23.09.2015 Views

region

Monika Keller, - WWF Uri

Monika Keller, - WWF Uri

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

egion<br />

Luzern/Uri/Unteralden<br />

www.neue-energie.ch<br />

Die WWF- Internetplattform<br />

zur Holz- und Sonnenenergie<br />

Unter der Adresse www.<br />

neue-energie.ch finden Sie<br />

neben allgemeinen Infos zur<br />

Holz- und Sonnenenergie<br />

weitere Beispiele realisierter<br />

Anlagen. «Neue Energie»<br />

zeigt, dass Holzheizungen und<br />

Sonnenkollektoren technisch<br />

voll ausgereift, zuverlässig<br />

und komfortabel sind und<br />

daher eine echte Alternative zu<br />

herkömmlichen öl- und strombetriebenen<br />

Energiesystemen<br />

darstellen.<br />

www.baubio.ch<br />

Beratungstelefon<br />

Leiden Sie unter ungesundem<br />

Wohnklima, Schimmelproblemen,<br />

Allergien oder an anderen<br />

chronischen Problemen?<br />

Manchmal können ungesunde<br />

Häuser oder Wohnungen<br />

Krankheiten auslösen oder zu<br />

stetigem Unwohlsein führen.<br />

Auch bei der Planung neuer<br />

Häuser kann eine frühzeitige<br />

baubiologische Beratung<br />

angezeigt sein, um spätere<br />

Probleme zu vermeiden. Für<br />

Bauherrschaften, Planungsund<br />

Architekturbüros, MieterInnen<br />

und andere Betroffene<br />

bietet der Fachverein SIB<br />

(Schweizerische Interessensgemeinschaft<br />

Baubiologie/<br />

Bauökologie) einen professionellen<br />

Beratungsdienst zu<br />

Fragen aus allen wichtigen<br />

Bereichen des gesunden<br />

Bauens und Wohnens an.<br />

Für Kurzberatungen steht das<br />

Beratungstelefon (Mo, Di, Do<br />

und Fr von 9-12 und 14-17<br />

Uhr) unter 0900 105 848 zur<br />

Verfügung (2.50 Fr./Min.). Für<br />

längere Beratungen wenden<br />

Sie sich an die vom Verein<br />

autorisierten BeraterInnen der<br />

Beraterliste. 052 212 78 83<br />

oder www.baubio.ch.<br />

SIB REGIONALGRUPPE<br />

ZENTRALSCHWEIZ<br />

Geschäftsstelle<br />

6000 Luzern<br />

Tel. 041 810 06 24<br />

sib.zentralschweiz@bluewin.ch<br />

www.baubio.ch<br />

Holz und Sonne<br />

als Energiequelle für ein Zweifamilienhaus<br />

Das Zweifamilienhaus Elmiger in Inwil<br />

LU besteht aus natürlichen, gesunden<br />

Baumaterialien.<br />

Was motivierte Sie, Holz und<br />

Sonne als Energieträger zu wählen?<br />

Die allgemeine Auseinandersetzung<br />

mit der Ökologie motivierte uns,<br />

umweltfreundliche, erneuerbare<br />

Energiequellen zu nutzen und mit<br />

gesunden, natürlichen Materialien<br />

zu bauen.<br />

Das 1999 fertig gestellte Zweifamilienhaus<br />

der Familie Elmiger-<br />

Schmid in Inwil LU wurde nach<br />

baubiologischen Kriterien gebaut.<br />

Das Haus enthält zwei Wohnungen<br />

mit fünf, resp. drei Zimmern<br />

und eine Praxis. Die Wohnfläche<br />

beträgt 260 m 2 . Die Bauherrschaft<br />

wünschte sich eine Energieversorgung,<br />

die umweltfreundlich ist und<br />

vollautomatisch funktioniert. Daher<br />

fiel die Wahl auf eine Pelletheizung,<br />

die durch eine Solaranlage<br />

unterstützt wird.<br />

Im Untergeschoss ist ein 10 m 3 fassendes<br />

Pelletlager untergebracht.<br />

Zur Herstellung von Pellets werden<br />

unbehandelte Hobelspäne<br />

und Sägemehl unter hohem Druck<br />

und ohne Leimzugabe zu kleinen<br />

Stäbchen gepresst. Der Brennstoff<br />

wird aus der Region bezogen und<br />

per Lastwagen angeliefert. Die Befüllung<br />

erfolgt pneumatisch durch<br />

Die Pelletheizung arbeitet vollautomatisch.<br />

Welche Erfahrungen haben Sie<br />

mit Ihrer Heizung und Warmwasseraufbereitung<br />

gemacht?<br />

Bei der Pelletheizung trat einmal<br />

eine Störung der Steuerung auf. Der<br />

Heizungslieferant behob den Mangel<br />

als Garantieleistung. Im Übrigen<br />

arbeiteten die Pelletheizung und die<br />

Solaranlage völlig störungsfrei.<br />

Wie hoch ist der Brennstoffverbrauch<br />

pro Jahr und wieviel Zeit<br />

wenden Sie für das Heizen auf?<br />

Der Pelletverbrauch schwankt<br />

natürlich je nach Witterung. Im<br />

Durchschnitt brauchen wir jährlich<br />

ca. 6 Tonnen. Der Preis beträgt ca.<br />

270.- / Tonne. Die Heizung und die<br />

Solaranlage arbeiten vollautomatisch.<br />

Wir müssen lediglich alle 3-4<br />

Wochen einmal die Ascheschublade<br />

des Heizkessels leeren.<br />

einen an der Aussenfassade angebrachten<br />

Einfüllstutzen. Pro Heizperiode<br />

reicht eine Befüllung des<br />

Pelletlagers.<br />

Aus dem Lagerraum werden die<br />

Pellets zweimal pro Tag pneumatisch<br />

in einen Zwischenbehälter<br />

beim Heizkessel gefördert. Die gesamte<br />

Heizanlage läuft vollautomatisch.<br />

KOSTEN<br />

PETER EICHHORN<br />

Investitionskosten:<br />

(alle Kostenangaben inkl. Montage)<br />

Wärmeerzeugung (Heizkessel):<br />

Fr. 25‘000.-<br />

Wärmeverteilung (Wandheizung):<br />

Fr. 19‘000.-<br />

Jährliche Betriebskosten:<br />

Brennstoff-Kosten: ca. Fr. 1‘600.-<br />

Unterhalt (Kaminfeger): ca. Fr. 145.-<br />

Kurzinterview mit Cornelia Elmiger, Miteigentümerin des Zweifamilienhauses<br />

Woher beziehen Sie den Brennstoff?<br />

Es gibt in der Schweiz verschiedene<br />

Pelletlieferanten. Wir vergleichen<br />

vor der Bestellung die Preise der<br />

Lieferanten in unserer Region und<br />

benutzen jeweils das vorteilhafteste<br />

Angebot.<br />

Neben dem Zweifamilienhaus Elmiger<br />

gibt es schweizweit tausende<br />

anderer Beispiele für die erfolgreiche<br />

Anwendung der Holz- und<br />

Sonnenenergie.<br />

WWF magazin 2/2005

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!