15.02.2013 Aufrufe

Download - Weimarer Land

Download - Weimarer Land

Download - Weimarer Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2 31. März 2012 – Nummer 02/12<br />

Splitter<br />

Samstagsöffnungszeiten<br />

verschieben sich …<br />

Die Samstagsöffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstelle<br />

und Fahrerlaubnisbehörde<br />

verschieben sich vom 7. April 2012 auf den 14.<br />

April 2012.<br />

Geöffnet ist dann von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr.<br />

Fischerprüfung kann wieder<br />

abgelegt werden<br />

Die Untere Fischereibehörde des Kreises <strong>Weimarer</strong><br />

<strong>Land</strong> führt am Samstag, dem 14.04.2012<br />

um 9.00 Uhr im <strong>Land</strong>ratsamt <strong>Weimarer</strong> <strong>Land</strong>,<br />

Bahnhofstraße 28 in Apolda, die nächste<br />

Fischerprüfung durch.<br />

Die Prüfung ist in schriftlicher Form abzulegen<br />

und dauert 90 Minuten. Der Antrag auf Zulassung<br />

ist spätestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin<br />

bei der Unteren Fischereibehörde<br />

einzureichen. Mit dem Antrag ist eine Prüfungsgebühr<br />

in Höhe von 15 € zu entrichten.<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme an einem von<br />

den Fischereivereinen angebotenen Vorbereitungslehrgang.<br />

Die Lehrgangsdauer beträgt<br />

mindestens 30 Stunden. Der Nachweis über<br />

die erfolgreiche Teilnahme am Vorbereitungslehrgang<br />

ist dem Prüfungsantrag beizufügen.<br />

Die zugelassenen Antragsteller werden von der<br />

Unteren Fischereibehörde schriftlich benachrichtigt.<br />

Kontakt:<br />

<strong>Land</strong>ratsamt <strong>Weimarer</strong> <strong>Land</strong><br />

Ordnungs- und Rechtsamt<br />

Frau Rebecca Schramm<br />

Telefon: 03644/540 758<br />

Aus gegebenem Anlass weist die<br />

Entsorgungsgesellschaft <strong>Land</strong>kreis<br />

Weimar mbh auf Folgendes hin …<br />

Die Entsorgungsgesellschaft <strong>Land</strong>kreis Weimar<br />

mbH ist ein 100 %iges Tochterunternehmen<br />

des <strong>Land</strong>kreises <strong>Weimarer</strong> <strong>Land</strong> und wurde ab<br />

