13.09.2015 Views

Elias

Programmheft - Orchester Berliner Musikfreunde e.V.

Programmheft - Orchester Berliner Musikfreunde e.V.

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Entstehung der Internationale Jugendbegegnungsstätte Auschwitz<br />

Die Idee, in Auschwitz eine Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) zu<br />

bauen, ging von dem Dichter Volker von Törne aus und wurde durch das<br />

Engagement vieler Menschen aus Aktion Sühnezeichen Friedendienste (ASF)<br />

verwirklicht.<br />

In der politischen Situation Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre war die<br />

Idee, in Auschwitz eine Stätte zu errichten, an der sich die Jugend aus aller Welt<br />

treffen könnte, um gemeinsam an der Bearbeitung der Geschichte mitzuwirken<br />

und Versöhnungsarbeit zwischen den Völkern zu leisten, sehr umstritten.<br />

Zwar hat niemand offiziell die Notwendigkeit dieser Einrichtung in Frage gestellt,<br />

doch es gab Zweifel über den Ort, an dem sie realisiert werden sollte, die<br />

architektonische Konzeption, den Betrieb der Einrichtung sowie die institutionellen<br />

Partner der Aktion Sühnezeichen auf polnischer Seite.<br />

Einen maßgebenden Einfluss auf den Verlauf der Verhandlungen hatten ehemalige<br />

Häftlinge verschiedener Konzentrationslager. Eine besondere Rolle<br />

spielte hier der einstige Auschwitz-Häftling Alfred Przybylski. Als Vertreter<br />

des Verbandes Polnischer Architekten unterstützte er von Anfang an die Idee,<br />

in Auschwitz die IJBS zu bauen und akzeptierte die von Helmut Morlok und<br />

seinen Kollegen ausgearbeiteten Pläne. Dank der Unterstützung von Przybylski<br />

und des Einsatzes anderer ehemaliger Häftlinge erfolgte im Dezember 1985 ein<br />

Wendepunkt in den Verhandlungen. Die Gegensätze in der architektonischen<br />

Konzeption wurden überwunden. Die Unterstützung, die der deutsche Architekt<br />

Helmut Morlok für seine Vision von seinem polnischen Kollegen, Alfred<br />

Przybylski, erhielt, hatte für ihn eine große Bedeutung. Sie bestärkte ihn in der<br />

Überzeugung, dass man trotz aller Schwierigkeiten weiterhin Verbündete für<br />

die Durchführung dieses Unternehmens suchen sollte. Einer von ihnen war ein<br />

Einwohner der Stadt Oświęcim, der ehemalige Häftling des KL Auschwitz, Tadeusz<br />

Szymanski. Seine für die Durchführung dieser Idee wertvollen Beiträge<br />

trugen zur Bereicherung der allgemeinen architektonischen Konzeption bei.<br />

Das von der polnischen Seite für den Bau vorgeschlagene Gelände am Ufer<br />

des Flusses Sola, zwischen dem Stadtzentrum und dem ehemaligen Konzentrationslager,<br />

eignete sich ideal für das Projekt. Dieser Ort hat die symbolische<br />

Bedeutung eines Bindegliedes zwischen Vergangenheit und Gegenwart.<br />

Im Mai 1986, nachdem ein Betrag von 4,6 Millionen DM zur Realisierung des<br />

Projektes bereitgestellt werden konnte, wurde mit dem Bau begonnen. Aus<br />

diesen Mitteln waren vorerst nur zwei Drittel des gesamtes Projektes realisierbar.<br />

In der Rekordzeit von nur sechs Monaten wurde die IJBS erbaut und am<br />

7. Dezember 1986 eröffnet.<br />

— 27 —

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!