02.09.2015 Views

in Düsseldorf

150301_Caritas_InfoBroschuere_Fluechtlinge_-_Endfassung

150301_Caritas_InfoBroschuere_Fluechtlinge_-_Endfassung

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

5<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge – Wer ist geme<strong>in</strong>t? 6<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge – wer ist geme<strong>in</strong>t?<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge: Das s<strong>in</strong>d so viele Menschen,<br />

die weltweit ihr Land verlassen haben,<br />

oder verlassen mussten oder <strong>in</strong>nerhalb<br />

ihres Landes als „B<strong>in</strong>nenflüchtl<strong>in</strong>ge“ aus<br />

ihren Wohnorten und Herkunftsgebieten<br />

vertrieben worden s<strong>in</strong>d. Vertriebene,<br />

Kriegsflüchtl<strong>in</strong>ge, Überlebende, Katastrophenopfer,<br />

Schutzsuchende, politische<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge, Armutsflüchtl<strong>in</strong>ge....<br />

Alle<strong>in</strong> für die sich <strong>in</strong> Deutschland aufhaltenden<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge haben wir diverse<br />

Begriffe, die auch H<strong>in</strong>weise auf ihren<br />

rechtlichen Status geben. Wer ist geme<strong>in</strong>t?<br />

Asylsuchende / Asylbewerber<br />

s<strong>in</strong>d Menschen, die durch verschiedene<br />

Länder oder auf dem Luftweg nach<br />

Deutschland geflohen s<strong>in</strong>d, und hier e<strong>in</strong>en<br />

Antrag auf Anerkennung als Flüchtl<strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong>en Asylantrag gestellt haben. Sie<br />

bef<strong>in</strong>den sich noch im Asylverfahren,<br />

d.h. es wurde noch ke<strong>in</strong>e endgültige<br />

Entscheidung über ihren Antrag gefällt.<br />

Falls sie mit e<strong>in</strong>em Pass e<strong>in</strong>gereist s<strong>in</strong>d,<br />

bef<strong>in</strong>det sich dieser <strong>in</strong> der Regel beim<br />

Ausländeramt oder Bundesamt für die<br />

Anerkennung als Flüchtl<strong>in</strong>g. Sie haben<br />

nur e<strong>in</strong> Aufenthaltspapier als Ersatz, das<br />

„Aufenthaltsgestattung“ heißt.<br />

Asylberechtigte im S<strong>in</strong>ne unseres<br />

Grundgesetzes<br />

s<strong>in</strong>d Menschen, die das Asylverfahren<br />

<strong>in</strong>dividuell mit Erfolg durchlaufen haben,<br />

und nicht – zum<strong>in</strong>dest nicht nachweisbar<br />

- durch andere EU-Länder oder<br />

sichere Drittländer nach Deutschland<br />

gekommen s<strong>in</strong>d, sondern auf direktem<br />

Weg (das geht nur per Flugzeug oder<br />

Schiff) hier e<strong>in</strong>gereist ist. Sie erhalten<br />

e<strong>in</strong>e Aufenthaltserlaubnis nach § 25<br />

Abs. 1 AufenthG.<br />

Asyl-anerkannte Flüchtl<strong>in</strong>ge nach der<br />

Genfer Flüchtl<strong>in</strong>gskonvention<br />

s<strong>in</strong>d Menschen, die das Asylverfahren<br />

<strong>in</strong>dividuell mit Erfolg durchlaufen haben,<br />

zwar teilweise über Drittländer e<strong>in</strong>gereist<br />

s<strong>in</strong>d, aber dorth<strong>in</strong> nicht zurück<br />

überstellt werden konnten. Menschen,<br />

denen diese „Flüchtl<strong>in</strong>gseigenschaft“<br />

zuerkannt wird, wie auch Flüchtl<strong>in</strong>gen,<br />

denen e<strong>in</strong> „subsidiärer Schutz“ gewährt<br />

wird, erhalten e<strong>in</strong>e Aufenthaltserlaubnis<br />

nach § 25 Abs. 2 AufenthG.<br />

Hierbei wird unterschieden zwischen<br />

§ 25 Abs. 2 Satz 1 Alternative 1 (GFK<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge) und § 25 Abs. 2 Satz 1 Alternative<br />

2 (subsidiär).<br />

Asylberechtigte und GFK-Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

erhalten e<strong>in</strong>en Ausweis für Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

(blau), ausgestellt nach den Regelungen<br />

der Genfer Flüchtl<strong>in</strong>gskonvention,<br />

Asylberechtigte und Flüchtl<strong>in</strong>ge mit<br />

zuerkannter Flüchtl<strong>in</strong>gseigenschaft erhalten<br />

m<strong>in</strong>destens für drei Jahre e<strong>in</strong>e<br />

Aufenthaltserlaubnis. Bei Fortbestehen<br />

der Gründe für die Asyl-Anerkennung<br />

können sie dann e<strong>in</strong>e Niederlassungserlaubnis<br />

(unbefristete Aufenthaltsgenehmigung)<br />

erhalten.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!