13.02.2013 Aufrufe

Begründung zum Bebauungsplan im pdf-Format - Gemeinde Kissing

Begründung zum Bebauungsplan im pdf-Format - Gemeinde Kissing

Begründung zum Bebauungsplan im pdf-Format - Gemeinde Kissing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kissing</strong>, <strong>Bebauungsplan</strong> Nr. 43 – <strong>Begründung</strong> 6<br />

1.7 Potentiell natürliche Vegetation<br />

Nach WILLMANNS (1984) wird die potentielle natürliche Vegetation als<br />

Vegetation definiert, die sich spontan – also unter den momentan vorliegenden<br />

Standortbedingungen – einstellen würde, wenn der anthropogene<br />

Einfluß ausbliebe. Diese theoretisch konstruierte Vegetation dient als Planungsgrundlage<br />

der Darstellung des aktuellen, natürlichen biotischen Potentials<br />

einer Landschaft sowie der standortgerechten Pflanzenauswahl für<br />

Neupflanzungen – etwa <strong>im</strong> Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen.<br />

Die potentiell natürliche Vegetation <strong>im</strong> Untersuchungsgebiet setzt sich nach<br />

SEIBERT (1968) aus einem Eschen-Ulmen-Auwald (Querco-Ulmetum minoris)<br />

zusammen mit folgenden Hauptgehölzarten:<br />

·Eschen-Ulmen-Auwald (Querco-Ulmetum minoris)<br />

In der Baumschicht:<br />

Fraxinus excelsior (Esche), Ulmus minor (Feld-Ulme), Ulmus glabra (Berg-<br />

Ulme), Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn), Acer platanoides (Spitz-Ahorn),<br />

Quercus robur (Stiel-Eiche), Tilia cordata (Winter-Linde), Prunus padus<br />

(Trauben-Kirsche), Carpinus betulus (Hainbuche), Alnus incana (Grau-<br />

Erle), Betula pendula (Weiß-Birke), Populus canescens (Grau-Pappel), Populus<br />

alba (Silber-Pappel), Populus nigra (Schwarz-Pappel), Salix alba<br />

(Silber-Weide), Salix triandra (Mandel-Weide) Malus sylvestris (Apfel), Pi-<br />

nus sylvestris (Wald-Kiefer), Picea abies (Fichte)<br />

In der Strauchschicht:<br />

Lonicera xylosteum (Gewöhnliche Heckenkirsche), Cornus sanguinea (Roter<br />

Hartriegel), Daphne mezereum (Seidelbast), Ligustrum vulgare (Gemeiner<br />

Liguster), Euonymus europaea (Pfaffenhütchen), Corylus avellana (Hasel),<br />

Viburnum lantana (Wolliger Schneeball), Viburnum opulus (Gewöhnlicher<br />

Schneeball), Prunus spinosa (Schlehe), Crataegus monogyna<br />

(Eingriffliger Weißdorn), Crataegus oxyacantha (Zweigriffliger Weißdorn),<br />

Rhamnus frangula (Faulbaum), Rhamnus cathartica (Echter Kreuzdorn),<br />

Berberis vulgaris (Gewöhnliche Berberitze), Sambucus nigra (Schwarzer<br />

Holunder), Ribes nigrum (Schwarze Johannisbeere), Ribes rubrum (Rote<br />

Johannisbeere), Salix v<strong>im</strong>inals (Flecht-Weide), Clematis vitalba (Gemeine<br />

Waldrebe), Humulus lupulus (Hopfen)<br />

Arnold, Beratende Ingenieure für das Bauwesen<br />

Hauptstraße 20, 86438 <strong>Kissing</strong>, Tel. 08233/7915-0 O:\Fotos etc\Internetseite\Bebauungspläne\BPL Nr. 43\<strong>Begründung</strong>.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!