15.02.2013 Aufrufe

Landschaftsplanes "Coesfelder Heide - Flamschen" - Kreis Coesfeld

Landschaftsplanes "Coesfelder Heide - Flamschen" - Kreis Coesfeld

Landschaftsplanes "Coesfelder Heide - Flamschen" - Kreis Coesfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturschutzgebiete (§20 LG NRW) 20<br />

a) zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten,<br />

insbesondere von seltenen, zum Teil stark gefährdeten Wat- und Wiesenvögeln,<br />

Gänsen und von seltenen, zum Teil gefährdeten Pflanzengesellschaften des offenen<br />

Wassers und des feuchten Grünlandes,<br />

b) zur Erhaltung der Niedermoor- und Hochmoorflächen, insbesondere aus erdgeschichtlichen<br />

Gründen,<br />

c) wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und Schönheit des Gebietes,<br />

d) weil die Raeker Wiese als Teilfläche des Vogelschutzgebietes „Heubachniederung, Lavesumer<br />

Bruch und Borkenberge“ insbesondere für Rast- und Überwinterungsvögel von europaweiter<br />

Bedeutung ist.<br />

Dieses Schutzgebiet hat im Gebietsnetz „Natura 2000“ besonderen Wert als Lebensraum für<br />

nachstehend genannte Vogelarten gemäß Artikel 4 der EG Vogelschutzrichtlinie<br />

(79/403/EWG des Rates vom 2.4.1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten) als<br />

maßgebliche Bestandteile des Gebiets i.S. des § 48d Abs. 4 LG:<br />

Vogelarten, die im Anhang I der Richtlinie 79/403/EWG aufgeführt sind:<br />

Rast- und Überwinterungsvogelarten:<br />

Kranich Grus grus<br />

Fischadler Pandion haliaetus<br />

Kampfläufer Philomachus pugnax<br />

Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria<br />

Bruchwasserläufer Tringa glareola<br />

Vogelarten, die nicht im Anhang I der Richtlinie 79/403/EWG aufgeführt sind:<br />

Brutvogelarten:<br />

Großer Brachvogel Numenius arquata<br />

Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis<br />

Kiebitz Vanellus vanellus<br />

Rast- und Überwinterungsvogelarten:<br />

Blässgans Anser albifrons<br />

Gänsesäger Mergus merganser<br />

Grünschenkel Tringa nebularia<br />

Waldwasserläufer Tringa ochropus<br />

Rotschenkel Tringa totanus<br />

Im gesamten Vogelschutzgebiet „Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge“<br />

sind, nach Maßgabe der Anhänge der Vogelschutzrichtlinie, neben den oben genannten<br />

Vogelarten, die nachfolgenden Arten von besonderer Bedeutung:<br />

Brutvogelarten:<br />

Teichrohrsänger Acrocephalus scirpaceus<br />

Eisvogel Alcedo atthis<br />

Löffelente Anas clypeata<br />

Krickente Anas crecca<br />

Knäkente Anas querquedula<br />

Wiesenpieper Anthus pratensis<br />

Tafelente Aythya ferina<br />

Ziegenmelker Caprimulgus europaeus<br />

Wachtelkönig Crex crex<br />

Schwarzspecht Dryocopus martius<br />

Bekassine Gallinago gallinago<br />

Neuntöter Lanius collurio<br />

Uferschnepfe Limosa limosa

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!