04.11.2013 Views

hyplex SuperBug ID

hyplex SuperBug ID

hyplex SuperBug ID

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Zwei Arten von Carbapenem-hydrolysierenden Enzymen sind beschrieben:<br />

Serinenzyme, die ein Serin-Motiv in ihrem aktiven Zentrum besitzen und Metallo-ß-<br />

Laktamasen (MBLs), die für ihre Aktivität divalente Kationen, normalerweise Zink, als<br />

Co-Faktoren benötigen.<br />

Die Serincarbapenemasen gehören ausnahmslos zu Ambler-Schema Klasse A oder<br />

Klasse D Enzymen und vermitteln Carbapenemresistenz bei Enterobacteriaceae und<br />

Acinetobacter spp.. Trotz der hohen Affinität dieser Enzyme zu Carbapenemen<br />

vermitteln sie nicht immer eine „high-level“ Resistenz bzw. werden auch nicht alle durch<br />

Clavulansäure inhibiert.<br />

MBL´s können, wie alle ß-Laktamasen, in chromosomal kodierte und solche, die auf<br />

übertragbaren genetischen Elementen (wie z.B. Transposons) lokalisiert sind, unterteilt<br />

werden. In den letzten 5 Jahren wurde eine Vielzahl von neuen, übertragbaren MBL´s<br />

beschrieben, die sich anscheinend sehr schnell verbreiten. In einigen Ländern machen<br />

MBL-produzierende P. aeruginosa bis zu rund 20 % aller nosokomialen Isolate aus,<br />

während in anderen Ländern die Anzahl noch vergleichsweise gering ist. In den letzten<br />

Jahren sind zudem die MBL-Gene von P. aeruginosa auf verschiedene<br />

Enterobacteriaceae übertragen worden. Ein klinisches Szenario, vergleichbar mit der<br />

weltweiten Verbreitung von ESBL (extended-spectrum ß-lactamases) scheint sich<br />

abzuzeichnen. Da MBL´s praktisch alle Klassen von ß-Laktamen hydrolisieren können<br />

und ein wirksamer therapeutisch einsetzbarer Inhibitor derzeit, und wahrscheinlich auf<br />

Jahre hinaus, nicht zur Verfügung steht, wäre die weitere und kontinuierliche<br />

Ausbreitung von MBL´s eine klinische Katastrophe.<br />

Metallo-ß-Lactamasen (MBL) :<br />

Alle MBL´s hydrolisieren prinzipiell Imipenem. Ihre Fähigkeit dazu variiert beträchtlich,<br />

so dass die Hydrolysierungsrate mit der Antibiotikaresistenz des Bakteriums nicht<br />

immer korreliert. Bei allen Enzymen findet man die gemeinsame Eigenschaft, dass sie<br />

durch EDTA oder andere chelatbildende Stoffe inhibiert werden; ein wesentliches<br />

Merkmal aller MBL´s, das mit ihrem Wirkmechanismus zusammenhängt.<br />

“Acquired” MBLs (also solche, die ein Bakterium durch Transfer von genetischem<br />

Material (z.B. Plasmid) „erhalten“ hat) sind immer wichtiger werdende<br />

resistenzbestimmende Faktoren bei Pseudomonas aeruginosa und anderen gramnegativen<br />

pathogenen Bakterien. Diese Enzyme können praktisch alle ß-Laktame<br />

inklusive Carbapeneme hydrolisieren. Sie können dem Trägerbakterium somit eine<br />

Breitspektrum-ß-Laktam-Resistenz verleihen, die nicht mehr durch herkömmliche ß-<br />

Laktamasen-Inhibitoren zu beeinträchtigen ist. MBL´s sind für gewöhnlich durch Gene<br />

kodiert, die auf mobilen genetischen Elementen (sog. „integron-borne gene cassettes”)<br />

lokalisiert sind. Diese können durch horizontalen Transfer an andere Stämme und sogar<br />

andere Spezies weitergegeben und damit verbreitet werden. Ursprünglich wurden die<br />

“Acquired” MBLs als selten und auf bestimmte Regionen begrenzt angesehen. Dies<br />

änderte sich dramatisch. Mindestens vier verschiedene Typen von “Acquired” MBLs<br />

sind nun bekannt (IMP, VIM, GIM, SPM), wobei VIM und IMP die größte Verbreitung<br />

zeigen.<br />

MBL´s des VIM-Types wurden erstmals in Europa entdeckt, wo sie anscheinend im<br />

Vergleich zu IMP-Typen vorherrschen. Inzwischen wurden sie aber auch in Asien und<br />

Amerika beschrieben. Sie sind eigentlich in nicht-fermentierenden gram-negativen<br />

5

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!