01.05.2015 Views

Grundtvig - Cmepius

Grundtvig - Cmepius

Grundtvig - Cmepius

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Workshop Reference number: 2012-1-AT1-GRU13-07503<br />

Venue: WUK, 1090 u. Konferenzraum Mingo Büros 1150 Wien<br />

Date of the Workshop: 04/03/2013 - 09/03/2013<br />

Antidiscrimination and cultural awareness (Image of Africa and Black<br />

People in medias and education in Europe)<br />

Subject area: Cultural heritage<br />

Fight against racism and xenophobia<br />

Social integration / exclusion<br />

Working language(s): EN<br />

Target Group + Translation:<br />

Interessenten aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen, vor allem Personen die in<br />

ländlichen Gebieten leben und für die dieser <strong>Grundtvig</strong> Workshop möglicherweise die einzige<br />

Möglichkeit darstellt an einem europäischen Workshop, ausserhalb des eigenen Landes,<br />

teilzunehmen. Vor allem mächten wir auch MigrantInnen aus ländlichen Gegenden und aus den<br />

osteuropäischen Ländern ansprechen. Da dieser Workshop auf alle Teilnehmer sensibilisierend<br />

bzw. auch selbststärkend im Bezug auf Diskriminierung wirken wird. Ein lebhafter Austausch<br />

zwischen Betroffenen und nicht Betroffenen von Diskriminierung, wird angestrebt.<br />

Interested persons from different social backgrounds, especially people who live in rural areas, for<br />

whom this <strong>Grundtvig</strong> workshop is the only possibility to participate in a European workshop<br />

outside their own country. We want to reach migrants who live in rural areas in East European<br />

countries because this workshop has the effect of sensibilisation and empowerment regarding<br />

discrimination. We want to reach a lively exchange of victims and people who are no victims of<br />

discrimination.<br />

Main activities Programme + Programme translation:<br />

Jeder einzelne Tag des Workshops steht unter einem speziellen Thema, es werden Inputvorträge<br />

gehalten, Filme gezeigt, die zu Diskussion und Reflektion aller Teilnehmer untereinander führen.<br />

Weiters wird ein Stadtspaziergang mit historischen Ausführungen in Wien organisiert, interaktive<br />

Rollenspiele werden initiiert und psychologisch begleitet. Während des gesamten Projekts wird es<br />

auch täglich Zeit geben für gemeinsame Entspannungsübungen, die mithelfen sollen das neu<br />

Erfahrene besser zu verarbeiten, in Rollenspielen spontaner zu agieren und die Gruppe als gesamte<br />

zu stärken.<br />

Der erste Vormittag beginnt mit einer Kennenlernrunde und Selbstreflexion über eigene<br />

Vorstellungen, diskriminierende Erlebnisse, Klischees über Schwarze Menschen in Europa und<br />

Reflexion über die Entstehung dieser. Anhand von Filmen wird die Darstellung Schwarzer<br />

Menschen in Unterrichtsmaterialien sowie in den Medien aufgezeigt und regt zu Diskussionen<br />

zwischen den Teilnehmern an.<br />

Am 2.Tag dient ein historischer Abriss zur Entstehung rassistischer Stereotype und Strukutren,<br />

besonders im deutsch-sprachigem Raum vom Mittelalter über Neuzeit und Aufklärung, 18./19.Jhdt,<br />

Sklavenhandel, Kolonialismus, ‚Völkerschauen’ als Input für die Fortsetzung der Diskussionen.<br />

Anschliessend wird ein geführter Stadtspaziergang in Wien, auf der Spurensuche zu AfrikanerInnen<br />

18

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!