14.02.2013 Aufrufe

Programm Oktober 2012 - 55plus

Programm Oktober 2012 - 55plus

Programm Oktober 2012 - 55plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Programm</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

www.netzwerk<strong>55plus</strong>.de<br />

Kontakt: Tel. 0611 31-2694, oder peter.kahlenberg@wiesbaden.de<br />

_________________________________________________________________________<br />

WOHNEN<br />

Gemeinschaftliches Wohnen<br />

Es gibt keine einheitliche Definition für „Gemeinschaftliches Wohnen". Aber es gibt<br />

einige gemeinsamen Nenner der gemeinschaftlichen Wohnformen und<br />

Wohnprojekte. Was ist Gemeinschaftliches Wohnen?<br />

• Bewusster Aufbau sozialer Netzwerke: Das bewusste Handeln der Beteiligten<br />

unterscheidet die Gemeinschaftlichen Wohnformen deutlich von den üblichen<br />

Wohnangeboten, in denen sich Gemeinschaft eher zufällig ergibt. Daher ist<br />

oft von „Wahlverwandtschaften" die Rede.<br />

• Verbindung von Wohnen und bürgerschaftlichem Engagement: Die Projekte<br />

leben von dem, was die Beteiligten einbringen - an Ideen, an Initiative und<br />

Engagement oder an finanziellen Mitteln und anderen Gütern.<br />

• Anspruch an Selbstbestimmtheit und Selbstorganisation: Gemeinschaft kann<br />

für die jetzigen Generationen nicht von Oben verordnet werden, sie ergibt<br />

sich von Innen aus dem eigenen Tun der Beteiligten.<br />

• Verbindlichkeit: Gemeinschaften brauchen rechtlich verbindliche Grundlagen,<br />

wenn sie auf Dauer wirtschaftlich und sozial wirksam sein wollen."<br />

Diese und viele andere grundlegenden Informationen bietet das vom Bund<br />

geförderte „Kompetenznetzwerk Wohnen" unter<br />

http://www.kompetenznetzwerk-wohnen.de/, besonders im „Wissenspool",<br />

sowie das<br />

„Forum Gemeinschaftliches Wohnen" unter http://www.fgw-ev.de/.<br />

In Wiesbaden gibt es den "Runden Tisch für Wohninitiativen", ein Forum für<br />

alle Interessierten. Dort treffen sich mehrere Initiativen, die sich dem Thema<br />

widmen. Aktuelle Informationen stehen auf der Seite<br />

http://www.wohnprojekte-wiesbaden.de.<br />

Wenn Sie eine Einladung, das Protokoll und andere Infos erhalten möchten, wenden<br />

Sie sich an die Kontaktstelle Gemeinschaftliches Wohnen<br />

Michelsberg 28, 65183 Wiesbaden<br />

Fon 0611 / 166 77 57, Fax 0611 / 166 77 58<br />

kontaktstelle@wohnprojekte-wiesbaden.de<br />

Die Kontaktstelle bietet erste Informationen für alle, die sich für neue,<br />

gemeinschaftliche Wohnformen in Wiesbaden interessieren und ist Anlaufstelle für<br />

Projekte und Fachleute. Frau Helene Rettenbach steht als Ansprechpartnerin<br />

während der telefonischen Sprechzeiten donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr unter<br />

0611/1667757 zur Verfügung. Außerhalb der Sprechstunden können Sie auf dem<br />

Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen. Sie werden dann zurückgerufen.<br />

NETZWERK 55 PLUS IN DEN STADTTEILEN:<br />

Stadtteilgruppen Bierstadt<br />

<strong>Programm</strong> www.netzwerk<strong>55plus</strong>.de Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!