15.02.2013 Aufrufe

Ein . Blick - Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Ein . Blick - Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Ein . Blick - Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W5360<br />

HOCHSCHULLEHRGANG:<br />

Logopädagogik<br />

Dieser Hochschullehrgang richtet sich an alle<br />

PädagogInnen, die eine wirksame Antwort<br />

auf die Herausfor<strong>der</strong>ungen im pädagogischen<br />

Handlungsfeld suchen bzw. kompetente<br />

Beratung in Erziehungs- und Lebensfragen<br />

anbieten möchten.<br />

Logopädagogik ist eine Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Logotherapie im pädagogischen Handlungsfeld.<br />

Sie ist sinnzentrierte Pädagogik auf<br />

<strong>der</strong> Basis des Menschenbildes von Viktor E.<br />

Frankl. Logopädagogik bietet die Chance, die<br />

lebens- und sinnstärkenden Theorien Frankls<br />

für die Pädagogik fruchtbar zu machen. Es<br />

handelt sich um einen ganz neuen, alternativpädagogischen<br />

Ansatz, <strong>der</strong> auf Grund <strong>der</strong><br />

Betonung <strong>der</strong> Individualität des Menschen<br />

unter an<strong>der</strong>em ein differenziertes <strong>Ein</strong>gehen<br />

auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse des einzelnen<br />

Kindes gewährleistet.<br />

Der Logopädagogik liegt konzeptionell <strong>der</strong><br />

Wille zum Sinn als spezifisch humanes Potenzial<br />

zu Grunde. Daraus ergeben sich vielfältige<br />

<strong>Ein</strong>satzmöglichkeiten, sowohl in <strong>der</strong> Prävention,<br />

wie etwa Sucht-, Gewalt-, Depressionsprävention,<br />

als auch in <strong>der</strong> Intervention.<br />

Dauer: 4 Semester, 60 EC<br />

Abschluss: Akademische LogopädagogIn<br />

nach Viktor Frankl<br />

Leitung: Christa Forstner<br />

Termine, Anmeldung und Kosten siehe unter<br />

weiterbildung.ph-linz.at<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>der</strong> <strong>Diözese</strong> <strong>Linz</strong><br />

Kontakt: weiterbildung@ph-linz.at<br />

0732/ 77 26 66 - 4656<br />

hochschullehrgänge / lehrgänge<br />

W4557<br />

HOCHSCHULLEHRGANG:<br />

Geragogik<br />

Die steigende Lebenserwartung <strong>der</strong> Menschen<br />

stellt die Gesellschaft auch im Bildungsbereich<br />

vor neue Herausfor<strong>der</strong>ungen. Geragogik<br />

befasst sich dabei mit <strong>der</strong> professionellen<br />

Gestaltung ganzheitlicher Bildungsangebote<br />

speziell für ältere Menschen. Ihre Ressourcen<br />

wahrzunehmen und sie in geistiger, körperlicher,<br />

emotionaler, sozialer sowie spiritueller<br />

Hinsicht zu stärken, ist zentrales Anliegen von<br />

GeragogInnen.<br />

Der Hochschullehrgang wendet sich an<br />

pädagogisch interessierte Personen, die in<br />

verschiedensten geragogischen Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n<br />

(auch freiberuflich) arbeiten wollen,<br />

z. B. in Kliniken, Altenheimen, Kur- und Rehabilitationszentren,<br />

Bildungseinrichtungen,<br />

Freizeiteinrichtungen von Gemeinden o<strong>der</strong> in<br />

verschiedenen Netzwerken.<br />

Neben <strong>der</strong> eigenen Persönlichkeitsentwicklung<br />

werden <strong>der</strong> Erwerb eines fundierten<br />

geragogischen Fachwissens sowie die För<strong>der</strong>ung<br />

kommunikativer, sozialer und didaktischmethodischer<br />

Kompetenzen betont. Diese<br />

werden im Rahmen eines handlungsorientierten<br />

Curriculums erworben, das auch ein<br />

längeres Praktikum einschließt.<br />

Dauer: 4 Semester, 60 EC<br />

Abschluss: Akademische GeragogIn<br />

Leitung: Hauer Beatrix<br />

Termine, Anmeldung und Kosten siehe unter<br />

weiterbildung.ph-linz.at<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>der</strong> <strong>Diözese</strong> <strong>Linz</strong><br />

Kontakt: weiterbildung@ph-linz.at<br />

0732/ 77 26 66 - 4656<br />

34<br />

W5474<br />

HOCHSCHULLEHRGANG:<br />

Supervision und Coaching<br />

Das vorliegende Curriculum wurde in Zusammenarbeit<br />

mit „Organos - College für Systemische<br />

Beratung“ des BBRZ OÖ entwickelt.<br />

Das abgeschlossene Studium ermöglicht<br />

die ÖVS-Anerkennung als SupervisorIn und<br />

Coach sowie die Aufnahme in die ÖVS-Liste.<br />

(ÖVS = Österreichische Vereinigung für Supervision)<br />

Supervision und Coaching sind „verwandte“,<br />

professionelle Beratungsansätze und orientieren<br />

sich an den Zielen und Aufgaben von<br />

Menschen in ihrem beruflichen Kontext unterschiedlicher<br />

Arbeitsfel<strong>der</strong>.<br />

Supervision und Coaching sind Beiträge zur<br />

Entwicklung einer Organisation. Sie fokussieren<br />

Reflexionskompetenz von Führungskräften<br />

und MitarbeiterInnen, um den beruflichen<br />

Alltag, die spezifischen Arbeitsaufgaben, die<br />

Arbeitsabläufe im Kontext <strong>der</strong> Organisation<br />

sowie die Arbeitsbeziehungen zu KundInnen<br />

und KlientInnen professionell zu gestalten<br />

und weiterzuentwickeln.<br />

Supervision und Coaching werden vor allem<br />

in Bildungsorganisationen, psychosozialen Arbeitsfel<strong>der</strong>n<br />

und in <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung<br />

als organisationsbezogene Beratungsdienstleistung<br />

angefragt.<br />

Dauer: 6 Semester, 96 EC<br />

Abschluss: Akademische SupervisorIn<br />

Leitung: Dr. Ursula Svoboda<br />

Termine, Anmeldung und Kosten siehe unter<br />

weiterbildung.ph-linz.at<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>der</strong> <strong>Diözese</strong> <strong>Linz</strong><br />

Kontakt: weiterbildung@ph-linz.at<br />

0732/ 77 26 66 - 4656

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!