27.09.2012 Aufrufe

KORROSIONSVERHALTEN VON TELLERFEDERN

KORROSIONSVERHALTEN VON TELLERFEDERN

KORROSIONSVERHALTEN VON TELLERFEDERN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

SCHWINGUNGSRISS-<br />

KORROSIONSVERSUCHE<br />

Ähnlich wie beim Spannungsrisskorrosionsversuch<br />

sind die Tellerfedern auch hier einer Komplexbeanspruchung<br />

(mechanisch und korrosiv) unterworfen,<br />

aber im Unterschied zum Spannungsrisskorrosionsversuch<br />

wird hier eine wechselnde mechanische<br />

Belastung (zyklische Beanspruchung) aufgebracht.<br />

DURCHFÜHRUNG DER SCHWINGUNGS-<br />

RISSKORROSIONSVERSUCHE<br />

Für diese Versuche wurden besondere Anforderungen<br />

an die Versuchsdurchführung gestellt. Die Tellerfedersäulen<br />

6 x 1 sollten mit einer Innenführung<br />

ohne Fettung betätigt werden und dabei eine kontinuierliche<br />

Berieselung mit dem Korrosionsmedium<br />

stattfinden. Auf eine Versuchsführung mit<br />

einem kompletten Eintauchen der Säule in das<br />

Korrosionsmedium wurde verzichtet, um keinen<br />

hydrostatischen Druckaufbau im Innenbereich der<br />

Säule zu erzeugen, wodurch zusätzliche Kräfte auf<br />

die Tellerfedern wirken können.<br />

Abb. 21 Prüfstand für<br />

Schwingungsrisskorrosionsversuch.<br />

Die Werkstücke der Prüfvorrichtung zur Betätigung<br />

der Säulen wurden aus einem Keramikwerkstoff<br />

hergestellt, der über eine ausreichende Härte, Korrosions-<br />

und Verschleißbeständigkeit verfügte und<br />

auch elektrisch isolierend ist. Anfängliche Ausfälle<br />

der Prüfvorrichtungen durch Bruch konnten mit<br />

Hilfe eines geeigneten konstruktiven Aufbaus behoben<br />

werden.<br />

Der Prüfstand für die Schwingungsrisskorrosionsversuche<br />

(Abbildung 21 und 22) besteht aus den<br />

drei Modulen servohydraulische Prüfmaschine<br />

(max. Kraft 63 kN, max. Hub 100 mm), Korro -<br />

sionskammer und Vorratsgefäß mit Pumpe.<br />

ERGEBNISSE DER SCHWINGUNGS-<br />

RISSKORROSIONSVERSUCHE<br />

In Tabelle 16 sind die Schwingspielzahlen der Tellerfedern<br />

bis zum Bruch beim Schwingungsrisskorrosionsversuch<br />

(Schwingbreite 0,2h 0 bis 0,8h 0)<br />

in den verschiedenen Medien zusammengefasst.<br />

Versuche in Meerwasseratmosphäre (schwer rea -<br />

lisierbar) und in 40%iger MgCl 2-Lösung (große<br />

Aggressivität) wurden nicht durchgeführt. Der<br />

Vertreter für chloridhaltige Lösungen war 3%ige<br />

NaCl-Lösung.<br />

Abb. 22:<br />

Korrosionskammer mit Belastungsvorrichtung.<br />

Die aus nichtrostenden Stählen gefertigten Tellerfedervarianten<br />

hatten die längste Lebensdauer in<br />

0,1n Natronlauge, die kürzeste in Deionat. Die Lebensdauer<br />

nahm von 0,1n Natronlauge über 0,1m<br />

Zitronensäure und 3%ige NaCl-Lösung zu Deionat<br />

ab. Das Deionat als Medium konnte die in der Luft<br />

gebildete Passivschicht nicht elektrochemisch oder<br />

chemisch zerstören, d.h. die nichtrostenden Stähle<br />

sind in Deionat korrosionsbeständig, wodurch die<br />

Tellerfedern aus nichtrostenden Stählen ein sehr<br />

gutes Spannungsrisskorrosionsverhalten in Deionat<br />

hatten (Lebensdauerwerte > 2500 Stunden<br />

[Beständigkeitsgrenze] ohne Bruch und ohne Korrosionserscheinungen).<br />

Unter schwingender mechanischer<br />

Beanspruchung konnte die Passivschicht<br />

aber durch lokales Austreten von Gleitbändern<br />

zerstört werden. Die dadurch freigelegten Bereiche<br />

