13.02.2013 Aufrufe

16/608 - Landtag Rheinland-Pfalz

16/608 - Landtag Rheinland-Pfalz

16/608 - Landtag Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonstige<br />

Angaben<br />

Abschreibungen<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Jahresüberschuss / -fehlbetrag (-)<br />

Beschäftigte im Jahresdurchschnitt<br />

713.153 623.620<br />

1.068.937 1.531.817<br />

Auswirkungen auf den Haushalt des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

60.537 50.950<br />

130 137<br />

Leistungsbeziehung 2009 2010<br />

T€ T€<br />

Zuschüsse 2.695 2.995<br />

Gründe für die Beteiligung<br />

Angaben zur wirtschaftlichen Entwicklung<br />

Als anwendungsorientiertes Forschungsinstitut dient die Einrichtung als Transferstelle der technischen<br />

Anwendungen und Anwendungsmöglichkeiten von Verbundwerkstoffen auf kleinere und mittlere<br />

Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Es dient der Ansiedlung einschlägiger Unternehmen und<br />

soll die Gründung technologieorientierter Unternehmen in seinem Umfeld fördern.<br />

Die Gesellschaft nimmt einen Spitzenplatz in der F & E Landschaft ein und genießt hohe Akzeptanz<br />

im Technologiebereich der klein- und mittelständischen Unternehmen und Großindustrie und stärkt<br />

dadurch den Technologiestandort <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> nachhaltig, was aus Sicht des Landes unverzichtbar<br />

ist.<br />

Geschäftsverlauf 2010<br />

Die Gesellschaft konnte sich trotz der insbesondere bei der Zulieferindustrie noch nicht überwundenen<br />

Finanzkrise insgesamt gut behaupten. Das in 2010 erwirtschaftete Drittmittelvolumen betrug rd. 4,2<br />

Mio € und setzt sich aus rd. 83 % öffentlichen Forschungsmitteln und 17 % direkter Auftragsforschung<br />

für die Industrie zusammen. Im Rahmen des Konjunkturprogramms II wurden der Gesellschaft 345 T€<br />

für die Innen- und Außensanierung des Institutsgebäudes zur Verfügung gestellt. Weitere 350 T€<br />

wurden für die Beschaffung von innovativen Anlagen und Maschinen eingesetzt.<br />

Weitere Entwicklungen<br />

Zum Ende des ersten Quartals 2011 lagen die Bewilligungen für Forschungsanträge bei 89 % des<br />

Jahresplanes. Unter Berücksichtigung des im Geschäftsjahr noch umsetzbaren Auftragsbestandes<br />

und der zu erwartenden Auftragsentwicklung wird davon ausgegangen, dass das geplante<br />

ausgeglichene Ergebnis für 2011 erreicht werden kann.<br />

Auf Vorschlag der neuen Geschäftsführung wurde zur Verbesserung der Entwicklung der Gesellschaft<br />

im ersten Quartal 2011 ein Technologie-Transfer-Team neu eingerichtet. Das Team hat die Aufgabe,<br />

die Projektakquisition sowohl bei öffentlichen als auch bei privaten Auftraggebern zu<br />

professionalisieren.<br />

Beteiligungsbericht 2011 des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!