12.02.2013 Aufrufe

BastAR-HK-Begleitband.pdf

BastAR-HK-Begleitband.pdf

BastAR-HK-Begleitband.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leinwandbindige Geflechte aus Lindenbast<br />

in einer rund gebogenen Holzrute, wie sie<br />

am Bodensee und am Neuenburger See<br />

(Abb. 26) gefunden wurden, könnten auch<br />

zum Sieben gedient haben.<br />

3.2. Kleidung aus Bast<br />

Zu allen Zeiten wurden weltweit Kleidungsstücke<br />

aus Bast hergestellt, vor allem Hüte<br />

und Sandalen, aber auch Röcke, Umhänge<br />

u. a. Aus Feuchtbodensiedlungen am Bodensee,<br />

Federsee und an den Schweizer<br />

Seen sind neolithische und bronzezeitliche<br />

Hut- und Sandalenfunde bekannt, die in<br />

verschiedenen Techniken vorwiegend aus<br />

Lindenbast gearbeitet wurden.<br />

Abb. 27: Zwirngebundener Umhang, auf den<br />

noch zwei Lagen Baststreifen aufgenäht werden.<br />

Abb. 28: In der zweiten und dritten Zwirnreihe<br />

von oben wurden die Längsstränge geteilt und<br />

in zwei Zwirnbindungen fixiert, um den Umhang<br />

auf Schulterbreite zu erweitern.<br />

Abb. 29: Der Umhang besteht aus drei Teilen:<br />

dem Zwirngeflecht und zwei Lagen von auf eine<br />

Zwirnschnur gebundenen Baststreifen.<br />

Abb. 30: Rekonstruktion eines Umhangs aus<br />

Lindenbast nach dem Fragment eines dreilagigen<br />

Geflechts von Hornstaad-Hörnle am Bodensee<br />

(um 3 900 v. Chr.).<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!