15.02.2013 Aufrufe

Angaben über die akademische Lehrtätigkeit - IfB

Angaben über die akademische Lehrtätigkeit - IfB

Angaben über die akademische Lehrtätigkeit - IfB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schriftenverzeichnis<br />

Hinweis: Innerhalb der Rubriken erfolgt <strong>die</strong> Anordnung chronologisch.<br />

Übersicht<br />

Zeitschriftenaufsätze (mit Reviewverfahren) ....................................................................... 1<br />

Universitätsschriften ............................................................................................................ 4<br />

Herausgegebene Bücher .................................................................................................... 4<br />

Buchbeiträge ....................................................................................................................... 4<br />

Praxisorientierte Publikationen ............................................................................................ 9<br />

Eingeladene Vorträge ......................................................................................................... 7<br />

Kongressbeiträge ................................................................................................................ 9<br />

Zeitschriftenaufsätze (mit Reviewverfahren)<br />

1. Böhmer, I., Gräsel, C., Hörstermann, T. & Krolak-Schwerdt, S. (2012). Die Informationssuche<br />

bei der Erstellung der Übergangsempfehlung: <strong>die</strong> Rolle von Fallkonsistenz<br />

und Expertise. Unterrichtswissenschaft, 40 (2), 140-155.<br />

2. Krolak-Schwerdt, S. Böhmer, M. & Gräsel, C. (2012). Leistungsbeurteilung von<br />

Schulkindern: Welche Rolle spielen Ziele und Expertise der Lehrkraft? Zeitschrift für<br />

Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44 (3), 111-122.<br />

3. Beerenwinkel, A., Parchmann, I. & Gräsel, C. (2011). Conceptual change text in<br />

chemistry teaching: A study on the particle model of matter. International Journal of<br />

Science and Mathematics Education, 9 (5), 1235-1259.<br />

4. Schellenbach-Zell, J. & Gräsel, C. (2011). Teacher motivation for participating in<br />

school innovations – supporting factors. Journal of Educational Research Online, 2<br />

(2), 34-54.<br />

5. Fussangel, K., Dizinger, V., Böhm-Kasper, O. & Gräsel, C. (2010). Kooperation, Belastung<br />

und Beanspruchung von Lehrkräften an Halb- und Ganztagsschulen. Unterrichtswissenschaft,<br />

38 (1), 51-67.<br />

6. Gräsel, C. (2010). Stichwort: Transfer und Transferforschung im Bildungsbereich.<br />

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13 (1), 7-20.<br />

7. Gräsel, C., Krolak-Schwerdt, S., Nölle, I. & Hörstermann, T. (2010). Diagnostische<br />

Kompetenz von Grundschullehrkräften bei der Erstellung der Übergangsempfehlung:<br />

eine Analyse der Perspektive der sozialen Urteilsbildung. Zeitschrift für Pädagogik,<br />

56. Beiheft: Kompetenzmodellierung: Zwischenbilanz des DFG-<br />

Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes, 286-295.<br />

8. Artelt, C. & Gräsel, C. (2009). Gasteditorial: Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften.<br />

Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23 (3-4), 157-160.<br />

9. Dünnebier, K., Gräsel, C. & Krolak-Schwerdt, S. (2009). Urteilsverzerrungen in der<br />

schulischen Leistungsbeurteilung. Eine experimentelle Stu<strong>die</strong> zu Ankereffekten.<br />

Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23 (3-4), 187-195.


Schriftenverzeichnis 2<br />

10. Krolak-Schwerdt, S., Böhmer, M. & Gräsel, C. (2009). Verarbeitung von schülerbezogener<br />

Information als zielgeleiteter Prozess. Der Lehrer als flexibler Denker. Zeitschrift<br />

für Pädagogische Psychologie, 23 (3-4), 175-186.<br />

11. Nölle, I., Hörstermann, T., Krolak-Schwerdt, S. & Gräsel, C. (2009). Relevante diagnostische<br />

Informationen bei der Übergangsempfehlung. Unterrichtswissenschaft,<br />

37 (4), 294-310.<br />

12. Gräsel, C. (2008). Die Anregung zur Kooperation im Rahmen von Fortbildungen:<br />

unterschiedliche Wege. Beiträge zur Lehrerbildung, 26 (1), 64-71.<br />

13. Beerenwinkel, A., Parchmann, I. & Gräsel, C. (2007). Chemieschulbücher in der<br />

Unterrichtsplanung - Welche Bedeutung haben Schülervorstellungen? Chemkon,<br />

14 (1), 7-14.<br />

14. Gräsel, C. (2007). The use of computer tools in implementation projects at schools.<br />

Research in Comparative and International Education, 2 (1), 56-67.<br />

15. Gräsel, C., Stark, R., Sparka, A. & Herzmann, P. (2007). Schulische Kooperationsmuster<br />

und <strong>die</strong> Implementation eines Programms zur Förderung der Lesekompetenz.<br />

Beiheft der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 21 (1), 93-107.<br />

16. Nentwig, P., Demuth, R., Parchmann, I., Gräsel, C. & Ralle, B. (2007). Chemie im<br />

Kontext: Situating learning in relevant contexts while systematically developing<br />

basic chemical concepts. Journal of Chemical Education, 84, 1439-1444.<br />

17. O'Garra T, Mouratoa S, Garrity L, Schmidt, T., Beerenwinkel, A., Altmann, M., Hart,<br />

D., Graesel, C. &Whitehouse, S. (2007). Is the public willing to pay for hydrogen<br />

buses? A comparative study of preferences in four cities. Energy Policy, 35, 3630-<br />

3642.<br />

18. Bilharz, M. & Gräsel, C. (2006). Gewusst wie: Strategisches Umwelthandeln als<br />

Ansatz zur Förderung ökologischer Kompetenz in Schule und Weiterbildung. Bildungsforschung,<br />

3 (1).<br />

19. Gräsel, C., Fussangel, K. & Parchmann, I. (2006). Lerngemeinschaften in der<br />

Lehrerfortbildung. Kooperationserfahrungen und -<strong>über</strong>zeugungen von Lehrkräften.<br />

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (2), 545-561.<br />

20. Gräsel, C., Fussangel, K. & Pröbstel, C. (2006). Die Anregung von Lehrkräften zur<br />

Kooperation - eine Aufgabe für Sisyphos? Zeitschrift für Pädagogik, 52 (2), 205-<br />

219.<br />

21. Parchmann, I., Gräsel, C., Baer, A., Demuth, R. & Ralle, B. (2006). Chemie im Kontext<br />

a symliotic implementation of a context-based teaching and learning approach.<br />

International Journal of Science Education, 28 (9), 1041-1062.<br />

22. Beerenwinkel, A., & Gräsel, C. (2005). Texte im Chemieunterricht. Ergebnisse einer<br />

Befragung von Lehrkräften. Zeitschrift für <strong>die</strong> Didaktik der Naturwissenschaft, 11,<br />

21-39.<br />

23. Bennett, J., Gräsel, C., Parchmann, I., & Waddington, D. (2005). Context-based<br />

and conventional approaches to teaching chemistry: comparing teacher's views. International<br />

Journal of Science Education, 27(13), 1521-1547.<br />

24. Fey, A., Gräsel, C., Puhl, T., & Parchmann, I. (2004). Implementation einer kontextorientierten<br />

Unterrichtskonzeption für den Chemieunterricht. Unterrichtswissenschaft,<br />

33 (3), 238-256.<br />

25. Gräsel, C., & Parchmann, I. (2004). Die Entwicklung und Implementation von Konzepten<br />

situierten und selbstgesteuerten Lernens. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,<br />

Sonderheft 3: PISA und <strong>die</strong> Folgen (Hrsg: Baumert, J., Lenzen, D.), 169-<br />

182.


