13.02.2013 Aufrufe

anzeigen - St. Peter und Paul

anzeigen - St. Peter und Paul

anzeigen - St. Peter und Paul

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In eigener Sache<br />

Unser Pfarrbrief-Team, das<br />

seit etwa 20 Jahren für die<br />

Berichte <strong>und</strong> Mitteilungen<br />

aus unserer Pfarrgemeinde „Heilige<br />

Familie" verantwortlich war, hat sich<br />

aus beruflich <strong>und</strong> altersmäßig bedingten<br />

Gründen aufgelöst. Mit anderen<br />

Personen bestand dieser Kreis seit<br />

dem Jahr 1975. Verantwortlich für<br />

den Pfarrbrief wird in Zukunft Frau<br />

Margarete Walter sein. (Am Sonneneck<br />

103, Telefon: 15015) Wir danken<br />

für ihr Engagement für unseren Pfarrbrief.<br />

Frauenb<strong>und</strong><br />

Hubert Fleckenstein,<br />

Wilfried Kallert, Hiltrud Knab<br />

Für die Kräuterweihe am Fest Maria<br />

Himmelfahrt sammelten Frauen vom<br />

Frauenb<strong>und</strong> Kräuter <strong>und</strong> Blumen auf<br />

den Wiesen <strong>und</strong> Feldern. Diese sind<br />

dann zu 110 Boschen geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

im feierlichen Gottesdienst geweiht<br />

worden. Vom Erlös des Verkaufs hat<br />

der Frauenb<strong>und</strong> neue Kissen für die<br />

<strong>St</strong>ühle im Pfarrsaal gekauft. Das ist<br />

ein Geschenk für alle, die zu Veranstaltungen<br />

kommen. Wir danken dafür.<br />

Elisabeth Krischke<br />

Ministranten<br />

Beim Pfarrfest im Juli ist aufgefallen,<br />

dass unsere Ministranten alle blaue<br />

10<br />

Unter unserm Kirchturm<br />

T-Shirts mit Aufdruck trugen.<br />

Die Spenderin, die ihren<br />

Namen nicht preisgeben<br />

will, hat damit die Liebe zu<br />

den Minis <strong>und</strong> unserer Pfarrgemeinde<br />

gezeigt. Wir freuen uns<br />

<strong>und</strong> danken von Herzen.<br />

Nachmittagstreff<br />

Beim „Nachmittagstreff" im September<br />

sprach Frau Johanna Schneider<br />

aus Langerringen zum Thema<br />

„Vergess-lichkeit". Frau Schneider ist<br />

Krankenschwester <strong>und</strong> Seniorenbetreuerin.<br />

Sie sagte, das Gedächtnis<br />

lässt nach, wenn der Verstand nicht<br />

mehr beschäftigt wird. Damit aber<br />

das Gehirn funktioniert, braucht es<br />

als Nahrung das Blut, <strong>und</strong> damit das<br />

Blut richtig fließen kann, müssen wir<br />

viel trinken, mindestens 1½ Liter am<br />

Tag. Das Gehirn braucht auch Bewegung,<br />

damit Körper <strong>und</strong> Geist fit bleiben;<br />

also ist das Herumsitzen unges<strong>und</strong>.<br />

Auch Gedächtnistraining, also<br />

Lernen im Alter, kommt noch dazu.<br />

Dafür nannte sie Lesen, Rätsel lösen<br />

oder Anschauen von früheren Fotos.<br />

Beim Vergessen von Namen sei das<br />

Abfragen des ABC 's eine bewährte<br />

Hilfe. In Ruhe vergisst der Mensch<br />

weniger, als wenn er durch ständige<br />

Reizüberflutung belastet wird. Kontakte<br />

<strong>und</strong> Gespräche mit anderen<br />

oder auch das Laufen in der Natur<br />

sind Ansprachen, die dem Gehirn<br />

<strong>und</strong> somit der Fitness gut tun.<br />

Hiltrud Knab

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!