30.12.2014 Views

Using Geomatica Software - Fernerkundung Jena - Friedrich ...

Using Geomatica Software - Fernerkundung Jena - Friedrich ...

Using Geomatica Software - Fernerkundung Jena - Friedrich ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

1. Einführung<br />

1.1 Inhalt dieses Skriptes<br />

Dieses Skript gibt eine Einführung in die <strong>Software</strong> <strong>Geomatica</strong> 9.x und 10 und ist Teil der<br />

Dokumentation für ein Vorlesungsskript zum Modul <strong>Fernerkundung</strong> I des BSC Geographie<br />

an der <strong>Friedrich</strong>-Schiller-Universität <strong>Jena</strong>. Teile dieser Dokumentation wurden der<br />

EASI/PACE Hilfe von <strong>Geomatica</strong> und online Material von http://www.pci.on.ca<br />

entnommen bzw. von CGI-Systems zur Verfügung gestellt oder stammen aus<br />

Aufzeichnungen von S. Hese.<br />

Die vorläufige Planung sieht z.Zt. folgende Übungen mit <strong>Geomatica</strong> <strong>Software</strong> vor:<br />

• Ü1: Datenimport und PCIDSK Database Management - Layerstacking /<br />

Einführung in das XPACE BV-System<br />

• Ü2: Database handling (ASL, CDL, MCD, LOCK, UNLOCK), PCIDSK File<br />

Management mit PCIMOD<br />

• Ü3: Georeferenzierung / geometrische Korrektur - Arbeiten mit GCPWorks<br />

• Ü4: NDVI, Ratios und PCA (PCIMOD, MODEL, THR, MAP, ASL, CDL, PCA)<br />

• Ü5: Filterungen im Ortsbereich (PCIMOD, EASI/PACE Database Filtering)<br />

• Ü6: Filterungen im Frequenzbereich (PCIMOD, FTF, FFREQ, FTI)<br />

• Ü7: IHS Data Fusion (PCIMOD, FUSE, IHS, RGB)<br />

• Ü8: Klassifikation I – supervised classification (MLC, CSG, CSR, CHNSEL, SIGSEP,<br />

PCIMOD, SIEVE)<br />

• Ü9: Klassifikation II – unsupervised classification (Clustering), (PCIMOD,<br />

ISOCLUS, KCLUS)<br />

• Ü10: Texturanalyse (PCIMOD, TEX)<br />

• Ü11: Genauigkeitsanalysen (User – Producer Accuracy, MLR, MAP)<br />

1.2 Theorieinhalte der LV <strong>Fernerkundung</strong> I GEO212:<br />

1. Einführungsveranstaltung: Vorbesprechung, Allgemeines, Informationen zu den<br />

Übungen und Tutorien, Lehrveranstaltungsinhalte, Literatur, Übungslisten,<br />

Gruppenaufteilung.<br />

2. Termin: Einführung in die <strong>Software</strong> <strong>Geomatica</strong> (EASI/PACE, XPACE, Modeler,<br />

Focus, GCPWORKS, EASI Programmierung), Einführung in das menschliche Sehen<br />

und Bildverstehen, Reizverarbeitung, Aufbau des Auges, Stäbchen, Zapfen,<br />

Farbsehen, menschliche Signalverarbeitung, Stereobildverarbeitung, Technologie<br />

digitaler Sensoren, CCD Sensor Architektur, Zeilensensor ver. Framesensor, Farbe<br />

bei der digitalen Datenaufnahme, CCD und CMOS Sensor und Aufnahmesysteme,<br />

Sensor Architekturen, Fillfaktor,<br />

3. Termin: Grundlagen der digtialen Bild- und Signalverarbeitung, Grundlagen der<br />

<strong>Fernerkundung</strong> (compressed), Sensorik zwischen räumlicher und spektraler<br />

Auflösung, Detektorkonfigurationen, das Pixel, Datenspeicherung, Datentypen,<br />

Datenformate, Dateneinheiten, Bit, Byte, Megabyte, Datensatzgrößenberechnung,<br />

BSQ, BIL, BIP, Anwendungen, Vor- und Nachteile, Auflösungsarten (räumlich,<br />

spektral, radiometrisch, temporal), <strong>Software</strong> in der digitalen Bildverarbeitung –<br />

ein Überblick, Byte Order, Bildpyramiden, Einführung in das Histogramm,<br />

Prozesse in der industriellen BV und in der <strong>Fernerkundung</strong>, <strong>Fernerkundung</strong>s-<br />

Bilddateiformate, das PCIDSK Dateiformat, Arbeiten mit Segmenten in <strong>Geomatica</strong>.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!