Schriftenverzeichnis 3<br />

26. Gräsel, C., & Parchmann, I. (2004). Implementationsforschung - oder: der steinige<br />

Weg, Unterricht zu verändern. Unterrichtswissenschaft, 33 (3), 196-213.<br />

27. Stracke, I., Gräsel, C., & Demuth, R. (2004). Diagnose von vernetztem Wissen.<br />

Computer gestützte Concept Maps. Praxis der Naturwissenschaft - Chemie in der<br />

Schule, 53 (8), 8-11.<br />

28. Stracke, I., Urhahne, D., Gräsel, C., & Demuth, R. (2004). Computergestützte Concept<br />

Maps. Praxis der Naturwissenschaft - Chemie in der Schule, 53 (8), 2-7.<br />

29. Fischer, F., Bruhn, J., Gräsel, C. & Mandl, H. (2002). Fostering collaborative<br />

knowledge construction with visualization tools. Learning and Instruction, 6 (1), 33-<br />

46.<br />

30. Gräsel, C., Fischer, F. & Mandl, H. (2001). The use of additional information in<br />

problem-oriented learning environments. Learning Environments Research, 3, 287-<br />

305.<br />

31. Fischer, F., Bruhn, J., Gräsel, C. & Mandl, H. (2000). Kooperatives Lernen mit Videokonferenzen:<br />

Gemeinsame Wissenskonstruktion und individueller Lernerfolg.<br />

Kognitionswissenschaft, 9 (1), 5-16.<br />

32. Gräsel, C. & Fischer, F. (2000). Information and communication technologies at<br />

schools: A trigger for better teaching and learning? International Journal of Educational<br />

Policy, Research, and Practice, 1, 327-336.<br />

33. Gräsel, C., Mandl, H., Manhart, P. & Kruppa, K. (2000). Das BLK-Programm "Systematische<br />

Einbeziehung von Me<strong>die</strong>n, Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

in schulische Lehr- und Lernprozesse". Unterrichtswissenschaft, 28,<br />

127-143.<br />

34. Gräsel, C. (1999). Die Rolle des Wissens beim Umwelthandeln - oder: Warum Umweltwissen<br />

träge ist. Unterrichtswissenschaft, 27, 196-212.<br />

35. Gräsel, C. & Mandl, H. (1999). Problemorientiertes Lernen in der Methodenausbildung.<br />

Empirische Pädagogik, 13, 371-391.<br />

36. Gräsel, C. & Reinhartz, P. (1998). Ungeliebte Kinder auf dem Arbeitsmarkt? Ergebnisse<br />

einer Verbleibsstu<strong>die</strong> von AbsolventInnen des Magisterstu<strong>die</strong>nganges Pädagogik.<br />

Der pädagogische Blick, 6, 225-240.<br />

37. Fischer, F., Gräsel, C., Kittel, A. & Mandl, H. (1997). Strategien zur Bearbeitung von<br />

Diagnoseproblemen in komplexen Lernumgebungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie<br />

und Pädagogische Psychologie, 29 (1), 62-82.<br />

38. Gräsel, C., Bruhn, J., Mandl, H. & Fischer, F. (1997). Lernen mit Computernetzen<br />

aus konstruktivistischer Perspektive. Unterrichtswissenschaft, 25 (1), 4-18.<br />

39. Fischer, F., Gräsel, C., Kittel, A. & Mandl, H. (1996). Entwicklung und Untersuchung<br />

eines computerbasierten Mappingverfahrens zur Strukturierung komplexer Information.<br />

Psychologie in Erziehung und Unterricht, 43, 266-280.<br />

40. Gräsel, C., Mandl, H., Fischer, M. & Gärtner, R. (1994). 'Vergebliche Designermüh'?<br />

Interaktionsangebote in problemorientierten Computerlernprogrammen. Unterrichtswissenschaft,<br />

22, 312-333.<br />

41. Gräsel, C. & Mandl, H. (1993). Förderung des Erwerbs diagnostischer Strategien in<br />

fallbasierten Lernumgebungen. Unterrichtswissenschaft, 21, 355-370.<br />

42. Mandl, H., Prenzel, M. & Gräsel, C. (1992). Das Problem des Lerntransfers in der<br />

betrieblichen Weiterbildung. Unterrichtswissenschaft, 20, 126-143.


Schriftenverzeichnis 4<br />

Universitätsschriften<br />

Gräsel, C. (2000). Ökologische Kompetenz. Analyse und Förderung. Unveröffentlichte<br />

Habilitationsschrift, Ludwig-Maximilians-Universität, München.<br />

Gräsel, C. (1995). Strategien beim problemorientierten Lernen - Analyse und Förderung.<br />

Eine Stu<strong>die</strong> mit einem computerunterstützten Lernprogramm aus der Medizin. Unveröffentlichte<br />

Diss., Ludwig-Maximilians-Universität, München.<br />

(Erschienen als:<br />

Gräsel, C. (1997). Problemorientiertes Lernen. Göttingen: Hogrefe.)<br />

Gräsel, C. (1990). Kohärenzbildung beim Lesen von Informationstexten. Unveröffentlichte<br />

Magisterarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität, München.<br />

Herausgegebene Bücher<br />

1. Reinders, H., Ditton, H., Gräsel, C. & Gniewosz, B. (Hrsg.) (2011), Empirische Bildungsforschung.<br />

Band 1: Strukturen und Methoden. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

2. Reinders, H., Ditton, H., Gräsel, C. & Gniewosz, B. (Hrsg.) (2011), Empirische Bildungsforschung.<br />

Band 2: Gegenstandsbereiche. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

3. Demuth, R., Gräsel, C., Ralle, B. & Parchmann, I. (2008). (Hrsg.). Chemie im Kontexte<br />

– Von der Innovation zur nachhaltigen Verbreitung einer Unterrichtskonzeption<br />

(S. 49-81). Münster: Waxmann.<br />

4. Nickolaus, R. & Gräsel, C. (Hrsg.). (2006). Innovation und Transfer. Expertisen zur<br />

Transferforschung. Hohengehren: Schneider.<br />

Buchbeiträge<br />

1. Fussangel, K. & Gräsel, C. (2012). Lehrerkooperation aus der Sicht der Bildungsforschung.<br />

In E. Baum, T.-S. Idel & H. Ullrich (Hrsg.), Kollegialität und Kooperation<br />

in der Schule. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 29-40). Wiesbaden:<br />

Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

2. Trempler, K., Schellenbach-Zell, J. & Gräsel, C. (2012). Das Programm Forscher<br />

Ferien. Können Ferienprogramme <strong>die</strong> soziale Kompetenz von Grundschulkindern<br />

fördern und <strong>die</strong> soziale Benachteiligung kompensieren? In M. Gläser-Zikuda, T.<br />

Seidel, C. Rohlfs, A. Gröschner & S. Ziegelbauer (Hsrg.), Mixed Methodis in der<br />

empirischen Bildungsforschung (S. 91-106). Münster: Waxmann.<br />

3. Gräsel, C. (2011). Die Kooperation von Forschung und Lehrer/-innen bei der Realisierung<br />

didaktischer Innovationen. In W. Einsiedler (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung<br />

und Didaktische Entwicklungsforschung (S. 88-104). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

4. Gräsel, C. (2011). Die Verbreitung von Innovationen als Aufgabe der Unterrichtsforschung.<br />

In O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Stationen Empirischer Bildungsforschung<br />

(S. 320-330). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.


