

auf <strong>der</strong> Gemarkung Geisingen / Leipferdingen. – Bd. 43 / S. 141 bis 152. [Maßnahme<br />

von 1995 / 1996. Siehe auch Bd. 39 / S. 175 bis 181.]<br />

- Hartmut Ebenhöh / Gabi Ebenhöh, Rot- und Schwarzmilan auf <strong>der</strong> Baar – Ergebnisse<br />

einer Brutbestandserfassung. – Bd. 43 / S. 153 bis 161.<br />

- Günther Reichelt, Arche Noah in <strong>der</strong> Riedbaar - Zur Entwicklung einiger angelegter<br />

Biotope 1978 bis 1998. - 1.Teil: Die „Riedmulde“. – Bd. 43 / S. 162 bis 179. [2.Teil in<br />

Band 44 / S. 151 bis 180.]<br />

- Antonia Reichmann, August Vetter zum Gedenken. – Bd. 43 / S. 182 bis 183. [Lehrer,<br />

Heimatchronist, Mundartdichter, mit Portraitfoto.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 44 / 2001<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Jutta Klug-Treppe, Archäologische Ausgrabungen im Gewerbegebiet „Nie<strong>der</strong>wiesen“<br />

in Bräunlingen – Ein multikultureller Bestattungsplatz auf <strong>der</strong> Baar. – Bd. 44 / S. 5 bis<br />

18. [Alemannische Gräberstätte. Siehe auch Bd. 44 / S. 19 bis 29.]<br />

- Gerhard Fingerlin, Ein alamannischer Adelshof im Tal <strong>der</strong> Breg. – Bd. 44 / S. 19 bis<br />

29. [Noch nicht entdeckter Hof bei Bräunlingen, zur Alemannen-Gräberstätte von<br />

Nie<strong>der</strong>wiesen gehörig. Siehe auch Bd. 44 / S. 5 bis 18.]<br />

- Gabriele Brugger, Der Maler Johann Baptist Seele und sein Werk. – Bd. 44 / S. 30<br />

bis 46. [Geb. am 27. 6.1774 in Meßkirch, gest. am 27. 8.1814.]<br />

- Klaus Kinast, Die Auswirkungen <strong>des</strong> Sturms „Lothar“ in den Wäl<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Baar. – Bd.<br />

44 / S. 47 bis 56. [26. Dezember 1999.]<br />

- Wolf Hockenjos, „Lothar“ – ein Förstertrauma - Der Jahrhun<strong>der</strong>torkan aus dem<br />

Blickwinkel eines Forstamtsleiters. – Bd. 44 / S. 57 bis 70.<br />

- Andreas Reinbolz / Thomas Ludemann, Laubwäl<strong>der</strong> <strong>der</strong> Baar – Vegetation und<br />

Geschichte <strong>des</strong> Unterhölzer Wal<strong>des</strong> als Modell? – Bd. 44 / S. 71 bis 111.<br />

- Eveline Dargel, Die Zivilkommissare von 1849 in <strong>der</strong> Baar – Repräsentanten <strong>der</strong><br />

Revolutionsregierung in Baden vor Ort. – Bd. 44 / S. 112 bis 124. [Hauptsächlich in<br />

den Bezirksämtern Donaueschingen, Hüfingen und Villingen.]<br />

- Michael Zimmermann, Karl Schäfer, Schwenningen: ermordet im Kampf <strong>für</strong> ein<br />

demokratisches Deutschland. – Bd. 44 / S. 125 bis 150. [Geb. 1888 in Ludwigsburg,<br />

ermordet im Konzentrationslager Welzheim am 8. 6.1938, Schwenninger<br />

Sozialdemokrat.]


- Günther Reichelt, Arche Noah in <strong>der</strong> Riedbaar – Zur Entwicklung einiger angelegter<br />

Biotope 1978 bis 1998 – 2.Teil: Biotopkomplex „Am Wuhrholz“. – Bd. 44 / S. 151 bis<br />

180. [1.Teil in Bd. 43 / S. 162 bis 179.]<br />

- Joachim Sturm, Von landbräuchlichen Öfen und grünen Tapeten – Architektur und<br />

Einrichtung <strong>der</strong> Bezirksämter Donaueschingen und Villingen nach 1870. – Bd. 44 / S.<br />

181 bis 187.<br />

- Harald Lode, 20 Jahre Bibliothek <strong>der</strong> Hochschule <strong>für</strong> Polizei Villingen-Schwenningen.<br />

– Bd. 44 / S. 188 bis 189.<br />

- Fritz Vögele / Franz Dreyer, In memoriam: Pfarrer Josef Keller. – Bd. 44 / S. 199 bis<br />

200. [Pfarrer von Ippingen, geb. im März 1910 in Singen am Hohentwiel, gest. am<br />

6. 2. 2000 in Geisingen. U. a. bekannt <strong>für</strong> die Verbreitung <strong>des</strong> Weihnachtslieds „Stille<br />

Nacht, Heilige Nacht“ durch seine Übersetzung in zahlreiche Sprachen.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 45 / 2002<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- August Vetter (Redaktion Babette Stadié), Die Herren von<br />

Almshofen – Bd. 45 / S. 5 bis 57. [Allmendshofen]<br />

- Thomas Kirchner / Eva Spira / Stefanie Spira / Bernd Schenkel / Marc Weber<br />

[Arbeitsgemeinschaft Geschichte <strong>des</strong> Gymnasiums am Romäusring, Villingen.], Die<br />

Altstadtkirche von Villingen. – Bd. 45 / S. 58 bis 76.<br />

- Jutta Klug-Treppe, Steingrabhügel als archäologische Denkmalgruppe –<br />

Archäologische Untersuchungen auf Gemarkung Bräunlingen, Schwarzwald-Baar-<br />

Kreis. – Bd. 45 / S. 77 bis 85.<br />

- Gabriele Brugger, Rudolf Koppenhöfer (1876 – 1951) – Ein Landschaftsmaler. – Bd.<br />

45 / S. 86 bis 98. [Geb. am 5. 5.1876 in Saarbrücken, seit 1920 wohnhaft in<br />

Mundelfingen, gest. am 24. 5.1951 in Mundelfingen.]<br />

- Michael Kösel / Kurt Rilling, Die Böden <strong>der</strong> Baar – ein Beitrag zur regionalen<br />

Bodenkunde Südwestdeutschlands. – Bd. 45 / S. 99 bis 128.<br />

- Gerrit Müller , Auerwild im Baarschwarzwald – wie lange noch? – Bd. 45 / S. 129 bis<br />

138. [Auerwildpopulation im Schwarzwald. Doppelsuchwort Auerhahn.]<br />

- Günther Reichelt, Wer prägte die Waldgeschichte <strong>der</strong> Baar: „Lothars“ Vorgänger<br />

o<strong>der</strong> „Ötzis“ Verwandte? – Bd. 45 / S. 139 bis 154.<br />

- Hans Schonhardt, Die Vögel im Raum St. Georgen. – Bd. 45 / S. 155 bis 178.<br />

- Helmut Gehring, Beutelmeise (Remiz pendulinus) – Erste Brutnachweise <strong>für</strong> die<br />

Baar. – Bd. 45 / S. 179 bis 181.<br />

- Wolfgang Martin, Einige unbekannte Dokumente von <strong>der</strong> Hand Scheffels. – Bd. 45 /<br />

S. 182 bis 186. [Ein Landschaftsaquarell, das Gedicht „Dampfschiffgedanken“ und ein<br />

Brief an seinen Sohn. Joseph Viktor von Scheffel, geb. am 16. 2. 1826, gest. am 9.<br />

4.1886 jeweils in Karlsruhe, war F. F. Bibliothekar vom 1.12.1857 bis 16. 4.1859.]


- Babette Stadié, „ ich lese nicht allein <strong>für</strong> mich, son<strong>der</strong>n auch <strong>für</strong> meine Freunde“ –<br />

Notizen zur Laßberg- Ausstellung <strong>der</strong> Badischen Lan<strong>des</strong>bibliothek. – Bd. 45 / S.187<br />

bis 192.<br />

- Susanne Huber-Wintermantel, Die Schuppaltäre von Bräunlingen und Klettgau-Bühl.<br />

– Bd. 45 / S. 193 bis 195. [Schupp: Barockbildhauer-Familie in Villingen.]<br />

- Günther Reichelt, Nachruf <strong>für</strong> Dr. Werner Krause – Bd. 45 / S. 205 bis 208. [Geb. am<br />

20. 3.1911 in Leipzig, gest. am 5. 10. 2000. Botaniker, Regierungsbotaniker am<br />

Staatlichen Forschungs- und Beratungsinstitut <strong>für</strong> Höhenlandwirtschaft in<br />

Donaueschingen. Mitglied <strong>des</strong> VfGNB (neuerdings kurz <strong>Baarverein</strong>).]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 46 / 2003<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Karl Kwasnitschka, Nachruf auf Joachim Fürst zu Fürstenberg. – Bd. 46 / S. 5 bis 6.<br />

[Geb. am 28. 6.1923, gest. am 9. 7.2002, mit Portraitfoto.]<br />

- Hermann Sumser, Zur Entstehung, Bedeutung und Erhaltung <strong>des</strong> Fürstlich<br />

Fürstenbergischen Kulturerbes – Plädoyer <strong>für</strong> das Gesamtensemble. – Bd. 46 / S. 7<br />

bis 37. [Umfassende Betrachtung zu Entstehung und Auflösung <strong>des</strong><br />

Fürstenbergischen Kulturgutes. So insbeson<strong>der</strong>e F. F. Sammlungen einschließlich<br />

Hofbibliothek und Archiv.]<br />

- Christa Wagner / Hans-Robert Wagner, Die Guggenmühle (1) [Erster Teil] – Eine<br />

ehemalige Fürstenbergische Lehensmühle an <strong>der</strong> Gauchach – Bd. 46 / S. 38 bis 77.<br />

[Die Guggenmühle ist eine Kornmühle. Die Guggenmühle (2) [zweiter Teil] – Die<br />

Guggenmühle als Privateigentum - Bd. 47 / S. 51 bis 72.]<br />

- Wolf Hockenjos, Wildnis aus zweiter Hand – Im Tuninger Haldenwald entsteht ein<br />

Bannwald. – Bd. 46 / S. 78 bis 91.<br />

- Günther Reichelt, Wird das Riedbaar- Projekt den Erwartungen gerecht? –<br />

Bestandsaufnahme nach 10 Jahren. – Bd. 46 / S. 92 bis 124. [Landwirtschaftliche<br />

Extensivierung zum Erhalt <strong>der</strong> Artenvielfalt.]<br />

- Günter Hofmann, Wie die Römer nach Hüfingen kamen. – Bd. 46 / S. 125 bis 153.<br />

[Zur Römerstraße von Windisch nach Regensburg (hier Abschnitt Zurzach bis<br />

Hüfingen) nach <strong>der</strong> Peutinger Tafel / Peutinger Karte, mittelalterliche Kopie einer<br />

römischen Straßenweltkarte aus dem 4. Jh.. Siehe ergänzend dazu Bericht<br />

„Römerstraßen zwischen Hochrhein und junger Donau im Bereich <strong>des</strong> Randen“ von<br />

Hans-Dieter Lehmann im Bd. 47 / S. 133 bis 137.]<br />

- Johann Merz, Steingrabhügel zwischen Grüningen und Donaueschingen. – Bd. 46 /<br />

S. 154 bis 162.<br />

- Ferdinand Stein, Die Warenburg bei Villingen – Die Franken am Ostrand <strong>des</strong><br />

mittleren Schwarzwal<strong>des</strong>. – Bd. 46 / S. 163 bis 177. [Hier vermutet eine fränkische<br />

Anlage, Burg eines Grafen namens Warin.]<br />

- Anita Wernick, Zur Rekonstruktion <strong>der</strong> Terrakotten an <strong>der</strong> Fürstlich<br />

Fürstenbergischen Orangerie. – Bd. 46 / S. 178 bis 185.


- Bernd Konrad, Ein spätgotisches Altarfragment aus Hüfingen – Überlegungen zu<br />

seiner Herkunft. – Bd. 46 / S. 186 bis 190.<br />

- August Vetter / Susanne Huber-Wintermantel, Die Herren von Almshofen in Sage<br />

und Literatur. – Bd. 46 / S. 191 bis 194.<br />

- Antonia Reichmann, Die Laßberg- Bibliothek – ein Epilog. – Bd. 46 / S. 195 bis 197.<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 47 / 2004<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Helma Angst, Die F. F. Anlagen und Gärten aus Sicht <strong>der</strong> Gartendenkmalpflege. –<br />

Bd. 47 / S. 5 bis 27. [Umfassende Abhandlung <strong>der</strong> Entwicklung.]<br />

- Edith Boewe-Koob; Die Vettersammlung in Villingen – Unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Konvente, die <strong>der</strong> Augustinus-Regel unterstellt waren. – Bd. 47 / S. 28 bis 50.<br />

[Religiöse Frauengemeinschaft. - Eine Art Frauenorden ohne die strengen<br />

klösterlichen Regeln, jedoch später unter klösterlicher Betreuung. „Vettersammlung“<br />

nach <strong>der</strong> Entstehung <strong>der</strong> Gemeinschaft („Sammlung“) im Haus einer Familie namens<br />

Vetter.]<br />

- Christa Wagner / Hans-Robert Wagner, Die Guggenmühle (2) [zweiter Teil] – Die<br />

Guggenmühle als Privateigentum. – Bd. 47 / S. 51 bis 72. [Eine Kornmühle. Siehe<br />

auch 1.Teil: Die Guggenmühle - eine ehemalige Fürstenbergische Lehensmühle an<br />

<strong>der</strong> Gauchach – Bd. 46 / S. 38 bis 77.]<br />

- Jutta Klug-Treppe, Einzigartige Funde und Einbauten aus Holz in<br />

merowingerzeitlichen Gräbern von Trossingen. – Bd. 47 / S. 73 bis 82. [Bergung eines<br />

Grabes 2001/ 2002 <strong>des</strong> merowingerzeitlichen (6. bis 7. Jh.) Friedhofs in Trossingen.]<br />

- Otti Wilmanns, Landschaft und Vegetation <strong>der</strong> Schwäbischen Alb im Vergleich zum<br />

Schwarzwald. – Bd. 47 / S. 83 bis 98.<br />

- Helmut Gehring, Der Silberreiher (Egretta alba) – Neuerdings regelmäßiger<br />

Gastvogel auf <strong>der</strong> Baar mit Überwinterungsnachweis <strong>für</strong> den Winter 2002 / 2003. – Bd.<br />

47 / S. 99 bis 107.<br />

- Wolfhard Wimmenauer, Das Grundgebirge <strong>der</strong> Baar I – Der Steinbruch im<br />

Groppertal. – Bd. 47 / S. 108 bis 114. [Gelegen zwischen Villingen und St. Georgen.<br />

Das Grundgebirge <strong>der</strong> Baar II, III, IV - Bd. 48 / S. 157 bis 172 ]<br />

- Günter Buchholz, Die Darstellung <strong>der</strong> Herrschaft Schramberg auf <strong>der</strong><br />

Pürschgerichtskarte <strong>des</strong> David Rötlin von 1564. – Bd. 47 / S. 115 bis 122.<br />

[Beschreibung <strong>der</strong> örtlichen bzw. baulichen Gegebenheiten.]<br />

- Hans- Joachim Schuster, Die Südweststaatsgründung in <strong>der</strong> östlichen Baar. – Bd. 47<br />

/ S. 123 bis 132. [Gründung Baden-Württembergs 1952.]<br />

- Hans- Dieter Lehmann, Römerstraßen zwischen Hochrhein und junger Donau im<br />

Bereich <strong>des</strong> Randen. – Bd. 47 / S. 133 bis 137. [Ergänzung zum Bericht von Günter<br />

Hofmann: „Wie die Römer nach Hüfingen kamen“ Bd. 46 / S. 125 bis 153.]<br />

- Fritz Vögele, Die Auswirkungen <strong>des</strong> Reichsdeputationshauptschluß´ auf das Kloster<br />

Amtenhausen. – Bd. 47 / S. 138 bis 140. [Benediktinerinnen-Kloster St. Sebastian,<br />

Säkularisation 1802 / 1803.]


- Jutta Klug-Treppe, Neue archäologische Fundstellen auf Gemarkung Hondingen. –<br />

Bd. 47 / S. 141 bis 144. [Funde Juli 2003 beim Bau <strong>der</strong> Gasleitung: Mauerfundament-<br />

Rest, Fibel, Keramikscherben, Steinbeil.]<br />

- Gerrit Müller, Jungsteinzeitliche Steinaxt in <strong>der</strong> Westbaar. – Bd. 47 / S. 145. [Fund in<br />

Unadingen 2003.]<br />

- Bernhard Wintermantel, Eine „Wuhrquelle“ in Hüfingen? – Bd. 47 / S. 146 bis 147.<br />

[Im Bregbett im Gewann Wuhrwies, im Hitzesommer 2003 untersucht.]<br />

- Günther Reichelt, Elisabeth Fürstin zu Fürstenberg würdigt den Verein <strong>für</strong> Geschichte<br />

und Naturgeschichte. – Bd. 47 / S. 148 bis 151. [Schreiben <strong>der</strong> Fürstin vom<br />

20.10.1806 an den neuen Verein; im Wortlaut abgedruckt.]<br />

- Michael Zimmermann, Grausam grinsen Rübengeister – ist erst aller Seelen Tag<br />

gekommen: Christen in Erwartung <strong>der</strong> Endzeit. – Bd. 47 / S. 152 bis 159. [Brauchtum<br />

zu Allerheiligen und Allerseelen; Halloween (All hallows even / Allerheiligenabend).]<br />

- Wolf Hockenjos, Wie viele Windrä<strong>der</strong> verträgt <strong>der</strong> Schwarzwald- Baar- Kreis. – Bd. 47<br />

/ S. 160 bis 168.<br />

- Felix Heinzer, In memoriam: Prof. Dr. Wolfgang Irtenkauf (1928-2003). – Bd. 47 / S.<br />

183 bis 185. [Geb. am 9. 1.1928, gest. am 22.11.2003. Lan<strong>des</strong>bibliothek Stuttgart,<br />

Leiter <strong>der</strong> Handschriftenabteilung. Im Beirat <strong>des</strong> VfGNB.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 48 / 2005<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

Gleichzeitig Jubiläumsband zum 200jährigen Bestehen <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong><br />

- Günther Reichelt, Zur Vor- und Frühgeschichte <strong>des</strong> „<strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und<br />

Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar“. – Bd. 48 / S. 6 bis 50. [Gründung (konstituierende Sitzung)<br />

19. Jan.1805.]<br />

- Wolfgang Hilpert, Die mittlere Periode 1842 bis 1848 – Neuausrichtung und kurze<br />

Blüte. [Betrifft die Geschichte <strong>des</strong> VfGNB.] – Bd. 48 / S. 51 bis 67.<br />

- Wolfgang Hilpert, Der mo<strong>der</strong>ne Verein – Neukonstituierung und dauerhafte<br />

Etablierung. – Bd. 48 / S. 68 bis 89. [Geschichte <strong>des</strong> VfGNB, 1870 bis vor dem<br />

„Dritten Reich“.]<br />

- Günther Reichelt, Anpassung und Wi<strong>der</strong>stand – Der <strong>Baarverein</strong> zwischen 1932 und<br />

1945. – Bd. 48 / S. 90 bis 105. [Darin Karl Siegfried Ba<strong>der</strong> als <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong>der</strong> ab<br />

1938.]<br />

- Günther Reichelt, Wie<strong>der</strong>aufbau und neue Aufgaben. – Bd. 48 / S. 106 bis 119.<br />

[Betrifft den VfGNB nach dem II. Weltkrieg, bis ca. 1980.]<br />

- Wolfgang Hilpert, Weiterbau auf bewährtem Fundament und kleine Korrekturen. –<br />

Bd. 48 / S. 120 bis 126. [<strong>Vereins</strong>geschichte <strong>des</strong> VfGNB etwa Ende <strong>der</strong> 1970er Jahre<br />

bis rund 2000.]<br />

- Günther Reichelt, Abschied von langer Tradition. – Bd. 48 / S. 127 bis 135. [Zur<br />

Trennung <strong>des</strong> Fürstenhauses Fürstenberg vom <strong>Baarverein</strong> (VfGNB). Insbeson<strong>der</strong>e<br />

zum Literaturbestand und dem Verkauf <strong>der</strong> F. F. Bibliothek.]


- Wolfgang Hilpert, Rückblick und Ausblick. – Bd. 48 / S. 136 bis 139. [Betrifft den<br />

VfGNB. In Bd. 48 / S.136 sind die Portraits <strong>der</strong> <strong>Vereins</strong>vorstände abgebildet.]<br />

- Günther Reichelt, Aus dem Familienalbum [<strong>des</strong> VfGNB]. – Bd. 48 / S. 140 bis 151.<br />

- Günther Reichelt, Der <strong>Baarverein</strong> – einige [nicht nur] grafische Aspekte. - Bd. 48 / S.<br />

152 bis 156. [Statistische Grafiken.]<br />

- Wolfhard Wimmenauer,; das Grundgebirge <strong>der</strong> Baar II : Die Steinbrüche von<br />

Zindelstein im Bregtal; III: Das Grundgebirge in <strong>der</strong> oberen Wutachschlucht; IV:<br />

Allgemeines zur Erscheinung und Erkennung <strong>der</strong> Gesteine im Gelände. – Bd. 48 / S.<br />

157 bis 172. [ Das Grundgebirge <strong>der</strong> Baar I : Der Steinbruch im Groppertal - Bd. 47 / S.<br />

108 bis 114.]<br />

- Hans-Dieter Lehmann, Zu den Verhältnissen östlich vom Schwarzwald um die Mitte<br />

<strong>des</strong> 4. Jahrhun<strong>der</strong>ts. – Bd. 48 / S. 173 bis 183. [Beson<strong>der</strong>s Römer, Alemannen.]<br />

- Cornelia Kluth, Die Hüfinger Scharfrichter Ruf. – Bd. 48 / S. 184 bis 195.<br />

- Wolfgang Hilpert, Die spannende Suche nach einem Portrait Engelbergs. – Bd. 48 /<br />

S. 196 bis 199. [Ein früher Vorstand <strong>des</strong> VfGNB. Ein Farbportrait von Joseph<br />

Meinrad von Engelberg auf S. 197.]<br />

- Johannes Werner, Wie die Piaristen nach Donaueschingen kamen und wie sie<br />

wie<strong>der</strong> gingen – Zum 250. Jahrestag ihrer Gründung – Bd. 48 / S. 200 bis 206. [1755<br />

bis 1778. „Fromme Schule“ als Vorläufer <strong>des</strong> Donaueschinger Gymnasiums.]<br />

- Georg Philippi, Wilhelm Baur: bedeuten<strong>der</strong> Botaniker - und führen<strong>des</strong> Mitglied im<br />

Verein <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar. – Bd. 48 / S. 207 bis 210. [ Geb.<br />

am 29. 9.1839, gest. am 11. 2.1920, mit Portraitfoto. Wilhelm Baur war auch<br />

Hofapotheker in Donaueschingen.]<br />

- Günther Reichelt, Dr. Herbert Cor<strong>des</strong> zum Gedächtnis – 17. März 1925 bis<br />

30. Dezember 2003. – Bd. 48 / S. 216 bis 217. [Mitglied <strong>des</strong> VfGNB.]<br />

- Babette Stadié, Jahrgangsverzeichnis <strong>der</strong> <strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong><br />

Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar von 1870 bis 2004 – Bd. 48 / S. 226 bis 244.<br />

[Bände 1 bis 47].<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 49 / 2006<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

[Mit Schwerpunkt Nachberichte zum vorjährigen Jubiläumsjahr (200 Jahre VfGNB)]<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

- Programm und Fotoserie <strong>des</strong> Festaktes vom 22. Jan. 2005 zum 200 jährigen<br />

Jubiläum <strong>des</strong> VfGNB. – Bd. 49 / S. 5 bis 7.<br />

- Volker Schupp, Die Gründung <strong>der</strong> „Gesellschaft <strong>der</strong> Freunde vaterländischer<br />

Geschichte an den Quellen <strong>der</strong> Donau“ im Spiegel <strong>der</strong> geistesgeschichtlichen<br />

Strömungen <strong>der</strong> Zeit. – Bd. 49 / S. 8 bis 27. [Festvortrag.]<br />

- Manfred Treml, Grund genug zum Feiern. – Bd. 49 / S. 28 bis 30. [Grußwort zum<br />

200 jährigen Jubiläum <strong>des</strong> VfGNB. Ein mahnen<strong>des</strong> Wort zum Erhalt <strong>der</strong><br />

Heimatforschung und <strong>des</strong> Geschichtsbewußtseins gegen die Flut von<br />

„Wirtschaftlichkeit“ und „Europa“ und „Globalisierung“. Manfred Treml ist Vorsitzen<strong>der</strong>


<strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> bayerischer Geschichtsvereine und Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>des</strong> Gesamtvereins<br />

<strong>der</strong> deutschen Geschichts – und Altertumsvereine.]<br />

- Susanne Huber-Wintermantel, Laudatio <strong>für</strong> Herrn Prof. Günther Reichelt zur<br />

Verleihung <strong>der</strong> Ehrenmitgliedschaft im März 2005. – Bd. 49 / S. 31 bis 33. [Schriftleiter,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> und Mitglied <strong>des</strong> VfGNB; Nach Querelen Rückgabe <strong>der</strong><br />

Ehrenmitgliedschaft und Austritt aus dem Verein im Sept. 2008.]<br />

- Wolfgang Hilpert, Gereimtes und Ungereimtes aus <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong> <strong>der</strong> Magdalena von<br />

Engelberg – Interessante Einblicke in ein Frauenleben um 1800. – Bd. 49 / S. 34 bis<br />

59. [Vortrag in <strong>der</strong> Jubiläums-Mitglie<strong>der</strong>versammlung vom 13. 3. 2005. Magdalena von<br />

Engelberg geb. Clavel - geb. 1773, gest. 1851, Heirat 1795 - ist die Ehefrau <strong>des</strong><br />

Mitbegrün<strong>der</strong>s Joseph Meinrad von Engelberg. Verfasserin kleiner Gedichte und<br />

Verse.]<br />

- Gerrit Müller, Der <strong>Baarverein</strong> - Profil und Perspektiven im Jubiläumsjahr. – Bd. 49 / S.<br />

60 bis 75. [Auswertung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>befragung von Ende 2004.]<br />

- Ute Obhof, Ein Haus – und Arzneibuch <strong>des</strong> 15. Jahrhun<strong>der</strong>ts aus <strong>der</strong> Bibliothek <strong>des</strong><br />

Sammlers Joseph von Laßberg. – Bd. 49 / S. 76 bis 83. [Klassifizierung: „Buch vom<br />

Menschen, Tier und Garten“.]<br />

- Karl Siegfried Ba<strong>der</strong> (Herausgeber Helmut Maurer), Erinnerungen an<br />

Donaueschingen. – Bd. 49 / S. 84 bis 135. [Ba<strong>der</strong>s Kindheit in Gutmadingen, seine<br />

Jugendzeit in Donaueschingen. Geb. am 27. 8.1905 in Waldau, gest. am 13. 9.1998 in<br />

Zürich. Jurist (u. a. Generalstaatsanwalt OLG Freiburg), F. F. Archivar, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

und Schriftleiter <strong>des</strong> VfGNB.]<br />

- Heinrich Maulhardt (Stadtarchivar von Villingen-Schwenningen), Der Beitrag Villinger<br />

und Schwenninger Forscher zum <strong>Baarverein</strong>. – Bd. 49 / S. 136 bis 147. [Darin<br />

Villingen: Christian Ro<strong>der</strong> (Stadtarchivar Villingen), Paul Revellio (Stadtarchivar<br />

Villingen), Johann Nepomuk Häßler (Vorstand im VfGNB, Grün<strong>der</strong> <strong>des</strong> Villinger<br />

Heimatvereins), Gustav Walzer (im Vorstand <strong>des</strong> VfGNB), Hans Brüstle (im Vorstand<br />

<strong>des</strong> VfGNB). In Schwenningen: Rudolf Ströbel (Leiter <strong>des</strong> Schwenninger<br />

Heimatmuseums), Helmut Herrmann (Mitglied), Alfred Georg Benzing (im Vorstand<br />

und Mitglied).]<br />

- Hermann Pelchen, Zum Vorkommen <strong>des</strong> Mittelspechts (Dendrocops medius) im<br />

