13.02.2013 Aufrufe

amtsblatt korntal-münchingen 7 - Stadt Korntal-Münchingen

amtsblatt korntal-münchingen 7 - Stadt Korntal-Münchingen

amtsblatt korntal-münchingen 7 - Stadt Korntal-Münchingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

ma- und Naturschutz sowie der Landschaftspflege<br />

dienen) zu Eigentum zugeteilt werden.<br />

Dies gilt auch für die öffentlichen Feld- und<br />

Waldwege, soweit im Plan nach § 41 FlurbG<br />

eine Einigung zwischen der <strong>Stadt</strong> und der<br />

Flurbereinigungsbehörde über die Linienführung<br />

und den Ausbausstandard zustande<br />

kommt.<br />

Die <strong>Stadt</strong> übernimmt mit deren Übernahme<br />

die Verkehrssicherungspflicht und die Pflicht<br />

Aus der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für<br />

Verwaltung und Soziales am 2. Juli 2009<br />

(Neu) Jahresbericht der Jugendhäuser<br />

2007/2008<br />

Eine überwiegend positive Bilanz der Arbeit<br />

der vergangenen Monate konnten die Vertreterinnen<br />

des Jugendhauses <strong>Korntal</strong>, Sylvia<br />

Donato, und des Jugendtreffs <strong>Münchingen</strong>,<br />

Claudia Oehler, in der vergangenen Sitzung<br />

des Ausschuss für Verwaltung und Soziales<br />

ziehen. Neben den bekannten Angeboten der<br />

Jugendeinrichtungen, wie z.B. Förderung der<br />

Jugendmusikkultur, Förderung der Kreativität,<br />

Sport und der offenen Jugendarbeit, setzen<br />

die Jugendhäuser insbesondere bei der<br />

Begleitung der Jugendlichen von der Schule<br />

in die Ausbildung bzw. den Beruf einen<br />

Schwerpunkt.<br />

Besonders hervorzuheben sind hier das Bildungspatenmodell<br />

des Jugendtreffs <strong>Münchingen</strong><br />

sowie das Berufsbildungsplanspiel des Jugendhauses<br />

<strong>Korntal</strong>. Berufliche Perspektivlosigkeit<br />

und Jugendarbeitslosigkeit sind die primären<br />

Probleme der älteren Jugendlichen in<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, die die Einzelfallhilfe<br />

des Jugendtreffs <strong>Münchingen</strong> besuchen, um<br />

hier Unterstützung im Bewerbungsverfahren,<br />

bei der Arbeitssuche oder bei grundsätzlicher<br />

beruflicher Entscheidung zu finden. Hierbei<br />

handelt es sich überwiegend um Jugendliche<br />

mit Migrationshintergrund, die als Bildungskapital<br />

einen durchschnittlichen bis schlechten<br />

Hauptschulabschluss erworben haben<br />

und schon verschiedene erfolglose Versuche,<br />

auf eine weiterführende Schule zu kommen<br />

oder einen der begehrten Ausbildungsplätze<br />

zu ergattern, unternommen haben. Der Beistand<br />

durch gebildete, verantwortungsvolle,<br />

beruflich integrierte Erwachsene wirkt sich<br />

stabilisierend auf die schwierige Lebenssituation<br />

benachteiligter Jugendlicher aus und bietet<br />

ihnen somit eine echte Chance des sozialen<br />

Aufstiegs, die ihnen ihr eigenes soziales<br />

Umfeld aufgrund der eigenen Desintegration<br />

nicht ermöglichen kann.<br />

Das Berufsbildungsplanspiel des Jugendhauses<br />

<strong>Korntal</strong> in Kooperation mit der Teichwiesenschule<br />

gibt Schülerinnen und Schülern<br />

der 9. Klassen die Möglichkeit, unter realen<br />

Bedingungen Bewerbungssituationen zu trainieren.<br />

Im Rathaus <strong>Korntal</strong> müssen die Teilnehmer<br />

verschiedene Stationen durchlaufen,<br />

die unter anderem aus simulierten Bewerbungsgesprächen<br />

bestehen. Aber auch Berufsberatung,<br />

Internetrecherche über den<br />

Wunschberuf und ein Assessmentcenter-Test<br />

stehen auf dem Programm. In der einige Zeit<br />

AMTSBLATT KORNTAL-MÜNCHINGEN<br />

zur Unterhaltung der vorstehend genannten<br />

gemeinschaftlichen Anlagen einschließlich<br />

der im Einvernehmen geplanten öffentlichen<br />

Feld- und Waldwege. Der Ausschuss für Technik<br />

und Umwelt hat ferner dahingehend die<br />

Zustimmung der <strong>Stadt</strong> erteilt, dass ihr mit der<br />

Unanfechtbarkeit der Schlussfeststellung erforderlichenfalls<br />

die Vertretung der Teilnehmergemeinschaft<br />

und die Verwaltung ihrer<br />

Angelegenheiten übertragen werden.<br />

später folgenden Videoauswertung erhalten<br />

die Jugendlichen ein Feedback und können<br />

so die Motivation etwas zu verbessern oder<br />

sich schulisch mehr anzustrengen sehr viel<br />

leichter aufbringen.<br />

Entwicklung der Essensausgabe am<br />

Gymnasium und an der Realschule<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Der Ausschuss für Verwaltung und Soziales<br />