dem 1. Januar 2012 mit der Entsorgung von<br />

Hausmüll, Papier/Pappe/Karton und Sperrmüll<br />

beauftragt.<br />

In den vergangenen Wochen wurde festgestellt,<br />

dass viele Bürger des <strong>Land</strong>kreises ihre<br />

Müllgefäße zu spät zur Entsorgung vor die<br />

Grundstücke stellen, was u.a. darauf zurückzuführen<br />

ist, dass sich diese Bürger an den Entsorgungszeiten<br />

der ehemaligen Entsorgungsunternehmen<br />

orientieren.<br />

Aus diesem Grund bittet die Entsorgungsgesellschaft<br />

<strong>Land</strong>kreis Weimar mbH alle Bürger, die<br />

zu entsorgenden Müllgefäße grundsätzlich ab<br />

6.00 Uhr am Straßenrand bereitzustellen. Dies<br />

ist in der Abfallsatzung des Kreises <strong>Weimarer</strong><br />

<strong>Land</strong> im § 16 Abs. 2 geregelt und ebenso im<br />

Entsorgungskalender verankert.<br />

Ihre Entsorgungsgesellschaft Weimar mbH<br />

Termine<br />

03.04.2012 Jugendhilfeausschuss<br />

18.04.2012 Bau- und Vergabeausschuss<br />

16.05.2012 Bau- und Vergabeausschuss<br />

Änderungen vorbehalten<br />

16. Heimattag des Kreises <strong>Weimarer</strong> <strong>Land</strong> wird vorbereitet<br />

Am Mittwoch, dem 16. Mai 2012, findet um<br />

14.00 Uhr im Schloss Ettersburg der 16. Heimattag<br />

des Kreises <strong>Weimarer</strong> <strong>Land</strong> mit folgender<br />

Tagesordnung statt:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

Dr. Gudrun Braune, Kreisheimatpflegerin<br />

2. Grußwort<br />

Jörg Geibert, Innenminister des Freistaates<br />

Thüringen<br />

3. Grußwort<br />

Hans-Helmut Münchberg, <strong>Land</strong>rat des Kreises<br />

<strong>Weimarer</strong> <strong>Land</strong><br />

William Turner Ausstellung im<br />

Kunsthaus empfing 7.500 Besucher<br />

Susanne Wolfahrt heißt die 7.500 Besucherin<br />

der William Turner Ausstellung im Kunsthaus<br />

Apolda Avantgarde. Die 75-jährige Rentnerin<br />

aus Weimar war mit ihrer Wandergruppe nach<br />

Apolda gekommen um sich u.a. die großartige<br />

Ausstellung anzuschauen. Sie erhielt aus den<br />

Händen von Avantgarde-Geschäftsführer Hans<br />

Jürgen Giese und dem Kurator der Ausstellung<br />

Hans-Dieter Mück den Katalog der aktuellen<br />

Ausstellung, einen Gutschein für den kostenlosen<br />

Besuch der gesamten Ausstellungen<br />

2012 und einen Blumenstrauß.<br />

4. „Schloss Ettersburg in Geschichte und<br />

Gegenwart“<br />

Dr. Peter Krause, Direktor Schloss Ettersburg<br />

5. „Wieviel Vergangenheit braucht die Zukunft?<br />

Herausforderungen des demografischen<br />

Wandels für die Denkmalpflege in<br />

Thüringen“<br />

Prof. Wulf Bennert, Wissenschaftlicher<br />

Direktor Stiftung Schloss Ettersburg – Gestaltung<br />

des demografischen Wandels<br />

6. Auszeichnung mit dem „Heimatpflegepreis<br />

2012“ und dem „Alexander-Wilhelm-Gottschalg-Preis<br />

2012“<br />

Ankündigung<br />

HONORÉ DAUMIER<br />

„Michelangelo der Karikatur“<br />

vom 22. April bis 17. Juni 2012<br />

im Kunsthaus Apolda Avantgarde<br />

Meine Damen und Herren!, In Le Charivari,<br />

7. Oktober 1836<br />

Richtig schnelles Internet für sechs Ortsteile von Blankenhain<br />

Jahrelange Bemühungen des Breitbandpaten<br />

des <strong>Land</strong>ratsamtes <strong>Weimarer</strong> <strong>Land</strong>, Danny<br />

Grolms und des Bürgermeisters der Stadt Blankenhain,<br />

Klaus-Dieter Kellner zahlen sich nun<br />

endlich aus. Ab Ende Juni 2012 können die<br />

Bürger der Gemeinden Krakendorf, Rettwitz,<br />

Hochdorf, Neckeroda, Lengefeld und<br />

Schwarza im richtig schnellen Internet surfen.<br />

Durch die „Netkom GmbH“, mit all ihren Partnern,<br />

sind sie dann an das schnelle Breitband-<br />

Internet via Glasfaserkabel und Telefonanschluss<br />

angeschlossen. Je nach individuellen<br />

Umschaltterminen kann die „encoline GmbH“<br />

6.000; 16.000; 25.000 oder 50.000 kBit’s in<br />

den Gemeinden zur Verfügung stellen. Mit diesem<br />

neuen VDSL besteht auch die Möglichkeit,<br />

die digitale Vielfalt des neuen HD-Fernsehens<br />

zu entdecken.<br />

<strong>Land</strong>rat Hans-Helmut Münchberg freut sich für<br />

die Gemeinden. Er wird auch zukünftig die<br />

Arbeit des Breitbandpaten fördern, um eine<br />

flächendeckende Versorgung des Kreises mit<br />

Bandbreiten bis zu 50.000 kbit/s zu ermöglichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!