Unterhölzer Wald auf <strong>der</strong> Baar. - Bd. 49 / S. 148 bis 153. [Eine Unterart <strong>des</strong><br />

Buntspechts.]<br />

- Susanne Popp / Markus Röhl / Konrad Reidl, Magerrasen <strong>der</strong> Moorrän<strong>der</strong> auf <strong>der</strong><br />

Baar – Vorkommen, Bedeutung und Maßnahmen zur Erhaltung. – Bd. 49 / S. 154 bis<br />

165.<br />

- Helmut Gehring, „Sömmerung“ <strong>des</strong> Unterhölzer Weihers 2005. – Bd. 49 / S. 166 bis<br />

167. [Trockenlegung über den Sommer wegen <strong>des</strong> Problems <strong>der</strong> Verschlammung<br />

und <strong>des</strong> Sauerstoffmangels. Siehe auch Bericht in Bd. 50 / S. 59 bis 78.]<br />

- Buchbesprechung, Wolfgang Martin: „Kalliwoda in Donaueschingen“. – Bd. 49 / S.<br />

168 bis 169. [Besprechung <strong>der</strong> Dissertation von Laslo Strauß- Nemeth, Johann<br />

Wenzel Kalliwoda und die Musik am Hof von Donaueschingen, erschienen 2005.]<br />

- Buchbesprechung, Antonia Reichmann: „Begraben und vergessen? – Tod <strong>der</strong><br />

deutschen Kaiser und Könige - Von Konrad I. (880 / 890 bis 918) bis Alfons X. von<br />

Kastilien (1221 bis 1284)“ – Bd. 49 / S. 170 bis 171. [Buch von Hartmut Jericke;<br />

Fortsetzung: „Begraben und vergessen? – Tod und Grablege <strong>der</strong> deutschen Kaiser


und Könige – Von Kaiser Maximilian bis Kaiser Wilhelm II. (1619 bis 1941)“ – Bd. 51 /<br />

S. 202.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 50 / 2007<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Hermann Sumser; Das „Belve<strong>der</strong>e auf dem Schützenberg“ in Donaueschingen –<br />

Geschichte einer Initiative zur Rettung, Sanierung und künftigen Nutzung <strong>des</strong><br />

historischen Baudenkmals. – Bd. 50 / S. 5 bis 28. [Auch bekannt als „Pavillon“ und als<br />

„Schützenhaus“. Dies jedoch ist nicht zu verwechseln mit dem früheren eigentlichen<br />

Schützenhaus in <strong>der</strong> „Vorstadt“! Siehe Darstellung von 1664, z.B. Bild 5501187. –<br />

Verständnisschwierigkeit: Die beiden beigegebenen Darstellungen von 1803 und 1827<br />

zeigen den Pavillon. Wieso soll er zwischen 1803 und 1827 gebaut worden sein, wenn<br />

er doch bereits 1803 eingezeichnet ist?]<br />

- Joachim Sturm [Kreisarchivar], Die Erstnennung von Unterkirnach und Mundelfingen<br />

nach dem Lorscher Kodex. – Bd. 50 / S. 29 bis 40. [Mundelfingen 773, Unterkirnach<br />

782 (im Text 27. Mai, im Bildtext 25. Mai!); Schenkungen an das Kloster Lorsch. Auch<br />

kurzer Abriss zur Geschichte <strong>des</strong> Klosters Lorsch.]<br />

- Hans-Dieter Lehmann, Germanische Höhenburgen im Schwarzwald- Baar- Kreis? –<br />

Bd. 50 / S. 41 bis 46. [Siehe Bericht von Joachim Sturm im Almanach Jahresband<br />

2004 / S.111 bis 117, „Germanische Höhenburgen – Befestigungen <strong>der</strong><br />

Völkerwan<strong>der</strong>ungszeit warten auf ihre Entdeckung“.]<br />

- Winfried Hecht, Jüdische Darlehen <strong>für</strong> Trossingen und Tuningen im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

– Bd. 50 / S. 47 bis 50. [Darin <strong>der</strong> Villinger Jude Leo o<strong>der</strong> auch Löw <strong>der</strong> Jude,<br />

Darlehensgeber / Geldverleiher.]<br />

- Hugo Siefert, Ein Interview mit Folgen – Wie Donaueschingen die Daily- Telegraph-<br />

Affäre erlebt. – Bd. 50 / S. 51 bis 58. [Zeitungsmeldung im Daily -Telegraph vom<br />

28.10.: Besuch Wilhelms II. bei Fürst Max Egon II. vom 7. bis zum 15. o<strong>der</strong> 16.<br />

Nov.1908. Richtigstellungen: Der erste Kaiserbesuch fand vom 27. bis 30. 4.1900<br />

statt. Der Dianabrunnen wurde am 15.12.1907 eingeweiht und erinnert an den<br />

Kaiserbesuch vom 7. bis 11. Mai 1904. Der Zeppelin, <strong>der</strong> am 7. Nov.1908<br />

Donaueschingen besuchte, war nicht <strong>der</strong> LZ 1, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> LZ 3, damals noch zivil.<br />

Gegen Anfang 1909 ist er vom Reich gekauft worden und als Heereszeppelin Z1 in<br />

Dienst gestellt worden. Insofern ist die Nennung „ Z1“ auf <strong>der</strong> Gedenktafel am Schloß<br />

nicht ganz korrekt.]<br />

- Markus Röhl / Susanne Popp / Friedrich Kretzschmar/ Ingo Kramer / Hans<br />

Offenwanger / Konrad Reidl, Winterung und Sömmerung <strong>des</strong> Unterhölzer Weihers –<br />

Chancen und Risiken einer traditionellen Pflegemaßnahme. – Bd. 50 / S. 59 bis 78.<br />

[Trockenlegen den Winter / den Sommer über wegen <strong>der</strong> Problematik <strong>der</strong><br />

Verschlammung und <strong>des</strong> Sauerstoffmangels. Siehe auch Bericht im Bd. 49 / S. 166 bis<br />

167.]<br />

- Bernhard Grimm, / Jürgen Heinz, Die Mineralquelle in Kappel, Gemeinde<br />

Nie<strong>der</strong>eschach. – Bd. 50 / S. 79 bis 96. [Artesischer Grundwasseraustritt, entstanden<br />

durch eine Grundwasserbohrung im Jahr 1970. Das ehemals stagnierende<br />

Grundwassersystem wurde durch diese Quelle zum Fließsystem verän<strong>der</strong>t.]<br />

- Helmut Gehring, Die Baar- Donau – Eine neue Heimat <strong>für</strong> den Biber. – Bd. 50 / S. 97<br />

bis 99.


- Helmut Gehring, Erstnachweis <strong>des</strong> Steppenkiebitzes (Chettusia gregaria bzw.<br />

Vanellus gregarius) auf <strong>der</strong> Baar – Bd. 50 / S. 100 bis 101.<br />

- Heinrich Maulhardt [Stadtarchivar Villingen-Schwenningens], Aktionstag Geschichte<br />

in <strong>der</strong> Region Schwarzwald- Baar- Heuberg. – Bd. 50 / S. 102 bis 103. [Veranstaltung<br />

am 19. 3.2006, veranstaltet vom Stadtarchiv Villingen-Schwenningen und vom<br />

VfGNB.]<br />

Buchbesprechungen - Auswahl<br />

- Buchbesprechung, Joachim Sturm: „ Kleine Geschichte <strong>des</strong> Großherzogtums Baden,<br />

1806 bis 1918“ von Frank Engehausen. – Bd. 50 / S. 104 bis 106.<br />

- Buchbesprechung, Joachim Sturm: „Lexikon <strong>der</strong> deutschen Uhrenindustrie 1850 bis<br />

1980“ von Hans- Heinrich Schmid. – Bd. 50 / S. 106 bis 108.<br />

- Buchbesprechung, Barbara Eichholtz: „Silbermann: Geschichte einer<br />

Orgelbauerfamilie“, herausgegeben vom Badischen Lan<strong>des</strong>museum Karlsruhe und<br />

dem Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen. – Bd. 50 / S. 108 bis 110.<br />

- Buchbesprechung, Wolfgang Martin / Günther Reichelt: „Bodenzustandsbericht<br />

Baar“, herausgegeben von <strong>der</strong> Lan<strong>des</strong>anstalt <strong>für</strong> Umweltschutz B. - W. 2005. – Bd. 50<br />

/ S. 110 bis 113.<br />

- Buchbesprechung, Günther Reichelt: „Die urgeschichtlichen Funde und Fundstellen<br />

<strong>der</strong> Baar – Eine Auswertung <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong>“ , von Beate Schmid – Bd. 50 / S.113 bis<br />

114.<br />

- Buchbesprechung, Fritz Herz: „ <strong>Schriften</strong>reihe <strong>der</strong> Stadt Bräunlingen“ , Band 1:<br />

Beiträge zur Geschichte <strong>der</strong> Stadt Bräunlingen 2005. Band 2: Spurensuche, die<br />

Bräunlinger und ihre Stadt. Band 3: Kunstwerke aus dem Kelnhof -Museum – vom<br />

Mittelalter bis zum 18. Jh. – Bd. 50 / S.119 bis S. 121.<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 51 / 2008<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Harry Kunte / Christa Knöpfle, Linachtalsperre und Kraftwerk - von <strong>der</strong> Tradition zur<br />

Mo<strong>der</strong>ne. – Bd. 51 / S. 7 bis 16. [Zur Gemeinde Vöhrenbach gehörend. DieTalsperre<br />

wurde gebaut von 1922 bis 1926. Sanierung <strong>des</strong> Kraftwerks 1997/ 98. Sanierung <strong>der</strong><br />

Staumauer 2003 bis 2007 (Baumaßnahme selbst 2006 / 2007).]<br />

- Hugo Siefert, „Es grüne bayrn und dem nichts gleich das höchste haus von<br />

öesterreich“ – Mit Donaueschinger Hilfe kommt 1745 <strong>der</strong> Füssener Frieden zustande.<br />

– Bd. 51 / S. 17 bis 30. [Zwist Bayern / Österreich (Wittelsbach / Habsburg). Joseph<br />

Wilhelm Ernst Fürst zu Fürstenberg als Vermittler.]<br />

- Joachim Sturm [Kreisarchivar], Zur Lenkung <strong>des</strong> Transportwesens in Kriegs – und<br />

Nachkriegszeit – Die Fahrbereitschaften Villingen und Donaueschingen. – Bd. 51 / S.<br />

31 bis 46. [Transport-Organisation <strong>des</strong> Nationalsozialismus. In <strong>der</strong> Nachkriegszeit<br />

zunächst Straßenverkehrsleitung, sodann Straßenverkehrsamt.]<br />

- Gerhard Fingerlin, Vom Oberrhein zur jungen Donau: Die Straße durch den südlichen<br />

Schwarzwald in keltischer, römischer und frühmittelalterlicher Zeit. – Bd. 51 / S. 47 bis<br />

58. [Römerstraße Breisgau- Baar durch den Südschwarzwald. Bezug zum Bericht


von Johannes Humpert im Bd. 38 / S. 11 bis 23 „Ziele und Methoden <strong>der</strong><br />

Altwegeforschung am Beispiel einer römischen Straße von <strong>der</strong> Baar in den Breisgau“.]<br />

- Hugo Siefert, Denk mal an Elisabeth! – Spuren <strong>der</strong> Fürstenbergischen „Fürstin<br />

teutscher Frauen“. – Bd. 51 / S. 59 bis 76. [Vormalige Maria Elisabeth Alexandrina…<br />

Prinzessin von Thurn und Taxis, geb. 1767, gest. 1821. Ehemann Karl Aloys zu<br />

Fürstenberg, <strong>der</strong> 1799 bei Liptingen fiel. Anmerkung: Die Elisenstraße und <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>garten St. Elisabeth in Donaueschingen sind nach <strong>der</strong> Prinzessin Elisabeth<br />

(„Elise“) zu Fürstenberg (1819 bis 1897) benannt.]<br />

- Bernhard Kleiser, Der Barockbildhauer Adam Winterhal<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Baar. – Bd. 51 / S.<br />

77 bis 82. [Geb. um 1652 in Neukirch, gest. 1737 in Vöhrenbach. Werkstatt in<br />

Vöhrenbach.]<br />

- Heinrich Maulhardt [Stadtarchivar in Villingen-Schwenningen] / Edith Boewe-Koob,<br />

Der Vertrag zwischen Fürstenberg und Villingen von 1501 / 1516 – eingebunden in<br />

Pergamentfragmente. – Bd. 51 / S. 83 bis 94. [1501 Entwurf, besiegelt 1516.<br />

Ausdehnung <strong>des</strong> Machtbereichs <strong>der</strong> Stadt Villingen gegenüber ihrem ehemaligen<br />

Stadtherrn Fürstenberg. Der Schutzeinband stellt liturgische Pergamentreste dar.]<br />

- Karl Kwasnitschka, Das Naturschutzgebiet Unterhölzerwald [Doppelsuchwort:<br />

Unterhölzer Wald] - seine Geschichte. – Bd. 51 / S. 95 bis 114. [Beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung als F. F. Hofjagdgebiet. Von alters her Besitz <strong>der</strong> Freiherren von<br />

Wartenberg. Seit 1321 durch Erbfall Fürstenbergischer Besitz. Unter Naturschutz<br />

gestellt Februar 1939.]<br />

- Wolf Hockenjos, Auf dem Wartenberg – ein Zeitsprung. – Bd. 51 / S. 115 bis 128.<br />

[Englischer Garten Wartenberg. Wald in seiner Bedeutungsvielfalt in botanischer,<br />

forstwirtschaftlicher, kultureller, gartengestalterischer, mythologischer usw. Sicht.<br />

(Vgl. dazu den Bericht von Josef Nikolaus Köstler „Von <strong>der</strong> Größe <strong>des</strong> Wal<strong>des</strong>“ im Bd.<br />

24 / S. 7 bis 18.) Bedenkliche „Verän<strong>der</strong>ung“ von <strong>der</strong> einstigen Erhabenheit <strong>des</strong><br />

Wal<strong>des</strong> zum voll technisierten, auf Biegen und Brechen rationalisierten<br />

Wirtschaftswald.]<br />

- Günther Reichelt, Längerfristige Entwicklungen bei Kalk-Magerrasen <strong>der</strong> Baar. – Bd.<br />

51 / S. 129 bis 158. [Artenverlust an Pflanzen (und Insekten).]<br />

- Markus Röhl / Reinhard Böcker, Florenwandel im Schwenninger Moos – Än<strong>der</strong>ungen<br />

im Arteninventar eines gestörten Moorkomplexes. – Bd. 51 / S. 159 bis 172.<br />

[Moorgebiet]<br />

- Marieluise Clar, Eine beinahe historische Romanze - Aus dem Nachlass meiner<br />

Urgroßmutter. – Bd. 51 / S. 173 bis 177. [Betrifft Max Liebermann von Sonnenberg,<br />

Politiker und Reichstagsabgeordneter.]<br />

- Helmut Gehring, Stabile Braunkehlchenpopulation im Naturschutzgebiet Birken-<br />

Mittelmeß . – Bd. 51 / S. 178 bis 179. [Riedbaar. Mittelmeß ist ein Gewann von<br />

Pfohren.]<br />

- Franz Dreyer, Nachruf „Fritz Vögele zum Gedächtnis – geb. 8.4.1922 – gest.<br />

27.7. 2007“ – Bd. 51 / S. 189 bis 190. [Mitglied u. Beirat <strong>des</strong> VfGNB.]<br />

Buchbesprechungen - Auswahl:<br />

- Buchbesprechung, Antonia Reichmann: „Die Handschriftensammlung <strong>der</strong> Badischen<br />

Lan<strong>des</strong>bibliothek – Bedrohtes Kulturerbe?“, herausgegeben von Peter Michael Ehrle


und Ute Obhof. – Bd. 51 / S. 191 bis 192. [Zur Problematik von Ausverkauf und<br />

Kommerzialisierung von Kulturgütern.]<br />

- Buchbesprechung: „Adel und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten“,<br />

Herausgeber Haus <strong>der</strong> Geschichte Baden Württemberg. – Bd. 51 / S. 193.<br />

- Buchbesprechung: „Kleine Geschichte <strong>der</strong> Juden in Baden“ von Uri Kaufmann. – Bd.<br />

51 / S. 194 bis 195.<br />

- Buchbesprechung: „Kleine Geschichte <strong>der</strong> Markgrafschaft Baden“ von Armin Kohnle.<br />

– Bd. 51 / S. 196 bis 197.<br />

- Buchbesprechung: „Kleine Geschichte <strong>des</strong> Königreichs Württemberg“ von Bernhard<br />

Mann. – Bd. 51 / S. 199 bis 200.<br />

- Buchbesprechung: „Begraben und Vergessen? – Tod und Grablege <strong>der</strong> deutschen<br />

Kaiser und Könige – von Kaiser Maximilian bis Kaiser Wilhelm II (1619 bis 1941)“ –<br />

Bd. 51 / S. 202. [Buch von Hartmut Jericke; Siehe auch: „Begraben und vergessen –<br />

Tod und Grablege deutscher Kaiser und Könige – Von Konrad I. (880/890 bis 918) bis<br />

Alfons X. von Kastilien (1221bis 1284)“ – Bd. 49 / S. 170 bis 171.]<br />

- Buchbesprechung: „Die Schwarzwäl<strong>der</strong> Barockbildhauer Winterhal<strong>der</strong>“. – Bd. 51 / S.<br />

203 bis 204. [Ein Bildband <strong>des</strong> Arbeitskreises Stadtgeschichte <strong>der</strong> Heimatgilde<br />

Frohsinn Vöhrenbach e.V. mit Texten von Bernhard Kleiser.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 52 / 2009 / Internet - Fassung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

- Gabriele Brugger, Die Sammlung Dehner - ein verborgener Kunstschatz in <strong>der</strong><br />

Region. – Bd. 52 / S. 6 bis 16. [Sammlung von Brigitte und Egon Dehner, Bad<br />

Dürrheim. Es werden hier Werke von Lovis Corinth, Lisa Winchenbach, Hans Otto<br />

Schönleber, Josef Wenzel und Brigitte Mitscher- Dehner näher besprochen.]<br />

- Hugo Siefert, Begegnungen mit dem 925jährigen Hüfingen. – Bd. 52 / S. 17 bis 42.<br />

[Ersterwähnung Hüfingens 1083.]<br />

- Bernd Konrad, War Marx Weiß <strong>der</strong> Jüngere wirklich nur ein Epigone <strong>des</strong> Meisters<br />

von Meßkirch? – Bemerkungen zur Forschungsgeschichte und neue Beobachtungen.<br />

– Bd. 52 / S. 43 bis 72. [„Meister von Meßkirch“ ein Künstler aus <strong>der</strong> ersten Hälfte <strong>des</strong><br />

16. Jh. (Beachte die frühere Zuordnung zu Hans Schäufelin.] Epigone = Nachahmer<br />

(mit unzureichendem eigenen Können).]<br />

- Emil Ketterer, Das Inventarium <strong>der</strong> Freiherren von Schellenberg von 1614 – Ein<br />

Kapitel Glanz und Nie<strong>der</strong>gang eines Baaremer Adelsgeschlechts. – Bd. 52 / S. 73 bis<br />

84.<br />

- Eugen Balzer, Die Burg zu Bräunlingen. – Bd.52 / S. 85 bis 94. [Balzers Manuskript<br />

übertragen und um Anmerkungen ergänzt von Susanne Huber-Wintermantel.]<br />

- Helmut Gehring / Felix Zinke, Die Brutvögel im Schwarzwald- Baar- Kreis – Bestand<br />

und Entwicklung. – Bd. 52 / S. 95 bis 114. [Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong><br />

Bestandserfassungen von 2007 und 1987.]<br />

- Alexan<strong>der</strong> Koch / Markus Röhl / Susanne Röhl/ Konrad Reidl, Vorkommen und<br />

Verbreitung <strong>des</strong> Kammfarns (Dryopteris cristata (L.) A. Gray) auf <strong>der</strong> Baar. – Bd. 52 /<br />

S. 115 bis 124. [Zur Flora <strong>der</strong> Moore und Feuchtgebiete gehörig.]


- Hans Schonhardt, Der Dreizehenspecht (Picoi<strong>des</strong> tridactylus) im Mittleren<br />

Schwarzwald (Schwarzwald- Baar- Kreis). – Bd. 52 / S. 125 bis 132.<br />

- Wolfgang Münch, Ameisengesellschaften als Bioindikatoren – <strong>für</strong> den Zustand <strong>der</strong><br />

Moore in den Naturschutzgebieten „Birken- Mittelmeß“ und „Unterhölzer Wald“ . –<br />

Bd. 52 / S. 133 bis 150. [Mittelmeß ist ein Gewann von Pfohren.]<br />

- Susanne Huber-Wintermantel, Zum 100. To<strong>des</strong>tag von Dr. Eugen Balzer – Arzt und<br />

Erforscher <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Stadt Bräunlingen. – Bd. 52 / S. 151 bis 158. [Geb. am<br />

2. 4.1860, gest. am 13. 7.1908, Arzt in Bräunlingen seit Sommer 1892. In <strong>der</strong><br />

Erforschung <strong>der</strong> Stadtgeschichte Zusammenarbeit mit dem in Bräunlingen gebürtigen<br />

Altphilologen Ferdinand Rech (Balzers Briefwechsel mit diesem ist Schwerpunkt<br />

dieses Aufsatzes). Mit Balzer begann die grundlegende Erforschung <strong>der</strong> Geschichte<br />

Bräunlingens.]<br />

- Thomas Wiener, Wandel am Rande – Ein Heiligenfestverzeichnis <strong>des</strong> 17.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts als Quelle <strong>für</strong> den Wechsel <strong>des</strong> Pfohrener Pfarrpatroziniums. – Bd. 52 /<br />

159 bis 166. [Schutzpatron heute Johannes <strong>der</strong> Täufer. Ursprünglich aber Erzengel<br />

Michael. Wechsel jedenfalls zwischen 1671 und 1698.]<br />

- Karl Heinz Stadelmann, Franz Xaver Gumpp – Biographische Spuren eines Jesuiten<br />

aus Bräunlingen. (Mit Vorbemerkung und Einleitung von Susanne Huber-<br />

Wintermantel.) – Bd. 52 / S. 167 bis 172. [Pfarrer Stadelmann, geb. am 22. 3.1938,<br />

gest. am 25. 9. 2007. Die Vorbemerkung würdigt die außerordentliche Arbeit<br />

Stadelmanns, insbeson<strong>der</strong>e die Aufarbeitung und Nutzbarmachung verschiedener<br />

Pfarrarchive. Franz Xaver Gumpp, geb. am 11.12.1683, gest. am 11. 7.1755,<br />

Jesuitenpater. Familienmitglie<strong>der</strong> Gumpp waren vor allem als Oberschultheißen<br />

bestimmend <strong>für</strong> die Geschichte Bräunlingens.]<br />

- Hugo Siefert, Eine kleine Hommage an Emma Mahner- Mons. – Bd. 52 / S. 173 bis<br />

179. [Alias „Emma Nuß“, geb. 13. o<strong>der</strong> 16. Mai 1879 (es werden beide Daten<br />

genannt), gest. im Jahr 1965 in Donaueschingen. Donaueschinger<br />

Romanschriftstellerin. Im Mittelpunkt ihr Roman „Denk an dein Ziel, Yella!“]<br />

- Helmut Gehring / Thomas Schalk, Zum aktuellen Vorkommen <strong>des</strong> blauschillernden<br />

Feuerfalters auf <strong>der</strong> Baar (Lycaena helle). – Bd. 52 / S. 180 bis 181. [Sehr seltene, in<br />

B. - W. nur noch in Birken- Mittelmeß (Pfohren) vorkommende Schmetterlingsart.]<br />

- Buchbesprechungen - Auswahl:<br />

- Buchbesprechung: „Das Dominikanerinnenkloster Auf Hof bei Neudingen als<br />

Hauskloster <strong>der</strong> Grafen von Fürstenberg“ von Rüdiger Schell. – Bd. 52 / S. 194 bis<br />

195. [Besprechung <strong>der</strong> Dissertation von <strong>Vereins</strong>mitglied Rüdiger Schell, erschienen<br />

2008.]<br />

- Buchbesprechung: „Verblichener Glanz – Adel und Reform in <strong>der</strong> Abtei Reichenau im<br />

Spätmittelalter“ von Thomas Kreutzer. – Bd. 52 / S. 195 bis 196.<br />

- Buchbesprechung: „Kleine Geschichte <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> Baden und Württemberg – 1918<br />

bis 1945“ von Reinhold Weber. – Bd. 52 / S. 196 bis 197.<br />

- Buchbesprechung: „Claus von Stauffenberg – Zeuge im Feuer“ von Peter Steinbach.<br />

– Bd. 52 / S. 197 bis 198. [Wi<strong>der</strong>standskämpfer im Nationalsozialismus.]<br />

- Buchbesprechung: „Mitteilungen <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> forstliche Standortskunde und<br />

Fortpflanzungszüchtung (2005) : Waldökologische Naturräume Deutschlands –


Forstliche Wuchsgebiete und Wuchsbezirke“. – Bd. 52 / S. 206 bis 207. [Darin die<br />

Wuchsgebiete „Baar- Wutach“ und Schwarzwald.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 53 / 2010<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Hugo Siefert, Notizen zu Otto Rombachs „Roman von <strong>der</strong> jungen Donau“ >Der<br />

standhafte Geometer< (1938). – Bd. 53 / S. 7 bis 34. [Zusatz 1: Unfassende<br />

Betrachtungen zur Donau aus den verschiedensten Blickwinkeln in Kultur und<br />

Wissenschaft. Schwerpunktthemen: Donauquelle und Donauversickerung. Den<br />

angesprochenen Erwägungen zur wirklichen Donauquelle ließen sich noch historische<br />

Landkarten anfügen (siehe z.B. Manfred Reinartz, Villingen-Schwenningen und<br />

Umgebung in alten Karten und Plänen, 1987; darin die ausdrückliche Nennung <strong>der</strong><br />

Donauquelle in zehn Karten von 1538-1718) sowie alte Donaueschinger Stadtpläne<br />

(1793-1937), die den Brigachabschnitt zwischen Donaubach und Breg- Einmündung<br />

ausdrücklich als Donau benennen (erst 1952 „Brigach“ <strong>für</strong> diesen Abschnitt) so wie<br />

auch die „erste Donaubrücke“ in den ältesten Stadtansichten von Donaueschingen von<br />

ca. 1640 und von 1664. – Zusatz 2: Das auf S. 22 abgedruckte Bild „ The source of<br />

the Danube at Donaueschingen“ , das im Beitrag nicht näher als vor 1857 datiert<br />

werden kann, ist eigentlich ein Beiwerk <strong>des</strong> Berichts und eine lange Anmerkung stünde<br />

also nicht in Relation dazu. Da es nun aber gedruckt ist, bietet sich auch an, es näher<br />

zu präzisieren. Das Stadtarchiv Donaueschingen hat einige originale Buchblatt-<br />

Ausschnitte erwerben können (Bildnummern 5501180 bis 182). Es ist <strong>der</strong> seltene Fall<br />

gegeben, eine historische Darstellung praktisch aufs Jahr genau festlegen zu können.<br />

Sie ist 1834 / 35 angefertigt worden. Die Quelle hat die runde filigrane Eisengitter-<br />

Umrandung, die im Rahmen <strong>des</strong> Schloß-Umbaus 1825/28 entstanden ist. [Siehe dazu<br />

das hier in den Erweiterten Inhaltsverzeichnissen / Internetfassung beigegebene Bild *<br />

in <strong>der</strong> Ergänzung zum Aufsatz von Erich Willmann über den Bildhauer Adolf Heer in<br />

Bd. 53 / S. 81 bis 98.] Links im Bild das neue doppelstöckige Orangeriegebäude von<br />

1833 / 34, das an Ort und Stelle den vormaligen einstöckigen Bau von 1731 / 32<br />

ersetzt hat. Die im Textrelikt genannte frühere Einwohnerzahl von 2.000 vor zwanzig<br />

Jahren deutet auf etwa 1815, die „jetzige“ Zahl von 3.023 trifft sowohl auf 1830 als<br />

auch auf 1833 zu, womit das Buch ziemlich genau 1835 erschienen sein dürfte. Die<br />

Darstellung ist also „brandneu“, übrigens noch aktueller als <strong>der</strong> Text, in dem die<br />