hat in seiner vergangenen Sitzung einstimmig<br />

zugestimmt, die für die Abwicklung des Mittagessens<br />

am Gymnasium und an der Realschule<br />

eingestellten Fachkräfte ab dem Schuljahr<br />

2009/2010 jeweils durch eine Zweitkraft<br />

unterstützen zu lassen. Hierzu werden<br />

im Stellenplan die entsprechenden Stellenanteile<br />

geschaffen.<br />

Sowohl im Gymnasium als auch an der Realschule<br />

wird für die Ausgabe der Mittagessen<br />

eine Fachkraft mit einem Arbeitsumfang von<br />

20 Stunden pro Woche beschäftigt. Dankenswerterweise<br />

werden die Fachkräfte an den<br />

Schulen durch die ehrenamtliche Mitwirkung<br />

der Eltern unterstützt. Im Gymnasium<br />

geschieht dies sehr zuverlässig, in der Realschule<br />

kann die Unterstützung durch die Eltern<br />

leider nicht immer gewährleistet<br />

werden.<br />

Durch die Zweitkraft ist nun eine zuverlässige<br />

Stellvertretung der Fachkraft bei eventuellen<br />

Krankheitsfällen gewährleistet, wobei die Unterstützung<br />

der Eltern nach wie vor eine der<br />

tragenden Säulen der Essensausgabe am<br />

Gymnasium und an der Realschule ist.<br />

Stationierung von Defibrillatoren im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Der Ausschuss für Verwaltung und Soziales<br />

hat einstimmig zugestimmt, dass die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> das Konzept der DRK<br />

Ortsvereine und der Feuerwehr hinsichtlich<br />

der Stationierung von Defibrillatoren im gesamten<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet und die damit verbundene<br />

Aktionswoche unterstützt.<br />

Sofern sich bei dem vorgesehenen Spendenaufruf<br />

eine ausreichende Zahl von Firmen findet,<br />

beteiligt sich die <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

selbst im kommenden Jahr mit der Anschaffung<br />

eines Defibrillators. Im Jahr 2010<br />

werden hierfür 1.500 Euro bereitgestellt.<br />

Außerdem werden die Folgekosten für 10 Geräte<br />

in Höhe von rund 550 Euro jährlich von<br />

der <strong>Stadt</strong> übernommen. Die Überprüfung der<br />

Geräte erfolgt durch die DRK Ortsvereine<br />

kostenlos.<br />

Nummer 29<br />

Donnerstag, 16. Juli 2009<br />

Ausnahme von der Stellenwiederbesetzungssperre<br />

für den/die Sachbearbeiterin<br />

Bezüge- und Entgeltabrechnung im<br />

Sachgebiet Personalwesen des Hauptamtes<br />

Der Ausschuss für Verwaltung und Soziales<br />

hat einstimmig beschlossen, dass die Stelle<br />

der Sachbearbeiterin/des Sachbearbeiters für<br />

die Bezüge- und Entgeltabrechnung im Sachgebiet<br />

Personalwesen des Hauptamtes sofort<br />

ausgeschrieben und zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt wiederbesetzt werden kann.<br />

Der Gemeinderat hat im Jahr 2004 aus Kostengründen<br />

eine generelle Stellenwiederbesetzungssperre<br />

für drei Monate für alle Bereiche<br />

der Verwaltung, ausgenommen die Kindergärten,<br />

beschlossen.<br />

Verwaltung<br />

Sprechstunden des<br />

Bürgermeisters<br />

- im Rathaus <strong>Korntal</strong><br />

nach freier Vereinbarung<br />

- im Rathaus <strong>Münchingen</strong><br />

Donnerstag, 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

nach vorheriger Terminabsprache<br />

jeweils unter Telefon 0711 8367-1320<br />

Sprechstunden des Notariats<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Korntal</strong><br />

Siehe Öffnungszeiten Rathaus<br />

Telefon 0711 8367-1381<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Münchingen</strong><br />

(Widdumhof, Eingang Kirchgasse 2, Erdgeschoss)<br />

Jeden Donnerstag von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Nur nach Voranmeldung unter 0711 831475<br />

Beflaggung der Rathäuser<br />

<strong>Korntal</strong> und <strong>Münchingen</strong><br />

Durch das Attentat der deutschen Offiziere<br />

an Adolf Hitler am 20. Juli 1944 in der Zeit<br />

des Nationalsozialismus wurde dieser Tag in<br />

der Bundesrepublik Deutschland zum Gedenktag<br />

erklärt.<br />

Das Attentat und der versuchte Staatsstreich<br />

waren die stärksten Äußerungen des Widerstands<br />

von Deutschen gegen das Regime<br />

Adolf Hitlers in der Zeit des Nationalsozialismus.<br />

Dieses Ereignis ist als bedeutendster<br />

Umsturzversuch des militärischen Widerstands<br />

in die Geschichte eingegangen.<br />

Am kommenden Montag werden daher die<br />

Rathäuser <strong>Korntal</strong> und <strong>Münchingen</strong> beflaggt.<br />

Besuchen Sie die<br />

Homepage der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

unter:<br />

www.<strong>korntal</strong>-muenchingen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!