Schriftenverzeichnis 5<br />

5. Gräsel, C. (2011). Was ist Empirische Bildungsforschung? In H. Reinders, H. Ditton,<br />

C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Band 1:<br />

Strukturen und Methoden (S. 13-28). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

6. Gräsel, C. & Göbel, K. (2011). Unterrichtsqualität. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel<br />

& B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Band 2: Gegenstandsbereiche<br />

(S. 87-98). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

7. Reinders, H., Gräsel, C. & Ditton, H. (2011). Praxisbezug Empirischer Bildungsforschung.<br />

In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung.<br />

Band 2: Gegenstandsbereiche (S. 221-233). Wiesbaden: Verlag<br />

für Sozialwissenschaften.<br />

8. Fussangel, K. & Gräsel, C. (2010). Kooperation von Lehrkräften. In T. Bohl, W.<br />

Helsper, H.-G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S.<br />

258-260). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

9. Fussangel, K., Rürup, M. & Gräsel, C. (2010). Lehrerfortbildung als Unterstützungssystem.<br />

In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung<br />

im Schulsystem (S. 327-354). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

10. Gräsel, C. (2010). Lehren und Lernen mit Schulbüchern - Beispiele aus der Unterrichtsforschung.<br />

In E. Fuchs, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Schulbuch konkret.<br />

Kontexte - Produktion - Unterricht (S. 137-148). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

11. Gräsel, C. & Fussangel, K. (2010). Die Rolle von Netzwerken bei der Verbreitung<br />

von Innovationen. In N. Berkemeyer, W. Bos & H. Kuper (Hrsg.), Schulreform durch<br />

Vernetzung. Interdisziplinäre Betrachtungen (S. 117-131). Münster: Waxmann.<br />

12. Gräsel, C. & Röbken, H. (2010). Bildungspsychologie des Tertiärbereichs. In C.<br />

Spiel, B. Schober, P. Wagner & R. Reimann (Hrsg.), Bildungspsychologie (S. 140-<br />

153). Göttingen: Hogrefe.<br />

13. Schellenbach-Zell, J. & Gräsel, C. (2010). Strategien <strong>über</strong>dauernden Engagements<br />

von Lehrkräften in Schulinnovationsprojekten. In F. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders<br />

& J. Mayr (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur<br />

Lehrerfortbildung (S. 463-478). Münster: Waxmann.<br />

14. Fussangel, K. & Gräsel, C. (2009). Die Kooperation in schul<strong>über</strong>greifenden Lerngemeinschaften.<br />

Die Arbeit der Sets im Projekt "Chemie im Kontext". In K. Maag<br />

Merki (Hrsg.), Kooperation und Netzwerkbildung. Strategien zur Qualitätsentwicklung<br />

in Schulen (S. 120-131). Seelze: Klett Kallmeyer.<br />

15. Fussangel, K. & Gräsel, C. (2009). Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern<br />

und ihre Bedeutung für <strong>die</strong> Schulentwicklung. In N. Berkemeyer, M. Bonsen &<br />

B. Harazd (Hrsg.), Perspektiven der Schulentwicklungsforschung. Festschrift für<br />

Hans-Günter Rolff (S. 118-130). Weinheim: Beltz.<br />

16. Gräsel, C. (2009). Umweltbildung. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch<br />

Bildungsforschung (2., <strong>über</strong>arbeitete und erweiterte Auflage, S. 845-860). Wiesbaden:<br />

Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

17. Gräsel, C. & Krolak-Schwerdt, S. (2009). Lehrerprofessionalität im Schwerpunktprogramm<br />

"Kompetenzmodelle". In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill,<br />

R., R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.), Lehrerprofessionalität. Bedingungen, Genese,<br />

Wirkungen und ihre Messung (S. 225-236). Weinheim: Beltz.<br />

18. Fussangel, K. & Gräsel, C. (2008). Unterrichtsentwicklung in Lerngemeinschaften:<br />

das Beispiel "Chemie im Kontext". In N. Berkemeyer, W. Bos, V. Manitius & K.<br />

Müthing (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde,<br />

Perspektiven (S. 285-295). Münster: Waxmann.


Schriftenverzeichnis 6<br />

19. Fussangel, K., Schellenbach-Zell, J. & Gräsel, C. (2008). Die Verbreitung von<br />

Chemie im Kontext: Entwicklung der symbiotischen Implementationsstrategie. In R.<br />

Demuth, C. Gräsel, B. Ralle & I. Parchmann (Hrsg.), Chemie im Kontext - Von der<br />

Innovation zur nachhaltigen Verbreitung einer Unterrichtskonzeption (S. 49-81).<br />

Münster: Waxmann.<br />

20. Gräsel, C., Fussangel, K. & Schellenbach-Zell, J. (2008). Transfer einer Unterrichtsinnovation.<br />

Das Beipsiel Chemie im Kontext. In E.-M. Lankes (Hrsg.), Pädagogische<br />

Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung (S. 207-218). Münster:<br />

Waxmann.<br />

21. Schellenbach-Zell, J., Rürup, M., Fussangel, K. & Gräsel, C. (2008). Bedingungen<br />

erfolgreichen Transfers am Beispiel von Chemie im Kontext. In R. Demuth, C. Gräsel,<br />

B. Ralle & I. Parchmann (Hrsg.), Chemie im Kontext - Von der Innovation zur<br />

nachhaltigen Verbreitung einer Unterrichtskonzeption (S. 81-121). Münster:<br />

Waxmann.<br />

22. Gräsel, C., Göbel, K. & Stark R. (2007). Die Entwicklung von Lesekompetenz in der<br />

Sekundarstufe: Differentielle Analysen für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen<br />

Migrationserfahrungen. In O. Böhm-Kasper, C. Schuchart & U. Schulzeck<br />

(Hrsg.). Kontexte von Bildung (S. 73-92). Münster: Waxmann.<br />

23. Gräsel, C., Pröbstel, C., Freienberg, J. & Parchmann, I. (2007). Fostering collaboration<br />

among secondary school science teachers. In M. Prenzel (Hrsg.), Stu<strong>die</strong>s on<br />

the educational quality of schools. The final report on the DFG Priority Programme<br />

(S. 157-174). Münster: Waxmann.<br />

24. Gräsel, C. (2006). Chemie im Kontext - Transfer auf <strong>die</strong> Grundschule. In P. Nentwig<br />

& S. Schanze (Hrsg.), Es ist nie zu früh! Naturwissenschaftliche Bildung in jungen<br />

Jahren (S. 125-138). Münster: Waxmann.<br />

25. Gräsel, C. (2006). Das Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung<br />

aus der Perspektive der Unterrichtsforschung. In H. Merkens (Hrsg.), Erziehungswissenschaft<br />

und Bildungsforschung (S. 97-108). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

26. Gräsel, C. (2006). Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen. In K.-H.<br />

Arnold, U. Sandfuchs & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (S. 335-339).<br />

Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

27. Gräsel, C. (2006). Lernstrategien in Lernumgebungen. In H. Mandl & H. F. Friedrich<br />

(Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 325-336). Göttingen: Hogrefe.<br />

28. Gräsel, C., Jäger, M. & Willke, H. (2006). Konzeption einer übergreifenden Transferforschung<br />

unter Einbeziehung des internationalen Forschungsstandes. In R.<br />

Nickolaus & C. Gräsel (Hrsg.), Innovation und Transfer. Expertisen zur Transferforschung<br />

(S. 445-566). Hohengehren: Schneider.<br />

29. Gräsel, C., Pröbstel, C., Freienberg, J. & Parchmann, I. (2006). Anregungen zur<br />

Kooperation von Lehrkräften im Rahmen von Fortbildungen. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke<br />

(Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht<br />

des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 310-329). Münster: Waxmann.<br />

30. Herzmann, P., Sparka, A. & Gräsel, C. (2006). Implementationsforschung zur Lesekompetenz:<br />

Wie Wissenschaftler/-innen und Lehrkräfte gemeinsam an der Leseförderung<br />

arbeiten. In S. Rahm, I. Mammes & M. Schratz (Hrsg.), Schulpädagogische<br />

Forschung. Organiations- und Bildungsprozessforschung. Perspektiven innovativer<br />

Ansätze (S. 97-108). Innsbruck: Stu<strong>die</strong>nVerlag.