Donauquelle noch mit <strong>der</strong> alten rechteckigen Ummauerung vorgestellt wird. Ganz<br />

genau genommen ist es die Ansicht bis zum Bau <strong>der</strong> Kirchenstützmauer 1844. Da<br />

diese aber in <strong>der</strong> Ostansicht, also vom Schloßplatz her, zu allermeist von Bäumen und<br />

Strauchwerk völlig verdeckt ist, ist die Zäsur 1844 höchst selten in solchen<br />

Darstellungen auszumachen. Die luftige filigrane Umrandung bestand bis 1875. Es<br />

wird im Beitrag angemerkt, daß dieses Bild auch im historischen Bildband von Willi<br />

Hönle, den Abschnitt 1875 bis 1935 umfassend, aufgenommen ist. Ginge man rein<br />

nach dem Datum <strong>der</strong> Anfertigung (eben 1834 / 35), würde diese Zeichnung nicht in<br />

den abgesteckten Zeitrahmen passen. Da diese lokale Gestaltung aber grundsätzlich<br />

so bis zum nächsten Umbau <strong>der</strong> Donauquelle Bestand hatte, gilt diese Ansicht noch<br />

„letztmalig <strong>für</strong> 1875“.]<br />

- Wolf-Ingo Seidelmann, Pläne zum Bau einer Eisenhütte auf <strong>der</strong> Baar (1938 bis<br />

1940). – Bd. 53 / S. 35 bis 58. [Darin Doggererz Bergbau GmbH (DBG) in Blumberg,<br />

ein Gemeinschaftsbetrieb <strong>der</strong> Saarhüttenwerke zur Verhüttung einheimischer,<br />

badischer Eisenerze. DGB 1939 eingebracht in die da gegründete Doggererz AG<br />

(DAG). Fortsetzung <strong>des</strong> Aufsatzes von Bd. 41 / S. 44 bis 83.]<br />

- Werner Fischer, Peter Kempter, Renate Keusen, Antonia Reichmann, Die<br />

Verenakapelle in Bachzimmern – unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung ihrer<br />

Wandmalereien [erster Teil]. – Bd. 53 / S. 59 bis 80. [Von alters her Fürstenbergischer


Besitz bis 1962. Heutige Eigentümerin Stefanie Schmitz. Fortsetzung <strong>des</strong> Beitrags in<br />

Bd. 54 / 2011.)<br />

- Erich Willmann, Bildhauer Prof. Adolf Heer – Sein Leben und seine Werke auf <strong>der</strong><br />

Baar und dem Umland. – Bd. 53 / S. 81 bis 98. [Geb. am 13. Sept. 1849 in<br />

Vöhrenbach/Schwarzwald, gest. 29. März 1898 in Karlsruhe, Portraitfoto S. 83.<br />

Lehrer an <strong>der</strong> Kunstgewerbeschule Karlsruhe. (Datumsfehler S. 81 / 82. Für die<br />

Ausbildungszeiten in Nürnberg und in Berlin wird beide Male das Datum 1871-1873<br />

angegeben.) Ein Schwerpunkt sind die beiden Engelstatuen in <strong>der</strong> Fürstlich<br />

Fürstenbergischen Gruftkirche Maria Hof in Neudingen, aufgestellt im Okt. 1881.<br />

Ebenso die Plastik „Die Mutter Baar <strong>der</strong> jungen Donau den Weg nach Osten zeigend“,<br />

aufgestellt an <strong>der</strong> Donauquelle im Aug. 1896. Darin auch Lebenslauf <strong>des</strong> Furtwanger<br />

Malers Johann Baptist Kirner (1806-1866) anlässlich seines (von Heer geschaffenen)<br />

Gedenksteins, ebenso <strong>des</strong> Glockengießers Salomon Siedle II. (1830-1890). Zusatz:<br />

Zur Donauquellen-Gestaltung: Text im Beitrag: „Wie es früher einmal dort ausgesehen<br />

hat, weiß man nicht mehr so genau, bevor im Jahre 1875 <strong>der</strong> kunstsinnige Fürst Carl<br />

Egon III. …. .“. Das Stadtarchiv Donaueschingen kann hier weiter helfen mit dem Bild<br />

5500372 *, das den Erweiterten Inhaltsverzeichnissen / Internet -Fassung beigegeben<br />

ist. Wenn auch lei<strong>der</strong> unbekannter Provenienz (jedenfalls aus einer französischen<br />

Schrift) und zu Anfang vor <strong>der</strong> Bearbeitung nur in einfacher Fotokopie vorhanden, so<br />

ist doch die Gestaltung <strong>der</strong> Quelle selbst genau wie<strong>der</strong>gegeben. Grundsätzlicher<br />

Anlagenstand 1825/28 bis 1875. Hierzu soll auch auf das Foto („Nr.12“) im von Pfarrer<br />

Karl Heinz Stadelmann verfaßten Bestandverzeichnis 2000 <strong>des</strong> Pfarrarchivs St.<br />

Johann in Donaueschingen hingewiesen werden (Stadtarchivnummer 2A-2201829.]<br />

- Angela Borgstedt, „In Distanz zu allem ….. Politischen leben“ – Karl Siegfried Ba<strong>der</strong><br />

als Rechtsanwalt im Nationalsozialismus. – Bd. 53 / S. 99 bis 110. [Rechtshistoriker,<br />

Universitätsprofessor, Generalstaatsanwalt, nebenamtlich Archivar <strong>des</strong> F.F. Archivs in<br />

Donaueschingen. Hinweis: Siehe auch das von Angela Borgstedt herausgegebene<br />

Buch „Badische Juristen im Wi<strong>der</strong>stand (1933-1945)“ , Konstanz / 2004, in dem Karl<br />

Siegfried Ba<strong>der</strong> ein Hauptthema ist.]<br />

- Dieter Knoch, Herbstliche Pilz-Aspekte in den Wäl<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Südwest-Baar – Ein<br />

Beitrag zur Pilzflora zwischen Göschweiler und Bräunlingen. – Bd. 53 / S. 111 bis 128.<br />

[Anmerkung: Fehler in den Bildseiten-Angaben im Text. Versatz +18. „Abb. Seite 97“<br />

ist Seite 115, S. „100“ ist Seite 118 usw. Ist unerheblich, da die Bildseiten immer sehr<br />

nah am entsprechenden Text sind. - Vergleiche auch den Aufsatz von Hans Haas:<br />

Beiträge zur Kenntnis <strong>der</strong> Pilzflora im Raum zwischen Brigach, Eschach und Prim in<br />

Bd. 27 / S. 145 bis 201.]<br />

-Wolfgang Münch, Ameisengesellschaften <strong>des</strong> Schwenninger Mooses. – Bd. 53 / S.<br />

129 bis 146. [Siehe auch den Aufsatz „Ameisengesellschaften als Bioindikatoren – <strong>für</strong><br />

den Zustand <strong>der</strong> Moore in den Naturschutzgebieten Birken-Mittelmeß und Unterhölzer<br />

Wald“ in Bd. 25 / S.133 bis 150.]<br />

- Emil Ketterer, Muchen – ein abgegangenes Dorf auf <strong>der</strong> Westbaar. – Bd. 53 / S. 147<br />

bis 160. [Bei Unadingen, an <strong>der</strong> Mauchach.]<br />

- Susanne Huber-Wintermantel, Historische Hochwasser auf <strong>der</strong> Baar – Drei Beispiele<br />

aus Hüfingen und Bräunlingen. – Bd. 53 / S. 161 bis 168. [Ende <strong>des</strong> 17. Jh.<br />

(Bräunlingen), 1778 (Hüfingen), 1730 (Bräunlingen); Co - Autoren sind ungenannt.]<br />

- Antonia Reichmann, Die Fürstlich Fürstenbergische Kammer – ein Exkursionsbericht.<br />

– Bd. 53 / S. 173 bis 180. [Es handelt sich um das heutige Einrichtungshaus „häring<br />

wohnen + objekte“. Von Joachim Häring (früher in Pfaffenweiler ansässig) gekauft im<br />

Sept. 2005. Unter Erhalt <strong>der</strong> Bausubstanz mit Bedacht zum Geschäftshaus<br />

umgestaltet; Gebäude: Donaueschingen, Josephstraße 10, erbaut 1858 bis 1860,


ezogen 1860. Gebaut von F. F. Baumeister Theodor Diebold. Ursprünglich F. F.<br />

Domänenkanzlei. Schluß <strong>des</strong> Textes fehlt. Abbruch im Wort. Vielleicht fehlt bloß ein<br />

Wortteil, vielleicht aber auch <strong>der</strong> Schlußteil dieses letzten Absatzes.]<br />

- Susanne Huber- Wintermantel, Das Bibliotheksprojekt <strong>des</strong> <strong>Baarverein</strong>s – Von <strong>der</strong><br />

Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen zur Donaueschinger<br />

Bibliothek <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar. –Bd. 53 / S. 181<br />

bis 185. – [Umzug auf <strong>der</strong> F. F. Hofbibliothek Haldenstr. 5 ins städtische Gebäude<br />

Schulstr. 6; Umzug im März 2009.]<br />

- Helmut Gehring / Felix Zinke, Mornellregenpfeifer – Rastplatz im Wutachgebiet. – Bd.<br />

53 / S. 186 bis 189.<br />

- Wolfgang Hilpert, In memoriam Dr. Karl Kwasnitschka. – Bd. 53 / S. 190. [Nachruf. -<br />

F. F. Oberforstdirektor, Vorstand <strong>der</strong> Naturwissenschaftlichen Abteilung <strong>des</strong> VfGNB.<br />

Geb. 1919, gest. 25. Okt. 2009.]<br />

- Bernhard Laufer, In memoriam Uli Kraft. – Bd. 53 / S. 191. [Nachruf. - Natur- und<br />

Umweltschützer, Naturschutzbeauftragter Kreis Tuttlingen <strong>für</strong> die Raumschaft<br />

Immendingen- Geisingen, gest. 1.7.2009.]<br />

Buchbesprechungen - Auswahl<br />

- Buchbesprechung: Friedemann Maurer / Hugo Siefert / Joachim F/ Hermann Sumser:<br />

Hüfingen 1083 bis 2008, Beschreibung einer Stadt im 925. Jubiläumsjahr;<br />

Kulturhistorische Reihe <strong>der</strong> Stadt Hüfingen Band 9 / 2009. – Bd. 53 / S. 200.<br />

- Buchbesprechung: Rudolf Post, Herausgeber Friedel Scheer- Nahor, Alemannisches<br />

Wörterbuch, Braun- Verlag, Karlsruhe, 2009. – Bd. 53 / S. 201<br />

- Buchbesprechung: Herausgeber Andreas Bihrer / Mathias Kälble / Heinz Krieg, Adel<br />

und Königtum im mittelalterlichen Schwaben – Festschrift <strong>für</strong> Thomas Zotz zum 65.<br />

Geburtstag, Stuttgart, 2009 – Bd. 53. / S.201 bis 202.<br />

- Buchbesprechung: Willi Hönle (Herausgeber), Donaueschingen 1875 bis 1935 –<br />

Reihe Archivbil<strong>der</strong>, Sutton- Verlag, Erfurt, 2009. – Bd. 53 / S. 202 bis 203.<br />

- Buchbesprechung: Adolf Laufs / Ernst Gottfried Mahrenholz / Dieter Mertens / Volker<br />

Rödel / Jan Schrö<strong>der</strong> / Dietmar Willoweit, Das Eigentum an Kulturgütern aus<br />

badischem Hofbesitz, Kohlhammer- Verlag, Stuttgart, 2008. – Bd. 53 / S. 203 bis 204.<br />

[Hintergrund <strong>der</strong> Entstehung dieses wissenschaftlichen Gutachtens ist <strong>der</strong> Umstand,<br />

daß das Land Baden-Württemberg Millionen <strong>für</strong> „badischen“ Kunstbesitz zur Sanierung<br />

<strong>des</strong> Großherzoglichen Hauses Baden ausgeben wollte, obwohl sich <strong>der</strong> Großteil<br />

längstens in Lan<strong>des</strong>besitz befindet. Siehe dazu die Zeitungsberichte <strong>der</strong> Jahre 2006<br />

bis 2007, insbeson<strong>der</strong>e den Ergebnisbericht im Südkurier vom Mi. 19. Dez. 2007.<br />

Stadtarchivakte 2-R 203707.]<br />

- Buchbesprechung: Susanne Huber- Wintermantel, / Hannelore Kling / Brigitte Heck,<br />

Johann Baptist Tuttiné – Biografische Skizzen, <strong>Schriften</strong>reihe <strong>der</strong> Stadt Bräunlingen<br />

Band 6, herausgegeben von <strong>der</strong> Stadt Bräunlingen, 2009. – Bd. 53 / S. 204 bis 205.<br />

[Geb. 1838, gest. 1889. Bräunlinger Künstler, Genremaler, großherzoglicher<br />

Trachtenmaler.]<br />

- Buchbesprechung: Leo Wohleb – Eine politische Biographie – Treuhän<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

badischen Überlieferung, von Tobias Wöhrle, DRW- Verlag, Leinfelden –<br />

Echterdingen, 2008. – Bd. 53 / S. 206 bis 206. [Staatspräsident Badens in den


Nachkriegsjahren. Direktor <strong>des</strong> Donaueschinger Fürstenberg- Gymnasiums von Mitte<br />

Juni 1930 bis Sommer 1931.]<br />

- Buchbesprechung: Tannenbäume – Eine Zukunft <strong>für</strong> Albies alba, von Wolf<br />

Hockenjos, DRW- Verlag, Leinfelden- Echterdingen, 2008. – Bd. 53 / S. 206 bis 207.<br />

Ende


Abkürzungen:<br />

B. - W. Baden-Württemberg<br />

DS Donaueschingen<br />

F. F. Fürstlich Fürstenbergisch<br />

Jh. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

ß z.B. Laßberg, Hexenprozeß, Längeschloß, Gußeisen, Fluß usw.<br />

Die alte Schreibweise wird beibehalten, um die Titeltexte authentisch<br />

wie<strong>der</strong>geben zu können.<br />

VfGNB Verein <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar, <strong>Baarverein</strong><br />

VS Villingen-Schwenningen<br />

SUCHWORTREGISTER 1<br />

INDEX: PERSONEN UND NAMEN aus den Beiträgen <strong>der</strong> Bde. 1/1870 bis 53/2010<br />

Abraham a Sancta Clara - Prediger im 17. Jh. ……<br />

Achert, Johann – Maler (ca.1660-1730)<br />

Agatha – Märtyrerin von Catania<br />

Allmendshofen – Die Herren von Almshofen . …..<br />

Almshofen – Besitz <strong>der</strong> Burg Neuenburg<br />

Almshofen - Die Herren von Almshofen [Allmendshofen]<br />

Althaus, August, Baron von – Leiter <strong>der</strong> Saline in Bad Dürrheim<br />

Auerbach, Berthold (Auerbacher , Moses Baruch) - Dichter<br />

Auerbacher, Moses Baruch („Auerbach, Berthold“) – Dichter<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl Siegfried – Ehrenbürgerwürde Geisingens<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl Siegfried – Jugendzeit in Donaueschingen<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl Siegfried – Nachruf<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl Siegfried – Rechtsanwalt i. Nationalsozialismus (Wi<strong>der</strong>stand)<br />

Ba<strong>der</strong>, Siegfried - VfGNB, Portraitbild<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl Siegfried – Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>des</strong> VfGNB<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl Siegfried – Zum 60. Geburtstag<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl Siegfried – Zum 90. Geburtstag<br />

Balzer, Eugen – Arzt, Erforscher <strong>der</strong> Geschichte Bräunlingens<br />

Barack, Karl August – F. F. Hofbibliothekar<br />

Barack, Karl August – VfGNB, Portraitbild<br />

Bartels, Karl – Maler<br />

Barth, Karl – VfGNB, Portraitbild<br />

Baumann, Franz Ludwig – VfGNB<br />

Baumann, Franz Ludwig – VfGNB, Portraitbild<br />

Baur, Wilhelm – Botaniker, Hofapotheker, Mitglied d. VfGNB<br />

Benzing, Alfred Georg – Gymnasiallehrer, Mitarbeiter <strong>des</strong> VfGNB<br />

Benzing, Alfred Georg – VfGNB<br />

Blumberg – Besitz <strong>der</strong> Neuenburg<br />

Bode, Wilhelm von – Kunstexperte<br />

Bosch, Marx (Markus) – Löffinger Pfarrer<br />

Brüstle, Hans – Heimatforscher und Heimatdichter<br />

Brüstle, Hans – VfGNB<br />

Bühler, Blasius – Sage vom Längeschloß (Mör<strong>der</strong>)<br />

Büttner, Heinrich – VfGNB<br />

Canisius, Petrus – Jesuitenpater<br />

Chunegundis – Äbtissin <strong>des</strong> Klosters Amtenhausen<br />

Cor<strong>des</strong>, Herbert – Mitglied <strong>des</strong> VfGNB<br />

Corinth, Lovis – Künstler<br />

De Herrera, Fernando – Über die Donauquelle<br />

Dehner, Brigitte – Künstlerin, Malerin<br />

Dehner, Egon und Brigitte – Kunstsammlung


Dold, Paul – Lehrer<br />

Eggert, Michael – Sackzeichner (Eigentumskennzeichnung <strong>der</strong> Fruchtsäcke)<br />

Engelberg, Joseph Meinrad von – Ein Vorstand <strong>des</strong> VfGNB<br />

Engelberg, Magdalena von – Ehefrau d. VfGNB –Grün<strong>der</strong>s von Engelberg<br />

Faller – Bildhauerfamilie<br />

Faller, Matthias – Rokoko-Bildhauer<br />

Faller, Sigmund – Rechtsstreit um Göschweiler<br />

Feil, Edwin – Leiter <strong>des</strong> Staatlichen Forstamts Rottweil<br />

Feurstein, Heinrich – Stadtpfarrer<br />

Fickler, Carl Borromäus – Lehrer und Direktor <strong>des</strong> Gymnasiums Donaueschingen<br />

Fickler, Carl Borromäus – Lehrer u. Direktor d. Gymnasiums Donaueschingen<br />

Finckh, Elias – Fürstenbergische Bibliothek<br />

För<strong>der</strong>er, Ferdinand – Villinger Stadtrat<br />

Fürstenberg, Anna Gräfin zu – Votivbild<br />

Fürstenberg, Anton Egon Fürst zu (1656-1716)<br />

Fürstenberg, Dorothee („Dolly“), Fürstin zu – Portraitbild<br />

Fürstenberg, Elisabeth Fürstin zu<br />

Fürstenberg, Elisabeth Fürstin zu – Schreiben an den VfGNB<br />

Fürstenberg, Elisabeth, Gräfin zu – Portrait<br />

Fürstenberg, Franz Karl, Graf zu<br />

Fürstenberg, Friedrich, Graf zu<br />

Fürstenberg, Friedrich, Graf zu – Wechselschuld von 1530<br />

Fürstenberg, Heinrich, Graf zu – Rechtsstreit um Göschweiler<br />

Fürstenberg, Joachim, Fürst zu - 60. Geburtstag<br />

Fürstenberg, Joachim Fürst zu – Nachruf<br />

Fürstenberg, Joseph Wilhelm Ernst, Fürst zu – Füssener Frieden<br />

Fürstenberg, Karl Egon III., Fürst zu<br />

Fürstenberg, Karl Egon IV., Fürst zu<br />

Fürstenberg, Karl Egon IV., Fürst zu – Portraitbild<br />

Fürstenberg, Karl Egon V., Fürst zu<br />

Fürstenberg, Kuno von – Grab in Tannheim<br />

Fürstenberg, Maria Elisabeth, Fürstin zu<br />

Fürstenberg, Max Egon II., Fürst zu - Nachruf<br />

Fürstenberg, Max Egon, Prinz zu – Nachruf<br />

Fürstenberg, Ursula, Gräfin zu – Hochzeit 1564<br />

Fürstenberg, Wilhelm, Graf zu – Schmalkaldische Händel 1539<br />

Fürstenberg, Wolfgang, Graf von – Als Begleiter Philipps<br />

Gamerschwang – Freiherren Raßler von Gamerschwang<br />

Gebele, Simon - Fürstenbergische Bibliothek<br />

Geppert, Johann Bonaventura – Fürstenbergische Bibliothek<br />

Geppert, Johann Georg – Fürstenbergische Bibliothek<br />

Ginter, Hermann – Kirchlicher Denkmalpfleger<br />

Glatz, Karl Jordan – Mitglied <strong>des</strong> VfGNB<br />

Gödischer / Gö<strong>des</strong>cher / Gö<strong>der</strong>scher – Historische Villinger Familie<br />

Grizer, Johann Michael – F. F. Chirurgen-Fakultät Donaueschingen<br />

Grumann, Anton – Pfarrer und Schriftsteller<br />

Gumpp – Bräunlingen, Familiengeschichte<br />

Gumpp, Franz Xaver – Jesuit aus Bräunlingen<br />

Guttenthal, Franz Anton Michaeli von – Fürstenbergische Bibliothek<br />

Häring, Joachim – Einrichtungshaus, Umbau <strong>der</strong> F.F. Kammer<br />

Häßler, Johann Nepomuk – Mitglied <strong>des</strong> VfGNB<br />

Häßler, Johann Nepomuk – VfGNB<br />

Hans von Landau – Kaiserlicher Rat u. Reichsschatzmeister<br />

Hauser, Hans – Villinger Mundartdichter<br />

Heer, Adolf - Bildhauer<br />

Heiligenberg – Grafen zu Heiligenberg / Fürsten zu Fürstenberg


Herrera, Fernando de – Über die Donauquelle<br />

Herrmann, Helmut – Mitarbeiter <strong>des</strong> VfGNB<br />

Herrmann, Helmut – VfGNB<br />

Hertrampf, Martin – Maler<br />

Hienerwadel, Otto – Familienforschung, beson<strong>der</strong>s Ungarnauswan<strong>der</strong>er<br />

Hirt, Alois<br />

Hohenlohe- Waldenburg- Schillings<strong>für</strong>st, Friedrich, Fürst zu<br />

Honold, Josef – VfGNB<br />

Huber, Erna – F. F. Bibliothekarin<br />

Huber, Erna – Nachruf, F. F. Hofbibliothekarin<br />

Hug, Heinrich – Villinger Chronist<br />

Irtenkauf, Wolfgang – Lan<strong>des</strong>bibliothek Stuttgart; Beirat <strong>des</strong> VfGNB<br />

Jäck, Karl – Mitglied <strong>des</strong> VfGNB<br />

Johne, Eduard – F.F. Hofbibliothekar und - Archivar<br />

Johne, Eduard – VfGNB, Portraitbild<br />

Kaiser Maximilian – Besuch 1516<br />

Kalliwoda, Johann Wenzel – F. F. Hofkapellmeister<br />

Kapf, Friedrich – Bergmannslie<strong>der</strong> (F.F. Bergschreiber)<br />

Keller, Joseph – Pfarrer und Gelehrter<br />

Keller, Joseph – Pfarrer, Sprachforscher, Heimatforscher<br />

Kirchberg, Konrad, Graf zu – Votivbild<br />

Kirchheimer, Franz – Geologe, Mitglied <strong>des</strong> VfGNB<br />

Kirner, Johann Baptist – Maler, Gedenkstein von Adolf Heer<br />

Koppenhöfer, Rudolf – Landschaftsmaler<br />

Kraft, Uli – Natur- und Umweltschützer, Nachruf<br />

Krause, Werner – Botaniker (VfGNB- Mitglied)<br />

Kreutzer, Konradin – F. F. Hofkapellmeister<br />

Kuno von Fürstenberg – Grab in Tannheim<br />

Kwasnitschka, Karl Dr. – Vorstand <strong>des</strong> VfGNB, Nachruf<br />

Längin, Willy – Rektor <strong>der</strong> Donaueschinger Eichendorffschule<br />

Landau, Hans von – Kaiserlicher Rat u. Reichsschatzmeister<br />

Laßberg, Joseph, Freiherr von – VfGNB, Portraitbild<br />

Laßberg, Joseph, Freiherr von<br />

Laßberg, Freiherr von<br />

Laßberg, Joseph, Freiherr von – Bibliothek (Auflösung)<br />

Leo <strong>der</strong> Jude (auch Löw) – Geldverleiher<br />

Liebermann, Max L. von Sonnenberg – Politiker<br />

Löw <strong>der</strong> Jude (Leo) – Geldverleiher<br />

Loy, Hans – Bildhauer (Breisacher Meister „HL“)<br />

Lupfen- Stühlingen, Grafen / Landgrafen von<br />

Mack, A. – VfGNB, Portraitbild<br />

Mahner-Mons, Emma – Romanautorin (Pseudonym Emma Nuß)<br />

Maler – Villinger Familie im 14. u. 15. Jh.<br />

Mall, Anton – VfGNB, Portraitbild<br />

Mall, Anton – Zum 85. Geburtstag<br />

Mans, Romius [Romäus] – Villinger Lokalheld<br />

Marmor, Johann – Konstanzer Arzt und Historiker<br />

Marsigli, Luigi Fernando, comte – Donauforschung<br />

Marsigli, Aloysius Fernando, comte – Donauforschung<br />

Martin, Maria – Sage vom Längeschloß (Mordopfer)<br />

Mayer, Theodor – Historiker <strong>für</strong> das Mittelalter<br />

Megerle, Hans Ulrich – Prediger („Abraham“) im 17. Jh.<br />

Meister von Meßkirch<br />

Meister von Meßkirch – Glasbil<strong>der</strong><br />

Meister von Meßkirch – Künstler <strong>des</strong> 16. Jh.<br />

Meister, Wilhelm – Forstdirektor von Blumberg


Merklin, Balthasar – Reichsvizekanzler, Besuch 1529<br />

Meyer (Meyer von Knonau) – Ehrenmitglied <strong>des</strong> VfGNB<br />

Moser, Kuno – Mitglied <strong>des</strong> VfGNB<br />

Müller, Therese – F.F. Bibliothekarin<br />

Neff, Karl – VfGNB, Portraitbild<br />

Neff, Karl Alois – Fürstenberg-Gymnasium<br />

Neuenburg, Claudius, Graf von – Hochzeit 1564<br />

Nuß, Emma – Romanautorin (Pseudonym, eigentlich Emma Mahner- Mons)<br />

Oschwald, Ambros – Priester, Sektengrün<strong>der</strong><br />

Paul, Willi – Nachruf, Mitarbeiter <strong>des</strong> VfGNB ( mit Portraitfoto)<br />

Paul, Willi – Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abteilung Naturgeschichte <strong>des</strong> VfGNB<br />

Philipp (Sohn von König Maximilian I.) – Graf Wolfgang von Fürstenberg<br />

Pölandt, Johann – Bildhauer<br />

Ramingen, Jakob von – Person <strong>des</strong> 16. Jh.<br />

Raminger, Jakob von – Person <strong>der</strong> 16. Jh.<br />

Raßler – Freiherren Raßler von Gamerschwang<br />

Rech, Ferdinand – Erforscher <strong>der</strong> Geschichte Bräunlingens<br />

Rech, Ferdinand – VfGNB<br />

Rehmann, Emil – F. F. Hofrat und Leibarzt<br />

Rehmann, Emil – F. F. Leibarzt<br />

Rehmann, Emil – VfGNB, Portraitbild<br />

Rehmann, Wilhelm August - F. F. Leibarzt<br />

Reich, Lucian – Biographische Blätter<br />

Reich, Lucian– Hüfinger Maler und Dichter<br />

Reich, Lucian – Hüfinger Maler und Dichter<br />

Reich, Lucian - Künstler<br />

Reich, Lucian – Künstler (Maler und Schriftsteller)<br />

Reichelt, Günther – VfGNB<br />

Reichelt, Günther – VfGNB, Portraitbild<br />

Reinhold, Fritz – F. F. Forstdirektor<br />

Revellio, Paul – Realgymnasium Villingen, Stadtarchivar Villingen<br />

Revellio, Paul - VfGNB, Portraitbild<br />

Riezler, Sigmund – VfGNB, Portraitbild<br />

Ro<strong>der</strong>, Christian – Mitglied <strong>des</strong> VfGNB<br />

Ro<strong>der</strong>, Christian – VfGNB<br />

Romäus – Villinger Lokalheld (Romius Mans)<br />

Rombach, Otto – Über seinen Roman „Der standhafte Geometer“<br />

Ruchtraut von Allmendshofen<br />

Ruf – Scharfrichterfamilie aus Hüfingen<br />

Salm, Christian, Altgraf zu – Betreuer <strong>der</strong> F. F. Sammlungen<br />

