13.02.2013 Aufrufe

Abschied von Hans Hatzl - bei der Volkshilfe Wien

Abschied von Hans Hatzl - bei der Volkshilfe Wien

Abschied von Hans Hatzl - bei der Volkshilfe Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Jakab<br />

12<br />

Gesundheit<br />

Sprechstunde <strong>bei</strong> Dr. in Strobl<br />

Trinken: eines <strong>der</strong> wichtigsten<br />

körperlichen Bedürfnisse<br />

Der erwachsene menschliche Körper<br />

besteht zu 60% aus Wasser. Ein sehr<br />

komplexes Regulationssystem hält<br />

die Wasserbilanz im Organismus konstant,<br />

d. h., im Normalfall besteht ein<br />

Gleichgewicht zwischen Wasseraufnahme<br />

und Wasserverlust. Sinkt <strong>der</strong><br />

Wasseranteil im Körper um ca. 0,5%,<br />

signalisiert das Gehirn Durst.<br />

Die Bedeutung des Wassers für unseren<br />

Körper liegt in seiner Funktion als<br />

Zellbaustein sowie als Transport- und<br />

Lösungsmittel für Nährstoffe, Mineralien,organischeVerbindungen,anorganische<br />

Salze und<br />

Gase. Weiters ist<br />

es ein wichtiger<br />

Faktor <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Regulierung <strong>der</strong><br />

Körpertemperatur.<br />

Trinken ist unser wichtigstes körperliches<br />

Bedürfnis – gleich nach<br />

dem Atmen.<br />

Wie viel soll man<br />

täglich trinken?<br />

Wir scheiden über Niere, Darm,<br />

Atem und Haut laufend Wasser<br />

bzw. Wasserdampf aus. Die Verluste<br />

(ca. 2,5 Liter pro Tag) müssen wie<strong>der</strong><br />

ersetzt werden. Im Körper selbst<br />

entsteht durch Verbrennungsvorgänge<br />

sogenanntes Oxidationswasser<br />

(ca. 300 ml), über feste Nahrung<br />

nehmen wir ca. 700 ml zu uns, über<br />

das Trinken sollten wir die restlichen<br />

1,5 Liter ersetzen.<br />

Hinweis 1: Wer weniger isst,<br />

muss mehr trinken!<br />

Der individuelle Flüssigkeitsbedarf<br />

hängt <strong>von</strong> zahlreichen Faktoren ab,<br />

wie z. B. Alter, Gewicht bzw. Körperoberfläche,<br />

Geschlecht, Ernährung,<br />

körperliche Aktivität, Krankheit<br />

sowie Umgebungstemperatur<br />

bzw. klimatische Bedingungen.<br />

Übersteigt die Au ßentemperatur je-<br />

ne unseres Körpers,<br />

ist Schwitzen die<br />

einzige Möglichkeit<br />

Wärme abzugeben.<br />

Wird in diesem Fall<br />

nicht ausreichend<br />

getrunken, drohen<br />

Hitzeerschöpfung<br />

und Hitzschlag.<br />

Hinweis 2:<br />

Vorsicht ab<br />

Dr. in med. Gabriele<br />

Strobl ist Betriebsärztin<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Volks-<br />