Schriftenverzeichnis 7<br />

31. Schellenbach-Zell, J. & Gräsel, C. (2006). Selbststeuerung und Interesse in kontextorientiertem<br />

Unterricht: Befunde aus dem Projekt „Chemie im Kontext“. Beiheft<br />

der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 20, 139-154.<br />

32. Gräsel, C., Nentwig, P., & Parchmann, I. (2005). Chemie im Kontext: Curriculum<br />

development and evaluation strategies. In J. Bennett, J. Holman, R. Millar & D.<br />

Waddington (Eds.), Making a difference: Evaluation as tool for improving science<br />

education (pp. 53-66). Münster: Waxmann.<br />

33. Parchmann, I., & Gräsel, C. (2005). Lehrerfortbildung als Anregung und Unterstützung<br />

einer kooperativen Weiterentwicklung von Unterricht? In A. Wellensiek, M.<br />

Welzel & T. Nohl (Eds.), Didaktik der Naturwissenschaften - quo vadis? (S. 88-102).<br />

Berlin: Logos.<br />

34. Eilks, I., Parchmann, I., Gräsel, C., & Ralle, B. (2004). Changing teachers' attitudes<br />

and professional skills by involving them into projects of curriculum innovation in<br />

Germany. In B. Ralle & I. Eilks (Eds.), Quality in practice-oriented research in science<br />

education (pp. 29-40). Aachen: Shaker.<br />

35. Gräsel, C., Parchmann, I., Puhl, T., Baer, A., Fey, A., & Demuth, R. (2004).<br />

Lehrerfortbildungen und ihre Wirkungen auf <strong>die</strong> Zusammenarbeit von Lehrkräften<br />

und <strong>die</strong> Unterrichtsqualität. In J. Doll & M. Prenzel (Eds.), Bildungsqualität von<br />

Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung<br />

als Strategien der Qualitätsverbesserung (S. 133-151). Münster: Waxmann.<br />

36. Gräsel, C. (2003). Warum Bildung für Nachhaltigkeit trotz allem innovativ ist. Oder:<br />

Von trägem Wissen, fehlendem Nutzen und anderen Hindernissen der Umweltbildung.<br />

In I. Gogolin & R. Tippelt (Hrsg.), Innovation durch Bildung. Beiträge beim 18.<br />

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 77-88). Opladen:<br />

Leske + Budrich.<br />

37. Gräsel, C. (2002). Methodologische Aspekte einer Befragung von Schüler/-innen zu<br />

Umweltwissen und ökologischem Handeln. In H. J. Seybold & W. Rieß (Hrsg.), Bildung<br />

für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule (S. 63-70). Schwäbisch<br />

Gmünd: Pädagogische Hochschule.<br />

38. Gräsel, C. & Parchmann, I. (2002). Chemical education research from the perspective<br />

of general research on teaching and learning. In B. Ralle & I. Eilks (Hrsg.), Research<br />

in Chemical Education – what does this mean? Proceedings of the 16 th<br />

symposium on Chemical Education (S. 17 – 26). Aachen: Shaker.<br />

39. Gräsel, C. & Mandl, H. (2002). Qualitätskriterien von Unterricht: Ein zentrales Thema<br />

der Unterrichts- und der Lehr-Lern-Forschung. In H. J. Apel & W. Sacher<br />

(Hrsg.), Stu<strong>die</strong>nbuch Schulpädagogik (S. 181-210). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

40. Gräsel, C. & Tippelt, R. (2002). Magister-PädagogInnen als Lebenskünstler? In H.-<br />

U. Otto, T. Rauschenbach & P. Vogel (Hrsg.), Erziehungswissenschaft: Arbeitsmarkt<br />

und Beruf (S. 43-56). Opladen: Leske + Budrich.<br />

41. Hense, J., Mandl, H., Kruppa, K. & Gräsel, C. (2002). Concept, realisation, and<br />

evaluation of SEMIK. In D. Watson & J. Anderson (Hrsg.), Networking the learner.<br />

Computers in education (pp. 777-786). Boston: Kluwer.<br />

42. Gräsel, C. (2001). Lernen mit Computernetzen an der Hochschule. In S. Aufenanger<br />

& R. Schulz-Zander & D. Spanhel (Hrsg.), Jahrbuch Me<strong>die</strong>npädagogik (S. 219-<br />

234). Opladen: Leske + Budrich.<br />

43. Gräsel, C., Fischer, F., Bruhn, J. & Mandl, H. (2001). Let me tell you something you<br />

do know. A pilot study on discourse in cooperative learning with computer networks.<br />

In H. Jonassen, S. Dijkstra & D. Sembill (Hrsg.), Learning with multimedia - results<br />

and perspectives (S. 111-137). Frankfurt am Main: Lang.


Schriftenverzeichnis 8<br />

44. Gräsel, C. & Seybold, H. (2001). Die Chats in Globe - ein gelungenes Beispiel globaler<br />

Kommunikation? In O. Herz, H.-J. Seybold & G. Strobl (Hrsg.), Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung (S. 293-302). Opladen: Leske + Budrich.<br />

45. Bruhn, J., Fischer, F., Gräsel, C. & Mandl, H. (2000). Kooperatives Lernen mit<br />

Mapping-Techniken. In F. Fischer & H. Mandl (Hrsg.), Wissen sichtbar machen (S.<br />

119-133). Göttingen: Hogrefe.<br />

46. Gräsel, C. (2000). Closing the gap between knowledge and action. Some considerations<br />

for Environmental Education. In H. Bayrhuber & J. Mayr (Hrsg.), Empirical<br />

Research on Environmental Education in Europe (S. 111-120). Münster: Waxmann.<br />

47. Gräsel, C. (2000). Lernen im virtuellen Erlebnispark? In W. Zacharias (Hrsg.), Interaktiv<br />

- Me<strong>die</strong>nökologie zwischen Sinnenreich und Cyberspace. Neue multimediale<br />

Spiel- und Lernumwelten für Kinder und Jugendliche (S. 120-127). München: Kopäd.<br />

48. Gräsel, C. & Gruber, H. (2000). Kooperatives Lernen in der Schule. Theoretische<br />

Ansätze - Empirische Befunde - Desiderate in der Lehramtsausbildung. In N. Seibert<br />

(Hrsg.), Unterrichtsmethoden (S. 161-176). Opladen: Klinkhardt.<br />

49. Mandl, H., Gräsel, C. & Fischer, F. (2000). Problem-oriented learning: Facilitating<br />

the use of domain-specific and control strategies through modeling by an expert. In<br />

W. Perrig & A. Grob (Hrsg.), Control of human behaviour, mental processes, and<br />

awareness (S. 165-182). Hillsdale: Erlbaum.<br />

50. Gräsel, C. (1999). Behavioristische Lerntheorien. In C. Perleth & A. Ziegler (Hrsg.),<br />

Pädagogische Psychologie. Grundlagen und Anwendungsfelder (S. 216-226). Bern:<br />

Huber.<br />

51. Gräsel, C. (1999). Wissen in der Umweltbildungsforschung - Desiderate und Perspektiven.<br />

In G. Michelsen & D. Bolscho (Hrsg.), Methoden in der Umweltbildungsforschung<br />

(S. 183-196). Opladen: Leske + Budrich.<br />

52. Bruhn, J., Gräsel, C., Mandl, H. & Fischer, F. (1998). Befunde und Perspektiven<br />

des Lernens mit Computernetzen. In F. Scheuermann, F. Schwab & H. Augenstein<br />

(Hrsg.), Multimedia in der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung (S. 385-400).<br />

Nürnberg: Bildung und Wissen.<br />

53. Fischer, F., Kittel, A., Gräsel, C. & Mandl, H. (1998). Análisis y fortalecimiento de<br />

los procesos diagnósticos en medicina. In S. Castaneda (Hrsg.), Evaluación y formento<br />

del desarrollo intelectual en la ensenanza de ciencias, artes y técnicas.<br />

Perspectiva internatcional en el umbral del siglo XXI (S. 333-366). México: Miguel<br />

Ángel Porrúa.<br />

54. Gräsel, C. (1998). Neue Me<strong>die</strong>n - neues Lernen? Überlegungen aus der Sicht der<br />

Lehr-Lernforschung. In H. Mitzlaff & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Grundschule und<br />

neue Me<strong>die</strong>n (Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 103, S. 67-84). Frankfurt<br />

am Main: Arbeitskreis Grundschule.<br />

55. Gräsel, C. (1998). Subjektive Konzepte von Jugendlichen <strong>über</strong> ihr ökologisches<br />

Handeln. In H. Vogt & M. Hesse (Hrsg.), Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie<br />

(Band 7, S. 73-86). Münster: Universität Münster.<br />

56. Mandl, H., Reinmann-Rothmeier, G. & Gräsel, C. (1998). Gutachten zur Vorbereitung<br />

des Programms "Systematische Einbeziehung von Me<strong>die</strong>n, Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse". In Bund-Länder-<br />

Kommission (Hrsg.), Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung<br />

(Heft 66). Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung<br />

(BLK).


