14.02.2013 Aufrufe

Erläuterungstext - Bezirksregierung Düsseldorf

Erläuterungstext - Bezirksregierung Düsseldorf

Erläuterungstext - Bezirksregierung Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bezirksregierung</strong><br />

<strong>Düsseldorf</strong><br />

8.3 Auswertemethoden und Betrachtungszeitraum<br />

Die Auswertungen und Interpretationen zur Grundwasserbeschaffenheit lehnen sich an die<br />

Methoden des Grundwasserberichtes 2000 NRW an. Alle Datenanalysen beziehen sich auf<br />

den Zeitraum 01.01.1993 bis 31.12.2001.<br />

Da für die Messwerte der Parameter Nitrat, Sulfat und Chlorid eine ausreichende Messstellendichte<br />

vorliegt und diese Parameter in der Regel über flächenhafte Einträge in das Grundwasser<br />

gelangen, konnten die Ergebnisse auf die Fläche, d.h. auf die einzelnen Bilanzräume,<br />

übertragen werden. Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe der Thiessen-Polygon Methode.<br />

Diese Methodik beruht auf der Annahme, dass an jedem Punkt eines Gebietes die Konzentration<br />

eines Parameters gleich der Konzentration der naheliegendsten Messstelle ist. So wird<br />

jeder Messstelle eine Fläche zugeordnet, die ihr „Einflussgebiet“ repräsentiert 2 .<br />

Bei der Berechnung der Thiessen-Polygone fanden die Grenzen der Bilanzräume keine Berücksichtigung,<br />

d.h. die Einflussgebiete der Messstellen wurden über diese Grenzen festgelegt.<br />

Lediglich der Rhein wurde als Zwangsgrenze bei der Berechnung angesetzt. Die Qualität<br />

der Flächenaussage hängt somit stark von der Dichte und Verteilung der Messstellen<br />

sowie ihrer flächenbezogenen Repräsentativität ab.<br />

Die Berechnungsmethode mit Hilfe der Thiessen-Polygone ist analog zur Vorgehensweise<br />

bei der Umsetzung der WRRL innerhalb NRW, wobei das flächengewichtete Mittel mit Hilfe<br />

eines Punktrasters bestimmt wird 3 .<br />

2 Zur Berechnung der sogenannten Thiessen-Polygone wird jede Messstelle mit der benachbarten<br />

Messstelle durch eine Gerade verbunden. In den so entstehenden Dreiecken werden die Mittelsenk-<br />

rechten konstruiert. Die Schnittpunkte dieser Mittelsenkrechten schneiden sich in Scheitelpunkten,<br />

deren Verbindung das Thiessen-Polygon ergibt. Die Unterteilung wird durch die Anordnung der Punk-<br />

te bestimmt. Das Gebiet wird so in Polygone unterteilt, die aus Punkten bestehen, die der Messstelle<br />

am nächsten liegen. Bei dieser Methode werden keine natürlichen, geologischen, hydrogeologischen<br />

oder hydrologischen Grenzen berücksichtigt. Es handelt sich um ein rein mathematisches Verfahren<br />

zur Übertragung von Punktedaten in die Fläche. Diese Einzelfeldbetrachtung dient als Zwischenschritt<br />

zur Ermittlung der Mittelwerte für die Bilanzräume.<br />

3 Für die Ermittlung im Rahmen der WRRL wird das Landesgebiet mit einem Punktraster (100 m *<br />

100 m) überzogen, für jeden Rasterpunkt die nächstliegende Messstelle ermittelt und der Mittelwert<br />

der Messstelle auf den Rasterpunkt übertragen. Das Flächenmittel wird anschließend durch Mittel-<br />

wertbildung aller Rasterpunkte eines Grundwasserkörpers gebildet [MUNLV 2002b].<br />

Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!