15.02.2013 Aufrufe

KM Magazin 1/2006 - Wohnungsgenossenschaft "Karl Marx ...

KM Magazin 1/2006 - Wohnungsgenossenschaft "Karl Marx ...

KM Magazin 1/2006 - Wohnungsgenossenschaft "Karl Marx ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESCHICHTE(N)<br />

13 gute Gründe für die Marie-Curie Oberschule<br />

Die einzige Gesamtschule Am Schlaatz steht auf der Liste der gefährdeten Standorte und macht sich für ihren Erhalt stark<br />

In letzter Zeit machen Nachrichten<br />

die Runde, dass die Marie-Curie-<br />

Oberschule Am Schlaatz vor dem<br />

Aus stehen könnte. Gegenwärtig<br />

wird im Schulverwaltungsamt darüber<br />

nachgedacht, die einzige<br />

Gesamtschule im Wohngebiet unter<br />

Umständen zu schließen. Um<br />

genau zu sein - die Oberschule gehört<br />

zu den gefährdeten Standorten.<br />

Der Grund: zu wenig<br />

Schüler. Zumindest in diesem Jahr<br />

wurde keine 7. Klasse voll.<br />

„In zwei, drei Jahren sehen die<br />

Schülerzahlen schon wieder anders<br />

aus”, ist sich Dieter Degenkolbe,<br />

Direktor der Schule sicher. „Die<br />

Klassen der benachbarten Grundschule<br />

am Weidenhof sind voll”,<br />

weiß der Pädagoge. Er hofft auf eine<br />

durchdachte Entscheidung der<br />

Verantwortlichen, um in einem gerade<br />

wieder attraktiver werdenen<br />

Wohngebiet eine weiterführende<br />

Schule zu erhalten. Ihr Aus würde<br />

gleichzeitig den Schlaatz abwerten.<br />

Schließlich wird die Entscheidung<br />

für eine Wohnung, gerade bei<br />

Familien, stark von der Infra-<br />

14<br />

Immer Bildunterschrift<br />

der und Bildunterschrift<br />

und auch Bildunterschrift<br />

struktur und dem Schulangebot<br />

beeinflusst. Auf der anderen Seite<br />

hat die Marie-Curie-Obeschule, so<br />

einiges zu bieten, was in Potsdam<br />

einmalig ist. Ihre Vorzüge haben<br />

die Standortverfechter in einem 13-<br />

Punkt-Papier zusammengefasst, das<br />

von kostenlosen Schulbüchern bis<br />

zur Schulsozialarbeiterin reicht.<br />

Seit fünf Jahren gibt es an der<br />

Gesamtschule Schilfhof 23 z.B. eine<br />

so genannte Mix-Klasse. „Das ist<br />

ein spezielles Angebot für alle<br />

Schüler, die aus dem Ausland zu<br />

uns kommen”, erläutert<br />

Degenkolbe. Die Mädchen und<br />

Jungen lernen neben den Hauptfächern<br />

erst einmal Deutsch, zehn<br />

Stunden stehen pro Woche auf dem<br />

Plan. Nach diesem einen Jahr in<br />

der Mix-Klasse werden sie in ihre<br />

Klassen integriert.<br />

Bisher durchaus erfolgreich. Von<br />

den derzeit 230 Schülern der<br />

Marie-Curie-Oberschule sind 80<br />

Migranten. Insgesamt 22 verschiedene<br />

Nationen werden hier unterrichtet.<br />

Auch was die Ausstattung<br />

der Schule angeht, besteht sie<br />

durchaus den Vergleich mit anderen.<br />

Das Chemielabor ist auf dem<br />

neuesten Stand, Computerarbeitsplätze<br />

und sind ausreichend vorhanden,<br />

der große Sportplatz liegt<br />

vor der Tür und für die Schüler<br />

gibt es eine Bibliothek, eine<br />

Cafeteria und einen Schulclub.<br />

Eine weitere Besonderheit für<br />

Potsdam ist das präventive Schulverweigerungsprojekt,<br />

das die<br />

Schule in Kooperation mit BUS<br />

e.V. auf die Beine gestellt hat.<br />

Schulverweigerer bekommen hier<br />

die Chance, ihren Hauptschulabschluss<br />

zu erwerben. Neben dem<br />

Kernunterricht in Mathe, Deutsch<br />

und Englisch gibt es für diese<br />

Jugendlichen eine berufspraktische<br />

Ausbildung in den Werkstätten des<br />

BUS e.V. Dieser Tage war auch der<br />

Sonderberichterstatter der UN-<br />

Menschenrechtskommission,<br />

Verner Munoz,an der Schule zu<br />

Gast. Er wollte sich u.a. hier ein<br />

Bild über die Bildungsmöglichkeiten<br />

von Kindern unterschiedlicher<br />

sozialer Herkunft machen.<br />

Bei seiner Heimreise musste er die<br />

mangelnde Chancengleicheit in<br />

Deutschland kritisieren. Und auch<br />

das ist ein trifftiger Grund, dass die<br />

Marie-Curie-Schule Am Schlaatz<br />

nicht aufgibt.<br />

Heidrun Wilke und Kinder kurz<br />

Heidrun Wilke und Kinder kurz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!