hilfe <strong>Wien</strong>.<br />

30° C Außentemperatur, hoher Luftfeuchtigkeit<br />

und Windstille – Kleidung<br />

und körperliche Aktivität anpassen<br />

sowie bewusst auf eine ausreichende<br />

Trinkmenge achten!<br />

Erkrankungen (Fieber, Durchfall,<br />

Erbrechen) können zu einem größeren<br />

Flüssigkeitsverlust und somit<br />

auch Flüssigkeitsbedarf führen.<br />

Herz- und Nierenerkrankungen<br />

können dagegen ab einem gewissen<br />

Stadium eine Beschränkung <strong>der</strong><br />

Trinkmenge erfor<strong>der</strong>lich machen.<br />

Sprechen Sie in diesen Fällen mit Ihrem<br />

betreuenden Arzt / Ihrer Ärztin!<br />

Wann soll man trinken,<br />

was soll man trinken?<br />

Wir können nicht auf Vorrat trinken.<br />

Es ist deshalb wichtig, über den Tag<br />

verteilt regelmäßig Flüssigkeit zu sich<br />

zu nehmen. Das idealste Getränk zur<br />

Deckung unseres Flüssigkeitsbedarfs<br />

ist Trinkwasser (Leitungs- o<strong>der</strong> Mineralwasser).<br />

In <strong>Wien</strong> sind wir in <strong>der</strong><br />

glücklichen Lage, dass aus unseren<br />

Wasserhähnen bestes Hochquellwasser<br />

fließt, frei <strong>von</strong> Kalorien und<br />

künstlichen Zusätzen, regelmäßig<br />

und streng kontrolliert! Zu empfehlen<br />

sind auch ungesüßte Kräuter- und<br />

Früchtetees sowie gespritzte Fruchtsäfte<br />

(idealerweise 1:3). Zuckerhältige<br />

Getränke ebenso wie koffein- und<br />

alkoholhältige Getränke sind keine<br />

Durstlöscher, son<strong>der</strong>n Genussmittel.<br />

Que len: Human Works, 1. Ausg. 2010,<br />

IBG; Schweizerische Gesellschaft f. Ernährung:<br />

Flüssigkeitsbedarf und Getränke,<br />

Herbst 2008; www.sipcan.at<br />

Leinen los!<br />

Aktivitäten<br />

Mit <strong>der</strong> „Admiral Tegetthoff“<br />

geht es nach Bratislava.<br />

Bratislava mit seiner schönen Altstadt<br />

ist heuer Ziel <strong>der</strong> Schifffahrt<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Volkshilfe</strong> <strong>Wien</strong>. Am<br />

3. September 2011 um 9 Uhr wird <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> Station <strong>Wien</strong> Reichsbrücke abgelegt<br />

(Einstieg ab 8 Uhr). An Bord werden kulinarische<br />

Genüsse geboten: Zur Auswahl<br />

stehen vier Menüs mit <strong>Wien</strong>er<br />

Schnitzel, Schinkenfleckerln, Kaiserschmarren<br />

o<strong>der</strong> Vegetarischem. Um<br />

Mit <strong>der</strong> „Tegetthoff“ unterwegs auf Donauwellen.<br />

15.30 Uhr geht es wie<strong>der</strong> heimwärts,<br />

mit Ankunft in <strong>Wien</strong> um ca. 21.30 Uhr.<br />

Fahrpreise: Erwachsene 36 €, Kin<strong>der</strong><br />

<strong>von</strong> 6 bis 14 Jahren 19 € (bis 6 Jahre<br />

frei). Bitte unbedingt einen mindestens<br />

noch sechs Monate gültigen Reisepass<br />

mitnehmen, dieser wird kontrolliert!<br />

Infos & Anmeldung: <strong>Volkshilfe</strong> <strong>Wien</strong>,<br />

Tel.: 01/360 64 DW 39 o<strong>der</strong> DW 20<br />

Unser <strong>Wien</strong><br />

Rechtzeitig zum Ferienbeginn<br />

wird <strong>der</strong> neue Freibereich des Hallen-<br />

und Sommerbades Donaustadt<br />

eröffnet. In den 18 <strong>Wien</strong>er<br />

Sommerbä<strong>der</strong>n warten insgesamt<br />

603.420 m 2 Liegeflächen und<br />

21.650 m 2 Beckenfläche auf die<br />

Wasserratten, ob sie nun „Entspannung<br />

suchen, Sport betreiben<br />

o<strong>der</strong> Spaß haben wollen“, so Stadtrat<br />

Christian Oxonitsch.<br />

Alle Infos unter: www.sommerzauber.at<br />

Foto: rk Fotoservice

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!