15.02.2013 Aufrufe

„Ich habe sehr glückliche Momente hier erlebt“ - Stadtteil-Portal ...

„Ich habe sehr glückliche Momente hier erlebt“ - Stadtteil-Portal ...

„Ich habe sehr glückliche Momente hier erlebt“ - Stadtteil-Portal ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16. März 2012<br />

➜ KOMPAKT<br />

Wasser ist lebenswichtig<br />

RHEINAU. Der Kindergarten St.<br />

Marien, Rheinauer Ring 52, lädt am<br />

Donnerstag, 22. März, ab 13.15<br />

Uhr alle Eltern, Freunde und Angehörigen<br />

zum „Weltwassertag“.<br />

Die Veranstaltung ist Teil des Forschungsprojektes<br />

„Naturelement<br />

Wasser“. red<br />

SECKENHEIM. Der Höhepunkt<br />

des Jahres kommt<br />

noch: Am 16. März wird bei<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

in Seckenheim ein neues Einsatzfahrzeug<br />

in den Dienst<br />

genommen. Außerdem beginne<br />

in diesem Jahr endlich die<br />

lange ersehnte Renovierung<br />

des Feuerwehrhauses. Das<br />

kündigte Abteilungskommandant<br />

Stephan Seitz bei<br />

der Jahreshauptversammlung<br />

der Seckenheimer Floriansjünger<br />

an.<br />

Im Rückblick berichtete<br />

Seitz von einem „<strong>sehr</strong> aktiven<br />

Jahr“ für die Feuerwehr. So<br />

mussten die Helfer 2011 insgesamt<br />

32 Mal zu Einsätzen<br />

ausrücken. Die Bandbreite<br />

reichte dabei von Zimmer-<br />

und Flächenbränden bis hin<br />

zu Verkehrsunfällen. Diese<br />

Leistung spiegelt sich auch<br />

in Zahlen wieder: Mit fast<br />

13.000 Stunden erreichten<br />

die Seckenheimer einen neuen<br />

Einsatzstundenrekord –<br />

und alles ehrenamtlich im<br />

Dienst der Bürger. Den „Oskar“<br />

für die meisten Stunden<br />

erhielt erneut Jugendgruppeleiter<br />

Marco Rizzello<br />

Insgesamt lag der Schwer-<br />

RHEINAU. „Es könnte ein<br />

erfolgreiches Jahr für den<br />

Rheinauer Friedhof werden“,<br />

sagt Kurt Kubinski, Vorsitzender<br />

der Interessengemeinschaft<br />

für den Waldfriedhof. Die<br />

Etatberatungen der Stadt lassen<br />

ihn dabei so positiv in die<br />

Zukunft blicken. Dort wurden<br />

insgesamt 500.000 Euro für<br />

die Bausubstanz der Friedhöfe<br />

Seckenheimer Blauröcke waren <strong>sehr</strong> aktiv<br />

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

punkt im Gerätehaus in der<br />

Hauptstraße erneut auf der<br />

Ausbildung: Die Kameraden<br />

wurden insgesamt 1300 Stunden<br />

lang in externen Lehrgängen<br />

für den Einsatz geschult.<br />

Vom Grundlehrgang für Neueinsteiger<br />

über Speziallehrgängen,<br />

bis hin zu Führungslehrgängen<br />

wurde dabei eine<br />

große Bandbreite abgedeckt.<br />

Auch außerhalb von Seckenheim<br />

war die Abteilung<br />

aktiv. So wurde auf dem Paradeplatz<br />

in der Innenstadt<br />

der Erste Bürgermeister und<br />

Chef der Feuerwehr Christian<br />

Specht aus einem verun-<br />

fallten Auto befreit – selbstverständlich<br />

handelte es sich<br />

dabei um eine Übung. Und<br />

auch die große Abschlussübung<br />

im Gemeindehaus zog<br />

wieder viele Schaulustige an<br />

und sorgte für Gesprächsstoff<br />

in Seckenheim und Umgebung.<br />

Darüber hinaus kam auch<br />

die Teilnahme am Seckenheimer<br />

Orts- und Vereinsleben<br />

nicht zu kurz. Mit einem<br />

stark besuchten Tag der offenen<br />

Tür, der Teilnahme am<br />

Straßenfest, Kerwe und Martinsumzug<br />

zeigten die Feuerwehrleute,<br />

dass sie ein ganz<br />

wichtiger Teil im Ort sind.<br />

Neben vielen Einsätzen und<br />

Übungen hatte die Seckenheimer<br />

Wehr einen besonderen<br />

Grund zur Freude: Nach<br />

über zehn Jahren wurde das<br />

Einsatzfahrzeug wieder zu<br />

einer Hochzeitskutsche, denn<br />

Alexander Müller seiner Katrin<br />

das Ja-Wort.<br />

Für die Bürger in Seckenheim<br />

wird es auch bald die<br />

Möglichkeit geben, das neue<br />

Löschfahrzeug zu bestaunen:<br />

Am Sonntag, 22. April, lädt die<br />

Freiwillige Feuerwehr wieder<br />

zum Tag der offenen Tür.<br />

red<br />

Frank Weingärtner und Abteilungskommandant Stephan Seitz mit den beförderten Kameraden Christian Frey,<br />

Marcus Schmitt, Markus Eckert und Marco Rizzello, sowie Kommandant Thomas Schmitt (v.l.). Foto: privat<br />