Schriftenverzeichnis 9<br />

57. Gräsel, C. (1997). Wir können auch anders: Problemorientiertes Lernen an der<br />

Hochschule. In H. Gruber & A. Renkl (Hrsg.), Wege zum Können - Determinanten<br />

des Kompetenzerwerbs (S. 201-216). Bern: Huber.<br />

58. Mandl, H. & Gräsel, C. (1997). Multimediales, problemorientiertes Lernen: Thyroidea<br />

- ein Lernprogramm für das Medizinstudium. In I. Hamm & D. Müller-Böling<br />

(Hrsg.), Hochschulentwicklung durch neue Me<strong>die</strong>n (S. 173-183). Gütersloh: Bertelsmann.<br />

59. Fischer, M. R. G., Gräsel, C., Scherbaum, W., Gärtner, R., Mandl, H. & Scriba, P.<br />

C. (1995). Problemorientiertes Lernen in der Medizin mit dem computergestützten<br />

Autorensystem CASUS. In Das Arztbild der Zukunft. Analysen künftiger Anforderungen<br />

an den Arzt - Konsequenzen für <strong>die</strong> Ausbildung und Wege zu ihrer Reform<br />

(S. 350-354). Gerlingen: Blecher.<br />

60. Gräsel, C., Prenzel, M. & Mandl, H. (1993). Konstruktionsprozesse beim Bearbeiten<br />

eines fallbasierten Computerlernprogramms. In C. Tarnai (Hrsg.), Beiträge zur empirischen<br />

pädagogischen Forschung (S. 55-67). Münster: Waxmann.<br />

61. Gräsel, C., Mandl, H. & Prenzel, M. (1992). Die Förderung diagnostischen Denkens<br />

durch fallbasierte Computerlernprogramme in der Medizin. In U. Glowalla & E.<br />

Schoop (Hrsg.), Neue Wege in der computerunterstützten Aus- und Weiterbildung<br />

(S. 323-331). Berlin: Springer.<br />

Praxisorientierte Publikationen<br />

1. Nölle, I., Gräsel, C., Hörstermann, T. & Krolak-Schwerdt, S. (2010). Die Übergangsempfehlung<br />

am Ende der Grundschulzeit. Welche Merkmale von Schülerinnen<br />

und Schülern erachten Lehrkräfte als <strong>über</strong>gangsrelevant? Schulverwaltung<br />

NRW , 22 (3), 94-95.<br />

2. Herzmann, P., Sparka, A., & Gräsel, C. (2005). Förderung der Lesekompetenz. Ein<br />

Projekt für Lehrkräfte in Hauptschulen. Pädagogik, 57 (4), 57-58.<br />

3. Parchmann, I., & Gräsel, C. (2004). Chemie im Kontext - ein Weg zur Verbesserung<br />

von (Chemie)Unterricht? Pädforum, 32 (23), 278-280.<br />

4. Gräsel, C. & Königstein, U. (2003). Das neue Kerncurriculum Erziehungswissenschaft<br />

an der Universität des Saarlandes. Schulverwaltung, 7, 202-205.<br />

5. Gräsel, C. (2002). Welche Konsequenzen folgen aus der PISA-Stu<strong>die</strong> für <strong>die</strong> Ausbildung<br />

von Lehramtskandidaten? Schulverwaltung, 6 (3), 77-78.<br />

6. Gräsel, C. (2002). Fach<strong>über</strong>greifende Schlüsselqualifikationen. In: Heinrich-Böll-<br />

Stiftung (Hrsg.), Zukunft gestalten – Kompetenzen erwerben (S. 26-32). Berlin:<br />

Heinrich-Böll-Stiftung.<br />

7. Gräsel, C. & Weinberger, A. (2001). Online-Seminarplanung und -gestaltung.<br />

Frankfurt: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.<br />

8. Bilharz, M. & Gräsel, C. (2001): Förderung ökologischer Kompetenz: Die CO2-<br />

Spar-Gaby. IPUBLIC, 2 (2), 51–54.<br />

9. Hense, J., Mandl, H. & Gräsel, C. (2001). Problemorientiertes Lernen mit neuen<br />

Me<strong>die</strong>n: Warum der Unterricht mit neuen Me<strong>die</strong>n mehr sein muss als Unterrichten<br />

mit neuen Me<strong>die</strong>n. Computer und Unterricht, 44(4), 6-11.


Schriftenverzeichnis 10<br />

10. Kruppa, K., Gräsel, C. & Mandl, H. (2001). Verändern neue Me<strong>die</strong>n <strong>die</strong> Schule?<br />

Implementation problemorientierten Lernens mit neuen Me<strong>die</strong>n in der Schule.<br />

Computer und Unterricht, 44(4), 48-51.<br />

11. Gräsel, C. (2000). Neue Me<strong>die</strong>n - neues Lernen? Versprechungen und Forschungsergebnisse.<br />

DGU-Nachrichten, 21 (1), 8-15.<br />

12. Gräsel, C. & Mandl, H. (1999). Problemorientiertes Lernen: Anwendbares Wissen<br />

fördern. Personalführung, 32 (6), 54-62.<br />

13. Mandl, H. & Gräsel, C. (1998). Gestaltung konstruktivistischer Lernumge-bungen in<br />

der Medizin. In S. Höfling & H. Mandl (Hrsg.), Lernen für <strong>die</strong> Zukunft, Lernen in der<br />

Zukunft. Wissensmanagement in der Bildung (S. 155-165). München: Hanns Seidel<br />

Stiftung.<br />

14. Bruhn, J., Gräsel, C. & Mandl, H. (1997). Kommunikation in Computernetzen.<br />

Technologie und Management, 46 (3), 8-11.<br />

15. Fischer, M. R. G., Schauer, S., Gräsel, C., Baehring, T., Mandl, H., Gärtner, R.,<br />

Scherbaum, W. & Scriba, P. C. (1996). Modellversuch CASUS. Ein computergestütztes<br />

Autorensystem für <strong>die</strong> problemorientierte Lehre in der Medizin. Zeitschrift<br />

für ärztliche Fortbildung, 90, 385-389.<br />

16. Mandl, H. & Gräsel, C. (1996). Damit sie tun, was sie wissen: Problemorientiertes<br />

computerunterstütztes Lernen in der Medizin. Psychomed. Zeitschrift für Psychologie<br />

und Medizin, 8, 182-187.<br />

Eingeladene wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)<br />

1. Gräsel, C. (2012, Juli). Die Verbindung von Fachdidaktik und Lehr-Lern-Forschung.<br />

Eingeladener Vortrag bei der dortMINT-Klausurtagung, Technische Universität<br />

Dortmund, Dortmund.<br />

2. Gräsel, C. (2012, Juni). Lehrerkooperation und Unterrichtsentwicklung. Eingeladener<br />

Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des „Instituts für Schulentwicklung“<br />

an der Technischen Universität Dortmund, Dortmund.<br />

3. Gräsel, C. (2012, Juni). Die Rolle von Schools of Education in der Lehrerbildung.<br />

Eingeladener Vortrag am Forum Alpach, Wien.<br />

4. Gräsel, C. (2012, Februar). BNE an Schulen: Konsequenzen für <strong>die</strong> Fachdidaktik.<br />

Eingeladener Vortrag an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, St. Gallen.<br />

5. Gräsel, C. (2012, Juni). Von Zentren für Lehrerbildung zu Schools of Education: Die<br />

Veränderung der Institutionen für Lehrerbildung in NRW am Beispiel der Bergischen<br />

Universität Wuppertal. Eingeladener Vortrag an der Universität Hamburg,<br />

Hamburg.<br />

6. Gräsel, C. (2011, März): Lehrerbildung an Hochschulen. Teilnahme an einer Podiumsdiskussion<br />

der Hanns Martin Schleyer-Stiftung auf dem VII. Symposium Hochschulreform,<br />

München.<br />

7. Gräsel, C. (2011, Dezember). Die Rolle der empirischen Bildungsforschung bei der<br />

Verbreitung von Innovationen. Eingeladener Vortrag an der Universität Koblenz-<br />

Landau, Campus Landau.<br />

8. Gräsel, C. (2010, April). Schul<strong>über</strong>greifende Verankerung von Innovationen. Eingeladener<br />

Vortrag auf der Tagung „Transferprozesse erfolgreich gestalten“, Berlin.


