27.09.2012 Aufrufe

PDF, 1.00 MB - Fraubrunnen

PDF, 1.00 MB - Fraubrunnen

PDF, 1.00 MB - Fraubrunnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulen<br />

Primarschule<br />

Schulen <strong>Fraubrunnen</strong><br />

Schlossweg 7, 3312 <strong>Fraubrunnen</strong><br />

Tel 031 767 70 10 primfraubrunnen@bluewin.ch<br />

www.primfraubrunnen.ch<br />

Senioren und Seniorinnen an der Primarschule<br />

Seit Beginn des Schuljahres im August 08 arbeiten an unserer Schule Senioren aus <strong>Fraubrunnen</strong>.<br />

Jeweils eine Person im Pensionsalter ist einer Klasse/einer Lehrkraft zugeteilt, mit der zusammen<br />

sie nach individueller Abmachung in der Klasse arbeitet. Meist ist dies ein Mal pro Woche in einer<br />

oder zwei Lektionen. So kommt Frau Reichen regelmässig in die 4. Klasse und unterstützt die<br />

Klasse bei der Matharbeit: Mit einzelnen Kindern Aufgaben lösen, sich Zeit nehmen für Erklärungen,<br />

beim Ausprobieren zur Seite stehen. Herr Merz besucht regelmässig den Kindergarten. Dort<br />

wird an diesem Nachmittag gebastelt und „gewerkt“. Zwei zusätzliche Hände sind da eine grosse<br />

Entlastung, die Kinder haben rasch jemanden zur Seite, der beim Sägeblatt einspannen hilft, Holz<br />

hält, unterstützt und hilft. In der 2. Klasse ist Herr Kemmler der Schönschreibsenior, der mit einzelnen<br />

Kindern die Schreibabläufe übt während die andern gemeinsam mit der Lehrerin arbeiten.<br />

Dies ermöglicht dem Kind, seine Fähigkeiten kontrolliert zu trainieren, mit sofortigen Rückmeldungen<br />

zu verbessern - und die Lehrkraft kann gleichzeitig auf andere Kinder eingehen.<br />

Die wertvolle Arbeit der Senioren wird von uns Lehrkräften und den betroffenen Kindern sehr geschätzt.<br />

Im Moment arbeiten so 6 Senioren und Seniorinnen an unserer Schule. Sie arbeiten<br />

unentgeltlich, werden einer Klasse zugeteilt, die möglichst ihrem Wunsch und ihren Fächervorlieben<br />

entspricht und kommen regelmässig nach Abmachung mit der Lehrkraft in die Klasse. Gespräche<br />

zwischen Senior und Lehrkraft dienen dazu, Fragen zu klären, Rückmeldungen zu hören<br />

und Änderungen zu initiieren.<br />

Ein wichtiger Kontakt zwischen den Generationen entsteht und kann wachsen, alle Seiten lernen<br />

voneinander.<br />

Die Kinder erleben eine Bezugsperson in der Schule, mit der sie ohne Leistungsdruck arbeiten<br />

und lernen. Die Senioren und Seniorinnen sind für die Kinder da, haben Zeit zum zuhören, können<br />

Beziehungen aufbauen auf dem Hintergrund ihrer reichen Lebenserfahrung. Dazu arbeiten sie mit<br />

uns Lehrkräften zusammen an der Freude am Lernen und erhalten einen Einblick in die Schule<br />

heute.<br />

Nun suchen wir noch mehr Senioren und Seniorinnen an unsere Schule!<br />

Interessieren Sie sich für weitere Informationen? Möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder<br />

von einem Senior über seine Erfahrungen hören. Melden Sie sich bei Herrn Nik Frei, Klassenlehrer<br />

der 4. Klasse: 031 767 70 10, Primarschule <strong>Fraubrunnen</strong>, Schlossweg 7,<br />

nik.frei@primfraubrunnen.ch<br />

Rebekka Hunzinger<br />

Einführung von Mehrjahrgangsklassen an der<br />

Primarschule <strong>Fraubrunnen</strong><br />

Ab dem nächsten Schuljahr werden wir auf der Unterstufe Mehrjahrgangsklassen einführen.<br />

Es werden vorerst zwei altersgemischte Klassen gebildet, in denen die Kinder des ersten und<br />

zweiten Schuljahres gemeinsam unterrichtet werden.<br />

Was waren unsere Beweggründe? Was erwarten wir durch diesen Strukturwechsel?<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!