Kommt die Erweiterung der Trauerhalle?<br />

Bauarbeiten im Waldfriedhof könnten 2013 beginnen<br />

eingestellt. Kubinski und seine<br />

Mitstreiter hoffen nun darauf,<br />

dass dabei auch noch genügend<br />

Geld für die dringend benötigte<br />

Erweiterung der Trauerhalle<br />

vorhanden ist.<br />

„Wir sind realistisch: Eine<br />

Verdoppelung der Sitzplätze<br />

von aktuell 60 auf 120 würde<br />

ausreichen“, sagt der IG-Vorsitzende.<br />

Nachdem in Feudenheim<br />

Kurt Kubinski, Friedhofsleiter Andreas Adam (v.l.) und ihre Mitstreiter<br />

begutachten, was beim Friedhof Rheinau gebraucht wird. Foto: privat<br />

RHEINAU. Nach dem erfolgreich<br />

abgeschlossenen Ausbau<br />

in Rheinau-Nord und<br />

Rheinau-Mitte baut die MVV<br />

Energie in mehreren Bauabschnitten<br />

das Fernwärmenetz<br />

auch im Bereich Rheinau-Süd<br />

großfl ächig aus. Von März bis<br />

voraussichtlich Oktober 2012<br />

verlegt das Unternehmen<br />

Fernwärmeleitungen auf einer<br />

Länge von knapp drei Kilometern<br />

vom Edinger Riedweg<br />

bis zum Rheinauer See.<br />

Start der Bauarbeiten ist in<br />

bereits deutlich mehr Spendengelder<br />

eingetrieben wurden,<br />

werde dort mit den Arbeiten begonnen“,<br />

sagte der Leiter des Eigenbetriebes<br />

Friedhöfe der Stadt<br />

Mannheim, Andreas Adam.<br />

„Aber wir liegen auf Platz zwei<br />

und 2013 kann es auch bei uns<br />

losgehen“, freut sich Kubinski.<br />

Der 50. Jahrestag der Erweiterung<br />

und die Feierlichkeiten zur<br />

100-jährigen Eingemeindung sei<br />

dafür ein gutes Datum.<br />

Dafür will der Verein auch<br />

schon in diesem Jahr verstärkt<br />

die Werbetrommel rühren. Das<br />

ist unser Signal. Wir brauchen<br />

jetzt Unterstützung aus dem<br />

<strong>Stadtteil</strong>. Wir können das Projekt<br />

als Verein ja auch nicht alleine<br />

stemmen.“<br />

Die Bereitschaft zur Mitarbeit,<br />

wie bei der Sanierung des<br />

Gebäudes schon von vielen<br />

Rheinauern praktiziert, sei da-<br />

Fernwärmeausbau in Rheinau geht weiter<br />

der Gustav-Nachtigal-, der<br />

Leutwein- und der Karl-<br />

Schwaner-Straße. Während<br />

der Bauzeit können die Anwohner<br />

ihre Häuser jederzeit<br />

über Fußgängerbrücken<br />

erreichen. Die beauftragten<br />

Baufi rmen sind angehalten,<br />

die Beeinträchtigungen für<br />

die Anwohner so gering wie<br />

möglich zu halten. Dennoch<br />

kann es aufgrund der Bauarbeiten<br />

zu Beeinträchtigungen<br />

des ruhenden und fl ießenden<br />

Straßenverkehrs kommen.<br />

Daher bittet MVV Energie<br />

um Verständnis für die Maßnahme.<br />

Für Fragen und Anregungen<br />

zu den Bauarbeiten<br />

steht die E-Mailadresse kontakt@mvv.de<br />

zur Verfügung.<br />

Auch während der Bauarbeiten<br />

<strong>habe</strong>n Hausbesitzer die<br />

Möglichkeit, ihre Gebäude an<br />

die umweltfreundliche und<br />

energieeffi ziente Fernwärme<br />

aus dem Grosskraftwerk<br />

Mannheim anzuschließen.<br />

Maßgeblich unterstützt wird<br />

der Ausbau durch ein von<br />