Schriftenverzeichnis 11<br />

9. Gräsel, C. (2010, Mai): Lehrerfortbildungen und ihre Wirkungen auf Lehrerkooperation,<br />

Unterricht und Lernkultur. Eingeladener Vortrag im Forschungskolloquium der<br />

Arbeitseinheit „Empirische Bildungsforschung“ der Universität Witten/Herdecke,<br />

Witten.<br />

10. Gräsel, C. (2010, September). Professionelle Kooperation von Lehrkräften: Erwartungen<br />

und empirische Ergebnisse. Eingeladener Vortrag auf der Fachtagung „Kooperation<br />

in der Schule. Analysen eines Postulats und seiner Realität“ der Universität<br />

Mainz, Mainz.<br />

11. Gräsel, C. (2010, Oktober). Diagnostic Competence in School Transition Recommendations.<br />

Paper presented at the meeting of the DFG-priority programme “Competence<br />

Models for Assessing Individual Learning Outcomes and Evaluating Educational<br />

Processes”, Dortmund.<br />

12. Gräsel, C. (2010, Dezember). Kompetenz zur Notengebung von Lehrkräften. Eingeladener<br />

Vortrag im Forschungskolloquium des „Zentrums für empirische Unterrichts-<br />

und Schulforschung (ZEUS) der Universität Göttingen, Göttingen.<br />

13. Gräsel, C. & Krolak-Schwerdt, S. (2009, Oktober). Pädagogische Leistungsbeurteilung<br />

als sozial-kognitiver Prozess. Theoretische Konzepte und methodische Probleme.<br />

Eingeladener Vortrag am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.<br />

14. Gräsel, C. (2008, Juni). Transferrelevante Ergebnisse von FörMig. Eingeladener<br />

Vortrag auf der Jahrestagung des Projektes FörMig (Förderung von Migranten),<br />

Lübeck.<br />

15. Gräsel, C. (2008, November). Lehren und Lernen mit Schulbüchern. Eingeladener<br />

Vortrag am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig.<br />

16. Gräsel, C. (2006, März). Schwierigkeiten und Möglichkeiten bei der Erfassung von<br />

Lehrerkompetenzen. Eingeladener Vortrag auf der Tagung des Göttinger DFG-<br />

Graduiertenkollegs „Passungsverhältnisse schulischen Lernens: Verstehen und<br />

Optimieren“, Göttingen.<br />

17. Gräsel, C. (2005, Mai). Kooperation von Lehrkräften. Eingeladener Vortrag an der<br />

DFG-Forschergruppe mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht der Universität<br />

Duisburg-Essen, Essen.<br />

18. Gräsel, C. (2005, Juni). A large-scale, collaboration-based implementation of a<br />

novel concept for the teaching of science. Invited presentation at the conference<br />

„Advancing teacher learning“, Monte Verità, Ascona, Switzerland.<br />

19. Gräsel, C. (2005, Juni). Das Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung<br />

aus der Perspektive der Unterrichtsforschung. Eingeladener Vortrag auf<br />

der Tagung „Bildungsforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft,<br />

Berlin.<br />

20. Gräsel, C. (2005, November). From teaching to learning – Konsequenzen für <strong>die</strong><br />

Lehrerbildung. Eingeladener Vortrag auf der Expertentagung des Erziehungswissenschaftlichen<br />

Fakultätentages, Berlin.<br />

21. Gräsel, C. (2002, Mai). Chemical Education Research from the Perspective of General<br />

Research on Teaching and Learning. Eingeladener Vortrag auf dem chemiedidaktischen<br />

Sommersymposium "Chemical Education, what does this mean?",<br />

Universität Dortmund.<br />

22. Gräsel, C. (2002, Februar). Neue Me<strong>die</strong>n für den Unterricht: Herausforderungen für<br />

<strong>die</strong> Lehr-Lernforschung und <strong>die</strong> Fachdidaktiken. Vortrag auf dem 1. Symposium


Schriftenverzeichnis 12<br />

des Interdisziplinären Zentrums für Lehr-Lern-Forschung, Freie Universität Berlin,<br />

Berlin.<br />

23. Gräsel, C. (2002, März). Warum Bildung für Nachhaltigkeit trotz allem innovativ ist.<br />

Oder: Von trägem Wissen, fehlendem Nutzen und anderen Hindernissen der Umweltbildung.<br />

Eingeladener Parallelvortrag auf dem 18. Kongress der Deutschen<br />

Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, München.<br />

24. Gräsel, C. (2001, April). Ökologische Kompetenz - Analyse und Förderung. Gastvortrag<br />

an der Universität Zürich, Zürich (Schweiz).<br />

25. Gräsel, C. & Mandl, H. (1999, August). Facilitating problem-oriented learning. The<br />

role of strategy modeling by experts. Invited Paper at the 6 th European Conference<br />

for Research on Learning and Instruction, Göteborg (Schweden).<br />

26. Gräsel, C. (1999, Januar). Closing the gap between knowledge and action. Some<br />

considerations for Environmental Education. Presentation at the Conference for<br />

Environmental Education of the EU, Brüssel (Belgien).<br />

27. Gräsel, C. (1998, Dezember). Gestaltung multimedialer, problemorientierter Lernumgebungen.<br />

Eingeladener Vortrag auf dem BLK-Workshop "Multimedia im Fernstudium",<br />

Deutsches Institut für Fernstu<strong>die</strong>nforschung, Tübingen.<br />

Kongressbeiträge (incl. Poster: Auswahl)<br />

1. Schmitz, A., Gräsel, C., Kröger-Bidlo, H. & Rupp, G. (2012, September). Textkohäsion<br />

als Bedingung des Leseverständnisses bei der Verarbeitung expositorischer<br />

Texte. Poster auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische<br />

Forschung, Bielefeld.<br />

2. Trempler, K., Schellenbach-Zell, J. & Gräsel, C. (2012, September). Prädiktoren der<br />

naturwissenschaftlichen Kompetenz und des naturwissenschaftlichen Interesses<br />

von Grundschulkindern. Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische<br />

Pädagogische Forschung. Bielefeld.<br />

3. Gräsel, C., Hartung-Beck, V., Niehoff, S., Bellenberg, G. & Reintjes, C. (2012,<br />

März). Das Eignungspraktikum in NRW: ein institutioneller Beitrag zur Selbstevaluation,<br />

Beratung und Professionalisierung. Erste Ergebnisse einer mehrperspektivischen<br />

Evaluation. Vortrag auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für<br />

Erziehungswissenschaft, Osnabrück.<br />

4. Trempler, K., Schellenbach-Zell, J., & Gräsel, C. (2011, August). The evaluation of<br />

a holiday programme on Science learning. Paper presented at the European Educational<br />

Research Association, Berlin.<br />

5. Niehoff, S., Radisch, F., Gräsel, C., Reintjes, C., & Bellenberg, G. (2011, September).<br />

Institutionalisierte Selbsterkundung im Eignungspraktikum in Nordrhein-<br />

Westfalen: Erste Befunde einer mehrperspektivischen Evaluation der Reflexionskompetenz<br />

und Eignungsabklärung, 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische<br />

Pädagogische Forschung, Klagenfurt (Österreich).<br />

6. Gräsel, C., Fussangel, K., Schöppe, M., Selter, C., Buchwald, P. & Bonsen, M.<br />

(2010, März). Lehrerfortbildungen zur Innovationsunterstützung im Mathematikunterricht.<br />

Eine Interventionsstu<strong>die</strong> zur Einführung neuer Lehrpläne in der Grundschule.<br />

Poster präsentiert auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft,<br />

Mainz.


