15.02.2013 Aufrufe

Ein . Blick - Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Ein . Blick - Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Ein . Blick - Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KINdERGaRtENPÄdaGoGINNEN<br />

K 017<br />

Von Gott und Jesus will ich<br />

singen<br />

Neue Lie<strong>der</strong> und Ideen zur biblischen Botschaft<br />

von einem guten Gott<br />

Wir werden uns im Sinne <strong>der</strong> ganzheitlichen<br />

Pädagogik nicht nur intellektuell, son<strong>der</strong>n<br />

vor allem auch spielerisch-emotional, durch<br />

Gesang, Tanz, Spiel, Pantomime und kreatives<br />

Schaffen, <strong>der</strong> biblischen Botschaft nähern.<br />

Der Theologe, Komponist und Musiker Martin<br />

Göth spannt dabei den Bogen von alttestamentlichen<br />

Elementen bis hin zu neutestamentlichen<br />

„Jesus-Geschichten“.<br />

<strong>Ein</strong>fache Lie<strong>der</strong>, kleine Tänze, entspannende<br />

Meditationsübungen und vor allem biblische<br />

Spiellie<strong>der</strong> mit ganz praktischen Spielanleitungen<br />

lassen die biblischen Glaubenserfahrungen<br />

ebenso lebendig werden, wie die<br />

pantomimische Darstellung einer Heilungsgeschichte<br />

und die teilweise Umsetzung des<br />

„Mitmachsingspiels - Jesus, Freund <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>“<br />

(Text: Rolf Krenzer; Musik: Martin Göth)<br />

mit vielen bekannten Ereignissen aus dem<br />

Leben Jesu.<br />

Martin Göth<br />

Dipl. Theol., Musiker und Komponist<br />

Di. 09. Februar 2010, 14:30 h bis 18:00 h<br />

Höchstzahl <strong>der</strong> TeilnehmerInnen: 80<br />

Referent: Martin Göth<br />

Leitung: Christa Forstner<br />

Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg<br />

14<br />

K 018<br />

Halbmond neben<br />

Weihnachtsstern<br />

Christliche Feste und Bräuche in <strong>der</strong> multikulturellen<br />

Gruppe<br />

Für die meisten PädagogInnen gehören muslimische<br />

Kin<strong>der</strong> in den Gruppen inzwischen<br />

zum Alltag. Wie aber können wir - beson<strong>der</strong>s<br />

bei <strong>der</strong> Gestaltung von religiösen Festen - mit<br />

dieser Situation umgehen?<br />

• Müssen unsere christlichen Kin<strong>der</strong> immer<br />

mehr auf vertraute Bräuche und Feiern aus<br />

<strong>der</strong> christlichen Tradition verzichten?<br />

• Sollen bzw. dürfen An<strong>der</strong>sgläubige mitmachen?<br />

• Advent, Ostern, Heilige - (wie) können alle<br />

Kin<strong>der</strong> eingebunden werden?<br />

Neben <strong>der</strong> Vorstellung von konkreten Vorschlägen<br />

und <strong>der</strong> Besprechung von heiklen<br />

Punkten gibt es auch Informationen über<br />

die islamischen Feste, die zum Leben muslimischer<br />

Kin<strong>der</strong> gehören.<br />

Izzet Okutan<br />

Susanne Zehetner<br />

Dipl.-Päd., Lehrende an <strong>der</strong> PH <strong>Diözese</strong><br />

<strong>Linz</strong><br />

Di. 23. Februar 2010, 14:00 h bis 17:30 h<br />

Höchstzahl <strong>der</strong> TeilnehmerInnen: 30<br />

Referentinnen: Izzet Okutan, Susanne Zehetner<br />

Leitung: Christa Forstner<br />

Ort: PH <strong>Diözese</strong> <strong>Linz</strong><br />

(Seminarraum Fortbildung)<br />

Muslimischer Religionslehrer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!