13.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt - Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt

Amtsblatt - Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt

Amtsblatt - Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Aus der Ortsgeschichte von Kleinobringen<br />

Musketiere<br />

Ende des 17./Anfang des 18.Jh. hatten die Gemeinden Bewaffnete, die<br />

Musketiere. Aus dieser Zeit wurde in Kleinobringen folgendes aufgezeichnet:<br />

1676: Wilhelm Lange und Hans Müller bekommen Tagegeld, als sie eine<br />

Gefangene von Roßel haben helfen abholen; ferner daß sie beim<br />

peinlichen Halsgericht in Weimar aufgewartet, als die Hexe verbrannt<br />

wurde.<br />

1680: der hiesige Korporal Wilhelm Lange und Hans Müller erhalten Tagegeld<br />

wegen Aufwartung beim Halsgericht in Weimar.<br />

Die Musketiere müssen jedes Jahr in Gaberndorf aufwarten.<br />

Sie erhalten 11 Groschen für Pulver, Blei und Lunten.<br />

1681: Die Musketiere müssen in Weimar aufwarten, als der Kurfürst von Mainz<br />

einzieht.<br />

1682: Wilhelm Lange erhält einen neuen Degen und ein neues Koppel.<br />

Wilhelm Lange und Stephan Spiegler erhalten 6 Groschen, als sie bei der<br />

Enthauptung eines Weibes haben aufwarten müssen.<br />

1698: Die Musketiere erhalten blaue Röcke.<br />

1701: 3 Groschen vor die Trommel zu machen.“<br />

Adjuvanten<br />

Aus dieser Zeit gibt es Aufzeichnungen über Kirchendiener, als Adjuvanten<br />

bezeichnet:<br />

1678: Die Adjuvanten erhalten ein Pfi ngstgeschenk – eine halbe Tonne Bier<br />

(1 Tonne = 98 Liter). Dasselbe erhalten sie jedes Jahr aus der Gemeinde,<br />

ebensoviel erhalten sie aus der Kirche.<br />

1699: 3 Thaler aus der Kirche für eine Baßviola in die Kirche.<br />

1700: 4 Groschen für Saiten auf den Baß.<br />

6 Groschen für Saiten auf die Kirchenviolinen.<br />

1810: erhalten sie 1 Thaler, 4 Groschen<br />

Jagdwesen<br />

Zur Jagd gibt es Aufzeichnungen aus den Jahren:<br />

1684: Der Landrichter und der Wildmeister hier gewesen und die Hegesäule<br />

wieder gesetzt worden.<br />

1716: liefert die Gemeinde Schütten (Strohbündel) zum Hirschwärterhauschen<br />

1723: erhält Hans Adam Linser 1 Groschen, als er die Hirschwache übernommen,<br />

5 Groschen wurden für die Anfertigung von Wildklappern gezahlt<br />

1849: An der Grenze vom kleinen Ettersberg (die Grenze zwischen dem<br />

großen und kleinen Ettersberg ist die Landstraße von der „Einnahme“<br />

nach Weimar) bis zur Brücke zum Hopfengewächs (Talsenke zwischen<br />

„Warte“ und „Einnahme“) ist Jagdschein nötig.<br />

Er wird ausgegeben für 1 Silbergroschen. Hunde dürfen auf diesen<br />

Anstand nicht mitgenommen werden. Grenze überschreiten kosten<br />

5 Groschen Strafe. Das angeschossene Wild kann über die Grenze<br />

verfolgt werden, ohne zu schießen.<br />

1852: pachtet das Hofmarschallamt die hiesige Jagd bis zum 1. Weltkrieg.<br />

1907: sind wegen der Jagdverpachtung große Unstimmigkeiten in der Gemeinde.<br />