Schriftenverzeichnis 13<br />

7. Nölle, I., Hörstermann, T., Gräsel, C. & Krolak-Schwerdt, S. (2010, März). Relevante<br />

diagnostische Informationen bei der Erstellung der Übergangsempfehlung –<br />

Lehrerwahrnehmung und tatsächliches Entscheidungsverhalten. Poster auf dem<br />

22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mainz.<br />

8. Pfeiffer, S., Schöppe, M., Jörges, H., Buchwald, P. & Gräsel, C. (2010, September).<br />

Lehrerkooperation in der Grundschule: erste Befunde aus LIMa. Beitrag zum Symposium<br />

"Aufbau und Weiterentwicklung von Expertise bei Lehrkräften“. Vortrag auf<br />

der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF),<br />

Jena.<br />

9. Böhmer, M., Krolak-Schwerdt, S. & Gräsel, C. (2009, September). Der Einfluss des<br />

Verarbeitungsziels auf <strong>die</strong> schulische Leistungsbeurteilung: Ein Experten-Novizen-<br />

Vergleich. Vortrag der 12. Fachtagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie<br />

(PAEPS), 7. bis 9. September, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.<br />

10. Dünnebier, K., Gräsel, C. & Krolak-Schwerdt, S. (2009, August). Anchoring effects<br />

in teachers’ assessment of student performance: Two experimental stu<strong>die</strong>s Paper<br />

presented at the 13 th European Conference for Research on Learning and Instruction<br />

(EARLI), Amsterdam, Netherlands.<br />

11. Fussangel, K. & Gräsel, C. (2009, August). Teacher learning communities as instruments<br />

for implementation and professional development. Paper presented at<br />

the 13 th European Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI),<br />

Amsterdam, Netherlands.<br />

12. Herfordt, J., Böhmer, M., Krolak-Schwerdt, S. & Gräsel, C. (2009, August). Effects<br />

of representativeness biases in educational achievement judgments. Paper presented<br />

at the 13th European Conference for Research on Learning and Instruction<br />

(EARLI), Amsterdam, Netherlands.<br />

13. Nölle, I., Hörstermann, T., Gräsel, C. & Kroak-Schwerdt, S. (2009, August). Diagnostic<br />

relevant information in school transition recommendations – Teachers’ point<br />

of view. Paper presented at the 13th European Conference for Research on Learning<br />

and Instruction (EARLI), Amsterdam, Netherlands.<br />

14. Dünnebier, K., Krolak-Schwerdt, S. & Gräsel, C. (2008, August). Ankereffekte in der<br />

schulischen Leistungsbeurteilung: Hat Berufserfahrung einen Einfluss auf Urteilsfehler<br />

im Rahmen schulischer Leistungsdiagnostik? Vortrag auf der 71. Tagung der<br />

Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung, Leibniz-Institut für <strong>die</strong> Pädagogik<br />

der Naturwissenschaften, Kiel.<br />

15. Fussangel, K. & Gräsel, C. (2008, März). Teacher cooperation in learning communities<br />

- communalities and differences to cooperaiton in school departments. Vortrag<br />

auf der EARLI SIG 11-Tagung 'Fostering Communities of Learning', Fribourg<br />

(Switzerland).<br />

16. Gräsel, C., Krolak-Schwerdt, S., Dünnebier, K. & Böhmer, M. (2009, März). Urteilsfehler<br />

in der schulischen Leistungsbeurteilung: Der Einfluss von Verarbeitungszielen<br />

und Expertise. Vortrag auf der 73. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische<br />

Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Koblenz-Landau, Landau.<br />

17. Nölle, I., Hörstermann, T., Krolak-Schwerdt, S. & Gräsel, C. (2008, August). Diagnostische<br />

Kompetenz beim Übergang von der Grundschule in <strong>die</strong> weiterführende<br />

Schule: Die Perspektive der Lehrkräfte. Vortrag auf der 71. Tagung der Arbeitsgruppe<br />

für Empirische Pädagogische Forschung, Leibniz-Institut für <strong>die</strong> Pädagogik<br />

der Naturwissenschaften, Kiel.<br />

18. Fussangel, K. & Gräsel, C. (2008). Teacher cooperation in learning communities -<br />

communalities and differences to cooperation in school departments. Vortrag auf


Schriftenverzeichnis 14<br />

der EARLI SIG 11-Tagung 'Fostering Communities of Learning', Fribourg (Switzerland).<br />

19. Fussangel, K., Schellenbach-Zell, J., & Gräsel, C. (2007, September). Implementing<br />

a context-based curriculum using disseminators - does it work? Paper presented<br />

at the ECER Conference “Contested Qualities of Educational Research”, Gent<br />

(Belgium).<br />

20. Schellenbach-Zell, J. Gräsel, C. (2007, März). Ein Multiplikatorensystem als Instrument<br />

der Verbreitung einer innovativen Unterrichtskonzeption: das Beispiel von<br />

Chemie im Kontext. Vortrag auf der 4. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung,<br />

Wuppertal.<br />

21. Beerenwinkel, A. & Gräsel, C. (2006, März). A multidimensional approach for designing<br />

conceptual change texts. Paper presented at the National Association for<br />

Research in Science Education Annual Conference 2006, New Orleans (USA).<br />

22. Fussangel, K., Pröbstel, C. & Gräsel, C. (2006, März). Anregung zur Kooperation<br />

im Kontext von Lehrerfortbildungen: ein mühsames oder ein vergebliches Unterfangen?<br />

Vortrag auf dem 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft,<br />

Frankfurt.<br />

23. Fussangel, K., Schellenbach-Zell, J. & Gräsel, C. (2006, September). Implementation<br />

einer kontextorientierten Unterrichtskonzeption: eine Stu<strong>die</strong> zum Multiplikatorensystem.<br />

Vortrag auf der 45. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie<br />

(DGPs), Nürnberg.<br />

24. Gräsel, C. & Kullmann, H. (2006, März). Organisation der Arbeitsgruppe „Schul-<br />

und Unterrichtsentwicklung als Ertrag professioneller Kollegialität – aktuelle Ergebnisse<br />

der Forschung zu Kooperation und Teamarbeit von Lehrkräften“. Vortrag auf<br />

dem 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Frankfurt.<br />

25. Gräsel, C., Fussangel, K. & Pröbstel, C. (2006, September). Lehrerkooperation:<br />

theoretische und empirische Unterscheidung von drei Kooperationsformen. Vortrag<br />

auf der 68. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung<br />

(AEPF), München.<br />

26. Gräsel, C., Fussangel, K., Schellenbach-Zell, J. & Parchmann, I. (2006, September).<br />

Development and implementation of a context-based curriculum. Paper presented<br />

at the European Conference on Education Research (ECER), Geneva<br />

(Schweiz).<br />

27. Gräsel, C., Pröbstel, C., Freienberg, J. & Parchmann, I. (2006, September). Forschendes<br />

Lernen in einer kontextbasierten Lernumgebung. Vortrag auf der 45. Tagung<br />

der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Nürnberg.<br />

28. Nentwig, P., Gräsel, C., Fussangel, K. & Schellenbach-Zell, J. (2006, März). Students’<br />

motivation and sustained interests in a context-based learning environment.<br />

Paper presented at the National Association for Research in Science Education,<br />

Annual Conference 2006, New Orleans (USA).<br />

29. Schellenbach-Zell, J., Fussangel, K. & Gräsel, C. (2006, September). Der Einfluss<br />

einer kontextorientierten Unterrichtskonzeption auf Schülermotivation und nachhaltiges<br />

Interesse. Vortrag auf der 68. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische<br />

Forschung (AEPF), München.<br />

30. Gräsel, C. (2005, Juni). Das Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung<br />

aus der Perspektive der Unterrichtsforschung. Eingeladener Vortrag auf<br />

der Tagung „Bildungsforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft,<br />

Berlin.