Salm, Christian, Altgraf zu – VfGNB, Portraitbild<br />

Sauer, Kurt – Geologe, Mitarbeiter <strong>des</strong> VfGNB<br />

Sautier, Josef Anton<br />

Schäfer, Karl – Schwenninger Sozialdemokrat<br />

Schafbuch, Gottfried – Ehrenbürgerwürde<br />

Schafbuch, Gottfried – Heimatdichter, Hüfinger Ratschreiber<br />

Scheffel, Joseph Viktor von – F. F. Bibliothekar<br />

Schellenberg – Besitz <strong>der</strong> Burg Neuenburg<br />

Schellenberg – Freiherren von Schellenberg, Inventarium von 1614<br />

Schellenberg – Freiherren von Schellenberg<br />

Schellenberg – Herren von Schellenberg<br />

Schellenberg, Hans von<br />

Schellenberg, Helmut – Realgymnasium Villingen<br />

Schenck, Christoph Daniel – Bildschnitzer<br />

Schilling, Anna Maria - „Chunigundis“, Kloster Amtenhausen<br />

Schmitz, Stefanie – Eigentümerin <strong>der</strong> Verenakapelle Bachzimmern


Schönleber, Hans Otto – Künstler<br />

Schreckenstein, Friedrich Roth, von – VfGNB, Portraitbild<br />

Schroedter, Hans – Maler<br />

Schupp – Barockbildhauerfamilie – Altäre von Bühl und Bräunlingen<br />

Seele, Johann Baptist – Maler<br />

Siedle, Salomon – Glockengießer, Gedenkstein von Adolf Heer<br />

Sonnenberg, Max Liebermann von – Politiker<br />

Stadelmann, Karl Heinz – Pfarrer<br />

Stauffenberg, Claus von – Buchbesprechung<br />

Straub, Marx – Müller <strong>der</strong> Eulenmühle (letzte Gauchachmühle)<br />

Ströbel, Rudolf – Leiter <strong>des</strong> Schwenninger Heimatmuseums<br />

Ströbel, Rudolf – VfGNB<br />

Stühlingen – Grafen / Landgrafen von Lupfen- Stühlingen<br />

Tumbült, Georg – F. F. Archivar<br />

Tumbült, Georg - VfGNB, Portraitbild<br />

Tuttiné, - Johann Baptist, Bräunlinger Künstler, Buchbesprechung<br />

Vetter, August - Heimatchronist, Mitarbeiter <strong>des</strong> VfGNB<br />

Vögele, Fritz - Mitglied <strong>des</strong> VfGNB, Nachruf<br />

Vogel, Konrad - Löffinger Pfarrer<br />

Vogelsang, Wolfgang Moritz – Bergbaufachmann und Geologe<br />

Wachsmut von Künsingen - Minnesänger<br />

Wacker, Karl – Berufschullehrer und Volksschuldirektor<br />

Wacker, Karl – VfGNB, Portraitbild<br />

Wagner, Max – VfGNB, F. F. Forstrat, Bürgerausschlußmitglied<br />

Walchner, Alfred – Lehrer und Dichter<br />

Walzer, Gustav - VfGNB<br />

Wartenberg – Freiherren von Wartenberg<br />

Wartenberg, Freiherren von – Unterhölzer Wald<br />

Weiß, Marx – Renaissance- Maler<br />

Weiß, Marx – Zuordnung zum „Meister von Meßkirch“<br />

Wenzel, Josef – Künstler<br />

Wieser, Hermann – F. F. Archivar<br />

Winchenbach, Lisa - Künstlerin<br />

Winterhal<strong>der</strong> - Bildhauerfamilie<br />

Winterhal<strong>der</strong> – Bildhauerfamilie, Buchbesprechung<br />

Winterhal<strong>der</strong>, Adam - Bildhauer<br />

Winterhal<strong>der</strong>, Bartel – Bildschnitzer, Bildhauer<br />

Winterhal<strong>der</strong>, Emil – Mitglied <strong>des</strong> VfGNB<br />

Wohleb, Joseph Ludolph – F. F. Archivrat, Oberschulrat<br />

Wohleb, Leo – Staatspräsident Badens, Buchbesprechung<br />

Zimmermann, Karl – Mitarbeiter <strong>des</strong> VfGNB<br />

Zimmern, Wilhelm Werner, Graf von – F. F. Gemäl<strong>des</strong>ammlung


Abkürzungen:<br />

B. - W. Baden-Württemberg<br />

DS Donaueschingen<br />

F. F. Fürstlich Fürstenbergisch<br />

Jh. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

ß z.B. Laßberg, Hexenprozeß, Längeschloß, Gußeisen, Fluß usw.<br />

Die alte Schreibweise wird beibehalten, um die Titeltexte authentisch<br />

wie<strong>der</strong>geben zu können.<br />

VfGNB Verein <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

VS Villingen-Schwenningen<br />

SUCHWORTREGISTER 2<br />

INDEX: URHEBER / AUTOREN AUS DEN BEITRÄGEN DER BDE. 1/1870 – 53 / 2010<br />

---- N. N. – Zur Orts-, Bevölkerungs- und Namenskunde von Donaueschingen<br />

Adamczyk, Raimund – Trachtenschmuck aus dem Schwarzwald<br />

Albiez, Gustav – Eisenerz- Bergbau in Blumberg (1934-1942)<br />

Alt, Kurt – Die Alamannischen Gräber von Löffingen<br />

Angst, Helma – Die F. F. Anlagen und Gärten aus Sicht <strong>der</strong>er Gartendenkmalpflege<br />

Asch, Roland – Ein Herrschafts- und Sozialkonflikt <strong>des</strong> späten 16. Jh.<br />

Aschoff, Dieter – Palmbrauch in den ehemaligen Landkreis VS und DS.<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl S. - Das <strong>für</strong>stenbergische Bergwerk im Kirchtal<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl S.– Die Anfänge <strong>des</strong> Eisenwerks Hammereisenbach<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl S. – Die geschichtlichen Flur-, Haus und Geländenamen von Blumberg<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl S. – Hans von Landau, Kaiserlicher Majestät Rat- und Reichsschatzmeister<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl S. – Siedlungs-, verkehrs- und ortgeschichtlich…..<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl S. – Straße und Siedlung im Gebiet <strong>des</strong> König…..<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl S. – Zum abgegangenen Ort Bislingen bei Blumberg….<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl S. – Zur Geschichte <strong>der</strong> Freiherren von Wartenberg ….<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl S. - Zur Vorgeschichte <strong>des</strong> F. F. Hauptarchivs …<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl Siegfried – 175 Jahre Baargeschichtsverein …<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl Siegfried – Die Landgrafschaft Baar vor und bei ihrem Übergang ….<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl Siegfried – Erinnerungen an Donaueschingen…..<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl Siegfried – Fürstin Elisabeth zu Fürstenberg ….<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl Siegfried – Nachruf <strong>für</strong> Fürst Max Egon II.<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl Siegfried – Nachruf <strong>für</strong> Hermann Wieser<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl Siegfried – Nachruf <strong>für</strong> Karl Jäck<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl Siegfried – Nachruf <strong>für</strong> Karl Wacker<br />

Ba<strong>der</strong>, Karl Siegfried – Zum Tod von Prof. Dr. Heinrich Büttner…..<br />

Balzer, Eugen – Beschreibung welchergestalten daß stainerne Hochgericht odter Galgen…<br />

Balzer, Eugen – Die Burg zu Bräunlingen<br />

Balzer, Eugen – Die Herren von Schellenberg in <strong>der</strong> Baar …..<br />

Balzer, Eugen – Überreste eines Pfahlbaus und Gräber….<br />

Banse, Horst – Die Baar – eine neue Deutung <strong>des</strong> Landschaftsnamens..<br />

Barth – Der baaremer Bauer im letzten Jahrhun<strong>der</strong>t vor …..<br />

Barth – Die Verwaltungsorganisation <strong>der</strong> Gräflich Fürstenbergischen Territorien….<br />

Baumann (Herausgeber) – Kriegstagebuch 1799 bis 1802 ….<br />

Baumann (Herausgeber) – Tagebuch über die täglichen Kriegsvorfallenheiten…. (Teil1)<br />

Baumann (Herausgeber) – Tagebuch über die täglichen Kriegsvorfallenheiten… (Teil 2)<br />

Baumann – Abgegangene und umbenannte Orte <strong>der</strong> badischen Baar<br />

Baumann – Alte Befstigungen an <strong>der</strong> Breg und <strong>der</strong> oberen Donau<br />

Baumann – Die Ortsnamen <strong>der</strong> badischen Baar und <strong>der</strong> Herrschaft Hewen …<br />

Baumann – Einführung <strong>des</strong> Gregorianischen Kalen<strong>der</strong>s in ….<br />

Baumann – Gräberfunde


Baumann – Nachruf <strong>für</strong> Fürst Friedrich … zu Hohenlohe….<br />

Baumann – Romanisches.<br />

Baumann – Über einige abgegangene Orte.<br />

Benzing, Alfred – Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (I)<br />

Benzing, Alfred - Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (II)<br />

Benzing, Alfred - Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (III)<br />

Benzing, Alfred - Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (IV)<br />

Benzing, Alfred - Beiträge zur Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (V)<br />

Benzing, Alfred – Gesichtspunkte zur naturräumlichen….<br />

Benzing, Alfred – Wirtschafts- und sozialgeographische Grenzsäume <strong>der</strong> Baar<br />

Benzing, Hansmartin – Das alte Rat- und Schulhaus Trossingen …<br />

Benzing, Otto – Der Türnleberg zwischen Schwenningen und …..<br />

Benzing, Otto – Der Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>des</strong> Dorfes Schwenningen….<br />

Benzing, Otto - Nachruf <strong>für</strong> Rudolf Ströbel<br />

Berenbach, Eduard – Rohrdorf bei Meßkirch<br />

Berndt – Die Gartenanlagen zu Donaueschingen, Wartenberg……<br />

Bertsche, Karl – Die Predigten Abrahams a Sancta Clara….<br />

Birlinger, Anton – Aus Aufzeichnungen in den Klöstern Grünwald und Friedenweiler….<br />

Bissinger, K. – Die ältesten Nachrichten über Altertümer….<br />

Bissinger, Karl – Römische Villa in Aulfingen<br />

Böcker, Reinhard – Florenwandel im Schwenninger Moos<br />

Boewe - Koob, Edith – Der Vertrag zwischen Fürstenberg und…..<br />

Boewe - Koob, Edith – Die Vettersammlung in Villingen<br />

Borgstedt, Angela – In Distanz zu allem Politischen leben….<br />

Borzer, Hannelore – Lurchwan<strong>der</strong>ungen am Behlaer Weiher……<br />

Brittinger, Wolfgang – Löffingen und Neustadt - Die stadt- und wirtschaftsgeographische …<br />

Bronner, Gerhard – Heckentransplantation o<strong>der</strong> Neupflanzung……<br />

Brüstle, Hans – Ortsnamen <strong>der</strong> Region Schwarzwald – Baar….<br />

Brugger, Gabriele – Der Maler Johann Baptist Seele und …….<br />

Brugger, Gabriele – Die Sammlung Dehner- ein verborgen Kunstschatz…<br />

Brugger, Gabriele – Martin Hertrampf – Das Werk eines Einzelgängers<br />

Brugger, Gabriele – Rudolf Koppenhöfer – Ein Landschaftsmaler<br />

Brugger, Gabriele – Schlichte Baarkin<strong>der</strong> – Lucian Reichs Wirklichkeiten<br />

Buchholz, Günter - Die Darstellung <strong>der</strong> Herrschaft Schramberg<br />

Buchta – Hohm, Susanne – Zur alamannischen Besiedlung von Donaueschingen<br />

Budde, Michael - Sumpfschildkröten aus Deutschland in den Fürstenberg-Sammlungen<br />

Büttner, Heinrich – Die Anfänge <strong>der</strong> Herrschaft Lenzkirch.<br />

Buri, Th. – Das Steinsalzlager von Donaueschingen und Aasen….<br />

Buri, Th. – Über den Ursprung <strong>der</strong> Thermalquellen Südwestdeutschlands<br />

Burkhard, Heinrich – Konradin Kreutzers Ausgang.<br />

Christoph, Gertrud – Die Pfarrkirche St. Mauritius zu Grüningen<br />

Clar, Marieluise – Eine beinahe historische Romanze<br />

Cor<strong>des</strong>, Herbert – Nachruf <strong>für</strong> Kuno Moser<br />

Dargel, Eveline – Die Zivilkommissare von 1849 in <strong>der</strong> Baar….<br />

Domdey – Kunz, Liane – Renaturierung eines Teilabschnitts <strong>der</strong> Aitrach….. [2 Beiträge]<br />

Domdey – Kunz, Liane – Die Mühlhauser Halde bei VS-Mühlhausen…..<br />

Dreyer, Franz – In memoriam: Pfarrer Josef Keller.<br />

Dreyer, Franz – Nachruf „Fritz Vögele zum Gedächtnis ….“<br />

Ebenhöh, H. u. G. – Rot – und Schwarzmilan auf <strong>der</strong> Baar….<br />

Eichholtz, Barbara – Buchbesprechung: „ Silbermann: Geschichte einer Orgelbauerfamilie“.<br />

Eisele, Joseph Simon – Villinger Chronik von 1794 bis 1812<br />

Endriß, Gerhard – Bewässerungsanlagen auf <strong>der</strong> Baar<br />

Erdmann, Wolfgang – Die Kapelle St. Marcus in Mistelbrunn<br />

Feldhahn, Ulrich – Wilhelm von Bode und das Haus Fürstenberg<br />

Feurstein, Heinrich – Beiträge zur Geschichte von Donaueschingen.<br />

Feurstein, Heinrich - Der rätselhafte Ort Suntheim.


Feurstein, Heinrich – Ein Bildnis <strong>des</strong> Grafen Wilhelm Wer…..<br />

Feurstein, Heinrich – Petrus Canisius am Hofe <strong>des</strong> Grafen…….<br />

Feurstein, Heinrich – Zwei Volkssagen aus <strong>der</strong> Baar…..<br />

Fingerlin, Gerhard – Das frühgeschichtliche Hüfingen im ……<br />

Fingerlin, Gerhard – Der Reiter von Hüfingen – Notizen….<br />

Fingerlin, Gerhard – Ein alamannischer Adelshof im Tal …<br />

Fingerlin, Gerhard - Vom Oberrhein zur jungen Donau – Die Straße durch den südlichen …<br />

Fischer – Klimatische Ergebnisse von Pfohren 1925 bis 1929<br />

Fischer, Werner – Die Verenakapelle in Bachzimmern unter beson<strong>der</strong>er ….<br />

Fleischer, Raimund – Das Bauernmuseum Mühlhausen am Beispiel <strong>der</strong> Pflüge und <strong>des</strong> …<br />

Frankenberg, Peter - Das Klima <strong>der</strong> Südbaar – eine Zwischen….<br />

Fritschi, Kuno – Martin Hertrampf – Versuch eines Lebensbil<strong>des</strong><br />

Fritz, Walter – Die Vegetation am Villinger Tannhörnle……<br />

Fuchs, Josef – Das Villinger Pfarrmünster – Baugeschichtliche Daten und Probleme<br />

Fuchs, Josef - Heinrich Hugs Villinger Chronik und die….<br />

Fuchs, Josef – Rumstal, ehemaliges Dorfund Burg bei Villingen<br />

Gehring – Quantitative Brutvogelerfassung im Schwarzwald………<br />

Gehring, Helmut - Beutelmeise, erste Brutnachweise in ……..<br />

Gehring, Helmut – Der Flußregenpfeifer (Charadrius…..<br />

Gehring, Helmut – Der Silbereiher – neuerdings regelmäßig…<br />

Gehring, Helmut – Die Baar als Trittstein <strong>für</strong> ziehende Vögel……..<br />

Gehring, Helmut - Die Baar-Donau – eine neue Heimat <strong>für</strong> …………<br />

Gehring, Helmut - Die Brutvögel im Schwarzwald- Baar- Kreis……..<br />

Gehring, Helmut – Die Gewässer <strong>der</strong> Riedbaar als Überwinterungsgebiet <strong>für</strong> Wasservögel<br />

Gehring, Helmut – Erstnachweis <strong>des</strong> Steppenkiebitzes auf …..<br />

Gehrung, Helmut – Mornellregenpfeifer – Rastplatz im Wutach…<br />

Gehring, Helmut - Sömmering <strong>des</strong> Unterhölzer Weihers 2005<br />

Gehring, Helmut – Stabile Braunkehlchenpopulation im Naturschutzgebiet………….<br />

Gehring, Helmut – Zum aktuellen Vorkommen <strong>des</strong> blauschillernden Feuerfalters auf <strong>der</strong> Baar<br />

Gehring, Helmut – Zur Situation <strong>des</strong> Weißstorches auf <strong>der</strong> Baar.<br />

Giese, von – Die Rinkenmauer bei Baiersbronn im Schwarzwald.<br />

Giesecke, Barbara – Kabinettscheiben <strong>des</strong> 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts……<br />

Ginter, Hermann – Nachruf <strong>für</strong> Heinrich Feurstein<br />

Glatz, Karl Jordan – Geschichte <strong>des</strong> Landgrafen von Lupfen……..<br />

Glunk, Manfred – Die Karolingischen Königsgüter in <strong>der</strong> Baar<br />

Göhringer, August – Die geologische Geschichte <strong>der</strong> Umgebung von Donaueschingen<br />

Goerlipp, Georg – Der älteste Donaueschinger Grenzstein……<br />

Goerlipp, Georg – Die Entenburg zu Pfohren – Vorläufiger Versuch einer Rekonstruktion<br />

Goerlipp, Georg – Otto Hienerwadel zum Gedenken<br />

Grimm, Bernhard – Die Mineralquelle bei Kappel, Gemeinde….<br />

Gutmann – Nachruf über Karl Egon III, Fürst zu Fürstenberg<br />

Gutmann, C. F. – Häuserinschriften aus <strong>der</strong> Baar<br />

Haas, Hans - Beiträge zur Kenntnis <strong>der</strong> Pilzflora im Raum zwischen Brigach, Eschach und..<br />

Hall – Nachruf <strong>für</strong> Paul Revellio<br />

Hall, Alfred – Hirt und Laßberg.<br />

Hall, Hans - Joachim – Bericht zur Rekonstruktion und Restauration………….<br />

Hauer – Rotatorien aus dem Wurmholz im Ried bei Donaueschingen.<br />

Hecht, Winfried – Ein Rottweiler Silberbergbauversuch am. ….<br />

Hecht, Winfried – Ein bisher unbekannter Lehensbrief <strong>der</strong> Grafen von Fürstenberg<br />

Hecht, Winfried – Jüdische Darlehen <strong>für</strong> Trossingen und Tuningen…<br />

Heim – Riedöschingen während seiner Zugehörigkeit zum ..<br />

Heinemann – Kelto-römische Siedlungsreste im Gebiet <strong>des</strong> …………..<br />

Heinemann, Bartholomäus – Die St. Wendelins-Kapelle in Oberkirnach<br />

Heinrich, Helmut – Nachruf auf Hans Brüstle<br />

Heinz, Jürgen – Die Mineralquelle in Kappel, Gemeinde Nie<strong>der</strong>eschach<br />

Heinzer, Felix – In memoriam: Prof. Dr. Wolfgang Irtenkauf


Hermann, Manfred – Das Antoniterhaus in Villingen<br />

Hermann, Manfred – Der Donaueschinger Altar von 1522………<br />

Hermann, Manfred – Matthias Faller und die Löffinger…………<br />

Herrmann, Helmut – Bemerkenswerte Funde zur Flora und Fauna………<br />

Herrmann, Helmut – Die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)…<br />

Herrmann, Helmut – Die Ophrys- Arten und ihre Variationen……<br />

Herrmann, Helmut – Geometriden (Spanner) <strong>der</strong> Baar und ……. [Schmetterling]<br />

Herrmann, Helmut – Noctuiden (Eulenfalter) <strong>der</strong> Baar [Schmetterling]<br />

Herz, Fritz – Buchbesprechung: <strong>Schriften</strong>reihe <strong>der</strong> Stadt Bräunlingen (3 Bände)<br />

Hietkamp, K. – Das frühgeschichtliche Hüfingen im Lichte ………<br />

Hilpert, Wolfgang – Carl Borromäus Fickler<br />

Hilpert, Wolfgang – Carl Borromäus Fickler – Konservativer Querkopf<br />

Hilpert, Wolfgang – Der mo<strong>der</strong>ne Verein – Neukonstituierung und dauerhafte Etablierung<br />

Hilpert, Wolfgang – Die mittlere Periode 1842 – 1848 …………<br />

Hilpert, Wolfgang – Die spannende Suche nach einem Portrait……<br />

Hilpert, Wolfgang – Dr. Erna Huber zum Gedenken<br />

Hilpert, Wolfgang – Gereimtes und Ungereimtes aus <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Hilpert, Wolfgang – In memoriam Dr. Karl Kwasnitschka<br />

Hilpert, Wolfgang – In memoriam Professor Dr. Karl Siegfried Ba<strong>der</strong><br />

Hilpert, Wolfgang – Joachim Fürst zu Fürstenberg 60 Jahre.<br />

Hilpert, Wolfgang – Nachruf <strong>für</strong> Professor Kurt Sauer<br />

Hilpert, Wolfgang – Rückblick und Ausblick [VfGNB]<br />

Hilpert, Wolfgang – Weiterbau auf bewährtem Fundament und kleine Korrekturen<br />

Hilpert, Wolfgang – Zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>.<br />

Hockenjos, Wolf – Auf dem Wartenberg – Zeitsprung<br />

Hockenjos, Wolf – Lothar – Ein Förstertraum – Der Jahrhun<strong>der</strong>t…….<br />

Hockenjos, Wolf – Wie viele Windrä<strong>der</strong> verträgt <strong>der</strong> Schwarzwald…<br />

Hockenjos, Wolf – Wildnis aus zweiter Hand – Im Tuninger….<br />

Hoffmann, Hadwig – Zwei Flügelaltäre aus Meßkirch in den ….<br />

Hofmann, Günter – Wie die Römer nach Hüfingen kamen<br />

Holler, Josef – Schulprämienmedaillen <strong>des</strong> Fürsten Joseph…<br />

Honold, Lorenz – Agathakult und Agathazettel<br />

Honold, Lorenz – Dr. Erna Huber 70 Jahre<br />

Honold, Lorenz – Nachruf über Gottfried Schafbuch.<br />

Hopfgartner – Das Versitzen <strong>des</strong> Bregwassers oberhalb…..<br />

Hopfgartner – Die Kraftübertragungs – Anlage Wutach – Donau …<br />

Hopfgartner – Dreizehnjährige meteorologische Beobachtungen<br />

Hopfgartner – Über den Bergsturz im Krottenbach-Thale<br />

Hopfgartner A. – Resultate <strong>der</strong> meteorologischen Beobachtungen…<br />

Hopfgartner A. – Untersuchungen über die chemische Zusammen…….<br />

Huber, Erna – Die Donaueschinger Handschrift 335.<br />

Huber, Erna – Die Entenburg zu Pfohren – Vorläufiger Ver….. ..<br />

Huber, Erna – Gußeiserne Brunnen aus <strong>der</strong> Maschinenfabrik……<br />

Huber, Erna - Hans Schroedter, ein Maler in <strong>der</strong> Baar.<br />

Huber, Erna – Nachruf <strong>für</strong> Eduard Johne<br />

Huber- Wintermantel – Das Bibliotheksprojekt <strong>des</strong> ….<br />

Huber-Wintermantel, Susanne – Die Burg zu Bräunlingen.<br />

Huber-Wintermantel, Susanne – Die Herren von Almshofen………<br />

Huber-Wintermantel, Susanne – Die Schupp- Altäre von Bräunlingen……<br />

Huber-Wintermantel, Susanne – Die St. Remigiuskirche in Bräunlingen………….<br />

Huber-Wintermantel, Susanne – Franz Xaver Gumpp – Biogra………<br />

Huber – Wintermantel, Susanne – Historische Hochwasser auf ….<br />

Huber-Wintermantel, Susanne – Laudatio <strong>für</strong> Herrn Prof. Dr. Günter Reichelt.<br />

Huber-Wintermantel, Susanne – Zum 100. To<strong>des</strong>tag von Dr. E. Balzer …..<br />

Hug, Doris – Bodennutzung im Mittleren Schwarzwald und…….<br />

Humpert, Johannes – Ziele und Methoden <strong>der</strong> Altwegeforsch……


Hund, Andreas – Donaueschingen und die Donau<br />

Huth, Volkhard – Das Baumgartenrätsel – Zur Topographik ……<br />

Irtenkauf, Wolfgang – Über Wege - und Straßenverhältnisse ……..<br />

Irtenkauf, Wolfgang – Zur Kirchen – und Kunstgeschichte…………<br />

Jacob, Knut – Planung in <strong>der</strong> Baar auf ökologischem Grund ……<br />

Jäck, Karl - Dreilerchen, eine <strong>für</strong>stenbergische Kolonisten…<br />

Jäck, Karl – Josef Anton Sautier – Ein Lebens- und Zeit …<br />

Jenisch, Bertram – Zur Grablege von Franz Karl zu Fürstenberg…………<br />

Jenny, Beat Rudolf – Vom Schreiber zum Ritter – Jakob…………..<br />

Jörg, Erwin – Geologische und biostratonomische Beobachtungen…….<br />

Johne, Eduard – Aus dem heimatlichen Leben <strong>des</strong> 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts…….<br />

Johne, Eduard – Der Hüfingische Nachtwächter.<br />

Johne, Eduard – Die Donaueschinger Fastnacht in den letzt…<br />

Johne, Eduard – Die Volkstracht <strong>der</strong> Baar.<br />

Johne, Eduard – Fürst Anton Egon zu Fürstenberg, Statthalter……..<br />

Johne, Eduard – Nachruf auf Max Egon Prinz zu Fürstenberg.<br />

Johne, Eduard – Nachruf auf Georg Tumbült.<br />

Johne, Eduard – Nachruf auf Therese Müller.<br />

Johne, Eduard – War Goethe auf seiner ersten Schweizer Reise….<br />

Johne, Eduard – Zum angeblich Fürstenbergischen Wappen …….<br />

Kahlert, Helmut – Berthold Auerbachs „Edelweiß“ – Ein vergessener Schwarzwäl<strong>der</strong> ….<br />

Kempter, Peter – Die Verenakapelle in Bachzimmern …. [Wandmalereien]<br />

Ketterer, Emil – Zur Problematik <strong>des</strong> Kreuzes im Hagelboden…<br />

Ketterer, Emil – Das Inventarium <strong>der</strong> Freiherren von Schellenberg……<br />

Ketterer, Emil – Ein Beitrag zur Geschichte <strong>des</strong> Schlosses Neuenburg……<br />

Ketterer, Emil – Vorgeschichtliche Bodendenkmale im Raum ………<br />

Ketterer, Emil – Zu den Hohlen im Raum Löffingen.<br />

Ketterer, Emil – Muchen – Ein abgegangenes Dorf auf <strong>der</strong> …..<br />

Keusen, Renate – Die Verenakapelle in Bachzimmern …. [Wandmalereien]<br />

Kiefer, Friedrich – Über einige Krebse aus <strong>der</strong> Wasserleitung…..<br />

Kinast, Klaus – Die Auswirkungen <strong>des</strong> Sturms „Lothar“ in den Wäl<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Baar<br />

Kinzel, Günter Georg – Die Rentamtsrechnungen <strong>des</strong> Fürstlich Fürstenbergischen Archivs<br />

Kirchheimer, Franz – Die Bergmünzen aus dem ehemaligen F……..<br />

Kirchheimer, Franz – Fürstenberg und die geologische Lan<strong>des</strong>aufnahme in Baden<br />

Kirchner, Thomas – Die Altstadtkirche von Villingen<br />

Kleiser, Bernhard – Der Barockbildhauer Adam Winterhal<strong>der</strong>……<br />

Klug-Treppe, Jutta – Archäologische Ausgrabungen im Gewerbegebiet Nie<strong>der</strong>wiesen...<br />

Klug-Treppe, Jutta – Einzigartige Funde und Einbauten….<br />

Klug-Treppe, Jutta – Neue archäologische Fundstellen auf….<br />

Klug-Treppe, Jutta – Steingrabhügel als archäologische…. ..<br />

Klug-Treppe, Jutta – Untersuchungen im römischen Gutshof……<br />

Kluth, Cornelia – Alfred Walchner und sein Bergmannslied.<br />

Kluth, Cornelia – Die Bergmannslie<strong>der</strong> <strong>des</strong> F. F. Bergschreibers ..<br />