konnten nicht repassiviert werden und wurden<br />

als aktive Stelle (Lokalanoden) an der Oberfläche<br />

elektrochemisch wirksam. Eine derart entstandene<br />

Lokalanode konnte sich infolge des ungünstigen<br />

Flächenverhältnisses von Anoden- zu<br />

Kathodenfläche und des damit einhergehenden<br />

örtlichen hohen Stoffumsatzes sowie der pH-Absenkung<br />

im Lochgrund stabilisieren und zur Bildung<br />

einer Kerbe führen.<br />

In 3%iger NaCl-Lösung zeigten die Ergebnisse aus<br />

dem Tauchversuch, dass die Luftpassivschicht von<br />

den Chloridionen durchbrochen wurde. An den Tellerfederoberflächen<br />

entstanden mehrere aktive<br />

Zentren, wodurch das Flächenverhältnis von Anoden-<br />

zu Kathodenfläche günstiger, der Stoffumsatz<br />

damit geringer und die Lebensdauer verlängert<br />

wurde.<br />

In 0,1n Natronlauge und 0,1m Zitronensäure wurden<br />

die aktiven Zentren infolge der Repassivierung<br />

von der Passivschicht erneut bedeckt, wobei die Repassivierungsfähigkeit<br />

und –geschwindigkeit in Natronlauge<br />

besser ist als die in Zitronensäure. Dies<br />

wird durch die elektrochemischen Untersuchungen<br />

und in der Literatur bestätigt.<br />

Die beschichteten Tellerfedervarianten hatten die<br />

längste Lebensdauer in 0,1n Natronlauge und die<br />

kürzeste in 0,1m Zitronensäure. Die längste Lebensdauer<br />

war wie bei den Tellerfedervarianten aus<br />

nichtrostenden Stählen auf die Hydroxidschichtbildung<br />

in 0,1n Natronlauge zurückzuführen, die die<br />

Tellerfedern gegen Korrosion schützt. Zinkschichten<br />

reagierten mit Zitronensäure, was bereits beim<br />

Tauchversuch und beim Spannungsrisskorrosionsversuch<br />

ersichtlich war. Diese chemische Reaktion<br />

führte zur Rissbildung in der Beschichtung, die sich<br />

dann im Grundwerkstoff fortsetzte. Zusätzlich war<br />

der niedrig legierte Werkstoff 1.8159 in 0,1m Zitronensäure<br />

wegen deren niedrigen pH-Wertes (2.09)<br />

sehr korrosionsanfällig. Die höhere Leitfähigkeit der<br />

3%igen NaCl-Lösung (ca. 42,4 mS/cm) bedingte<br />

eine kürzere Lebensdauer bei einigen beschichteten<br />

Tellerfedervarianten als in Deionat (ca. 0,4 mS/cm).<br />

Bei anderen war das Gegenteil der Fall. Die in der<br />

chloridhaltigen Lösung gebildete Simonkolleit-<br />

Schicht repariert ständig die verletzten Stellen und<br />

der Bruch wurde verzögert.<br />

Tellerfedervarianten Deionat NaCl NaOH Zitronensäure<br />

1.4310/C/S + D 14.171 17.952 37.767 22.280<br />

1.4310/C/S + D + K 18.255 20.300 38.033 25.389<br />

1.4568/C/S + D 12.924 17.207 32.747 19.520<br />

1.4568/C/S + D + K 20.480 24.823 34.555 20.090<br />

1.4568/C/S + D + kolsterisiert 11.339 22.199 32.533 30.883<br />

Mechanisch verzinkt + gelb chrom. 26.839 25.510 26.477 14.058<br />

Mechanisch verzinkt + transp. chrom. 7.841 11.323 14.509 4.318<br />

Dacromet beschichtet 5.676 4.944 6.033 4.849<br />

Geomet beschichtet 5.428 6.159 4.517 4.031<br />

Delta Tone + Delta Seal 24.975 10.355 10.127 5.563<br />

Chemisch vernickelt 7.083 6.461 12.058 6.414<br />

Wasserverdünnbar lackiert 22.138 13.469 9.902 4.195<br />

Geölt 13.956 5.493 19.606 5.178<br />

Tab. 16:<br />

Lebensdauer (Bruchschwingspielzahl<br />

N)<br />

der Tellerfedern in<br />

Säule 6 x 1 bei den<br />

Schwingungssrisskorrosionsversuchen<br />

(Schwingbreite 0,2h 0<br />

bis 0,8h 0).<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!