12.02.2013 Aufrufe

BastAR-HK-Begleitband.pdf

BastAR-HK-Begleitband.pdf

BastAR-HK-Begleitband.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 22: Der leicht aufsteigende Siebrand ist<br />

ein Spiralwulstgeflecht aus Binsen und Lindenbaststreifen.<br />

Ecken dann um die Holzrute gelegt und<br />

festgenäht werden (Abb. 21). Der Rand ist<br />

ein Wulstgeflecht aus Binsen und Lindenbast<br />

(Abb. 22).<br />

Bei einer zweiten vollständigen Rekonstruktion<br />

wurde ein Arbeitszeitprotokoll geführt<br />

(REICHERT 2006a, 91). Allein für die Zwirn-<br />

und Flechtarbeiten kamen etwa 64 Stunden<br />

zusammen, wobei die notwendigen<br />

Vorarbeiten wie Abziehen der Lindenrinde,<br />

Rotten, Spülen, Zurichten der Baststreifen,<br />

Ernten der Binsen, Suchen einer geeigneten<br />

Holzrute für den Rahmen etc. nicht mitgerechnet<br />

wurden.<br />

Versuche zum Sieben von grob gemahlenem<br />

Getreide brachten keine zufriedenstellenden<br />

Ergebnisse: Feines Mehl blieb in<br />

den Zwirnbindungen hängen, gröbere Teile<br />

verstopften die Sieblöcher. Beim Versuch,<br />

Abb. 23: Zeichnung des Siebes von Auvernier, Neuenburger See, Schweiz, und Muster für die Herstellungstechnik<br />

des Siebgeflechts.<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!