13.02.2013 Aufrufe

Begründung zum Bebauungsplan im pdf-Format - Gemeinde Kissing

Begründung zum Bebauungsplan im pdf-Format - Gemeinde Kissing

Begründung zum Bebauungsplan im pdf-Format - Gemeinde Kissing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kissing</strong>, <strong>Bebauungsplan</strong> Nr. 32 – <strong>Begründung</strong> 16<br />

5.4 Ermitteln des Umfangs erforderlicher Ausgleichsflächen<br />

Im vorliegenden Fall ist die Bebauung bzw. Versiegelung der Fläche die<br />

prägende Größe bezüglich der Intensität des Eingriffs. Durch die Baumaßnahme<br />

gehen nahezu alle Schutzgutfunktionen verloren. Anhand des Leitfadens<br />

des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und<br />

Umweltfragen „Bauen <strong>im</strong> Einklang mit Natur und Landschaft“ (StMLU<br />

1999) kann die Schwere des Eingriffs und der Bedarf an Kompensationsflächen<br />

ermittelt werden.<br />

Mit einer Grundflächenzahl von > 0,35 wird das geplante Wohngebiet als<br />

„Fläche mit hohem Versiegelungs- bzw. Nutzungsgrad“ betrachtet (Typ A).<br />

Die Ackerflächen werden in Kategorie I - Gebiete mit geringer Bedeutung<br />

für Naturhaushalt – eingestuft (vgl. Kapitel Bewertung). Daraus ergibt sich<br />

für die Ackerflächen ein Kompensationsfaktor von 0,3 - 0,6. Da das geplante<br />

Wohngebiet von drei Seiten durch angrenzende Wohngebiete bzw.<br />

nach Norden durch die neue Entlastungsstrasse umgeben wird (die vierte<br />

Seite öffnet sich zu einer derzeit noch landwirtschaftlich genutzten Fläche),<br />

wird ein niedriger Wert als Faktor festgesetzt. Aufgrund der festgesetzten<br />

Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung der Beeinträchtigung von Natur<br />

und Landschaft (vgl. Tabelle 2) sowie der grünordnerische Maßnahmen<br />

zur Wohnumfeldgestaltung kann damit ein Kompensationsfaktor von 0,4<br />

für die Ausgleichsbemessung herangezogen werden.<br />

Daraus ergibt sich folgende Berechnung:<br />

Fläche in m² Flächennutzungstyp Kompensationsfläche in m²<br />

43.700 Landwirtschaftliche<br />

Flächen, intensiv genutzt<br />

(Acker)<br />

= 17.480<br />

Kompensationsfläche gesamt = 17.480<br />

Nach dieser Kalkulation ist für den Ausgleich des geplanten Eingriffs<br />

<strong>im</strong> Rahmen des Bauvorhaben „Am Waldweg“ eine Kompensationsfläche<br />

von 17.480 m² notwendig.<br />

Arnold, Beratende Ingenieure für das Bauwesen O:\Fotos etc\Internetseite\Bebauungspläne\BPL Nr. 43\<strong>Begründung</strong>.doc<br />

Hauptstraße 20, 86438 <strong>Kissing</strong>, Tel. 08233/7915-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!