Kluth, Cornelia – Die Hüfinger Scharfrichter Ruf.<br />

Kluth, Cornelia – Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis <strong>des</strong> ……<br />

Kluth, Cornelia – Wolfgang Moritz Vogelsang – Ein…<br />

Knapp, Ulrich – Der ehemalige Altar in <strong>der</strong> Schloßkapelle…<br />

Knaupp, Dieter – Die Reste keltischer Anlagen auf dem …..<br />

Knaupp, Dieter – Frühmittelalterliche Wehranlagen an ….<br />

Knoch, Dieter – Herbstliche Pilz-Aspekte in den Wäl<strong>der</strong>n ….<br />

Knöpfle, Christa – Linachtalsperre und Kraftwerk – von <strong>der</strong> Tradition zur Mo<strong>der</strong>ne …<br />

Koch, Alexan<strong>der</strong> – Vorkommen und Verbreitung <strong>des</strong> Kammfarns …<br />

Koenig, Rolf – Zur Deutung <strong>der</strong> Bergnamen Lupfen und Karpfen.<br />

Kösel, Michael – Die Böden <strong>der</strong> Baar – ein Beitrag zur regionalen Bodenkunde …<br />

Köstler, Josef Nikolaus – Von <strong>der</strong> Größe <strong>des</strong> Wal<strong>des</strong>.<br />

Koha, Olev – Untersuchungen zur Nie<strong>der</strong>schlagsverteilung……


Konrad, Bernd – Ein spätgotisches Altarfragment aus Hüfingen……<br />

Konrad, Bernd – War Marx Weiß <strong>der</strong> Jüngere wirklich nur …<br />

Kränkel – Die Schulen <strong>der</strong> Fürstenbergischen Baar.<br />

Kramer, Ingo – Winterung und Sömmerung <strong>des</strong> Unterhölzer Weihers.<br />

Krause, Werner – Die Heckenlandschaft <strong>der</strong> Westbaar.<br />

Krause, Werner – Lebende Zeugen nacheiszeitlicher Wald…<br />

Kretzschmar, Friedrich – Pflege – und Entwicklungsplan Naturschutzgebiet ….<br />

Kretzschmar, Friedrich – Winterung und Sömmerung <strong>des</strong> Unterhölzer Weihers……<br />

Krezdorn, Siegfried – Die Freiherren Raßler von Gamerschwang…….<br />

Krezdorn, Siegfried – Die Fürsten zu Fürstenberg und ihre……<br />

Küppers- Fiebig, Renate – Die naturwissenschaftlichen Abt…..<br />

Kürz, Ernst Georg – Das Bienenbüchlein <strong>des</strong> Georg Pictorius.<br />

Kunte, Harry – Linachtalsperre und Kraftwerk – von <strong>der</strong> Tradition zur Mo<strong>der</strong>ne…..<br />

Kwasnitschka, Karl – Das Naturschutzgebiet Unterhölzerwald.<br />

Kwasnitschka, Karl – Die Waldböden auf Buntsandstein im …….<br />

Kwasnitschka, Karl – Forstdirektor Wilhelm Meister gewidmet.<br />

Kwasnitschka, Karl – Laubenhausen – eine befestigte keltische Siedlung<br />

Kwasnitschka, Karl – Nachruf auf Joachim Fürst zu Fürstenberg.<br />

Kwasnitschka, Karl – Nachruf <strong>für</strong> Fritz Reinhold.<br />

Lais, R. – Bemerkenswerte Gehäuse <strong>der</strong> Weinbergschnecke …..<br />

Lang, Frank – Ein neuartiges Uhrenindustrie-Museum in Villingen-Schwenningen …<br />

Lang, Gerhard – Pollenanalytische Untersuchungen zum Schwenninger Auerochsenfund<br />

Laschinger, Rolf – Nachruf auf Willy Längin.<br />

Laschinger, Rolf – Untersuchungen über Standortbedingungen einiger Orchideen<br />

Laufer, Bernhard – In memoriam Uli Kraft.<br />

Laufersweiler, Michael u. a. – Das Stadtklima von Donaueschingen.<br />

Le<strong>der</strong>le, Alfred – Bibliotheken <strong>für</strong>stenbergischer Beamter…..<br />

Lehmann, Hans-Dieter – Germanische Höhenburgen im Schwarzwald…..<br />

Lehmann, Hans-Dieter – Römerstraßen zwischen Hochrhein und …….<br />

Lehmann, Hans-Dieter – Zu den Verhältnissen östlich vom …..<br />

Leibold, Wilfried – Das Bauernmuseum Mühlhausen am Beispiel…..<br />

Leibold, Wilfried – Mühlhausen: Dorfentwicklung mit Bürger…….<br />

Lemke, Dietmar u. a. – Statistische Untersuchungen zur …..<br />

Lerner, Franz – Eine bisher unbeachtete Darstellung zur …..<br />

Lode, Harald – 20 Jahre Bibliothek <strong>der</strong> Hochschule <strong>für</strong> Polizei…..<br />

Lohse, Brigitte – Ein Relief <strong>des</strong> Konstanzer Bild….<br />

Ludemann, Thomas – Laubwäl<strong>der</strong> <strong>der</strong> Baar – Vegetation und ….<br />

Lung, Erich – Nachruf <strong>für</strong> Edwin Feil.<br />

Maier, Hans – Die Flurnamen <strong>der</strong> Gemarkung Villingen im Schwarzwald. …….<br />

Maio, Giovanni – Das Karlskrankenhaus in Donaueschingen<br />

Martin (Monsignore) – Aus Heiligenberger Rechnungsbüchern……<br />

Martin (Monsignore) – Nachruf <strong>für</strong> Karl Egon IV.<br />

Martin, Wolfgang – Buchbesprechung Bodenzustandsbericht……….<br />

Martin, Wolfgang – Buchbesprechung Kalliwoda in Donaueschingen ………..<br />

Martin, Wolfgang – Einige unbekannte Dokumente von <strong>der</strong> ….<br />

Masek, Petr – Die Provenienzzusammensetzung <strong>der</strong> F.F. Hofbibliothek in Donaueschingen<br />

Maulhardt, Heinrich – Aktionstag Geschichte in <strong>der</strong> Region….<br />

Maulhardt, Heinrich – Der Beitrag Villinger und Schwenninger……<br />

Maulhardt, Heinrich – Der Vertrag zwischen Fürstenberg und ……..<br />

Maurer, Friedemann – Ein <strong>für</strong>stenbergisch gesinnter Altbadner………..<br />

Maurer, Friedemann – Hüfinger Geist – Rede zur Eröffnung………..<br />

Maurer, Friedemann - Mythos, Moral und geschichtliches …….<br />

Maurer, Helmut (Herausgeber) – Erinnerungen an Donaueschingen……..<br />

Maurer, Helmut – Lucian Reich und Johann Marmor.<br />

Maya, Thomas – Das Krumpenschloß.<br />

Mayer, Gaston – Zwei Briefe <strong>des</strong> Bergrats von Althaus in …..


Meister – Dipl. Ing. Anton Mall zum 85. Geburtstage.<br />

Merk, Johann Peregrin – Tagebuch über die täglichen Kriegsvorfallenheiten (zweiteilig)<br />

Merz, Johann – Steingrabhügel zwischen Grüningen und Donaueschingen…..<br />

Metzger, Marie-Christine – Der erste gemeinnützige Wohnungsbau in Triberg und St. Georgen<br />

Monsignore Martin – Aus Heilgenberger Rechnungsbüchern.<br />

Monsignore Martin – Nachruf <strong>für</strong> Karl Egon IV.<br />

Müller, Anneliese – Das Villinger Amt <strong>des</strong> Klosters St. K…..<br />

Müller, Gerrit – Auerwild im Baarschwarzwald – wie lange noch?<br />

Müller, Gerrit – Der <strong>Baarverein</strong> – Profil und Perspektiv…..<br />

Müller, Gerrit – Jungsteinzeitliche Steinaxt in <strong>der</strong> West……..<br />

Müller, Johann Baptist – Kriegstagebuch 1799 bis 1802 (zweiteilig)<br />

Münch, Wolfgang – Ameisengesellschaften als Bioindikator …..<br />

Münch, Wolfgang – Ameisengesellschaften <strong>des</strong> Schwenninger Moos ….<br />

Münzer, Martin – Die Zinsverschreibung <strong>der</strong> Neudinger Bürg …<br />

Nann, Leonhard – Der Schwarzwald in <strong>der</strong> neuen Literatur .<br />

Nann, Leonhard – Nachruf <strong>für</strong> Karl August Barrack .<br />

Nann, Leonhard – Nachruf <strong>für</strong> Lucian Reich.<br />

Neuberger, Josef – Pflanzenstandorte in <strong>der</strong> Baar…. …<br />

Noack, Werner – Die Stadt Fürstenberg.<br />

Noack- Heuck, Ellen – Johanns Acherts Werke in den Fürsten (Druckfehler im Titel )<br />

Obhof, Ute – Ein Haus – und Arzneibuch <strong>des</strong> 15. Jahrhun<strong>der</strong>ts……<br />

Oehme, Ruthardt – Die Baar im alten Kartenbild<br />

Offenwanger, Hans – Winterung und Sömmerung <strong>des</strong> Unterhölzer Weihers…..<br />

Oppermann, Rainer – Das Gebiet Mittelmeß und sein Umfeld…….<br />

Paul, Willi – Das Plattenmoos bei Tannheim in geomorphologischer Sicht….<br />

Paul, Willi – Zur Fluß- und Landschaftsgeschichte <strong>der</strong> …<br />

Pelchen, Hermann – Zum Vorkommen <strong>des</strong> Mittelspechts im Unterhölzer Wald auf <strong>der</strong> Baar<br />

Philippi, Georg – Wilhelm Baur: Bedeuten<strong>der</strong> Botaniker u. ….<br />

Pichler, Sandra – Die alamannischen Gräber von Löffingen…<br />

Pictorius, Georg – Das Bienenbüchlein <strong>des</strong> Georg Pictorius (Buch über Bienenzucht, 1563).<br />

Pietsch, Helmut – Karl Zimmermann zum Gedenken.<br />

Popp, Susanne – Magerrasen <strong>der</strong> Moorrän<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Baar……<br />

Popp, Susanne – Winterung und Sömmerung <strong>des</strong> Unterhölzer Weihers…..<br />

Preiser, Hermann – Nachruf über Johann Nepomuk Häßler.<br />

Preuß, Siegfried u. a. – Statistische Untersuchungen zur …..<br />

Raufer, Bertel – Die F. F. Volksschule nach Einführung …..<br />

Rech, Ferdinand – Beiträge zur Geschichte <strong>der</strong> Stadt Bräunlingen.<br />

Rech, Ferdinand – Bräunlingen zu Kriegszeiten.<br />

Rehmann, Emil – Die <strong>für</strong>stliche Naturalien- Sammlung in Donaueschingen.<br />

Reich, Lucian – Blätter aus meinem Denkbuch.<br />

Reich, Lucian – Die letzten Freiherren von Schellenberg.<br />

Reichelt, Günther (?) - Kurzer Rückblick auf den Weg <strong>des</strong> …..<br />

Reichelt, Günther – Abschied nach langer Tradition.<br />

Reichelt, Günther – Anpassung und Wi<strong>der</strong>stand – Der <strong>Baarverein</strong> …….<br />

Reichelt, Günther – Arche Noah in <strong>der</strong> Riedbaar – Zur Entwicklung einiger …<br />

Reichelt, Günther – Aus dem Familienalbum [<strong>des</strong> VfGNB].<br />

Reichelt, Günther – Buchbesprechung: Bodenzustandsbericht.<br />

Reichelt, Günther – Buchbesprechung: Die urgeschichtlich …….<br />

Reichelt, Günther – Das Donaueschinger Ried und seine ….<br />

Reichelt, Günther – Das Zollhausried bei Blumberg (Baaralb)…….<br />

Reichelt, Günther – Der <strong>Baarverein</strong> – einige (nicht nur) ….<br />

Reichelt, Günther – Die Landschaft <strong>der</strong> Baar im Spiegel ….<br />

Reichelt, Günther – Die Riedbaar – Ihre Biotope und ihr Bestand bedrohter Vögel<br />

Reichelt, Günther – Dr. Herbert Cor<strong>des</strong> zum Gedächtnis.<br />

Reichelt, Günther – Elisabeth Fürstin zu Fürstenberg würdigt den Verein …<br />

Reichelt, Günther – Längerfristige Entwicklung bei Kalkmagerrasen <strong>der</strong> Baar ..


Reichelt, Günther – Lurchwan<strong>der</strong>ungen am Belaer Weiher……<br />

Reichelt, Günther – Nachruf <strong>für</strong> Alfred Georg Benzing.<br />

Reichelt, Günther – Nachruf <strong>für</strong> Dr. Werner Krause.<br />

Reichelt, Günther – Nachruf <strong>für</strong> Helmut Herrmann.<br />

Reichelt, Günther – Neuere Beiträge zur Kenntnis <strong>der</strong> Vergletscherung im Schwarzwald<br />

Reichelt, Günther – Notizen zur Eichbergrutschung bei ……<br />

Reichelt, Günther – Professor Willi Paul zum Gedenken.<br />

Reichelt, Günther – Scheinprobleme o<strong>der</strong>: Über den Ursprung…..<br />

Reichelt, Günther – Über die Vegetationsentwicklung <strong>der</strong> ….<br />

Reichelt, Günther – Wer prägte die Waldgeschichte <strong>der</strong> Baar.<br />

Reichelt, Günther – Wie<strong>der</strong>aufbau und neue Aufgaben.<br />

Reichelt, Günther - Wird das Riedbaar- Projekt den Erwartungen….<br />

Reichelt, Günther – Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald……. (dreiteilig)<br />

Reichelt, Günther - Zur Vor – und Frühgeschichte <strong>des</strong> „<strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und… „<br />

Reichenberger, Reinhold – Fernando de Herrera über die Donau, ihre Quellen und……<br />

Reichmann, Antonia – August Vetter zum Gedenken.<br />

Reichmann, Antonia – Buchbesprechung: „ Begraben und vergessen …<br />

Reichmann, Antonia – Buchbesprechung: Die Handschriftensammlung <strong>der</strong> badischen ...<br />

Reichmann, Antonia – Die Fürstlich Fürstenbergische Kammer….<br />

Reichmann, Antonia – Die Laßberg- Bibliothek – ein Epilog.<br />

Reichmann, Antonia – Die Verenakapelle in Bachzimmern unter…….<br />

Reidl, Konrad – Magerrasen und Moorrän<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Baar …….<br />

Reidl, Konrad – Vorkommen und Verbreitung <strong>des</strong> Kammfarns ……..<br />

Reidl, Konrad – Winterung und Sömmerung <strong>des</strong> Unterhölzer Weihers ….<br />

Reif, Albert – Die Vegetation <strong>des</strong> Röhlinwal<strong>des</strong>…<br />

Reinbolz, Andreas – Laubwäl<strong>der</strong> <strong>der</strong> Baar – Vegetation und ….<br />

Reinhold, Fritz – Das natürliche Waldbild <strong>der</strong> Baar und <strong>der</strong> angrenzenden Landschaften<br />

Reinhold, Fritz – Quellen zur Geschichte <strong>des</strong> Waldnutz….<br />

Revellio, Paul – Baugeschichte <strong>des</strong> Benediktinerstifts……..<br />

Revellio, Paul – Der alamannische Reihenfriedhof auf Gewann „Beim Tafelkreuz“…..<br />

Revellio, Paul – Die Baar in vor- und frühgeschichtlich…….<br />

Revellio, Paul – Die Bildteppiche <strong>der</strong> Villinger Altertümersammlung…..<br />

Revellio, Paul – Die Fürstenbergischen Sammlungen in Donaueschingen……<br />

Revellio, Paul – Die Revolution <strong>der</strong> Jahre 1848 und 1849 ….<br />

Revellio, Paul – Die Stammburg <strong>der</strong> Fürsten zu Fürstenberg.<br />

Revellio, Paul – Ein Hügelgrab aus <strong>der</strong> Hallstattzeit bei ….<br />

Revellio, Paul – Ein Wartburgfest <strong>der</strong> Studenten <strong>der</strong> Universität Freiburg………<br />

Revellio, Paul – Ein römisches Bauernhaus im Deggenreuschenwald bei Hüfingen<br />

Revellio, Paul – Fundnotizen – Ein Hallstattgrab bei Grüningen…<br />

Revellio, Paul - Hans <strong>der</strong> Gelehrte von Schellenberg.<br />

Revellio, Paul – Heiligkreuz bei Riedböhringen.<br />

Revellio, Paul – Nachruf <strong>für</strong> Helmut Schellenberg.<br />

Revellio, Paul – Römisches Gehöft bei Überauchen.<br />

Revellio, Paul – St. Jakob in Villingen.<br />

Revellio, Paul – Zur Geschichte <strong>der</strong> ehemaligen Johanniterkirche....<br />

Revellio, Paul – Zur Herkunft <strong>der</strong> Bildteppiche <strong>der</strong> Villinger Altertümersammlung....<br />

Ried, Edmund – Familiennamen <strong>der</strong> Baar und Umgebung.<br />

Riedel, Bernd – Karl Bartels, ein vergessener Maler <strong>der</strong> ………<br />

Rieger – Die römischen Altertümer <strong>der</strong> badischen Baar.<br />

Riezler – Burgruine an <strong>der</strong> Gaucha bei Neuenburg.<br />

Riezler – Die öde Kirche und die Burg Langenstein.<br />

Riezler – Zur kirchlichen Geschichte von Waldshut.<br />

Riezler – Alte Befestigungen an <strong>der</strong> Breg und ……<br />

Riezler, Sigmund – Geschichte von Donaueschingen .. …<br />

Riezler, Sigmund – Villingen und die Grafen von Fürstenberg…..<br />

Rilling, Kurt – Die Böden <strong>der</strong> Baar – ein Beitrag zur regionalen Bodenkunde Südwestdeutschl.


Ro<strong>der</strong> – Einführung <strong>des</strong> Gregorianischen Kalen<strong>der</strong>s in Villingen…..<br />

Ro<strong>der</strong>- Ferdinand För<strong>der</strong>er (Nachruf).<br />

Ro<strong>der</strong> – Hug´s Villinger Chronik.<br />

Ro<strong>der</strong>, Christian (Herausgeber) – Villinger Chronik von 1794.<br />

Ro<strong>der</strong>, Christian – Beiträge zur Geschichte <strong>der</strong> Stadt Villingen……<br />

Ro<strong>der</strong>, Christian – Die Familie Maler von Villingen.<br />

Ro<strong>der</strong>, Christian – Die Juden in Villingen.<br />

Ro<strong>der</strong>, Christian – Ein merkwürdiger Hexenprozeß in Villingen.<br />

Ro<strong>der</strong>, Christian – Villingen in den französischen Kriegen….<br />

Ro<strong>der</strong>, Christian – Zum Übergang <strong>der</strong> Stadt Villingen vom …..<br />

Ro<strong>der</strong>, Christian – Zur Geschichte <strong>der</strong> Romius Mans [Romäus]…….<br />

Röckelein, Hedwig – Graf Wolfgang von Fürstenberg als ….<br />

Röhl, Markus – Florenwandel im Schwenninger Moos – Än<strong>der</strong>ung…<br />

Röhl, Markus – Magerrasen <strong>der</strong> Moosrän<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Baar - …..<br />

Röhl, Markus – Vorkommen und Verbreitung <strong>des</strong> Kammfarns …..<br />

Röhl, Markus – Winterung und Sömmerung <strong>des</strong> Unterhölzer Weihers……<br />

Röhl, Susanne – Vorkommen und Verbreitung <strong>des</strong> Kammfarns ….<br />

Röhrer- Ertl, Olav – Das alemannische Reihengräberfeld ….<br />

Roth, Ferdinand – Die forstlichen Verhältnisse <strong>des</strong> Amtsbezirkes Donaueschingen…<br />

Ruff, Karl Martin – Das Trossinger Heimatmuseum.<br />

Salm, Christian, Altgraf zu – Der Hochaltar <strong>der</strong> Klosterkirche….<br />

Salm, Christian, Altgraf zu – Der Fürstenbergische Lehensbecher …..<br />

Salm, Christian, Altgraf zu – Die Kreuzigungsgruppe …..<br />

Salm, Christian, Altgraf zu – Nachruf <strong>für</strong> Hermann Ginter.<br />

Salm, Christian, Altgraf zu – Wenig bekannte Bildwerke……<br />

Sauer, Kurt – Nachruf über Professor Franz Kirchheimer.<br />

Sauer, Kurt – Verleihung <strong>der</strong> Titels Professor an Willi Paul.<br />

Schalk, Thomas – Zum aktuellen Vorkommen <strong>des</strong> blauschillernden Feuerfalters…<br />

Schatz – Die neuesten Pflanzenfunde auf <strong>der</strong> Baar.<br />

Scheib, Otto – Die Station <strong>der</strong> Barmherzigen Schwestern …<br />

Schenkel, Bernd – Die Altstadtkirche von Villingen.<br />

Scherer, Karla – Zur Problematik <strong>des</strong> Kreuzes im Hagelboden<br />

Schieble, Leopold – Ein „Österreicher „ als Angehöriger……..<br />

Schmäh, Martin – Die Kohlenmonoxid- Konzentration in den ….<br />

Schmalz, Hubert – Die Nutzpflanzen <strong>der</strong> Baar und ihre…..<br />

Schmid, Dankwart – Die lateinischen Pfarrerchroniken von ….<br />

Schmiedeberg, Martin – Die Struktur <strong>des</strong> Bildungswesens …..<br />

Schnei<strong>der</strong>, A. von – Eine Kabinettscheibe <strong>der</strong> Fürstlich…..<br />

Schnei<strong>der</strong>, Gustav – Beiträge zur Kenntnis <strong>der</strong> Schmetterlingsfauna….<br />

Schnei<strong>der</strong>, Reinhold u. a. - Statistische Untersuchungen .. ….<br />

Schnetzer, Gustav - Zur älteren Geschichte <strong>der</strong> Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei…. ….<br />

Schnibbe, Klaus – Gemeindewappen im ehemaligen Landkreis ……<br />

Schonhardt, Hans - Der Dreizehenspecht im Mittleren Schwarzwald…<br />

Schonhardt, Hans – Die Vögel im Raum St. Georgen.<br />

Schrenk, Christhard – Agrarische Struktur Heiligenbergs…….<br />

Schrö<strong>der</strong>, Konrad – Erinnerungen an den Maler Hertrampf….<br />

Schüchen, Gisela – Zur Ökologie <strong>der</strong> Quellen und Quellfluren im Einzugsgebiet……<br />

Schulte, Aloys – Ein Minnesänger <strong>der</strong> Baar - Herr Wachsmut…<br />

Schulte- Battmann, Elfriede – Nachruf <strong>für</strong> Christian Altgraf zu Salm . ……<br />

Schupp, Volker – Die Gründung <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>der</strong> Freunde….<br />

Schuster, Hans-Joachim – Die Südweststaatsgründung in <strong>der</strong> östlichen Baar….<br />

Schwär, Ulrike – Renaturierung eines Teilabschnitts <strong>der</strong> Aitrach<br />

Schweickert, Erich – Längen-, Flächen – und Kubikmaße in <strong>der</strong> Landgrafschaft Baar<br />

Seidelmann, Wolf-Ingo – Die Eisenerze <strong>der</strong> Baar im Frühstadium <strong>der</strong> NS-Autarkiepolitik<br />

Seidelmann, Wolf-Ingo – Die Eisenerze <strong>der</strong> Baar im Interessenfeld <strong>der</strong> Montanindustrie<br />

Seidelmann, Wolf-Ingo – Die Eisenerze <strong>der</strong> Baar im Rahmen ……


Seidelmann, Wolf-Ingo – Pläne zum Bau einer Eisenhütte ….<br />

Siefert, Hugo – Begegnungen mit dem 925jährigen Hüfingen .<br />

Siefert, Hugo – Denk mal an Elisabeth! – Spuren <strong>der</strong> Fürstin…. ….<br />

Siefert, Hugo – Ein Interview mit Folgen – Wie Donaueschingen…<br />

Siefert, Hugo – Eine kleine Hommage an Emma Mahner- Mons.<br />

Siefert, Hugo – Es grüne bayrn und dem nichts gleich das …<br />

Siefert, Hugo – Notizen zu Otto Rombachs „Roman von <strong>der</strong> jungen Donau“<br />

Siegmund, Alexan<strong>der</strong> – Das Klima <strong>der</strong> Südbaar – Eine Zwischenbilanz …<br />

Siegmund, Alexan<strong>der</strong> – Die Nie<strong>der</strong>schlagsentwicklung auf <strong>der</strong> Baar seit …<br />

Siegmund, Alexan<strong>der</strong> – Die Temperaturentwicklung auf <strong>der</strong> ……<br />

Siegmund, Alexan<strong>der</strong> u. a. – Das Stadtklima von Donaueschingen…….<br />

Silberer, Gerhard – Von <strong>der</strong> Normalschule zum Schullehrer…..<br />

Simon, Anke – Die Vegetation <strong>des</strong> Röhlinwal<strong>des</strong> ……<br />

Sperber, Hans- Leopold, von – Stirbt <strong>der</strong> deutsche Wald?<br />

Spira, Eva – Die Altstadtkirche von Villingen.<br />

Spira, Stefanie – Die Altstadtkirche von Villingen.<br />

Stadelmann, Karl Heinz – Franz Xaver Gumpp – Biographische Spuren eines Jesuiten….<br />

Stadié, Babette – Die Herren von Almshofen.<br />

Stadié, Babette – Ich lese nicht allein <strong>für</strong> mich, son<strong>der</strong>n…<br />

Stadié, Babette – Jahrgangsverzeichnis <strong>der</strong> <strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und …<br />

Stadié, Babette – Notizen zur Laßberg - Ausstellung <strong>der</strong>…..<br />

Stehlin – Notiz über die Säugetierfauna aus dem Gipston……<br />

Stein, Ferdinand – Die Warenburg bei Villingen.<br />

Stengel, Georg – Bauernmühlen im Gebiet <strong>der</strong> geschlossenen Hofgüter im….<br />

Stievermann, Dieter – Die <strong>für</strong>stenbergische Klosterpolitik ….<br />

Stochdorph, Otto – Ein Kartenmanuskript aus <strong>der</strong> Stridbeck- Offizin<br />

Stocker – Lucian Reich, ein badischer Maler und Schriftsteller …<br />

Straub, Otto – Aus dem Versandbuch einer Uhrenpackerei.<br />

Ströbel, Rudolf – Der Türnleberg zwischen Schwenningen ….<br />

Sturm, Joachim –Buchbesprechung: Kleine Geschichte <strong>des</strong> ….<br />

Sturm, Joachim –Buchbesprechung: Lexikon <strong>der</strong> deutschen Uhrenindustrie<br />

Sturm, Joachim – Die Erstnennung von Unterkirnach und Mundelfingen<br />

Sturm, Joachim – Von landbräuchlichen Öfen und grünen Tapeten….<br />

Sturm, Joachim – Zur Lenkung <strong>des</strong> Transportwesens in Kriegs- und Nachkriegszeit<br />

Sturm, Joachim – Zur Situation <strong>der</strong> Archive im Schwarzwald……<br />

Sumser, Hermann – Das Belve<strong>der</strong>e auf dem Schützenberg in Donaueschingen ……<br />

Sumser, Hermann – Zur Entstehung, Bedeutung und Erhaltung <strong>des</strong> F.F. Kulturerbes<br />

Tobien, H. – Zur Ökologie <strong>der</strong> jungtertiären Säugetiere vom Höwenegg / Hegau….<br />

Treml, Manfred – Grund genug zum Feiern.<br />

Tritschler, Edgar – Hans Hauser – Dichter alemannischer ……<br />

Tumbült – Ein venetianischer [venezianischer] Reisebericht über Süddeutschland<br />

Tumbült, Georg (Herausgeber) – Kriegstagebuch 1799 bis 1802 (2)…<br />

Tumbült, Georg – Christian Ro<strong>der</strong> – Ein Nachruf.<br />

Tumbült, Georg – Das Alter <strong>der</strong> Pfalz Neidingen.<br />

Tumbült, Georg – Das Grab Kunos von Thannheim.<br />

Tumbült, Georg – Das <strong>für</strong>stenbergische Kontingent <strong>des</strong> schwäbischen Kreises<br />

Tumbült, Georg – Ein Fund von Hintschingen in seiner wissenschaftlichen Bedeutung<br />

Tumbült, Georg – Die Einführung <strong>des</strong> Gregorianischen Kalen<strong>der</strong>s…….<br />

Tumbült, Georg – Die Vermehrung <strong>des</strong> Fürstenbergischen ….<br />

Tumbült, Georg – Die älteste Forstordnung <strong>der</strong> Grafschaft …<br />

Tumbült, Georg – Geschichte <strong>der</strong> Stadt Meßkirch nach ihren rechtlichen …..<br />

Tumbült, Georg – Gräberfund bei Klengen.<br />

Tumbült, Georg – Litterarische [Literarische] Notizen [Buchbesprechungen]<br />

Tumbült, Georg – Münzfund bei Hubertshofen (1895)<br />

Tumbült, Georg – Vor 100 Jahren – Die Schlachten von Ostrach und Stockach - Liptingen<br />

Tumbült, Georg – Zins – und Gültbriefe geistlicher Pfründen zu Engen…..