bei ebenso willkommen, wie<br />

Geldspenden. „Wir denken<br />

derzeit an verschiedene Benefi<br />

zveranstaltungen. So hat sich<br />

der Männergesangverein bereits<br />

bereiterklärt für uns zu singen.<br />

Außerdem denken wir an eine<br />

Bausteinaktion oder auch verschiedene<br />

Konzerte in der Trauerhalle,<br />

die natürlich zur Umgebung<br />

passen müssen“, zählt er<br />

weiter auf. Natürlich seien auch<br />

Spenden jederzeit willkommen.<br />

„Wir wollen Ende des Jahres das<br />

Signal aussenden: Das Geld ist<br />

da. Es kann losgehen.“ end<br />

Die Interessengemeinschaft<br />

Friedhof Rheinau<br />

sammelt Spenden für die Erweiterung<br />

der Trauerhalle,<br />

VR Bank Rhein-Neckar,<br />

BLZ 67090000,<br />

Konto 45053008,<br />

Stichwort „Trauerhalle“.<br />

MVV Energie aufgelegtes,<br />

attraktives Förderprogramm<br />

für neue Fernwärmekunden.<br />

Dieser Wechsel wird mit Prämien<br />

von bis zu 10.500 Euro<br />

bei großen Wohneinheiten<br />

und bis zu 1.260 Euro bei<br />

kleinen Einheiten unterstützt.<br />

red<br />

Weitere Informationen<br />

zum Fernwärme-Förderprogramm<br />

gibt es auch<br />

im Internet-Kundenportal<br />

www.mvv-life.de.<br />

Neue Ausschreibungsrunde unterstützt Jugendförderung<br />

Vereine, Institutionen und Organisationen erhalten Unterstützung von der MVV<br />

MANNHEIM. Die Pfi ngstbergschule<br />

profi tiert ebenso bereits<br />

von dem Unterstützungsfonds<br />

wie die Handballer aus<br />

Schriesheim – generell gilt:<br />

auch bei den Projekten, die in<br />

der 14. Ausschreibungsrunde<br />

des Sponsoringfonds von<br />

MVV Energie Unterstützung<br />

erhalten, steht die Nachwuchsförderung<br />

im Mittelpunkt. Insgesamt<br />

qualifi zierten sich im<br />

vergangenen Jahr 20 Projekte,<br />

die sich in vorbildlicher Weise<br />

vor allem für die Förderung<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

in den Bereichen Kultur,<br />

Sport, Gesellschaft und<br />

Wissenschaft einsetzen. „Das<br />

Ehrenamt ist ein unverzichtbarer<br />

Bestandteil unserer Gesellschaft,<br />

und die Bedeutung<br />

Ihrer Arbeit wollen wir mit<br />

der Förderung vorbildlicher<br />

Projekte aus unserem Sponsoringfonds<br />

unterstreichen“,<br />

begründete MVV-Vorstandsmitglied<br />

Matthias Brückmann<br />

die Auswahl der Projekte. Dabei<br />

spiele die Verwurzelung in<br />

der Region eine wesentliche<br />

Rolle als Auswahlkriterium.<br />

Die 15. Bewerbungsrunde<br />

läuft bereits seit Februar und<br />

setzt unter dem Leitgedanken<br />

„Stark für den Nachwuchs“<br />

den Schwerpunkt auf kreative<br />

und innovative Projekte, die<br />

vor allem Kindern und Jugendlichen<br />

zugute kommen.<br />

Da sind sicher auch jede Menge<br />

Vereine und Initiativen aus<br />

Seckenheim und Rheinau dabei.<br />

Das Bewerbungsformular<br />

ist noch bis zum 31. März auf<br />

der Homepage des Unternehmens<br />

im Internet unter www.<br />

mvv-life.de zu fi nden. red<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!