Schriftenverzeichnis 15<br />

31. Gräsel, C., Sparka, A. & Herzmann, P. (2005, September). Die Förderung von Lesekompetenz<br />

in Hauptschulbildungsgängen: ein symbiotischer Implementationsansatz.<br />

Vortrag auf der 10. Fachtagung für Pädagogische Psychologie, Halle.<br />

32. Gräsel, C. & Parchmann, I. (2004, März). Chemie im Kontext: Implementation eines<br />

innovativen Unterrichtskonzepts durch <strong>die</strong> Zusammenarbeit in Learning Communities.<br />

Vortrag auf dem 19. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft,<br />

Zürich (Schweiz).<br />

33. Gräsel, C., Fey, A., Puhl, T., Parchmann, I. (2004, September). Implementation einer<br />

kontextorientierten Unterrichtskonzeption durch Learning Communities. Vortrag<br />

auf der 65. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung der<br />

Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (AEPF), Nürnberg.<br />

34. Parchmann, I., Gräsel, C., Waddington, D., Bennett, J. & Fey, A. (2003, März). Implementation<br />

kontextorientierter Lernumgebungen durch <strong>die</strong> Bildung von „Learning<br />

communities“. Vortrag auf der 63. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische<br />

Forschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft<br />

(AEPF), Frankfurt.<br />

35. Stracke, I., Nick, S., Gräsel, C. & Demuth, R. (2002, August). Concept Mapping in<br />

Chemistry Education – A Computer-based Tool for Representation, Diagnosis and<br />

Assessment of Chemical Knowledge and Understanding. Vortrag auf der ESERA<br />

Summer School der European Science Education Research Association, Radovljica<br />

(Slowenien).<br />

36. Gräsel, C. (2000, September). Naturerfahrungen von Innenstadtbewohnern und<br />

Umlandbewohnern. Vortrag auf dem 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für<br />

Erziehungswissenschaft (DGfE), Göttingen.<br />

37. Fischer, F., Gräsel, C. & Mandl, H. (2000, April). Fostering problem-oriented learning<br />

with auxiliary hypertext and graphical information. Paper presented at the 81 th<br />

Annual Meeting of the American Educational Research Assiociation (AERA), New<br />

Orleans (USA).<br />

38. Gräsel, C. (1999, September). Implizite Theorien <strong>über</strong> ökologisches Handeln. Vortrag<br />

auf der 57. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung<br />

der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (AEPF), Nürnberg.<br />

39. Gräsel, C. & Gruber, H. (1999, September). Experten als (Nicht-)Vorbilder für kooperatives<br />

Lernen. Vortrag in der Arbeitsgruppe "kooperatives Lernen" auf der 7.<br />

Tagung der Fachgruppe "Pädagogische Psychologie" der Deutschen Gesellschaft<br />

für Psychologie, Fribourg (Schweiz).<br />

40. Gräsel, C., Fischer, F. & Mandl, H. (1999, August). The use of additional information<br />

in problem-based learning environments. Paper presented at the 8 th European<br />

Conference for Research on Learning and Instruction, Göteborg (Schweden).<br />

41. Gräsel, C. & Mandl, H. (1999, August). Ecological misconceptions and responsible<br />

environmental behavior. Paper presented at the 8 th European Conference for Research<br />

on Learning and Instruction (EARLI), Göteborg (Schweden).<br />

42. Gräsel, C., Mandl, H. & Manhart, P. (1999, März). Implementation neuer Informations-<br />

und Kommunikationstechnologien an Schulen. Vortrag auf der 57. Tagung<br />

des Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung der Deutschen Gesellschaft<br />

für Erziehungswissenschaft (AEPF), Erfurt.<br />

43. Gräsel, C. (1999, Februar). Ergebnisse einer Verbleibsstu<strong>die</strong> von AbsolventInnen<br />

des Magisterstu<strong>die</strong>nganges Pädagogik. Vortrag auf dem 1. professionspolitischen<br />

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Dortmund.


Schriftenverzeichnis 16<br />

44. Gräsel, C. (1999, Februar). Problemorientiertes Lernen im Pädagogikstudium. Konzepte,<br />

Implementation und Evaluationsergebnisse. Vortrag auf dem 1. professionspolitischen<br />

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft<br />

(DGfE), Dortmund.<br />

45. Fischer, F., Bruhn, J., Gräsel, C. & Mandl, H. (1998, September). Förderung der<br />

gemeinsamen Wissenskonstruktion beim kooperativen Lernen mit Computernetzen.<br />

Vortrag auf der 56. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische<br />

Forschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (AEPF), Mannheim.<br />

46. Gräsel, C. (1998, September). Subjektive Konzepte von "ökologischem Handeln"<br />

bei Jugendlichen. Vortrag auf der 56. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische<br />

Forschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft<br />

(AEPF), Mannheim.<br />

47. Mandl, H. & Gräsel, C. (1998, April). How to support the use of strategies in problem-oriented<br />

learning environments. Paper presented at the 79 th Annual Meeting of<br />

the American Educational Research Association (AERA), San Diego (USA).<br />

48. Gräsel, C., Bruhn, J., Fischer, F. & Mandl, H. (1998, März). Kooperatives Lernen<br />

mit Computernetzen. Vortrag auf dem 16. Kongress der Deutschen Gesellschaft für<br />

Erziehungswissenschaft (DGfE), Hamburg.<br />

49. Gräsel, C., Mandl, H., Konschak, J., Bruckmoser, S. & Fischer, M. R. G. (1998,<br />

März). Multimediales problemorientiertes Lernen in der Medizin. Vortrag auf dem<br />

16. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE),<br />

Hamburg.<br />

50. Gräsel, C., Fischer, F., Bruhn, J. & Mandl, H. (1997, September). Ich sag' Dir was,<br />

was Du schon weißt. Eine Pilotstu<strong>die</strong> zum kooperativen Lernen mit Computernetzen.<br />

Vortrag auf der 6. Tagung der Fachgruppe "Pädagogische Psychologie" der<br />

Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt am Main.<br />

51. Gräsel, C., Fischer, F. & Mandl, H. (1997, August). Learning to apply diagnostic<br />

strategies in problem-oriented learning environments. Paper presented at the 7 th<br />

European Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Athen<br />

(Griechenland).<br />

52. Gräsel, C. & Mandl, H. (1996, September). Förderung von Strategien in problemorientierten<br />

Lernumgebungen. Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft<br />

für Psychologie, München.<br />

53. Mandl, H. & Gräsel, C. (1996, April). Modelling as instructional support in problemoriented<br />

learning. Paper presented at the 77 th Annual Meeting of the American Educational<br />

Research Association (AERA), Atlanta (USA).<br />

54. Fischer, F., Kittel, A., Gräsel, C. & Mandl, H. (1995, September). Wirkungen von<br />

Strategieanleitungen und Expertenlösungen auf den Umgang mit komplexer Information<br />

beim problemorientierten Lernen. Vortrag auf der 5. Tagung der Fachgruppe<br />

"Pädagogische Psychologie" der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.<br />

55. Gräsel, C. & Mandl, H. (1995, September). Die Förderung domänenspezifischer<br />

und metakognitiver Strategien in problemorientierten Lernumgebungen durch kognitive<br />

Modellierung. Vortrag auf der 5. Tagung der Fachgruppe "Pädagogische Psychologie"<br />

der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.<br />

56. Gräsel, C. & Mandl, H. (1994, September). Förderung von diagnostischen Strategien<br />

beim problemorientierten Lernen. Vortrag auf der 4. Tagung der Fachgruppe<br />

"Pädagogische Psychologie" der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Mannheim.


Schriftenverzeichnis 17<br />

57. Mandl, H. & Gräsel, C. (1993, September). Problem-oriented learning environments.<br />

Paper presented at the 5 th European Conference for Research on Learning<br />

and Instruction (EARLI), Aix en Provence (Frankreich).<br />

58. Gräsel, C., Mandl, H. & Prenzel, P. (1992, September). Strategien beim Bearbeiten<br />

eines fallbasierten Computerlernprogramms. Vortrag auf der 47. Tagung der Arbeitsgruppe<br />

für Empirische Pädagogische Forschung der Deutschen Gesellschaft<br />

für Erziehungswissenschaft (AEPF), Münster.<br />

59. Gräsel, C., Mandl, H. & Prenzel, M. (1992, April). Die Förderung des diagnostischen<br />

Denkens durch fallbasierte Computerlernprogramme in der Medizin. Vortrag<br />

auf der Tagung der Fachgruppe „Hypertextsysteme“ der Gesellschaft für Informatik,<br />

Gießen.<br />

60. Gräsel, C. (1991, September). Die Wirkung thematischer Strukturen auf <strong>die</strong> Kohärenzbildung<br />

beim Wissenserwerb aus Texten. Vortrag auf der 3. Tagung der Fachgruppe<br />

"Pädagogische Psychologie" der Deutschen Gesellschaft für Psychologie,<br />

Köln.<br />

61. Mandl, H., Prenzel, M. & Gräsel, C. (1991, August). Transfer of vocational training.<br />

Paper presented at the 4 th European Conference for Research on Learning and Instruction<br />

(EARLI), Turku (Finnland).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!