Tumbült, Georg – Zum Gedächtnis – Franz Baumann – Ferdinand…..<br />

Tumbült, Georg – Zur Gründung <strong>der</strong> Stadt Fürstenberg.<br />

Tumbült, Georg – Zur Vorgeschichte und zur Gründung <strong>des</strong> ……<br />

Tumbült, Georg – Zur Orts-, Bevölkerungs- und Namenskunde von Donaueschingen<br />

Uttendörfer, Bertram – Vogelleben in Königsfeld und Umgebung.<br />

Vetter, August – Der Sackzeichner Michael Eggert.<br />

Vetter, August – Die Abbrennung <strong>des</strong> ganzen Städtchens Fürstenberg….<br />

Vetter, August – Die Herren von Almshofen in Sage und Literatur.<br />

Vetter, August – Die Legende vom Gnadental.<br />

Vetter, August – Die Sage vom Längeschloß und ihr Wahrheitsgehalt.<br />

Vetter, August – Die Waldbesitzer wehren sich – Auseinan<strong>der</strong>setzung bei <strong>der</strong> Einführung<br />

Vögele – Pfarrer Josef Keller – Seelsorger und Universalgelehrter<br />

Vögele, Fritz – Chunegundis Schilling, Äbtissin <strong>des</strong> Benediktinerklosters…<br />

Vögele, Fritz – Die Auswirkungen <strong>des</strong> Reichsdeputationshauptausschluß´.<br />

Vögele, Fritz – In memoriam: Pfarrer Josef Keller.<br />

Vögele, Fritz - Oberpfarrer Anton Grumann.<br />

Vogelsang, W. – Die Fürstliche Naturalien- Sammlung in Donaueschingen …<br />

Vogt, Joachim u. a. – Das Stadtklima von Donaueschingen….<br />

Volzer, Bernd – Das Krumpenschloß.<br />

Wacker, Karl – Beiträge zur Vogelfauna im Quellgebiet <strong>der</strong> Donau und <strong>des</strong> Neckar……<br />

Wacker, Karl – Das Vogelleben im Fürstlich Fürstenbergischen Park ….<br />

Wacker, Karl – Das Vorkommen <strong>des</strong> Weißstorches in <strong>der</strong> Baar……<br />

Wacker, Karl – Greifvögel <strong>der</strong> Baar.<br />

Wacker, Karl – Nachruf <strong>für</strong> Emil Winterhal<strong>der</strong>.<br />

Wacker, Karl – Nachruf <strong>für</strong> Karl Alois Neff.<br />

Wagner, Christa / Wagner Robert – Die ehemalige Mogernmühle bei Fützen.<br />

Wagner, Christa / Wagner Hans-Robert – Die Eulenmühle an <strong>der</strong> Gauchach…<br />

Wagner, Christa – Das Kassenbuch <strong>des</strong> Marx Straub – Ein Haushaltsbuch <strong>der</strong> Eulenmühle<br />

Wagner, Christa / Hans-Robert – Die Guggenmühle (1) ……<br />

Wagner, Christa / Hans-Robert – Die Guggenmühle (2) …<br />

Wangner, Fr. – Aus <strong>der</strong> Geschichte <strong>des</strong> <strong>für</strong>stenbergischen Zucht- und Arbeitshauses<br />

Warth, Manfred – Die Abdrücke von Heilpflanzen auf <strong>der</strong> Trossinger Glocke<br />

Weber, Andreas – Das Plattenmoos auf einer neuen Vegetationskarte<br />

Weber, Edwin Ernst – Die Reichsstadt Rottweil und ihr Untertanendorf Dauchingen<br />

Weber, Marc – Die Altstadtkirche von Villingen.<br />

Weinfurter, Franz – Beiträge zur Fauna <strong>der</strong> Großschmetterlinge zwischen Schwarzwald …<br />

Weißmann, H. – Die dem Herausgeber <strong>des</strong> Liber decimationis unbekannte Pfarrei….<br />

Werner, Johannes – Father Oschwald o<strong>der</strong>: Ein Hirt und seine Herde ziehen in die …<br />

Werner, Johannes – Wie die Piaristen nach Donaueschingen kamen …<br />

Wernick, Anita – Zur Rekonstruktion <strong>der</strong> Terracotten an …<br />

Wesely, Daniel – Das Feldmaßsystem im Fürstentum Fürstenberg…….<br />

Wielandt, Ulf – Die Flurnamen <strong>der</strong> Gemarkung Wolterdingen.<br />

Wieners, Thomas – Wandel am Rande – Ein Heiligenfestverzeichnis ……..<br />

Wieser, Hermann – Das <strong>für</strong>stlich <strong>für</strong>stenbergische Archiv ……….<br />

Wieser, Hermann – Heimführung und Hochzeitsmahl anlässlich…<br />

Wieser, Hermann – Nachruf <strong>für</strong> Joseph Ludolph Wohleb.<br />

Willimski, Paul – Die Orte im Achdorfer Tal zwischen den …….<br />

Willmann, Erich – Bildhauer Prof. Adolf Heer – Sein Leben und seine Werke ….<br />

Wilmanns, Otti – Landschaft und Vegetation <strong>der</strong> Schwäbischen ……<br />

Wimmenauer, Wolfhard – Das Grundgebirge <strong>der</strong> Baar – I ………<br />

Wimmenauer, Wolfhard – Das Grundgebirge <strong>der</strong> Baar – II – IV………<br />

Winterhal<strong>der</strong>, Christoph – Bartel Winterhal<strong>der</strong> – Ein Bild ….<br />

Winterhal<strong>der</strong>, Emil – Brigach und Breg in <strong>der</strong> Entwicklungsgeschichte <strong>der</strong> oberen Donau<br />

Wintermantel, Bernhard – Eine „Wuhrquelle“ in Hüfingen?.<br />

Witschel, Michael – Die Bedeutung <strong>der</strong> Waldrän<strong>der</strong> an <strong>der</strong> ……<br />

Witschel, Michael – Die Hecken <strong>der</strong> Muschelkalk- Baar.


Witschel, Michael – Seltene Pflanzengesellschaften auf Reliktstandorten <strong>der</strong> Baar<br />

Witschel, Michael – Zeugenberge <strong>der</strong> Baar.<br />

Witschel, Michael – Zur Ökologie, Verbreitung und Vergesellschaftung <strong>des</strong> Reckhöl<strong>der</strong>le<br />

Wohleb, Joseph L. – Die Einbußen <strong>des</strong> Klosters Amtenhausen in ….<br />

Wohleb, Joseph L. – Die Gründung <strong>der</strong> Glasmachersiedlung ……<br />

Wohleb, Joseph L. – Fensterbild und Wappenscheibenentwürfe <strong>des</strong> Meisters von …<br />

Wolber, K. – Das frühgeschichtliche Hüfingen im Lichte ….<br />

Zahn, Hermann - Flora <strong>der</strong> Baar und <strong>der</strong> angrenzenden …<br />

Zeller, Reimar – Die strategische o<strong>der</strong> „Kanonenbahn“ Immendigen- Waldshut<br />

Zimmermann, Michael – Ein Schwab läßt sich die Fastnacht nicht stören ….<br />

Zimmermann, Michael – Fest und entschlossen in dieser bösen Zeit ………<br />

Zimmermann, Michael – Grausam grinsen Rübengeister – ist erst aller Seelen Tag …<br />

Zimmermann, Michael – Karl Schäfer, Schwenningen – Ermord<br />

Zinke, Felix – Die Brutvögel im Schwarzwald- Baar -Kreis - ….<br />

Zinke, Felix – Die Riedbaar – Ihre Biotope und ihr Best….<br />

Zinke, Felix – Mornellregenpfeifer – Rastplatz im Wutach…..<br />

Abkürzungen:<br />

B. -W. Baden-Württemberg<br />

DS Donaueschingen<br />

F. F. Fürstlich Fürstenbergisch<br />

Jh. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

ß z.B. Laßberg, Hexenprozeß, Längeschloß, Gußeisen, Fluß usw.<br />

Die alte Schreibweise wird beibehalten, um die Titeltexte authentisch<br />

wie<strong>der</strong>geben zu können.<br />

VfGNB Verein <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

VS Villingen-Schwenningen<br />

SUCHWORTREGISTER 3<br />

INDEX: STICHWORTE AUS DEN BÄNDEN 1/1870 bis 53/2010<br />

16. Jh. – Leben im 16. Jh. nach <strong>der</strong> Zimmerschen Chronik.<br />

Aasen - Gräberfund.<br />

Aasen – Agatha- Zettel.<br />

Aasen – Restaurierung <strong>der</strong> Kirche St. Blasius.<br />

Aasen – Salzlager.<br />

Achdorf - Hangrutschung am Eichberg Jan. 1966.<br />

Achdorf – Herrschaft unter Fürstenberg und Kloster St. Blasien.<br />

Adel - Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben – Buchbesprechung.<br />

Adel und Nationalsozialismus - Buchbesprechung<br />

Agatha – Brauchtum.<br />

Aitrach – Aitrachquelle Zollhausried bei Blumberg.<br />

Aitrach – Renaturierung bei Geisingen / Leipferdingen (2 Beiträge)<br />

Alemannen – Adelshof bei Bräunlingen.<br />

Alemannen – Besiedlung Donaueschingens.<br />

Alemannen – Friedhöfe in Hüfingen<br />

Alemannen – Gräber bei Bräunlingen<br />

Alemannen – Gräberfeld bei Hintschingen<br />

Alemannen – Gräberfund bei Hüfingen<br />

Alemannen – Gräberfund bei Klengen (1908)<br />

Alemannen – Grabfunde in Löffingen<br />

Allmendshofen – Die Herren von Almshofen<br />

Allmendshofen – Juniperusquelle (chem. Untersuchung 1870)<br />

Alpirsbach – „ Fürstenbergisches“ Wappen an <strong>der</strong> Klosterkirche


Altar – Donaueschinger Altar von 1522<br />

Altarbild aus Hüfingen<br />

Altäre – Schupp (Barockbildhauerfamilie)<br />

Alt<strong>für</strong>stenberg<br />

Alt<strong>für</strong>stenberg – Befestigungsanlage Krumpenschloß<br />

Altglashütten – Gründung dieser Glasmachersiedlung<br />

Ameisen – Im Schwenninger Moos<br />

Ameisen – In Birken-Mittelmeß und im Unterhölzer Wald<br />

Amtenhausen – Kloster<br />

Amtenhausen – Kloster, Säkularisation<br />

Amtenhausen – Klosterkirche, Altar<br />

Amtenhausen – Kreuzigungsgruppe (Altarskulptur)<br />

Amtenhausen – Plün<strong>der</strong>ung im Kloster Amtenhausen 1796 und 1799<br />

Antoniterhaus in Villingen<br />

Archäologische Funde – Steinaxt in Unadingen<br />

Archäologische Funde bei Hondingen<br />

Archive - Archive im Schwarzwald- Baar- Kreis (Situation und Geschichte)<br />

Aselfingen – Herrschaft unter Fürstenberg u. Kloster St. Blasien<br />

Auerochsenfund von Schwenningen<br />

Auerwild – Baarschwarzwald (Doppelsuchwort Auerhahn)<br />

Aufen – Agatha-Zettel<br />

Aufen – Ortsgeschichte<br />

Aulfingen – Römische Villa<br />

Baar - Familiennamen<br />

Baar - Frühgeschichtliche Vegetation am Magdalenenberg<br />

Baar - Pflanzenstandorte (Bd. 3)<br />

Baar – Abgegangene Orte (aufgelassener Ort)<br />

Baar – Abgegangener (aufgelassener) Ort Muchen (bei Unadingen)<br />

Baar – Auerwild im Baarschwarzwald<br />

Baar – Baaremer Bauer im letzten Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>des</strong> Fürstentums Fürstenberg<br />

Baar – Begriff und Geschichte<br />

Baar – Beutelmeise<br />

Baar – Bewässerungsanlagen auf <strong>der</strong> Baar<br />

Baar – Biber<br />

Baar – Böden <strong>der</strong> Baar<br />

Baar – Die Baar in alten Karten<br />

Baar – Eisenerzbergbau in <strong>der</strong> Baar im Interessenfeld <strong>der</strong> Montanindustrie<br />

Baar – Eisenerzbergbau in <strong>der</strong> Baar im Frühstadium <strong>der</strong> NS- Autarkiepolitik<br />

Baar – Eisenerzbergbau in <strong>der</strong> Baar im Rahmen <strong>des</strong> Vierjahresplans 1936<br />

Baar – Fluß- und Landschaftsgeschichte<br />

Baar – Frühgeschichte<br />

Baar – Frühgeschichtliche Vegetation am Tannhörnle<br />

Baar – Gegend „östlich vom Schwarzwald“ im 4. Jh.<br />

Baar – Gewässerkunde (Beiträge I – V)<br />

Baar – Grundgebirge (Beispiel Steinbruch Groppertal)<br />

Baar – Grundgebirge (Beispiel Zindelstein u. Wutachschlucht)<br />

Baar – Häuserinschriften<br />

Baar – Hecken<br />

Baar – Heckenlandschaft<br />

Baar – Historische Karte „Landtafel <strong>der</strong> Baar“ von 1610 o<strong>der</strong> 1618<br />

Baar – Hochwasser (17. und 18. Jh.)<br />

Baar – Kammfarn (in Mooren und Feuchtgebieten)<br />

Baar – Karolingische Königsgüter (8.und 9. Jh.)<br />

Baar – Karten <strong>der</strong> Baar<br />

Baar – Klima<br />

Baar – Klima (Nie<strong>der</strong>schlagsentwicklung)


Baar – Klima (Temperaturentwicklung)<br />

Baar – Landgrafschaft Baar, Übergang an Fürstenberg<br />

Baar – Landschaftsmaler Martin Hertrampf<br />

Baar – Magerrasen-Entwicklung<br />

Baar – Maße und Einheiten im 18. Jh.<br />

Baar – Milan (Rot- und Schwarzmilan)<br />

Baar – Moore, Pflanzen (Magerrasen)<br />

Baar – Namenserklärung, Begriffserklärung<br />

Baar – Naturräumliche Glie<strong>der</strong>ung<br />

Baar – Nie<strong>der</strong>schlagsverteilung ( statistische Untersuchungen)<br />

Baar – Nie<strong>der</strong>schlagsverteilung ( Untersuchungen nach hydrologischen Halbjahren)<br />

Baar – Noctuiden (Nachtschmetterlinge)<br />

Baar – Nutzpflanzen<br />

Baar – Orchideen<br />

Baar – Ortsnamen<br />

Baar – Ortsnamen <strong>der</strong> Region Schwarzwald- Baar- Heuberg<br />

Baar – Pflanzen- und Tierwelt (Bd. 34, 35, 32,31,28)<br />

Baar – Pflanzenfunde (Bd. 7)<br />

Baar – Pflanzenwelt (Bd. 7, 32, 14)<br />

Baar – Pflanzenwelt – Frühgeschichtliche Vegetation<br />

Baar - Pilzflora<br />

Baar – Pläne zum Bau einer Eisenhütte<br />

Baar – Rastplatz <strong>für</strong> Watvögel (Limikolen)<br />

Baar – Regionalentwicklungsplan<br />

Baar –Buchbesprechung: Urgeschichtliche Funde<br />

Baar – Riedbaar zur Überwinterung <strong>der</strong> Wasservögel<br />

Baar – Römerstraße Breisgau – Baar<br />

Baar – Römische Altertümer<br />

Baar – Römische Straße Baar- Breisgau (Schwarzwald- Überquerung)<br />

Baar – Sagen aus <strong>der</strong> Baar<br />

Baar –Feuerfalter (Schmetterling)<br />

Baar – Schmetterlinge (Noctuiden, Nachtschmetterlinge)<br />

Baar – Schmetterlinge (Spanner)<br />

Baar – Schmetterlingsvorkommen<br />

Baar – Silberreiher<br />

Baar – Storch (Weißstorch)<br />

Baar – Störche <strong>der</strong> Baar<br />

Baar – Sturmkatastrophe Lothar (26.12.1999) [2 Beiträge]<br />

Baar – Trachten<br />

Baar – Trachtenschmuck<br />

Baar – Unterhölzer Wald<br />

Baar – Vegetation in <strong>der</strong> Vor- und Frühgeschichte<br />

Baar – Vogelwelt (Bd. 24)<br />

Baar – Vogelwelt (Steppenkiebitz)<br />

Baar – Vogelwelt, Specht (Mittelspecht) im Unterhölzer Wald<br />

Baar – Vor- und Frühgeschichte<br />

Baar – Waldböden im Baarschwarzwald<br />

Baar – Waldgeschichte (Bd. 28, 45)<br />

Baar – Waldvegetation (Bd. 24)<br />

Baar – Wirtschafts- und Sozialgeographie<br />

Baar – Zeugenberge (Hohenkarpfen, Lupfen, Fürstenberg)<br />

Baar- Region – Reisebericht eines venetianischen [venezianischen) Gesandten 1492<br />

Baarschwarzwald – Auerwild (Auerhahn)<br />

Bachzimmern - Verenakapelle<br />

Baden – Buchbesprechung: Juden in Baden<br />

Baden – Eigentumsfrage über Kulturgüter, Buchbesprechung


Baden – Buchbesprechung: Geschichte Baden und Württemberg<br />

Baden – Buchbesprechung: Geschichte <strong>des</strong> Großherzogtums Baden<br />

Baden – Buchbesprechung: Markgrafschaft Baden<br />

Baden – Staatspräsident Leo Wohleb, Buchbesprechung<br />

Baden- Württemberg – Gründung 1952 („Südweststaat“)<br />

Badische Lan<strong>des</strong>bibliothek – Buchbesprechung: Handschriftensammlung<br />

Baiersbronn – Rinken- Mauer<br />

Barmherzige Schwestern vom Heiligen Kreuz (Krankenpflege in Donaueschingen)<br />

Bauer – Baaremer Bauer im letzten Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>des</strong> Fürstentums Fürstenberg<br />

Bauernmühlen im Schwarzwald<br />

Bauernmuseum Mühlhausen<br />

Bayern / Österreich – Füssener Frieden<br />

Behla – Lurchwan<strong>der</strong>ungen am Behlaer Weiher<br />

Benediktinerstift St. Georgen in Villingen<br />

Bergbau - Die Eisenerze <strong>der</strong> Baar im Frühstadium <strong>der</strong> NS-Autarkiepolitik<br />

Bergbau – Bergmannslie<strong>der</strong><br />

Bergbau - Bergmünzen (Fürstentum Fürstenberg)<br />

Bergbau – Die Bergmannslie<strong>der</strong> von Friedrich Kapf<br />

Bergbau – Die Eisenerze <strong>der</strong> Baar im Interessenfeld <strong>der</strong> Montanindustrie<br />

Bergbau – Die Eisenerze <strong>der</strong> Baar im Rahmen <strong>des</strong> Vierjahresplans 1936<br />

Bergbau – Eisenerzbergbau in Blumberg (1934 – 1942)<br />

Bergbau - Eisenerzbergbau und Verhüttung in <strong>der</strong> Baar<br />

Bergbau - Pläne zum Bau einer Eisenhütte<br />

Bergbau – Rottweiler Silberbergbauversuch (16. / 17. Jh.)<br />

Bergrutsch – Hangrutschung am Eichberg bei Achdorf, Jan. 1966<br />

Bergsturz im Krottenbachtal (Wutach-Seitental) Mai 1880<br />

Bergwerk – Fürstenbergisches Bergwerk im Kirchtal<br />

Beutelmeise in <strong>der</strong> Baar<br />

Bevölkerung Donaueschingens<br />

Bewässerungsanlagen auf <strong>der</strong> Baar<br />

Bezirksamt Donaueschingen – Architektur und Einrichtung<br />

Bezirksamt Villingen – Architektur und Einrichtung<br />

Biber – Ansiedlung an <strong>der</strong> Donau (Baar)<br />

Bibliothek – Bibliothek <strong>des</strong> VfGNB (Umzug in Schulstr. 6, Donaueschingen)<br />

Bibliotheken <strong>für</strong>stenbergischer Beamter <strong>des</strong> 17. und 18. Jh.<br />

Bienen-Ragwurz in <strong>der</strong> Baar (Orchideenart)<br />

Bienenzucht – Das Bienenbüchlein <strong>des</strong> Georg Pictorius von 1563<br />

Bildungswesen – Schwarzwald- Baar- Kreis<br />

Birken-Mittelmeß – Ameisenvorkommen<br />

Birken-Mittelmeß – Braunkehlchenvorkommen<br />

Bislingen – Wüstung<br />

Bittelbrunn – Hügelgrab <strong>der</strong> Hallstattzeit<br />

Blumberg – Besitz von Hans von Landau<br />

Blumberg – Eisenerzbergbau (1934-1942)<br />

Blumberg – Flurnamen, Hausnamen, Geländenamen<br />

Blumberg – Zollhausried<br />

Bodenkunde – Böden <strong>der</strong> Baar<br />

Bodenzustandsbericht –Buchbesprechung (herausgegeben 2005)<br />

Brauchtum – Halloween<br />

Bräunlingen – Alemannengräber<br />

Bräunlingen – Alemannengräber im Gewann Nie<strong>der</strong>wiesen<br />

Bräunlingen – Alemannischer Adelshof<br />

Bräunlingen – Altar von Schupp<br />

Bräunlingen – Baumgarten- Rätsel (Schenkung an das Kloster St. Gallen)<br />

Bräunlingen – Burg<br />

Bräunlingen – Burg Langenstein und die öde Kirche


Bräunlingen – Gräberfunde<br />

Bräunlingen – Gumpp, Franz Xaver<br />

Bräunlingen – Heckentransplantation (Heckenverpflanzung)<br />

Bräunlingen – Historische Gräber<br />

Bräunlingen - Historischer Pfahlbau<br />

Bräunlingen – Hochgericht 1708<br />

Bräunlingen – Hochwasser (Ende 17. Jh. und 1730)<br />

Bräunlingen – Musterschule von Mathäus Blanche<br />

Bräunlingen – Buchbesprechung <strong>der</strong> städtischen <strong>Schriften</strong>reihe<br />

Bräunlingen – St. Remigiuskirche<br />

Bräunlingen – Stadtgeschichte<br />

Bräunlingen – Stadtgeschichte, Kriegszeiten (16. - 19. Jh.)<br />

Bräunlingen – Stadtgeschichtsforscher Eugen Balzer<br />

Breg – Bregversickerung bei Hüfingen<br />

Breg – Entwicklungsgeschichte (erdgeschichtlich)<br />

Breg – Geschichte<br />

Breg – Quelle im Bregbett im Gewann Wuhrwies in Hüfingen<br />

Breg – Regulierungen usw. von Donaubach, Brigach und Breg<br />

Brigach – Entwicklungsgeschichte (erdgeschichtlich)<br />

Brigach – Geschichte<br />

Brigach – Regulierungen usw. von Donaubach, Brigach und Breg<br />

Brigachtal – Kelto- römische Siedlungsreste im Gebiet <strong>des</strong> Brigachtals<br />

Brunnen – Gußeiserne Brunnen <strong>der</strong> Maschinenfabrik Immendingen<br />

Bühl – Altar von Schupp<br />

Burg – Burg <strong>der</strong> Fürsten zu Fürstenberg auf dem Fürstenberg<br />

Burg – Burg Langenstein bei Bräunlingen<br />

Burg – Burgruine an <strong>der</strong> Gaucha bei Neuenburg<br />

Burg – Warenburg (Villingen)<br />

Burg Bräunlingen<br />

Burg Granegg<br />

Burg Neuenburg – Geschichte<br />

Chirurgen- Fakultät Donaueschingen<br />

Christian, Joseph – Kreuzigungsgruppe (Altarskulptur)<br />

Daily –Telegraph-Affäre 1908<br />

Dauchingen – Geschichte (17. und 18. Jh.)<br />

Deggenreuschen- Rauschachen – Hüfinger Naturschutzgebiet<br />

Doggererz Bergbau GmbH – Eisenerzbergbau in Blumberg<br />

Doggererz Bergbau GmbH – Eisenerzbergbau in Blumberg<br />

Doggererz Bergbau GmbH – Eisenerzbergbau und Verhüttung in <strong>der</strong> Baar<br />

Dominikanerinnenkloster St. Katharinental – Villinger Amt<br />

Donau – Biber in <strong>der</strong> Baar<br />

Donau – Fluß- und Landschaftsgeschichte<br />

Donau – Forschung von (Aloysius) Luigi Fernando Comte Marsigli<br />

Donau – Geschichtliche Entwicklung im Donauried<br />

Donau – In Bezug auf den Roman „Der standhafte Geometer“<br />

Donau – Regulierungen usw. von Donaubach, Brigach und Breg<br />

Donaueschingen – Alemannische Besiedlung<br />

Donaueschingen – Ansicht von 1664<br />

Donaueschingen – Besuch Goethes?<br />

Donaueschingen – Bezirksamt<br />

Donaueschingen – Bildband Archivbil<strong>der</strong>, Buchbesprechung<br />

Donaueschingen – Fahrbereitschaft (NS-Transport-Organisation)<br />

Donaueschingen – Familiennamen (1500 bis 1800)<br />

Donaueschingen – Fastnacht gegen Ende <strong>der</strong> Zeit <strong>des</strong> Fürstentums<br />

Donaueschingen – Geologie<br />

Donaueschingen – Geschichte


Donaueschingen – Häuserinschriften<br />

Donaueschingen – Klima (Stadtklima)<br />

Donaueschingen – Revolution 1848 und 1849<br />

Donauquelle – Beschreibung von Fernando de Herrera<br />

Donauquelle – Chemische Untersuchung 1870<br />

Donauquelle – Donauquelle in alten Karten<br />

Donauquelle – Erwähnung 1492 in Reisebericht eines venetianischen (venezianischen)Gesandten<br />

Donauquelle – In Bezug auf den Roman „Der standhafte Geometer“<br />

Donauquelle – Karten von (spätestens) 1704<br />

Donauquelle – Namensgebung<br />

Donauquelle – Namensgebung, Flußbenennungen<br />

Donauquelle – Plastik von Adolf Heer „Die Mutter Baar zeigt <strong>der</strong> jungen Donau den Weg…<br />

Donauquelle – Verlegung <strong>des</strong> Donaubaches usw.<br />

Donauried – Geschichte<br />

Donauversickerung – In Bezug auf den Roman „Der standhafte Geometer“<br />

Dreilerchen – Kolonistensiedlung (Cameralgut Wartenberg)<br />

Dreißig-jähriger Krieg – Neudingen (Zinsverschreibung)<br />

Dreißigjähriger krieg [1618-1648] – Villingen<br />

Eichberg – Hangrutschung am Eichberg bei Achdorf, Jan. 1966<br />

Eisenbach – Historische Straßenverhältnisse<br />

Eiszeit – Schellenberg als Eiszeitlandschaft<br />

Eiszeit – Zur Eiszeit im Schwarzwald<br />

Elektrizitätswerk – F. F. E- Werk (Bau)<br />

Emmingen ab Egg – Kreuzigungsgruppe (Altarskulptur)<br />

Energieerzeugung – Windrä<strong>der</strong> im Schwarzwald- Baar- Kreis<br />

Engen – Stadtgeschichte, Zins- und Gültbriefe 1412 bis 1661<br />

Entenburg (Pfohren)<br />

Entenburg in Pfohren<br />

Entwicklungsplanung – Regionalentwicklungsplanung in <strong>der</strong> Baar<br />

