12.02.2013 Aufrufe

BastAR-HK-Begleitband.pdf

BastAR-HK-Begleitband.pdf

BastAR-HK-Begleitband.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

3<br />

5 6<br />

Abb. 7: 1 – Einen Wechsel der Flechtrichung zeigt ein Fund von Hornstaad, Bodensee. Wie bei den<br />

meisten neolithischen Zwirngeflechten sind auch die Kettstränge jeweils leicht gedrillt; 2 – Dichtes<br />

Geflecht aus gezwirnten Lindenbastschnüren. Bei dem Band wird mit acht aktiven Kettschnurpaaren<br />

zwirngebunden, bei dem breiteren Geflecht wie üblich mit einem Kettschnurpaar; 3 – Leinwandbindiges<br />

Geflecht aus Fichtenbaststreifen; 4 – Knotenlose Netzgeflechte werden durch Einhängen eines<br />

gedrillten Bastfadens in einen Maschenbogen der vorhergehenden Reihe und ein- oder mehrfaches<br />

Verschlingen des Fadens mit sich selbst hergestellt; 5 – Geknotetes Netz aus gezwirnten Lindenbastschnüren;<br />

6 – Beim Spiralwulstflechten werden mehrere Binsen zu einem Wulst gedreht, spiralig<br />

aufgerollt und mit einem Baststreifen an dem weiter innen liegenden Wulst befestigt.<br />

2<br />

4<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!