15.02.2013 Aufrufe

Ein . Blick - Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Ein . Blick - Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Ein . Blick - Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

allGEMEINES PRoGRaMM FÜR HoRtPÄdaGoGINNEN<br />

P 117<br />

Kin<strong>der</strong> mit ADHS - Interventionsmöglichkeiten<br />

im Schulalltag<br />

In diesem Seminar werden zunächst kurz<br />

das Störungsbild ADHS und seine Ursachen<br />

erläutert. Anschließend werden diese Inhalte<br />

mit <strong>Blick</strong> auf den Umgang mit ADHS in <strong>der</strong><br />

Schule vertieft:<br />

• Welche Interventionen sind hilfreich und<br />

können zur Entspannung <strong>der</strong> Situation<br />

beitragen?<br />

• Wie können die Eltern als Partner gewonnen<br />

werden?<br />

• Wie sind die beson<strong>der</strong>en Bedürfnisse eines<br />

einzelnen Schülers/einer Schülerin in <strong>Ein</strong>klang<br />

zu bringen mit den Bedürfnissen <strong>der</strong><br />

ganzen Klasse?<br />

• Wie kann die Bezugsperson in schwierigen<br />

Situationen eine positive Beziehung zum<br />

Kind aufrechterhalten, ohne über die eigenen<br />

Grenzen zu gehen?<br />

Mag. Gabriele Gruber<br />

Psychologin, Mitarbeiterin<br />

am Institut für Sinnes- und<br />

Sprachneurologie <strong>der</strong> Barmherzigen<br />

Brü<strong>der</strong>n<br />

Mi. 03. März 2010, 14:00 h bis 17:30 h<br />

Höchstzahl <strong>der</strong> TeilnehmerInnen: 20<br />

Referentinnen: Gabriele Gruber, Andrea<br />

Steinbauer-Schütz<br />

Leitung: Eva Fellinger<br />

Ort: PH <strong>Diözese</strong> <strong>Linz</strong><br />

(Seminarraum Fortbildung)<br />

Seminarbeitrag: € 5,-<br />

Mag. Andrea<br />

Steinbauer-Schütz<br />

Klinische- und Gesundheitspsychologin,Legasthenietherapeutin,<br />

Mitarbeiterin<br />

am Institut für Sinnes- und<br />

Sprachneurologie <strong>der</strong><br />

Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

L 106<br />

Maus, Monster & Co.<br />

Figurentheater an <strong>der</strong> Volksschule<br />

Kleine und große Menschen zeigen sich<br />

begeistert vom Medium Puppenspiel und<br />

Figurentheater. Diese Begeisterung kann<br />

verstärkt und genutzt werden.<br />

Im Spiel agieren Kin<strong>der</strong> oft sicherer als sonst,<br />

ihre Sprachfertigkeit verän<strong>der</strong>t sich positiv.<br />

Durch kurzweilige <strong>Ein</strong>blicke in die Welt des<br />

Puppenspiels soll Grundlegendes über Entstehung<br />

und Wirkung von Figuren vermittelt<br />

werden.<br />

Der Bogen spannt sich von pädagogisch-<br />

psychologischen Zugängen bis hin zu kreativen,<br />

künstlerischen Möglichkeiten.<br />

Umsetzbare Tipps für einzelne Unterrichtssequenzen,<br />

Literaturhinweise und Szenenausschnitte<br />

aus dem Repertoire eines professionellen<br />

Puppenspielers liefern Impulse<br />

für den Schulalltag.<br />

Mo. 12. April 2010, 14:00 h bis 17:30 h<br />

Höchstzahl <strong>der</strong> TeilnehmerInnen: 20<br />

ReferentInnen: Juta Tanzer, Bernd Lang<br />

Leitung: Manfred Mollnhuber<br />

Ort: PH <strong>Diözese</strong> <strong>Linz</strong><br />

(Seminarraum Fortbildung)<br />

Seminarbeitrag: € 5,-<br />

Mag. Juta Tanzer<br />

HS-Lehrerin, Autorin, Puppenspielerin<br />

Mag. Bernd Lang<br />

Spieler in Figurentheatern, Puppenspieler;<br />

Deutschland<br />

30<br />

H 708<br />

Mobbing und Gewalt im Klassenzimmer<br />

- was tun?<br />

Das persönliche Verhalten bei Mobbing und<br />

in Gewaltsituationen, die Eskalationsdynamik<br />

von Konflikten und Gewalthandlungen stehen<br />

im Zentrum dieses praxisorientierten Seminars.<br />

Geeignete Kommunikationstechniken<br />

und verhaltensorientierte Übungen werden<br />

ausprobiert.<br />

Die TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten<br />

Grundlagen des Konfliktmanagements kennen,<br />

um bereits im Vorfeld präventive Maßnahmen<br />

setzen zu können.<br />

Anhand von konkreten Anliegen aus <strong>der</strong><br />

Praxis können verschiedene Interventionsmöglichkeiten<br />

und gewaltarme Interventionstechniken<br />

bei Gewalthandlungen geübt<br />

werden.<br />

Dr. Rupert Herzog<br />

Leiter <strong>der</strong> Mobbing- und Gewaltpräventionsstelle<br />

bei <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendanwaltschaft Oberösterreich,<br />

Berater und Referent beim Gewaltschutzzentrum<br />

<strong>Linz</strong><br />

Do. 11. Februar 2010, 09:00 h bis 17:00 h<br />

Höchstzahl <strong>der</strong> TeilnehmerInnen: 24<br />

Referent: Rupert Herzog<br />

Leitung: Eva Fellinger<br />

Ort: PH <strong>Diözese</strong> <strong>Linz</strong><br />

(Seminarraum Fortbildung)<br />

Seminarbeitrag: € 10,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!