Erbfolgekrieg, spanischer Erbfolgekrieg – Villingen<br />

Eschach – Herrschaft unter <strong>der</strong> Fürstenberg und Kloster St. Blasien<br />

Eulenmühle<br />

Eulenmühle – Haushaltsbuch (1855 bis 1871)<br />

F. F- Hofbibliothek – Handschrift 335 (Werkstatt Colombe)<br />

F. F. Archiv – Baugeschichte<br />

F. F. Archiv – zur Vorgeschichte <strong>des</strong> F.F. Hauptarchivs<br />

F. F. Belve<strong>der</strong>e – Restaurierung<br />

F. F. Gärten – Unfassende Abhandlung <strong>der</strong> Entwicklung<br />

F. F. Gewächshaus (Orangerie)<br />

F. F. Gruftkirche Maria Hof . Engelsstatuen von Adolf Heer<br />

F. F. Hofbibliothek – Provenienzzusammensetzung (Herkunft)<br />

F. F. Hofbibliothek – Verkauf (betroffen VfGNB)<br />

F. F. Institute <strong>für</strong> Kunst und Wissenschaft - Neuordnung<br />

F. F. Kammergebäude – Umbau zum Einrichtungshaus Häring<br />

F. F. Orangerie (Gewächshaus)<br />

F. F. Park – Das Vogelleben im F. F. Park<br />

F. F. Park – Gewächshäuser<br />

F. F. Park – Orangerie<br />

F. F. Park – Umfassende Abhandlung <strong>der</strong> Entwicklung<br />

F. F. Park – Zur Anlage <strong>des</strong> F. F. Parks<br />

F. F. Pavillon – Restaurierung<br />

F. F. Sammlungen<br />

F. F. Sammlungen – Bil<strong>der</strong> von Johann Achert<br />

F. F. Sammlungen – Fossilfundstätte Höwenegg / Hegau [2x]<br />

F. F. Sammlungen – Fossilien aus dem Gipston am Hohenhöwen<br />

F. F. Sammlungen- Geschichte <strong>der</strong> Naturalienabteilung


F. F. Sammlungen – Kabinettscheibe (Glasbild)<br />

F. F. Sammlungen – Naturalien- Sammlung<br />

F. F. Sammlungen – Schneckengehäuse (Weinbergschnecken)<br />

F. F. Sammlungen – Sumpfschildkröten<br />

Fahrbereitschaft – Donaueschingen (NS-Transport-Organisation)<br />

Fahrbereitschaft – Villingen (NS- Transport-Organisation)<br />

Fakultät – Chirurgen-Fakultät Donaueschingen<br />

Falkenstein – Burg bei Schwenningen<br />

Familiennamen - Familiennamen <strong>der</strong> Baar<br />

Familiennamen Donaueschingens (1500 bis 1800)<br />

Fastnacht – Donaueschingen (gegen Ende <strong>des</strong> Fürstentums)<br />

Fastnacht – Schwenninger Fastnacht<br />

Fensterbil<strong>der</strong> – Meister von Meßkirch<br />

Flurnamen – Blumberg<br />

Flurnamen – Verzeichnis <strong>der</strong> Flur- und Waldnamen (Donaueschingen)<br />

Flurnamen – Villingen<br />

Flurnamen – Wolterdingen<br />

Forst – Forst <strong>des</strong> Amtsbezirks Donaueschingen<br />

Forstordnung Grafschaft Heiligenberg (1615)<br />

Forstordnung Herrschaft Jungnau (1616)<br />

Fossilfundstätte Höwenegg / Hegau [2 Beiträge]<br />

Fossilienfunde von August Baron von Althaus<br />

Französische Revolution – Kriegstagebuch 1799–1802 (1)<br />

Französische Revolution – Kriegstagebuch 1799-1802 nebst Aufzeichnungen… (2)<br />

Französische Revolution 1789 bis 1798 - Tagebuch über die Kriegsvorfallenheiten… (2)<br />

Französische Revolution 1789 bis 1798 – Tagebuch über die Kriegsvorfallenheiten …. (1)<br />

Friedenweiler – Kloster<br />

Friedenweiler – Kloster, aus den Chronikaufzeichnungen<br />

Fürstenberg - Waldwirtschaft am Beispiel Wartenberg<br />

Fürstenberg – Berg <strong>der</strong> Baar<br />

Fürstenberg – Bergmünzen <strong>des</strong> Fürstentums Fürstenberg<br />

Fürstenberg – Besitzstand (1510-1559)<br />

Fürstenberg – Bibliotheken <strong>für</strong>stenbergischer Beamter <strong>des</strong> 17. u. 18. Jh.<br />

Fürstenberg – Brand <strong>der</strong> Bergstadt Fürstenberg 1841<br />

Fürstenberg - Brauerei – Geschichte<br />

Fürstenberg – Burg <strong>der</strong> Fürsten zu Fürstenberg auf dem Fürstenberg<br />

Fürstenberg – Die Volksschule im Fürstentum Fürstenberg<br />

Fürstenberg – F. F. Bedienstete<br />

Fürstenberg – F. F. Kulturgut<br />

Fürstenberg – F. F. Sammlungen<br />

Fürstenberg – Feldmaßsystem im 18. Jh.<br />

Fürstenberg – Französische Revolution 1799 – 1802 , Kriegstagebuch (Teil 1 und 2)<br />

Fürstenberg – Französische Revolution 1789 Tagebuch über ….. (Teil 1 und 2)<br />

Fürstenberg – Geologische Kartierung<br />

Fürstenberg – Geologische Lan<strong>des</strong>aufnahme<br />

Fürstenberg – Geschichte, territoriale Erwerbungen<br />

Fürstenberg – Gymnasium Donaueschingen – Direktor Leo Wohleb, Buchbesprechung<br />

Fürstenberg – Herrschaft über die Orte im Achdorfer Tal<br />

Fürstenberg – Kaiserbesuch 1908, Daily Telegraph-Affäre<br />

Fürstenberg – Klosterpolitik<br />

Fürstenberg – Kolonistensiedlung (Cameralgut Wartenberg)<br />

Fürstenberg – Kontingent zu den Reichstruppen<br />

Fürstenberg – Landgrafschaft Baar, Übergang an Fürstenberg<br />

Fürstenberg – Lehensbecher<br />

Fürstenberg – Lehensbrief von 1357<br />

Fürstenberg – Rentamtsrechnungen als personengeschichtliche Quelle


Fürstenberg – Stadtgeschichte<br />

Fürstenberg – Unterhölzer Wald<br />

Fürstenberg – Vasallen Freiherren Raßler von Gamerschwang<br />

Fürstenberg – Verwaltungsorganisation im 15. und 16. Jh.<br />

Fürstenberg – Villingen<br />

Fürstenberg – Villingen von Fürstenberg an Österreich 1326<br />

Fürstenberg – Waldnutzungen im Fürstentum Fürstenberg<br />

Fürstenberg – Wappen<br />

Fürstenberg – Wappen (Franz Egons am Kloster Stablo)<br />

Fürstenberg – Wappen (von Anfang <strong>der</strong> 1460er)<br />

Fürstenberg – Wappen an <strong>der</strong> Klosterkirche Alpirsbach<br />

Fürstenberg – Zur Gründung <strong>der</strong> Stadt Fürstenberg<br />

Fürstenberg / Villingen – Vertrag 1501/1516<br />

Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen – Schule <strong>der</strong> Piaristen als Vorgänger<br />

Fürstentum Fürstenberg – Einführung <strong>des</strong> Gregorianischen Kalen<strong>der</strong>s<br />

Füssener Frieden – Fürst Joseph Wilhelm Ernst als Vermittler<br />

Fützen – Mogernmühle<br />

Gamerschwang – Freiherren Raßler von Gamerschwang<br />

Gasthaus Lamm – Inschrift zum Besuch Marie Antoinettes 1770<br />

Gauchach – Eulenmühle<br />

Gauchach – Haushaltsbuch <strong>der</strong> Eulenmühle (letzte Gauchachmühle)<br />

Geisingen – Renaturierung <strong>der</strong> Aitrach [2 Beiträge]<br />

Geisinger Berge – Vegetation <strong>der</strong> Waldrän<strong>der</strong><br />

Geld – Bergmünzen <strong>des</strong> Fürstentums Fürstenberg<br />

Geldgeschäfte – Jude Leo o<strong>der</strong> Löw aus Villingen<br />

Gengenbach – Kloster<br />

Geologie – Donaueschingen und Umgebung<br />

Geometer – Über den Roman „Der standhafte Geometer“<br />

Gerichtsbarkeit – Hochgericht Bräunlingen 1708<br />

Germanen – Wehranlagen <strong>des</strong> Typs Höhenburgen<br />

Geschichte – Aktionstag Geschichte Schwarzwald- Baar- Heuberg<br />

Gewässer – Gewässerkunde <strong>der</strong> Baar (5 Beiträge)<br />

Glasbild – Kabinettscheibe <strong>der</strong> F.F. Sammlungen<br />

Glasbil<strong>der</strong> – Kabinettscheiben Schloß Heiligenberg<br />

Glasbil<strong>der</strong> – Meister von Meßkirch<br />

Glasmacher – Gründung von Altglashütten<br />

Gletscher – Vergletscherung im Schwarzwald<br />

Glocken – Trossinger Glocke (von 1650)<br />

Gnadental – Die Legende vom Gnadental<br />

Gnadentalkapelle – Geschichte<br />

Goethe – Besuch Donaueschingens?<br />

Göschweiler – Rechtsstreit Heinrich Graf von Fürstenberg / S. Faller<br />

Gräber - Vorgeschichtliche Gräber zwischen Grüningen und Donaueschingen<br />

Gräber – Historische Gräber auf Bräunlinger Gemarkung .<br />

Gräberfel<strong>der</strong> – Alemannengräber Am Tafelkreuz und St. Sebastiankapelle<br />

Gräberfel<strong>der</strong> – Sebastianskapelle und Am Tafelkreuz in Donaueschingen<br />

Gräberfund – Alemannengrab bei Klengen<br />

Gräberfund – Alemannische Gräber bei Königsfeld<br />

Gräberfund – Alemannisches Gräberfeld bei Hintschingen<br />

Gräberfund – Bittelbrunn, Hügelgrab <strong>der</strong> Hallstattzeit<br />

Gräberfund – Hallstattgrab bei Grüningen<br />

Gräberfund – Hüfingen, alemannisches Adelsgrab<br />

Gräberfund bei Aasen<br />

Gräberfund in Löffingen<br />

Gräberfunde – Alemannenfriedhöfe in Hüfingen<br />

Gräberfunde – Alemannengräber bei Bräunlingen


Gräberfunde – Alemannengräber von Löffingen<br />

Gräberfunde – Bräunlingen, Gewann Nie<strong>der</strong>wiesen<br />

Gräberfunde – Merowingerzeitlicher Friedhof in Trossingen<br />

Gräberfunde bei Bräunlingen<br />

Granegg (Burg)<br />

Grenzstein – Ältester Donaueschinger Grenzstein, im Oberholz<br />

Groppertal – Steinbruch (als Beispiel <strong>des</strong> Grundgebirges <strong>der</strong> Baar)<br />

Grüningen – Hallstattgrab<br />

Grüningen – Kirche St. Mauritius<br />

Grüningen – Vorgeschichtliche Gräber zwischen Grüningen und Donaueschingen<br />

Grünwald – Kloster, aus Chronikaufzeichnungen<br />

Guggenmühle (Kornmühle, Teil 1 und 2)<br />

Gymnasium – Das Progymnasium Donaueschingens<br />

Habsberg – Ritter von Habsberg<br />

Hall, Hans-Joachim – Restaurierung <strong>der</strong> Aasener Kirche<br />

Halloween – Brauchtum<br />

Hammereisenbach – Eisenwerk<br />

Hammereisenbach- Bregenbach – Befestigungsanlage Krumpenschloß<br />

Handschriftensammlung - Badische Lan<strong>des</strong>bibliothek – Buchbesprechung<br />

Häuser – Häuser- und Straßenverzeichnis (Donaueschingens) von 1725<br />

Hecken <strong>der</strong> Baar<br />

Heckenlandschaft <strong>der</strong> Baar<br />

Heckenverpflanzung – Bräunlingen (Heckentransplantation)<br />

Hegne – Barmherzige Schwestern vom Heiligen Kreuz<br />

Heiligenberg – Agrarstruktur um 1800<br />

Heiligenberg – Altar <strong>der</strong> Schloßkapelle<br />

Heiligenberg – Forstordnung 1615<br />

Heiligenberg – Geschichte<br />

Heiligenberg – Geschichte anhand von Rechnungsbüchern aus dem 16. /17. Jh.<br />

Heiligenberg – Kabinettscheiben (Glasbil<strong>der</strong>)<br />

Hewen – Abgegangene (aufgelassene) Orte<br />

Hewen – Ortsnamen<br />

Hexenprozeß – Villingen 1641<br />

Hintschingen – Alemannisches Gräberfeld<br />

Hochschulwesen – Schwarzwald- Baar- Kreis<br />

Hochwasser auf <strong>der</strong> Baar – Historische Hochwasser (17. und 18. Jh.)<br />

Hohenhöwen – Fossilien aus dem Gipston am Hohenhöwen<br />

Hohenkarpfen<br />

Hohenkarpfen – Namensdeutung<br />

Hohenlupfen – Namensdeutung<br />

Hondingen – Archäologische Funde 2003<br />

Höwenegg (Hegau) – Fossilfundstätte [2 Beiträge]<br />

Hubertshofen – Münzfund (1895)<br />

Hüfingen - Deutung <strong>der</strong> Ortsnamen <strong>der</strong> badischen Baar und <strong>der</strong> Herrschaft Hewen<br />

Hüfingen – 925 jähriges Jubiläum<br />

Hüfingen – 925 jähriges Jubiläum, Buchbesprechung<br />

Hüfingen – Alemannische Gräberfunde<br />

Hüfingen – Alemannisches Adelsgrab<br />

Hüfingen – Altarbild<br />

Hüfingen – Der Nachtwächter von Hüfingen<br />

Hüfingen – Frühgeschichte<br />

Hüfingen – Hochwasser 1778<br />

Hüfingen – Naturschutzgebiet Deggenreuschen- Rauschachen<br />

Hüfingen - Orchideen <strong>des</strong> Hüfinger Wal<strong>des</strong><br />

Hüfingen – Quelle im Bregbett im Gewann Wuhrwies<br />

Hüfingen – Revolution 1848 bis1849


Hüfingen – Römerbad<br />

Hüfingen – Römerbauten<br />

Hüfingen – Römerstraße<br />

Hüfingen – Römische Altertümer<br />

Hüfingen – Römisches Bauernhaus im Deggenreuschenwald<br />

Hüfingen – Scharfrichterfamilie Ruf<br />

Hüfingen – Stadtmuseum <strong>für</strong> Kunst und Geschichte<br />

Hüfingen – Zucht- u. Arbeitshaus<br />

Immendingen – Gußeiserne Brunnen <strong>der</strong> Maschinenfabrik Immendingen<br />

Ingenbohl – Barmherzige Schwestern vom Heiligen Kreuz<br />

Johanneskirche in Villingen<br />

Johanniterkirche in Villingen<br />

Juden – Geldverleiher Leo bzw. Löw aus Villingen<br />

Juden – Buchbesprechung „Juden in Baden“<br />

Juden in Villingen im Mittelalter<br />

Jungnau – Forstordnung 1616<br />

Kabinettscheibe (Glasbild) <strong>der</strong> F. F. Sammlungen<br />

Kabinettscheiben – Schloß Heiligenberg<br />

Kaiserbesuch 1908 (Daily- Telegraph- Affäre)<br />

Kalen<strong>der</strong> – Einführung d. Gregorianischen Kalen<strong>der</strong>s i. Fürstentum Fürstenberg<br />

Kalen<strong>der</strong> – Einführung <strong>des</strong> Gregorianischen Kalen<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> Baar<br />

Kalen<strong>der</strong> – Einführung <strong>des</strong> Gregorianischen Kalen<strong>der</strong>s in Villingen<br />

Kanonenbahn (Wutachtalbahn)<br />

Kapelle – St. Marcus in Mistelbrunn<br />

Kapelle – Verenakapelle in Bachzimmern (Wandmalereien)<br />

Kapellen – St. Jakobskapelle bei Nordstetten<br />

Kappel – Rottweiler Silberbergbauversuch (16. /17. Jh.)<br />

Kappel (Nie<strong>der</strong>eschach) – Mineralquelle<br />

Kapuzinerkloster in Villingen<br />

Karlsbau – Bau (1865 bis 1868)<br />

Karlskrankenhaus Donaueschingen<br />

Karolingische Königsgüter in <strong>der</strong> Baar<br />

Karpfen – Namensdeutung<br />

Karten – Die Baar in alten Karten<br />

Karten – Herrschaft Schramberg in <strong>der</strong> Pürschgerichtskarte 1564<br />

Karten – Karten <strong>der</strong> Baar<br />

Karten – Landtafel <strong>der</strong> Baar von 1610 o<strong>der</strong> 1618<br />

Karten – Schwäbische Kreis in alten Karten<br />

Kartierung – Fürstenberg (geologische Karte)<br />

Katharinental – Dominikanerinnenkloster St. Katharinental<br />

Kelten – Burganlage Türnleberg<br />

Kelten – Fürstengrab Magdalenenberg<br />

Kelten – Keltische Anlagen auf dem Türnleberg<br />

Kelten – Kelto- römische Siedlungsreste im Gebiet <strong>des</strong> Brigachtals<br />

Kelten – Laubenhausen<br />

Kelten – Magdalenenberg bei Villingen, Kelten<strong>für</strong>stengrab<br />

Kinzigtal – Ortsnamendeutungen<br />

Kirche - Villinger Pfarrmünster<br />

Kirche – Altstadtkirche von Villingen<br />

Kirche – Öde Kirche und Burg Langenstein bei Bräunlingen<br />

Kirche – Pfarreien Stunzingen und Waldshut<br />

Kirche – Pfohren – Wechsel <strong>des</strong> Schutzpatrons .<br />

Kirche – Pfohren, Wechsel <strong>des</strong> Schutzpatrons<br />

Kirche – Piaristen in Donaueschingen („Fromme Schule“ , Gymnasium)<br />

Kirche – St. Johann Donaueschingen – Die ca. 1450 1472 erbaute Pfarrkirche<br />

Kirchen – Hochaltar <strong>der</strong> Klosterkirche Amtenhausen


Kirchen – Kapelle zum Heiligen Kreuz bei Riedböhringen<br />

Klengen – Alemannengrab (Fund 1908)<br />

Klettgau- Bühl – Altar von Schupp<br />

Klima – 13 jährige meteorologische Beobachtungen <strong>für</strong> DS 1871 bis 1883<br />

Klima – Baar (Nie<strong>der</strong>schlagsentwicklung)<br />

Klima – Baar (Temperaturentwicklung)<br />

Klima – Messwerte von Pfohren 1925 bis 1929<br />

Klima – Resultate <strong>der</strong> meteorologische Beobachtungen, angestellt im Kalen<strong>der</strong>jahr 1871<br />

Klima – Stadtklima von Donaueschingen<br />

Klima <strong>der</strong> Baar<br />

Kloster - Tannheim<br />

Kloster – Amtenhausen, Altar<br />

Kloster – Paulinenkloster Tannheim<br />

Kloster Amtenhausen<br />

Kloster Amtenhausen – Äbtissin Chunegundis<br />

Kloster Amtenhausen – Plün<strong>der</strong>ungen 1796 und 1799<br />

Kloster Amtenhausen – Säkularisation<br />

Kloster Amtenhausen – Zum tragischen Ende <strong>des</strong> Klosters Amtenhausen<br />

Kloster Auf Hof bei Neudingen – Buchbesprechung<br />

Kloster Friedenweiler<br />

Kloster Friedenweiler – Aus den Chronikaufzeichnungen<br />

Kloster Gengenbach<br />

Kloster Grünwald – Aus den Chronikaufzeichnungen<br />

Kloster Lorsch<br />

Kloster Mariahof bzw. Auf Hof bei Neudingen<br />

Kloster Reichenau - Buchbesprechung<br />

Kloster St. Blasien – Herrschaft über die Orte im Achdorfer Tal<br />

Kloster St. Gallen – Baumgarten- Rätsel<br />

Kloster St. Katharinental – Villinger Amt<br />

Kloster Wittichen<br />

Klosterpolitik <strong>der</strong> Fürstenberger<br />

Kohlenmonoxid-Emission – Kraftfahrzeugverkehrsabgase in Donaueschingen<br />

Kolonistensiedlung – Cameralgut Wartenberg<br />

Königsfeld – Alemannische Gräber<br />

Königsfeld – Vogelleben<br />

Krankenpflege – Barmherzige Schwestern vom Heiligen Kreuz<br />

Kreuze – Wegkreuz <strong>für</strong> Löffinger Pfarrer Konrad Vogel bzw. Marx Bosch<br />

Krötenwan<strong>der</strong>ung – Lurchwan<strong>der</strong>ungen am Behlaer Weiher<br />

Krottenbachtal – Bergsturz vom Mai 1880<br />

Krumpenschloß – Keltische Befestigungsanlage<br />

Kunstsammlung – Dehner, Bad Dürrheim<br />

Landgrafschaft Baar – Übergang an Fürstenberg<br />

Landkreis Donaueschingen – Gemeindewappen<br />

Landkreis Donaueschingen – Wappen (Gemeindewappen <strong>des</strong> Kreises)<br />

Landkreis Schwarzwald- Baar – Windrä<strong>der</strong><br />

Landwirtschaft – Pflug und Pflügen<br />

Langenstein – Burg Langenstein und die öde Kirche bei Bräunlingen<br />

Längeschloß – Die Sage vom Längeschloß<br />

Längeschloß – Geschichte<br />

Laubenhausen<br />

Laubenhausen – Keltische Siedlung<br />

Legenden – Die Legende vom Gnadental<br />

Lehensbecher – Der Fürstenbergische Lehensbecher<br />

Lehensbrief – Fürstenberg 1357<br />

Lehrerbildung – Bräunlinger Musterschule von Mathäus Blanche<br />

Leipferdingen – Renaturierung <strong>der</strong> Aitrach [2 Beiträge]


Lenzkirch – Die Anfänge <strong>der</strong> Herrschaft Lenzkirch<br />

Linachtalsperre – Sanierung<br />

Liptingen – Schlacht von 1799<br />

Liturgie – Fragmente bzgl. <strong>des</strong> Vertrags Fürstenberg /Villingen 1501/1516<br />

Löffingen – Alemannengräber<br />

Löffingen – Barockaltäre <strong>des</strong> Bildhauers Matthias Faller<br />

Löffingen – Geschichte<br />

Löffingen – Geschichte und Entwicklung<br />

Löffingen – Gräberfund<br />

Löffingen – Hohlen (Mergelgruben)<br />

Löffingen – Vorgeschichtliche Bodendenkmale<br />

Löffingen – Wegkreuz <strong>für</strong> Konrad Vogel bzw. Marx Bosch<br />

Loy, Hans – Donaueschinger Madonna von 1522<br />

Lupfen – Namensdeutung<br />

Lupfen – Stühlingen – Grafen / Landgrafen von<br />

Madonna – Donaueschinger Madonna von 1522 (Hans Loy)<br />

Magdalenenberg – Frühgeschichtliche Vegetation<br />

Magdalenenberg – Kelten<strong>für</strong>stengrab bei Villingen<br />

Maße und Einheiten – Feldmaßsystem in Fürstenberg im 18. Jh.<br />

Maße und Einheiten – Längen-, Flächen- und Kubikmaße in <strong>der</strong> Baar im 18. Jh.<br />

Medaillen – Schulprämienmedaillen <strong>des</strong> Fürsten Joseph Wenzislaus<br />

Medizin – Arzneibuch <strong>des</strong> 15. Jh. <strong>der</strong> Sammlung Laßberg<br />

Meßkirch – Geschichte (bis 1600)<br />

Meßkirch – Meister von Meßkirch<br />

Minnesänger Wachsmut von Künsingen<br />

Mistelbrunn – Kapelle St. Marcus<br />

Mittelmeß – Ameisenvorkommen (Birken-Mittelmeß)<br />

Mittelmeß – Braunkehlchenvorkommen (Birken-Mittelmeß)<br />

Mittelmeß – Pflanzen- und Tierwelt (Gewann von Pfohren)<br />

Mittelrheingebiet – Entstehung (Profile und Zeittafel)<br />

Moor - Baar, Magerrasen<br />

Moore – Ameisen im Schwenninger Moos<br />

Moore - Ameisenvorkommen<br />

Moore – Kammfarn in <strong>der</strong> Baar<br />

Moore – Schwenninger Moos<br />

Mornellregenpfeifer – Im Wutachgebiet<br />

Muchen – Abgegangenes Dorf bei Unadingen<br />

Mühlen – Bauernmühlen im Schwarzwald<br />

Mühlen – Eulenmühle an <strong>der</strong> Gauchach<br />

Mühlen – Guggenmühle (Kornmühle; Teil 1 und 2)<br />

Mühlen – Haushaltsbuch <strong>der</strong> Eulenmühle an <strong>der</strong> Gauchach<br />

Mühlen – Mogernmühle bei Fützen<br />

Mühlhausen – Bauernmuseum<br />

Mühlhausen – Dorfentwicklung und Ortsgeschichte<br />

Mühlhausen – Vegetation <strong>der</strong> Mühlhauser Halde (Baar)<br />

Mundelfingen – Ersterwähnung<br />

Münster von Villingen – Pfarrmünster von Villingen<br />

Münzen – Münzfund bei Hubertshofen (1895)<br />

Musik am Hof Fürstenberg (Buchbesprechung über Kalliwoda)<br />

Nachtwächter – Der Nachtwächter von Hüfingen<br />

Namen – Familiennamen <strong>der</strong> Baar<br />

Namenskunde – Blumberg<br />

Namenskunde – Donaueschingen<br />

Namenskunde – Wolterdingen<br />

Nationalsozialismus – Karl Siegfried Ba<strong>der</strong> im Wi<strong>der</strong>stand<br />

Nationalsozialismus – Opfer Karl Schäfer


Nationalsozialismus und Adel – Buchbesprechung<br />

Naturschutz – Bannwald Haldenwald in Tuningen<br />

Naturschutzgebiet Deggenreuschen-Rauschachen – Hüfingen<br />

Neidingen – Historische Straße und Besiedlung<br />

Neudingen – Alter <strong>der</strong> Pfalz (Kaiserpfalz)<br />

Neudingen – Kloster auf Hof, Buchbesprechung<br />

Neudingen – Kloster Mariahof bzw. Auf Hof<br />

Neudingen – Zinsverschreibung im Dreißigjährigen Krieg<br />

Neuenburg – Burg, Schloß<br />

Neuenburg – Burgruine an <strong>der</strong> Gaucha<br />

Neustadt (Schwarzwald) – Geschichte und Entwicklung<br />

Nie<strong>der</strong>eschach – Mineralquelle in Kappel<br />

Nie<strong>der</strong>eschach – Römische Funde<br />

Noctuiden <strong>der</strong> Baar (Nachtschmetterlinge)<br />

Nordstetten – Römische Funde<br />

Nordstetten – St. Jakobs- Kapelle<br />

Novara – Schlacht von Novara 1513<br />

Oberfallengrundhof (in Neukirch) – Geschichte<br />

Oberkirnach – St. Wendelins- Kapelle<br />

Öfingen – Krebse aus <strong>der</strong> Wasserleitung (Mirkoorganismen)<br />

Opferdingen – Herrschaft unter Fürstenberg und Kloster St. Blasien<br />

Orchideen – Bienen-Ragwurz in <strong>der</strong> Baar<br />

Orchideen <strong>der</strong> Baar<br />

Orchideen <strong>des</strong> Hüfinger Wal<strong>des</strong><br />

Orchideenwald – Hüfinger Orchideenwald (Naturschutzgebiet)<br />

Orden – Vettersammlung in Villingen<br />

Orgel – Buchbesprechung: Orgelbauerfamilie Silbermann<br />

Orte – Abgegangene (aufgelassenen) Orte auf <strong>der</strong> Baar<br />

Orte – Abgegangene (aufgelassene) Orte in <strong>der</strong> Baar<br />

Orte – Muchen, abgegangenes Dorf bei Unadingen<br />

Ortsnamen <strong>der</strong> Baar<br />

Ortsnamen <strong>der</strong> Region Schwarzwald- Baar- Heuberg<br />

Ortsnamendeutung – Hüfingen, Welschsteinachtal, Kinzigtal<br />

Österreich / Bayern – Füssener Frieden<br />

Ostrach – Schlacht von 1799<br />

Palmbrauch<br />

Palmsonntag<br />

Peutiner Tafel – Römerstraße<br />

Pflanzen – Baar, Moore (Magerrasen)<br />

Pflanzen – Nutzpflanzen <strong>der</strong> Baar und ihre praktische Verwertung<br />

