14.02.2013 Aufrufe

Sommer Wandern und Ausruhen - St. Christoph Thondorf

Sommer Wandern und Ausruhen - St. Christoph Thondorf

Sommer Wandern und Ausruhen - St. Christoph Thondorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pfarrverband<br />

♥ Besuchsdienst hat viele Gesichter<br />

Eine Gruppe ehrenamtlicher Frauen besucht ältere, kranke oder demente Menschen aus<br />

dem Pfarrverband <strong>und</strong> bringt damit Abwechslung in den Alltag der Besuchten; aber<br />

auch Entlastung für die pflegenden Angehörigen.<br />

Der freiwillige Besuchsdienst umfasst:<br />

Gespräche: reden, zuhören, erzählen<br />

Spiele: Karten, Brettspiele etc .<br />

Spaziergänge (wenn möglich)<br />

Fotos anschauen, vorlesen ...<br />

Es dürfen keine pflegerischen Tätigkeiten oder Arbeiten im Haushalt durchgeführt werden!<br />

Haben Sie Interesse mitzumachen oder möchten Sie gerne besucht werden, dann melden<br />

Sie sich in den Pfarrkanzleien <strong>St</strong>. Paul: Telefon 47 23 19 oder<br />

<strong>St</strong>. <strong>Christoph</strong>: 0676/ 874 261 48.<br />

Für die Besuchsdienstgruppe<br />

Cäcilia König<br />

Licht auf den Leuchter<br />

Das Eheseminar ist ein „Tag der Auszeit“ für<br />

Brautpaare inmitten der Hochzeitsvorbereitungen,<br />

an dem sie wichtige Fragen ihrer Beziehung<br />

betrachten <strong>und</strong> besprechen können.<br />

Dass es auch zu einer „Lebens-Wende“ werden<br />

kann, beweist folgendes Ereignis:<br />

Weil ein junges Paar nicht nach katholischem<br />

Ritus heiraten kann <strong>und</strong> möchte (er<br />

ohne Bekenntnis, sie Mitglied einer anderen<br />

Konfession), bittet es den Heimatpfarrer um<br />

eine Segensfeier. Dazu müsste es kein Ehese-<br />

Cursillo<br />

minar besuchen. Aus Interesse melden sich<br />

die beiden trotzdem zu einem Seminar an.<br />

Dieser Tag wird zur Wende in ihrem Leben:<br />

Die authentischen Ausführungen des Referentenpaares,<br />

liebevoll aufgebaute (Bastel-)<br />

<strong>St</strong>ationen, die zum Nachdenken anregen,<br />

intensive Gespräche miteinander über ihre<br />

Beziehung <strong>und</strong> ihre Vorstellungen über die<br />

künftige Familie, hinterlassen Spuren.<br />

Der Bräutigam entschließt sich, wieder in<br />

die Kirche einzutreten. Ihm ist bewusst, dass<br />

er diesen Glauben auch seinen Kindern weitergeben<br />

will.<br />

Wanderultreya nach Maria <strong>St</strong>raßengel am Pfingstmontag, 28.5., 14:00 Uhr ab Endstation<br />

Gösting; 16:00 Uhr Gottesdienst mit Karl Roubal.<br />

Tagesfahrt nach Geras <strong>und</strong> in den Kräutergarten am 30.6. Infos <strong>und</strong> Anmeldungen: Doris<br />

Jany, Telefon 0699/10058240 oder E-Mail: dorisjany@gmx.net.<br />

Bergwoche in <strong>St</strong>. Andrä/Lungau mit geistlicher Begleitung vom 20. bis 26.8.2012<br />

Anmeldungen <strong>und</strong> Infos: Monika Matjasic, Telefon 42 29 34 oder E-Mail: monika.matjasic@aon.at.<br />

Ausflug<strong>St</strong>ipp<br />

„Als R<strong>und</strong>gang am Grabenlandweg gelegen,<br />

ist der Kapellenwanderweg eine Begegnung<br />

mit der Landschaft <strong>und</strong> eine Reise ins Innere,<br />

zu uns selbst. Die Vielzahl an Kapellen <strong>und</strong><br />

Marterln sind Zeichen des Glaubens <strong>und</strong> der<br />

tiefen Volksfrömmigkeit im Grabenland.“<br />

Sie fahren mit dem Auto über den Hühnerberg<br />

– Heiligenkreuz am Waasen nach<br />

Frannach. Der etwa dreistündige gemütliche<br />

Wanderweg beginnt beim Gemeindezentrum<br />

<strong>und</strong> führt vorwiegend über Wiesen- <strong>und</strong><br />

Waldwege durch eine sanfte Hügellandschaft.<br />

Es geht vorbei an einer kleinen Wallfahrtskapelle,<br />

einem Pestmarterl, dem Schlosserkreuz....<br />

Einen herrlichen Panoramablick<br />

über das steirische Randgebirge hat man bei<br />

der Mostschenke. Zurück in Frannach lohnt<br />

sich der Besuch der Dorfkapelle mit einem<br />

Altarbild von Franz Weiß.<br />

D.J.<br />

In Schutzengel<br />

Zu Tisch bei Pfarrhausfrau<br />

Gerlinde Pletzl<br />

Topfensoufflè mit<br />

Kirsch-Ragout<br />

17<br />

O,25 kg Topfen<br />

0,25 l Sauerrahm<br />

3 Eier<br />

0,07 kg <strong>St</strong>aubzucker<br />

1 Packerl Vanillezucker<br />

½ Packung Vanillepudding<br />

1 Packung Zitronenschale<br />

1,5 EL Rum<br />

0,04 kg Mehl<br />

0,04 kg Feinkristallzucker<br />

Soufflèförmchen mit Butter bestreichen<br />

<strong>und</strong> mit Kristallzucker ausstreuen,<br />

Backwanne ein Zentimeter hoch<br />

mit Wasser füllen – Eier trennen – Eiklar<br />

mit Kristallzucker steif schlagen<br />

– Dotter mit <strong>St</strong>aubzucker <strong>und</strong> Gewürzen<br />

schaumig rühren <strong>und</strong> danach den<br />

Topfen <strong>und</strong> Sauerrahm unterrühren –<br />

Mehl mit Puddingpulver versieben <strong>und</strong><br />

mit dem Schnee abwechselnd unter die<br />

Topfenmasse heben – Masse in Förmchen<br />

füllen (nur ¾ hoch einfüllen, sonst<br />

geht die Masse beim Backen über!) – im<br />

Rohr bei 200° garen. WICHTIG: Sofort<br />

stürzen <strong>und</strong> servieren!<br />

Ragout:<br />

1 Glas Kirschenkompott<br />

0,03 kg <strong>St</strong>aubzucker<br />

2 EL Zitronensaft<br />

1 KL Zitronenschale<br />

1 KL Zimt<br />

2 KL Maizena<br />

Kirschenkompott abseihen – Saft mit<br />

Gewürzen <strong>und</strong> Maizena aufkochen lassen<br />

– Kirschen zugeben <strong>und</strong> nur mehr<br />

im heißen Sud ziehen lassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!