23.09.2015 Views

region

Monika Keller, - WWF Uri

Monika Keller, - WWF Uri

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

sektion<br />

Luzern<br />

Die<br />

AG<br />

Walter Unternährer, der Bauer vom Mättiwil-Hof in Horw hegte schon<br />

lange den Wunsch, der biologischen Herstellung und Verarbeitung landwirtschaftlicher<br />

Produkte mehr Durchsetzungsfähigkeit zu verschaffen.<br />

Er wollte einen Kontrapunkt zur immer billigeren, immer intensiveren<br />

Produktion mit langen Transportwegen und einer kreaturverachtenden<br />

Tierhaltung setzen.<br />

www.uelihof.ch<br />

Unser Metzgermeiser Paul<br />

Brun freut sich auf Ihren Besuch<br />

im Bio-Laden der Familie<br />

Unternährer, Mättwil, 6005<br />

St. Niklausen/LU<br />

Ladenöffnungszeiten:<br />

Jeweils samstags von<br />

8.00 bis 13.00 Uhr<br />

Vorbestellungen jederzeit<br />

unter<br />

Tel. 041 342 05 46 oder<br />

076 572 53 11<br />

Fax 041 342 05 47<br />

p.brun@uelihof.ch<br />

Im Jahr 2002 war es soweit: Gemeinsam<br />

mit einigen Personen aus<br />

der Region Luzern gründete er die<br />

Ueli-Hof AG mit Sitz in Horw, die<br />

eine zentrale Verarbeitungs- und<br />

Vertriebsstätte für Bioprodukte in<br />

der Region Zentralschweiz ins Leben<br />

rufen will.<br />

Leitlinien<br />

Die Firma fördert den Bio-Landbau<br />

und besonders tierfreundliche<br />

Tierhaltungssysteme durch die<br />

Verarbeitung und die Vermarktung<br />

der entsprechenden Bio-Produkte.<br />

Die Geschäftstätigkeit der Firma<br />

wird im Wesentlichen von fünf<br />

Säulen getragen:<br />

1. Biologischer Landbau: Es werden<br />

konsequent nur Bio-Produkte<br />

erzeugt, verarbeitet und vermarktet.<br />

2. Tierethik: Nutztiere werden<br />

während ihres ganzen Lebens respektvoll<br />

behandelt, ausschliesslich<br />

in Laufstallhaltung mit regelmässigem<br />

Auslauf ins Freie gehalten und<br />

nur über kurze Distanzen transportiert.<br />

3. Handwerk: Verarbeitungsprodukte<br />

werden in gewerblich-handwerklichen<br />

Betrieben, unter Einhaltung<br />

der Bio-Richtlinien und<br />

wenn möglich mit traditionellen<br />

Methoden hergestellt.<br />

4. Regionalität: Die Ausgangsprodukte<br />

werden grösstenteils in der<br />

Region Zentralschweiz beschafft,<br />

hier verarbeitet und zu einem<br />

überwiegenden Teil auch hier verkauft.<br />

Wertschöpfung und Konsum<br />

finden in der Region statt.<br />

5. Transparenz: Die Konsumenten<br />

und Konsumentinnen dürfen in<br />

alle Herstellungsprozesse Einsicht<br />

nehmen. Die Produkte können bis<br />

zu ihrem Ursprung zurückverfolgt<br />

werden. Die Produktionsprozesse<br />

sind transparent und nachvollziehbar.<br />

Bio-Fleisch aus der Region<br />

In der Anfangsphase liegt der<br />

Schwerpunkt der Tätigkeit auf<br />

Fleischproduktion.<br />

Die Ueli-Hof AG betreibt eine eigene<br />

Bio-Metzgerei. Sie verkauft<br />

WWF magazin 2/2005

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!