Pflanzen – und Tierwelt <strong>der</strong> Baar – Bemerkenswerte Funde zur Flora und Fauna <strong>der</strong> Baar<br />

Pflanzen - und Tierwelt <strong>der</strong> Baar (Die Orphrys – Arten)<br />

Pflanzen in <strong>der</strong> Baar - Kammfarn (in Moor und Feuchtgebieten)<br />

Pflanzen in <strong>der</strong> Baar – Flora <strong>der</strong> Baar und <strong>der</strong> angrenzenden Lan<strong>des</strong>teile<br />

Pflanzenstandorte in <strong>der</strong> Baar – Die forstlichen Verhältnisse <strong>des</strong> Amtsbezirks DS<br />

Pflanzenwelt – Frühgeschichtliche Vegetation in <strong>der</strong> Baar<br />

Pflanzenwelt in <strong>der</strong> Baar – Magerrasen-Entwicklung<br />

Pflanzenwelt – Pilze in <strong>der</strong> Baar<br />

Pflanzenwelt – Schwäbische Alb im Vergleich zum Schwarzwald<br />

Pflanzenwelt in <strong>der</strong> Baar – Seltene Pflanzengesellschaften<br />

Pflug und Pflügen – Bauernmuseum Mühlhausen<br />

Pfohren – Die Entenburg in Pfohren<br />

Pfohren – Ameisenvorkommen in Birken-Mittelmeß<br />

Pfohren – Braunkehlchenvorkommen in Birken-Mittelmeß<br />

Pfohren – Die Entenburg zu Pfohren – Vorläufiger Versuch einer Rekonstruktion<br />

Pfohren – Kirche, Wechsel <strong>des</strong> Schutzpatrons


Pfohren – Klimameßwerte von 1925 bis 1929<br />

Pfohren – Mittelmeß (Pflanzen- und Tierwelt)<br />

Pfohren – Schmetterling Feuerfalter in Birken-Mittelmeß<br />

Piaristen in Donaueschingen („Fromme Schule“; Gymnasium)<br />

Pilze – Herbstliche Pilz-Aspekte in den Wäl<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Südwest- Baar<br />

Pilzflora – Im Raum Brigach / Eschach / Prim<br />

Plattenmoos bei Tannheim<br />

Polizei-Hochschule Villingen-Schwenningen<br />

Quelle – Mineralquelle in Kappel (Nie<strong>der</strong>eschach)<br />

Quellen – Thermalquellen Südwestdeutschlands<br />

Raßler – Freiherren Raßler von Gamerschwang<br />

Reckhöl<strong>der</strong>le (Daphne cneorum)<br />

Revolution 1848 /1849 [4 Beiträge]<br />

Buchbesprechung - Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben<br />

Buchbesprechung - Uhrenindustrie<br />

Buchbesprechung – Adel und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten<br />

Buchbesprechung – Alemannisches Wörterbuch<br />

Buchbesprechung – Begraben und vergessen? (Deutsche Kaiser u. Könige)<br />

Buchbesprechung – Begraben und vergessen? (Deutsche Könige)<br />

Buchbesprechung – Bildhauerfamilie Winterhal<strong>der</strong><br />

Buchbesprechung – Bodenzustandsbericht (hrsg.2005)<br />

Buchbesprechung – Claus von Stauffenberg (Wi<strong>der</strong>stand in NS)<br />

Buchbesprechung – Donaueschingen, Bildband Archivbil<strong>der</strong><br />

Buchbesprechung – Eigentumsfrage über badische Kulturgüter<br />

Buchbesprechung – Forstliche Wuchsgebiete und Wuchsbezirke<br />

Buchbesprechung – Geschichte Baden und Württemberg<br />

Buchbesprechung – Geschichte <strong>des</strong> Großherzogtums Baden<br />

Buchbesprechung – Handschriftensammlung <strong>der</strong> badischen Lan<strong>des</strong>bibliothek<br />

Buchbesprechung – Hüfingen, 925 jähriges Jubiläum<br />

Buchbesprechung – Im Band 1900 als eigener Beitrag<br />

Buchbesprechung – Johann Baptist Tuttiné, Bräunlinger Künstler<br />

Buchbesprechung – Juden in Baden<br />

Buchbesprechung – Kalliwoda in Donaueschingen<br />

Buchbesprechung – Kloster Auf Hof bei Neudingen<br />

Buchbesprechung – Kloster Reichenau<br />

Buchbesprechung – Königreich Württemberg<br />

Buchbesprechung – Markgrafschaft Baden<br />

Buchbesprechung – Orgelbauerfamilie Silbermann<br />

Buchbesprechung – <strong>Schriften</strong>reihe <strong>der</strong> Stadt Bräunlingen<br />

Buchbesprechung - Tannenbäume<br />

Buchbesprechung – Urgeschichtliche Funde in <strong>der</strong> Baar<br />

Rheingraben – Karte zur Entstehung <strong>des</strong> Mittelrheingebiets<br />

Riedbaar – Biotop Am Wuhrholz<br />

Riedbaar – Biotop Riedmulde<br />

Riedbaar – Biotope<br />

Riedbaar – Braunkehlchenvorkommen in Birken-Mittelmeß<br />

Riedbaar – Überwinterung <strong>der</strong> Wasservögel<br />

Riedbaar – Vogelbestand<br />

Riedbaar- Projekt<br />

Riedböhringen – Kapelle zum Heiligen Kreuz<br />

Riedmulde – Biotop in <strong>der</strong> Riedbaar<br />

Riedöschingen – z. Z. <strong>der</strong> Zugehörigkeit zum Stift Unserer Lieben Frau / Lindau<br />

Rieter – Wappenbuch Ende <strong>des</strong> 16. Jh.<br />

Rinken- Mauer bei Baiersbronn<br />

Röhlinwald (bei St. Georgen / Schwarzwald)<br />

Rohrdorf (bei Meßkirch) – Geschichte


Römer Römische Villa bei Aulfingen<br />

Römer – Historische Straße Breisgau- Baar<br />

Römer – Hüfingen (Funde von Mauerresten)<br />

Römer – Hüfinger Römerbad<br />

Römer – Kelto- römische Siedlungsreste im Gebiet <strong>des</strong> Brigachtals<br />

Römer – Römerstraße bei / über Hüfingen<br />

Römer – Römerstraße im Randengebiet (zwischen Hochrhein u. Donau)<br />

Römer – Römische Altertümer in <strong>der</strong> Baar<br />

Römer – Römische Funde bei Nie<strong>der</strong>eschach<br />

Römer – Römische Funde bei Nordstetten<br />

Römer – Römische Straße Baar- Breisgau (Schwarzwald-Überquerung)<br />

Römer – Römischer Gutshof bei Überauchen<br />

Römer – Römisches Bauernhaus bei Hüfingen (Deggenreuschenwald)<br />

Römer – Römisches Gehöft in Überauchen<br />

Römerstraße – Peutiner Tafel<br />

Rotatorien (Rä<strong>der</strong>tierchen) im Wuhrholz / Donaueschingen<br />

Rottweil – Geschichte (17. und 18. Jh.)<br />

Rottweil – Silberbergbauversuch (16. /17. Jh.)<br />

Rumstal (ehemals Burg und Dorf)<br />

Sagen – Sagensammlung Tuttlingens<br />

Sagen – Die Sage vom Längeschloß<br />

Sagen – Die sieben Frauen von Vöhrenbach<br />

Sagen – Ruchtraut von Allmendshofen<br />

Sagen aus <strong>der</strong> Baar<br />

Salzlager – Aasen<br />

Scharfrichter – Familie Ruf in Hüfingen<br />

Schellenberg – Die Freiherren von Schellenberg<br />

Schellenberg – Eiszeit (Der Schellenberg bei Donaueschingen)<br />

Schiltach – Quellgebiet<br />

Schloß Neuenburg – Geschichte<br />

Schloßberg (alte Anlage)<br />

Schmetterlinge – Feuerfalter auf <strong>der</strong> Baar<br />

Schmetterlinge - In <strong>der</strong> Baar<br />

Schmetterlinge – Spanner in <strong>der</strong> Baar<br />

Schmetterlinge <strong>der</strong> Baar (Nachtschmetterlinge, Noctuiden)<br />

Schmetterlinge in <strong>der</strong> Baar<br />

Schnecken – Weinbergschnecken- Gehäuse in den F.F. Sammlungen<br />

Schönenbach – Uhrenpackerei, Rechnungsbuch 1821 bis 1846<br />

Schramberg – Pfarrerchroniken 1675 bis 1734<br />

Schramberg – Pürschgerichtskarte von 1564<br />

Schule – Die Schulen in <strong>der</strong> Fürstenbergischen Baar<br />

Schule – Die Volksschule im Fürstentum Fürstenberg<br />

Schule – Schule <strong>der</strong> Piaristen in Donaueschingen (Vorgänger <strong>des</strong> Gymnasiums)<br />

Schule, Gymnasium – Das Progymnasium Donaueschingens<br />

Schulwesen – Schwarzwald- Baar- Kreis<br />

Schützenhaus – Restaurierung<br />

Schwaben – Adel und Königtum, Buchbesprechung<br />

Schwäbische Alb – Landschaft und Vegetation im Vergleich zum Schwarzwald<br />

Schwarzwald – Bodennutzung (seit 1780)<br />

Schwarzwald – In Volkstum und Dichtung um 1900<br />

Schwarzwald – Landschaft und Vegetation im Vergleich zur Schwäbischen Alb<br />

Schwarzwald – Lebende Zeugen nacheiszeitlicher Waldgeschichte<br />

Schwarzwald – Mühlen (Bauernmühlen)<br />

Schwarzwald – Trachtenschmuck<br />

Schwarzwald – Vergletscherung<br />

Schwarzwald – Waldböden im Baarschwarzwald


Schwarzwald – Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (3 Beiträge)<br />

Schwarzwald- Baar- Heuberg - Hochschulwesen<br />

Schwarzwald- Baar- Heuberg – Aktionstag Geschichte (2006)<br />

Schwarzwald- Baar- Heuberg – Archive im Kreis (Lage und Geschichte)<br />

Schwarzwald- Baar- Heuberg – Bildungswesen (Schule u. Hochschule)<br />

Schwarzwald- Baar- Heuberg – Flußregenpfeifer<br />

Schwarzwald- Baar- Heuberg - Ortsnamen<br />

Schwarzwald- Baar- Heuberg – Quantitative Brutvogelerfassung<br />

Schwarzwald- Baar- Heuberg – Schulwesen<br />

Schwarzwald- Baar- Heuberg – Specht (Dreizehenspecht)<br />

Schwarzwald- Baar- Kreis - Stabile Braunkelhlchenpopulation<br />

Schwenningen – Auerochsenfund<br />

Schwenningen – Burg Falkenstein<br />

Schwenningen – Fastnacht<br />

Schwenningen – Frühmittelalterliche Wehranlagen<br />

Schwenningen – Keltische Anlagen auf dem Türnleberg<br />

Schwenningen – Keltische Burganlage Türnleberg<br />

Schwenningen – Uhrenindustrie-Museum<br />

Schwenningen – Zerstörung im dreißigjährigem Krieg und Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

Schwenningen – Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus<br />

Schwenninger Moos (Moorgebiet)<br />

Schwesternstation – Barmherzige Schwestern vom Heiligen Kreuz<br />

Seitingen – Kirchen- und Kunstgeschichte<br />

Silberbergbau – Rottweiler Silberbergbauversuch (16. /17. Jh.)<br />

Silbermann-Orgel – Buchbesprechung: die Orgelbauerfamilie Silbermann<br />

Silberreiher (in <strong>der</strong> Baar)<br />

Skulpturen aus dem 13. und 14. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Spanischer Erbfolgekrieg (1700 bis 1714) – Villingen<br />

St. Blasius – Kirche von Aasen, Restaurierung<br />

St. Georgen – Benediktinerstift in Villingen<br />

St. Georgen – Gemeinnütziger Wohnungsbau<br />

St. Georgen – Röhlinwald<br />

St. Jakobs-Kapelle bei Nordstetten<br />

St. Johann – Kirche in Pfohren, Wechsel <strong>des</strong> Schutzpatrons<br />

St. Johann –Stadtkirche in Donaueschingen, ca. von1450-1472 gebaute Pfarrkirche<br />

St. Mauritius – Kirche Grüningens (Pfarrkirche)<br />

St. Nazians – Sektenkolonie <strong>des</strong> Grün<strong>der</strong>s Ambros Oschwald<br />

St. Remigius – Kirche von Bräunlingen<br />

St. Sebastianskapelle (Donaueschingen)<br />

St. Verena- Kapelle in Bachzimmern, Wandmalereien<br />

St. Wendelinskapelle in Oberkirnach<br />

St.. Georgen – Vogelwelt<br />

Steinbruch Groppertal (als Beispiel <strong>des</strong> Grundgebirges <strong>der</strong> Baar)<br />

Steinbrüche Zindelstein (als Beispiel <strong>des</strong> Grundgebirges <strong>der</strong> Baar)<br />

Steppenkiebitz in <strong>der</strong> Baar<br />

Stockach- Liptingen – Schlacht von 1799<br />

Storch – Weißstorch in <strong>der</strong> Baar<br />

Straßen – Altwegeforschung (Römerstraße Baar- Breisgau)<br />

Straßen - Römerstraße Hüfingen –Rottweil<br />

Straßen - Römische Straße Breisgau- Baar<br />

Straßen – Vorgeschichtlicher Weg Donaueschingen –Villingen<br />

Straßennamen – Straßen- u. Häuserverzeichnis Donaueschingens von 1725<br />

Straßenverkehrsamt Donaueschingen<br />

Straßenverkehrsamt Villingen<br />

Straßenverkehrsleitung Donaueschingen<br />

Straßenverkehrsleitung Villingen


Strategische Bahn (Wutachtalbahn)<br />

Stridbeck- Offizin (Druckerei)<br />

Stühlingen – Grafen / Landgrafen von Lupfen- Stühlingen<br />

Stunzingen – Kirchengeschichte (betr. auch Pfarrei Waldshut)<br />

Sturmkatastrophe Lothar – Waldschäden [2 Beiträge]<br />

Südweststaatgründung – Baden-Württemberg, Gründung 1952<br />

Sumpfschildkröten in den F.F. Sammlungen<br />

Sundheim bzw. Suntheim – Ortsgeschichte<br />

Suntheim bzw. Sundheim – Ortsgeschichte<br />

Tannen – Tannenbäume, Buchbesprechung<br />

Tannheim – Das Grab Kunos von Fürstenberg (in Tannheim)<br />

Tannheim – Kloster<br />

Tannheim – Plattenmoos<br />

Tannhörnle – Frühgeschichtliche Vegetation<br />

Teppiche – Villinger Bildteppiche <strong>der</strong> Altertümersammlung<br />

Thermalquellen Südwestdeutschlands<br />

Trachten – Trachtenschmuck <strong>der</strong> Baar und <strong>des</strong> Schwarzwal<strong>des</strong><br />

Trachten <strong>der</strong> Baar – Volkstrachten <strong>der</strong> Baar<br />

Triberg – Gemeinnütziger Wohnungsbau<br />

Trossingen – Glocke (von 1650)<br />

Trossingen – Heimatmuseum<br />

Trossingen – Merowingerzeitlicher Friedhof<br />

Trossingen – Rat- und Schulhaus<br />

Tuningen – Bannwald Haldenwald<br />

Türnleberg – Keltische Anlagen<br />

Türnleberg – Keltische Burganlage<br />

Tuttlingen – Sagensammlung von Paul Dold<br />

Überauchen – Herrschaft unter Fürstenberg und Kloster St. Blasien<br />

Überauchen – Römische Gehöft<br />

Überauchen – Römischer Gutshof<br />

Uhren – Uhrenpackerei in Schönenbach, Rechnungsbuch 1821-1846<br />

Uhrenindustrie – Buchbesprechung<br />

Uhrenindustrie-Museum in Schwenningen<br />

Uhrmacher – Schwarzwäl<strong>der</strong> Uhrmacherroman „Edelweiß“<br />

Unadingen – Archäologisches Fundstück Steinaxt<br />

Unadingen – nahe gelegen zum abgegangenen (aufgelassener) Ort Muchen<br />

Unterhölzer Wald<br />

Unterhölzer Wald – Ameisenvorkommen<br />

Unterhölzer Wald – Geschichte<br />

Unterhölzer Weiher – Sömmerung (wegen Verschlammung)<br />

Unterhölzer Weiher – Winterung, Sömmerung (Verschlammung)<br />

Unterkirnach - Ersterwähnung<br />

Urgeschichte –Buchbesprechung - Funde in <strong>der</strong> Baar<br />

Verein <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar – Zur Vorgeschichte u. zur Gründung<br />

Verena- Kapelle in Bachzimmern - Wandmalereien<br />

Verkehr – Kraftfahrzeugverkehrsabgase in Donaueschingen<br />

Vettersammlung in Villingen (religiöse Frauengemeinschaft)<br />

VfGNB - <strong>Vereins</strong>geschichte (ca. Ende <strong>der</strong> 1970ger bis rund 2000)<br />

VfGNB – 175jähriges Jubiläum<br />

VfGNB – 200jähriges Jubiläum – Mitglie<strong>der</strong>befragung 2004<br />

VfGNB – 200jähriges Jubiläum, Grußwort (Mahnung zum Geschichtsbewusstsein)<br />

VfGNB – 200jähriges Jubiläum, Perspektiven<br />

VfGNB – 200jähriges Jubiläum, wissenschaftliche Sicht<br />

VfGNB – Aktionstag Geschichte Schwarzwald- Baar- Heuberg (2006)<br />

VfGNB – Bibliothek (Umzug in Schulstr. 6, Donaueschingen)<br />

VfGNB – Bil<strong>der</strong>serie aus Anlaß <strong>des</strong> 200. Jubiläums


VfGNB – Festakt zum 200jährigen Jubiläum 2005, Programm und Fotoserie<br />

VfGNB – Inhaltsverzeichnis <strong>der</strong> Bände 1 / 1870 bis 47 / 2004<br />

VfGNB – Inhaltsverzeichnis <strong>der</strong> Berichte 1870 bis 1970<br />

VfGNB – Inhaltsverzeichnis <strong>der</strong> Berichte 1972 bis 1978<br />

VfGNB – Mitglie<strong>der</strong> von Villingen und Schwenningen<br />

VfGNB – Mitglie<strong>der</strong>liste <strong>des</strong> Wie<strong>der</strong>gründungsjahrs 1870<br />

VfGNB – Mitglie<strong>der</strong>liste <strong>des</strong> Wie<strong>der</strong>gründungsjahrs 1870<br />

VfGNB – Rückblick und Ausblick im 200. Jubiläumsjahr<br />

VfGNB – Satzung <strong>des</strong> 1870 wie<strong>der</strong> gegründeten <strong>Vereins</strong><br />

VfGNB – Schreiben <strong>der</strong> Fürstin Elisabeth von 1806<br />

VfGNB – Statistische / graphische Darstellung [anlässlich 200.<strong>Vereins</strong>jahrs]<br />

VfGNB – Trennung vom Fürstenhaus, Bibliotheksverkauf<br />

VfGNB – <strong>Vereins</strong>geschichte (1870 bis vor dem „ III. Reich“)<br />

VfGNB – <strong>Vereins</strong>geschichte (im „ III. Reich“)<br />

VfGNB – <strong>Vereins</strong>geschichte (mittlere Periode 1840er Jahre)<br />

VfGNB – <strong>Vereins</strong>geschichte (nach dem II. Weltkrieg bis ca. 1980)<br />

VfGNB – <strong>Vereins</strong>geschichte (Vor- und Frühzeit)<br />

VfGNB – <strong>Vereins</strong>geschichte, kurzer Rückblick auf den weg <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> (VfGNB)<br />

VfGNB – Vorgeschichte und Gründung<br />

VfGNB – Vorwort, Zur Geschichte <strong>des</strong> am 19.2.1805 gegründeten ……<br />

Villingen - Zur Villinger Chronik von Heinrich Hug<br />

Villingen - Altertumssammlung von Ferdinand För<strong>der</strong>er<br />

Villingen – Antoniterhaus<br />

Villingen – Benediktinerstift St. Georgen<br />

Villingen – Bezirksamt<br />

Villingen – Bildteppiche <strong>der</strong> Altertümersammlung<br />

Villingen – Bildteppiche, etwa aus dem 15. Jh.<br />

Villingen – Chronik von 1794 bis 1812<br />

Villingen – Chronik von Heinrich Hug zur Geschichte<br />

Villingen – Die Altstadtkirche von Villingen<br />

Villingen – Dreißigjähriger Krieg<br />

Villingen – Fahrbereitschaft (NS-Transport-Organisation)<br />

Villingen – Familie „Maler“/ Gö<strong>des</strong>cher … im 14. u. 15. Jh.<br />

Villingen – Flurnamen<br />

Villingen – Französische Kriege (ca. 1675-1715)<br />

Villingen – Fürstenbergisch bis zu Österreich 1326<br />

Villingen – Hexenprozeß 1641<br />

Villingen – Johanneskirche<br />

Villingen – Johanniterkirche<br />

Villingen – Juden im Mittelalter<br />

Villingen – Kapuzinerkloster<br />

Villingen – Kelten<strong>für</strong>stengrab Magdalenenberg<br />

Villingen – Liturgische Pergamentfragment (bzgl. Vertrag 1501/1516)<br />

Villingen – Lokalheld Romäus (Romius Mans)<br />

Villingen – Pfarrmünster (Münster)<br />

Villingen – Revolution 1848 / 1849, Die Einbußen d. Klosters Amtenhausen in d. Kriegsjahren<br />

Villingen – Revolution1848/1849, Die Zivilkommissare von 1849 in <strong>der</strong> Baar<br />

Villingen – Rumstal (ehemals Burg und Dorf)<br />

Villingen – Stadtgeschichte, Wechsel von Fürstenberg an Österreich<br />

Villingen – Villinger Amt <strong>des</strong> Klosters St. Katharinental<br />

Villingen / Fürstenberg – Vertrag 1501/1516<br />

Villingen-Schwenningen – Polizei-Hochschule<br />

Villingen-Schwenningen – Uhrenindustrie-Museum in Schwenningen<br />

Vögel – Brutvogelerfassung im Schwarzwald- Baar- Kreis<br />

Vögel – Schwarzwald- Baar- Kreis (Brutvogelerfassung)<br />

Vögel – Specht (Dreizehenspecht) im Schwarzwald- Baar- Kreis


Vogelbestand – Riedbaar<br />

Vogelleben in Königsfeld<br />

Vogelwelt – Baar als Rastplatz <strong>für</strong> Watvögel (Limikolen)<br />

Vogelwelt – Baar, Greifvögel <strong>der</strong> Baar<br />

Vogelwelt – Beutelmeise in <strong>der</strong> Baar<br />

Vogelwelt – Braunkehlchen, Gewann Mittelmeß, zu Pfohren gehörig<br />

Vogelwelt – Braunkehlchenvorkommen in Birken-Mittelmeß<br />

Vogelwelt – Flußregenpfeifer<br />

Vogelwelt – Milan auf <strong>der</strong> Baar (Rot- und Schwarzmilan)<br />

Vogelwelt - Mornellregenpfeifer<br />

Vogelwelt – Riedbaar zur Überwinterung <strong>der</strong> Wasservögel<br />

Vogelwelt – Silberreiher in <strong>der</strong> Baar<br />

Vogelwelt – Specht (Mittelspecht) im Unterhölzer Wald<br />

Vogelwelt – St. Georgen (Dreizehenspecht )<br />

Vogelwelt – Steppenkiebitz in <strong>der</strong> Baar<br />

Vogelwelt – Storch (Weißstorch) in <strong>der</strong> Baar<br />

Vogelwelt – Störche in <strong>der</strong> Baar<br />

Vöhrenbach – Linachtalsperre (Sanierung)<br />

Vöhrenbach – Sage von den sieben Frauen von Vöhrenbach<br />

Wachol<strong>der</strong>heiden – Mühlhauser Halde (Baar)<br />

Wald – Bannwald Haldenwald in Tuningen<br />

Wald – Bedeutungsvielfalt am Beispiel Wartenberg<br />

Wald – Einführung <strong>der</strong> Beförsterung <strong>der</strong> Privatwaldungen<br />

Wald – Forst <strong>des</strong> Amtsbezirks Donaueschingen<br />

Wald – In aller Bedeutungsvielfalt<br />

Wald – In <strong>der</strong> Baar<br />

Wald – Buchbesprechung Forstliche Wuchsgebiete und Wuchsbezirke<br />

Wald – Sturmkatastrophe Lothar (26.12.1999) [2 Beiträge]<br />

Wald – Tannenbäume, Buchbesprechung<br />

Wald – Unterhölzer Wald<br />

Wald – Waldgeschichte <strong>der</strong> Baar, Auerwild im Baarschwarzwald, wie lange noch?<br />

Wald – Waldgeschichte <strong>der</strong> Baar, Wer prägte die Waldgeschichte <strong>der</strong> Baar …..<br />

Wald – Waldnutzungen im Fürstentum Fürstenberg<br />

Wald – Waldrand-Vegetation <strong>der</strong> Geisinger Berge<br />

Wald – Waldsterben<br />

Waldböden – Waldböden im Baarschwarzwald<br />

Waldshut – Kirchengeschichte (hier Pfarrei Stunzingen)<br />

Wappen – „Fürstenberger“ Wappen an <strong>der</strong> Klosterkirche Alpirsbach<br />

Wappen – Fürstenberg<br />

Wappen – Fürstenberg (aus den 1460er Jahren)<br />

Wappen – Fürstenberg (Franz Egon am Kloster Stablo)<br />

Wappen – Kreis Donaueschingen (Gemeindewappen <strong>des</strong> Kreises)<br />

Wappen – Rietersches Wappenbuch vom Ende <strong>des</strong> 16. Jh.<br />

Warenburg – Namensdeutung (fränkische Burg eines Grafen Warin)<br />

Wartburgfest – Auf dem Wartenberg 1818<br />

Wartenberg – Englischer Garten Wartenberg<br />

Wartenberg – Freiherren von Wartenberg<br />

Wartenberg – Schloß Wartenberg – Hochzeit Gräfin Ursula von Fürstenberg<br />

Wartenberg – Wartburgfest 1818<br />

Wehranlagen – Germanische Höhenburgen<br />

Weiler – Ehemalige Pfarrei, heute Ort Tiergarten<br />

Welschsteinachtal – Ortsnamendeutungen<br />

Wetter – Meteorologische Beobachtungen 1871<br />

Wetter – Meteorologische Beobachtungen 1871 bis 1883 (Donaueschingen)<br />

Windrä<strong>der</strong> im Schwarzwald- Baar- Kreis<br />

Wirtschafts- und Sozialgeographie <strong>der</strong> Baar


Wittichen – Kloster<br />

Wohnungsbau – Gemeinnütziger Wohnungsbau in Triberg und St. Georgen<br />

Wolterdingen – Flurnamen<br />

Wolterdingen – Namensbedeutung<br />

Wörterbuch – Alemannisches Wörterbuch, Buchbesprechung<br />

Wuhrholz – Biotop in <strong>der</strong> Riedbaar<br />

Württemberg –Buchbesprechung Königreich Württemberg<br />

Württemberg – Buchbesprechung Geschichte Baden und Württemberg<br />

Wutachtal – Beispiel <strong>für</strong> ein Grundgebirge <strong>der</strong> Baar (Wutachschlucht)<br />

Wutachtalbahn<br />

Zeugen Jehovas – Schwenningens Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus<br />

Zeugenberge – Hohenkarpfen, Lupfen und Fürstenberg<br />

Zimmersche Chronik – Leben im 16. Jh.<br />

Zindelstein – Steinbrüche (als Beispiel <strong>für</strong> Grundgebirge <strong>der</strong> Baar)<br />

Zollhausried ( Blumberg)<br />

Zucht- und Arbeitshaus Hüfingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!