15.02.2013 Aufrufe

Download - Weimarer Land

Download - Weimarer Land

Download - Weimarer Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 8 31. März 2012 – Nummer 02/12<br />

Informationen<br />

Polizeiinspektion Apolda<br />

Bundesweit werden Computer mit einer Seite<br />

der „Bundespolizei“ gesperrt, die auf dem<br />

Computer nach der Suche von Informationen<br />

auf unterschiedlichen Webseiten nach diversen<br />

Verlinkungen geöffnet wird. Der Nutzer wird<br />

auf dieser Seite aufgefordert, einen Betrag von<br />

100 Euro per Ukash-Voucher zur Entsperrung<br />

der Seite zu zahlen. Diese Zahlung sollte<br />

innerhalb von 24 Stunden erfolgen, da ansonsten<br />

die Festplatte des Computers gelöscht<br />

wird.<br />

Bewahren Sie hier Ruhe! Bezahlen Sie auf gar<br />

keinen Fall!<br />

Wenden Sie sich an einen Computer-Fachmann,<br />

der den Trojaner, den Sie sich auf Ihrem<br />

Computer eingefangen haben, beseitigen kann<br />

oder informieren Sie sich auf der Webseite:<br />

www.botfrei.de.<br />

In der letzten Zeit wird eine Seite der „GEMA“<br />

auf dem Computer geöffnet, die ebenfalls zur<br />

Öffentlicher Teil<br />

Warnung vor Trojanern<br />

Sperrung von PC durch Bundespolizei, GEMA, BKA oder andere<br />

Zahlung per Ukash-Voucher in Höhe von 50<br />

Euro auffordert. Verhalten Sie sich hier analog,<br />

zahlen Sie nicht und wenden Sie sich an einen<br />

Fachmann, um Ihren Computer von diesem<br />

Trojaner zu befreien.<br />

Bedenken Sie, auch nach Zahlung des Geldes<br />

ist Ihr Computer weiterhin gesperrt und das<br />

Geld für immer verloren. In jedem Fall müssen<br />

Sie auch hier noch einen Fachmann zur Beseitigung<br />

des Trojaners aufsuchen.<br />

Erstatten Sie in jedem Falle eine Anzeige bei<br />

der Polizei, denn dieser Sachverhalt stellt eine<br />

Erpressung und einen Betrug nach dem Strafgesetzbuch<br />

dar. Fertigen Sie von der Webseite ein<br />

Foto an und unterstützen Sie so dadurch die<br />

Polizei bei der Verfolgung und Aufklärung dieser<br />

Straftat.<br />

Ihre Polizei Apolda<br />

Das Sozialamt und das Gesundheitsamt informieren …<br />

Zuschüsse bis 30.04.2012 beantragen<br />

Der Termin zur Abgabe der Anträge auf Zuschuss<br />

für Verbände und Vereine der freien<br />

Wohlfahrtspflege und der Gesundheitspflege<br />

ist der 30.04.2012.<br />

Anträge können im Sozialamt (freie Wohlfahrtspflege)<br />

oder im Gesundheitsamt (Gesundheitspflege)<br />

angefordert werden. Die Anträge<br />

zur Förderung von Verbänden und Vereinen<br />

der freien Wohlfahrtspflege stehen auch auf der<br />

Internetseite des <strong>Land</strong>ratsamtes –<br />

www.weimarerland.de – unter Sozialamt/<br />

weitere Leistungen/Förderung der Wohlfahrtspflege<br />

als <strong>Download</strong> zur Verfügung.<br />

Die Anträge sind vollständig (Antrag, Haushaltsplan<br />

sowie Sach- und Tätigkeitsbericht) bis<br />

zum oben genannten Termin einzureichen.<br />

Unvollständige bzw. zu spät eingereichte<br />

Anträge können leider keine Berücksichtigung<br />

finden.<br />

Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie<br />

sich bitte an:<br />

Das Gesundheitsamt informiert …<br />

Suchtberatung ab 01.04.2012 im Gesundheitsamt <strong>Weimarer</strong> <strong>Land</strong><br />

Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes<br />

<strong>Weimarer</strong> <strong>Land</strong> bietet ab dem<br />

1. April 2012 eine Suchtberatung für Betroffene<br />

und/oder Angehörige an.<br />

Der übermäßige Konsum von Alkohol und/<br />

oder Medikamenten hat auf Dauer weitreichende<br />

Auswirkungen auf die persönliche<br />

Lebensgestaltung, Familie und Beruf. Dies gilt<br />

auch für exzessives Spielen an Geldautomaten<br />

oder im Casino. Dennoch fällt es Betroffenen<br />

oft schwer, damit aufzuhören. Die Übergänge<br />

von Genuss, Gewöhnung, Missbrauch und<br />

Abhängigkeit sind fließend und geschehen oft<br />

unbemerkt.<br />

Wenn Sie selbst oder eine Ihnen nahestehende<br />

Person Probleme im Umgang mit Alkohol,<br />

Drogen, Medikamenten oder Glücksspielen<br />

haben, bieten wir Ihnen unsere Unterstützung<br />

an. Wir beachten dabei bestmöglich Ihre Wünsche<br />

und Bedürfnisse. Wenn es Ihnen wichtig<br />

ist, beraten wir Sie anonym. In persönlichen<br />

Gesprächen, auf Wunsch auch gemeinsam mit<br />

Ihren Angehörigen, besprechen wir Ihre Situation,<br />

informieren über Fragen zu Missbrauch<br />

und Abhängigkeit von Alkohol, Drogen, Medikamenten<br />

und Glücksspielen.<br />

Wir bieten Beratungsgespräche für Betroffene<br />

und/oder Angehörige an, unterstützen in akuten<br />

Krisensituationen, bei der Wahrnehmung<br />

sozialer Rechte und/oder Lösung von Konflikten<br />

in der Familie und im sozialen Umfeld, vermitteln<br />

in Entgiftungs- oder Entwöhnungsbehandlungen<br />

sowie informieren und/oder vermitteln<br />

in Selbsthilfegruppen der Region.<br />

Als Ansprechpartner stehen Ihnen Diplom-<br />

Sozialarbeiterinnen sowie ein Arzt für Psychiatrie<br />

und Neurologie zu Verfügung. Termine für<br />

eine Suchtberatung können Sie telefonisch<br />

oder persönlich während unserer Öffnungszeiten<br />

vereinbaren.<br />

Wir sind unter folgender Adresse und Telefonnummer<br />

zu erreichen:<br />

Gesundheitsamt, Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Robert-Koch-Str. 4, 99510 Apolda<br />

Tel. 03644/555500<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 09:00 Uhr–12:00 Uhr<br />

Dienstag: 09:00 Uhr–12:00 Uhr<br />

und 13:00 Uhr–15:30 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 Uhr–12:00 Uhr<br />

und 13:00 Uhr–18:00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag: nach Vereinbarung<br />

Unsere Mitarbeiter stehen für Sie auch außerhalb<br />

von Apolda in Kranichfeld, Bad Berka,<br />

Blankenhain, Weimar und Buttelstedt zur Verfügung.<br />

FERIENARBEIT – UMWELT<br />

ein Schülerprojekt<br />

der<br />

Apoldaer Wasser GmbH<br />

Wir bieten eine bezahlte Ferientätigkeit<br />

ab 15 Jahre<br />

vom 23.07. bis 27.07.2012 an.<br />

Anmeldungen nimmt Frau Richter ab<br />

10.04.2012, Tel. 03644/539105, entgegen.<br />

Sozialamt<br />

Herrn Liebenthal<br />

Tel.-Nr.: 03644/540741<br />

E-Mail: post.sozialamt@wl.thueringen.de<br />

oder<br />

Gesundheitsamt<br />

Frau Machts<br />

Tel.-Nr.: 03644/540580<br />

E-Mail: post.gesundheitsamt@wl.thueringen.de<br />

Sprechzeiten in Kranichfeld:<br />

Baumbachhaus, Seniorenzentrum<br />

3. Montag im Monat<br />

von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Sprechzeiten in Bad Berka:<br />

Zeughaus, Bibliothek<br />

3. Mittwoch im Monat<br />

von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Sprechzeiten in Blankenhain:<br />

Helios Klinik, Wirthstraße 5<br />

Klinikpatienten nur nach Vereinbarung<br />

4. Dienstag im Monat<br />

von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten in der Agentur für Arbeit:<br />

Eduard-Rosenthal-Str. 43, 99423 Weimar<br />

2. Donnerstag im Monat<br />

von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Sprechzeiten in Buttelstedt:<br />

Gemeindeverwaltung, 1. Etage<br />

3. Donnerstag im Monat<br />

von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Unser Angebot ist selbstverständlich kostenlos<br />

und bedarf keiner Überweisung. Wir behandeln<br />

alle Gespräche vertraulich und unterliegen<br />

der Schweigepflicht.<br />

Dr. med. N. Tschetwertak<br />

Amtsärztin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!