Man will die Jagd öffentlich verpachten und nicht dem Großherzog<br />

geben wegen großer Wildschäden und zu großer Schonung des Wildes.<br />

Der Bürgermeister Edgar Lahnor erteilt trotzdem dem Großherzog den<br />

Zuschlag. Darüber gibt es heftige Vorwürfe und Beleidigungen in den Gemeindeversammlungen,<br />

bis zu Spottgedichten, auch in Zeitungsartikeln.<br />

1918: Jagdpächter wird der Kammergutpächter Weißbach (Heichelheim)<br />

E. Sundhaus, Ortschronist<br />

- 13 -<br />

Nichtamtliches<br />

Seniorenveranstaltungen<br />

09. Ausgabe, 03. September 2012<br />

„Sommer-Sonne-Heiterkeit“ war das Motto unseres Sommerfestes am<br />

15. August auf dem Festplatz des Dorfes auf dem Anger. Bei herrlichem<br />

Wetter (vor der großen Hitze) haben wir es uns gut gehen lassen. Nach<br />

dem gemütlichen Kaffeetrinken hat uns Herbert Marquar musikalisch<br />

prima unterhalten, uns zum Mitsingen und Schunkeln inspiriert. Auch die<br />

Gedichte von Otto Reuter trugen zur Belustigung bei. Den Abschluss des<br />

Nachmittages bildete das appetitliche Essen mit Bratwurst und Bräteln vom<br />

Rost und frischen Salaten. Dem Partyservice Becker danken wir für die<br />

Versorgung und der Kirmesgesellschaft für die Nutzung der Einrichtung.<br />

Das nächste Seniorentreffen fi ndet am Mittwoch, dem 12. September,<br />

15.00 Uhr im Bürgerhaus statt.<br />

Egon Sundhaus<br />

L E U T E N T H A L<br />

Die Gemeinde KLEINOBRINGEN verkauft preiswert und provisionsfrei voll<br />

erschlossene Grundstücke im Wohngebiet „Im Hirseborn“.<br />

Interessenten melden sich beim Bürgermeister Tel. 03643/420690 oder<br />

in der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Buttelstedt</strong> – Bauverwaltungsamt<br />

Tel. 036451/7280-44<br />

Wichtige Termine<br />

Gelber Sack: Freitag, den 07.09.2012 und 21.09.2012<br />

Hausmüll: Mittwoch, den 05.09.2012 und 19.09.2012<br />

Papiertonne: Freitag, den 14.09.2012<br />

Fahrbibliothek: Montag, den 17.09.2012 von 17:35 bis 18:00 Uhr<br />

Bürgermeister: Herbert Steinhäuser Telefon: (036451) 72 800<br />

Beigeordneter: Udo Malisius Gemeindeanschrift: Im Dorfe 17, 99439 Leutenthal Sprechzeit: jeden 2. Mittwoch im Monat 18-19 Uhr<br />

Wehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

zu der Gemeinderatssitzung am 01. Februar 2012 waren von 7 Gemeinderäten,<br />

5 Gemeinderäte anwesend.<br />

Zwei Gemeinderäte fehlten entschuldigt.<br />

Der Gemeinderat war somit beschlussfähig.<br />

Es wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr. 05/2012<br />

Genehmigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der Gemeinderatssitzung<br />

vom 07.12.2011.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

4 x Ja – Stimmen, 0 x Nein Stimme, 1 x Stimmenthaltung.<br />

Zu der Gemeinderatssitzung am 21. Mai 2012 waren von 7 Gemeinderäten,<br />

7 Gemeinderäte anwesend. Der Gemeinderat war somit beschlussfähig.<br />

Es wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

Amtliches<br />

Beschluss Nr. 06/2012<br />

Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 01.02.2012<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

6 x Ja – Stimmen, 0 x Nein Stimme, 1 x Stimmenthaltung.<br />

Zu der Gemeinderatssitzung am 01. August 2012 waren von 7 Gemeinderäten,<br />

6 Gemeinderäte anwesend.<br />

Ein Gemeinderat fehlte entschuldigt.<br />

Der Gemeinderat war somit beschlussfähig.<br />

Es wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr. 07/2012<br />

Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 21.05.2012.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

6 x Ja – Stimmen, 0 x Nein Stimme, 0 x Stimmenthaltung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!